Ergänzungstraining
GASTBEITRAG
Ob gesundheitsbewusste oder ambitionierte Freizeitläuferinnen und Freizeitläufer: Von gezieltem Ergänzungstraining zu den Laufeinheiten profitieren alle. Im folgenden RunUp-Gastbeitrag möchte ich Ihnen einige Anregungen geben, wie Sie dies sinnvoll und abwechslungsreich in Ihren Trainingsalltag integrieren können. TEXT_Nils von Münster-Kistner//FOTO_Thomas Canori
Ergänzungstraining zielt direkt darauf ab, meine Laufleistung zu verbessern.
Wer kennt es nicht? Der letzte lange Lauf fühlte sich noch rich-
Muskulär betrachtet ist Laufen sehr
tig gut an und bis zum nächsten Laufbewerb ist es nicht mehr
unterkörperlastig was die Generierung
weit, doch plötzlich fängt die Wade an zu zwicken, das Knie oder
des Vortriebs betrifft. Die Arme und die
der Rücken tun weh. Laufen mag für viele von uns eine der tolls-
Rumpfmuskulatur spielen eine überwie-
ten Sportarten sein, doch einzig und allein darauf beschränken
gend stabilisierende Rolle, die auf keinen
sollte man sich nicht. Natürlich gibt es immer den einen Läufer,
Fall unterschätzt werden darf. Außerdem
der mit mehr Lauftraining automatisch schneller wird, von Deh-
setzt Laufen auch ein gewisses Maß an
nen und Ausgleichstraining sowieso nichts hält und beschwer-
Beweglichkeit voraus. Denn besonders
defrei bleibt. Fakt ist jedoch, dass diese Strategie langfristig für
im Bereich der Hüfte kann sich ein Hüft-
die meisten Läuferinnen und Läufer nicht erfolgreich sein wird.
beuger, der sehr viel Spannung aufweist,
Ergänzungstraining muss nicht zwangsläufig nur langweiliges
negativ auf die Schrittlänge auswirken.
Dehnen und Rumpftraining sein. Führen Sie es auf alternativen
Doch auch die muskuläre Kraft und die
Wegen und zum Teil sogar spielerisch durch!
Steifheit der Sehnen, die benötigt wird, ist enorm. Anhand dieser, zugegebener-
Was bedeutet Ergänzungstraining überhaupt und wo liegt
maßen sehr minimalistischen, Analyse
der Unterschied zum Alternativtraining? Wenn Läuferinnen
ziehen wir nun exemplarisch einige Mög-
und Läufer das Wort Ergänzungstraining hören, denken viele
lichkeiten des Ergänzungstrainings in
wahrscheinlich gleich an eine der zahlreichen versäumten Stret-
Betracht und blicken auf die Vorzüge.
chingeinheiten. Auch der Mythos, dass langes statisches Dehnen Verletzungen im Laufsport verhindert und die Leistung verbes-
Wählen Sie alternative Sportarten anhand ihrer Stärken und Schwächen.
46
Sie assoziieren mit Yoga zum Teil mit
sert, kursiert nach wie vor, ist jedoch wissenschaftlich bis jetzt
aberwitzig verrenkten Figuren und füh-
nicht belegbar. Ist von Ergänzungstraining die Rede, umfasst
len sich durch mangelnde Beweglichkeit
dies nach meiner Definition Aktivitäten, die direkt darauf abzie-
erst einmal abgeschreckt? Sie sind nicht
len, meine Leistung in meiner Hauptsportart zu verbessern.
alleine. Doch so beweglich wie auf vielen
Zum Beispiel mit laufspezifischem Kraft- oder Rumpftraining
Bildern dargestellt, ist der durchschnitt-
und Beweglichkeitstraining. Alternative Sportarten erfüllen für
liche Yogi in Wahrheit selten. Natürlich
mich immer auch einen Selbstzweck. Natürlich wirkt sich eine
gibt es verschiedenste Yoga-Stile mit
Schwimm- oder Radeinheit früher oder später auch in irgend-
einem individuellen Schwerpunkt. Mei-
einer Form auf die Laufleistung aus. Jedoch geht es beim Aus-
ner Erfahrung nach bietet sich für Läu-
üben dieser alternativen Bewegungsformen nicht direkt darum,
ferinnen und Läufer besonders Vinyasa
im Laufen besser zu werden. Denn Schwimmen oder Radfahren
oder Power Yoga an. In diesen dynami-
stellen keine laufspezifischen Bewegungen dar.
schen Stilen fließt man von einer Bewe-
RunUp //Frühling/Sommer_2021