Strandgut 2/2022

Page 9

Film

für Fr und Rh ankfurt ein-Main

DAS KULT URM

AGAZIN

Verlosung

Zerstörung und Wiederaufbau, 1956 © ISG S12F

Bauten Bürger Bembel Eine DVD mit historischen Filmdokumenten Es ist schon erstaunlich, wie sich Frankfurt entwickelt hat in den letzten hundert Jahren. Das Frankfurter Filmkollektiv sucht schon länger nach filmischen Dokumenten und hatte zur Einweihung der neu gebauten Altstadt eine Auswahl von Fundstücken in mehreren Programmen präsentiert. Die Vorstellungen stießen seinerzeit auf großes Publikumsinteresse. Da lag es nahe, dass es damit nicht sein Bewenden haben sollte, und so hat das Filmkollektiv jetzt eine Auswahl von zehn Imagefilmen in einer DVD-Edition mit einem ausführlichen Booklet herausgebracht. Unter Imagefilmen versteht man Filme, die im direkten Auftrag der Stadtverwaltung oder mit deren Unterstützung entstanden sind. Im Mittelpunkt steht das unterhaltsame Werk »Bauten, Bürger und Bembel. Frankfurt zwischen heute und morgen«, das der Edition auch den Titel gab. Es ist eine Sympathiewerbung des Büros für Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Frankfurt aus dem Jahr 1960. Die lokalen Bekanntheiten Otto Höpfner als Optimist und Renauld Nonsense als nörgelnder Pessimist geben bei einem Schoppen Apfelwein und einer Portion Handkäs mit Musik im einheimischen Dialekt Themen vor, die sodann dokumentarisch bebildert werden. Dabei schneidet

Frankfurt als eine zwar nicht perfekte, aber doch sehr liebenswerte Stadt ab, die sich auch um das Wohl ihrer Bewohner, ob jung oder alt, tatkräftig bemüht. Auf Initiative der SPD entstanden, sollte der Film für die Teilnahme an der anstehenden Wahl zum Stadtparlament werben – natürlich ohne eine Partei zu benennen. Die Musik dazu stammt übrigens von dem gerade verstorbenen Emil Mangelsdorff. Die Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg bildet eine große Zäsur im 20. Jahrhundert. Sie macht die Beiträge aus der Zeit davor zu wertvollen Zeitdokumenten, zumal bei den Bombenangriffen auch viele Filmaufnahmen der Altstadt verbrannt ist. Bereits die erhaltenen Stummfilme von 1909 (Unfall eines Motorballons auf der Internationalen Luftschifffahrt-Ausstellung sowie Rundgang durch diese Ausstellung) und 1923 (Frankfurter Internationale Messe) belegen die Bedeutung der Stadt als Luftfahrtzentrum und Messestadt. Uwe Obergs nervige musikalische Begleitung kann auch ausgeblendet werden. Die Zerstörung der Bauten an Römerberg und Hauptwache zeigt das sechsminütige stumme Archivmaterial von 1945. Der Neuaufbau , der von der Frankfurter Aufbau-Aktiengesellschaft FAAG

tatkräftig vorangetrieben wurde, ist in zwei Filmen zu sehen, die nicht mit stolzen Aussagen zu den entstandenen Gebäuden geizen. Etwas vollmundig titelt ein Film auch mit »Frankfurt am Main. Wiedergeburt einer Weltstadt«. Der Pathos der Nachkriegsjahre verführt heute zwar zum Schmunzeln, bildet aber einen wohltuenden Kontrast zu der aktuellen Miesepeterstimmung. So deutlich kann sich die allgemeine Gefühlslage in fünfzig Jahren ändern! Beinahe noch mehr Aufbruch ist bei dem letzten Themenkomplex zu spüren. »Eine Stadt fährt in die Zukunft. Grünes Licht für Frankfurts U-Bahn« heißt der 1968 im Auftrag der Stadtwerke gedrehte Dokumentarfilm. Man sieht Baugruben rund um den Eschenheimer Turm sowie auf dem Platz der Hauptwache, die extra zerlegt und wieder aufgebaut wurde. Neben dem Münchner Stachus die größte Baustelle Deutschlands, verkündet der Kommentator stolz. Dass die neue U-Bahn nicht ganz so problemlos fuhr, wie es der Film zeigt, sei hier nur am Rande erwähnt. Der vehemente Streit um die in zwei Hälften zerteilte Eschersheimer Landstraße, wie es damals hieß, wird nicht erwähnt, obwohl er der oppositionellen CDU sogar einen Bundestagswahlkreis einbrachte.

Auch STRANDGUT hat sich vorgenommen, das historische Bewusstsein der Frankfurter und Frankfurterinnen zu stärken. Deshalb haben wir beim Frankfurter Filmkollektiv nachgefragt und Erfolg gehabt. Wir haben drei Exemplare dieser schönen DVD-Edition für unsere Leser bekommen, die uns eine E-Mail schreiben müssen, wenn sie an der Verlosung teilnehmen möchten. Unsere Adresse: verlosungen@strandgut.de. Kennwort: Frankfurt-DVD. Vergessen Sie Ihre Adresse nicht! Einsendeschluss: 15. Februar.

Charmante Beigaben sind zwei Fassungen eines kurzen Puppenfilms der Hamburger Boehner-Film KG, der den zunehmenden Autoverkehr und die Notwendigkeit einer U-Bahn humoristisch vor Augen führt. Sie runden diese liebevoll ausgestattete DVD-Edition ab. Und es ist auch sehr praktisch, dass man jeden Film an jeder beliebigen Stelle anhalten kann, um zu schauen, welche Ecke der Stadt da gerade im Bild gezeigt wird. Claus Wecker BAUTEN, BÜRGER UND EIN BEMBEL Historische Frankfurter Imagefilme 1909–1968, Filmkollektiv-DVD Nr. 1 Länge: 152 Min.

www.strandgut.de | Strandgut 02/2022

|

9


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

»Die Brücke« Café – Bar – Restaurant

2min
page 46

38. Deutscher Krimipreis 2021

14min
pages 42-43

Goethes »Faust« als Graphic Novel

3min
page 39

Staatstheater Mainz »Villa Alfons«

2min
page 26

Hauke Goos‘ Spiegel-Glossen

4min
page 38

Institut für Stadtgeschichte Mickey Bohnacker

2min
page 34

Freies Schauspiel Ensemble: »Wer hat meinen Vater umgebracht/Das Ende von Eddy«

2min
page 27

Andreas Pflüger: »Ritchie Girl«

8min
pages 36-37

Landungsbrücken

3min
page 24

Mousonturm/Familie Montez Sechs Duette

2min
page 17

Gallus Theater Das Wintertanzprojekt des HfMDK Kammerspiele Mainz: »Shakespeare in Motion«

2min
page 16

»King Richard« von Reinaldo Marcus Green

3min
pages 6-7

Hessisches Staatstheater: »memento«

2min
page 15

Bauten Bürger Bembel Eine DVD mit historischen Filmdokumenten

3min
page 9

»Das Mädchen mit den goldenen Händen« von Katharina Marie Schubert

2min
page 8

Klassikhighlights

3min
page 14

»Was geschah mit Bus 670« von Fernanda Valadez

3min
page 4

abgedreht

2min
page 5
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.