Brennpunkt Betriebswirtschaft
11
Personalwesen (Ausgabe für Lehrperson)
Seite 24
Aufgabe 2 So locken Unternehmen ihre Angestellten zurück ins Büro Lesen Sie den folgenden Beitrag von Tina Fischer (Handelszeitung, 13.05.2022) und beantworten Sie dazu die Fragen auf der nächsten Seite.
Ein gemeinsamer Kaffee, die spontane Plauderrunde am Bürotisch oder das gemütliche Feierabendbier – die soziale Interaktion fehlte während der Pandemie. Sie zeigte auf, dass gerade diese informellen Momente für neue, kreative Ideen sorgten und dem Unternehmen zu mehr Schwung verhalfen. Doch die Rückkehr ins Büro gestaltet sich schleppend, beide Seiten lernten die Vorteile vom Zuhause kennen. Und doch versuchen viele Arbeitgebende mit verschiedenen Methoden, ihre Mitarbeitenden wieder ins Büro zu bewegen. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt und reichen von Umbau und Begrünung der Räumlichkeiten über eine Community-
Managerin, die Events organisiert, bis zu einem freitäglichen Videocall-Verbot. Ein Blick in die Praxis zeigt, dass die neuen Ideen auf breite Akzeptanz stossen. Räumliche Veränderungen für mehr Flexibilität Mitten im Raum ein Töggelikasten, direkt daneben eine Kaffeemaschine und dazu hohe Barhocker. Rundherum drapierte einzelne Bürotische mit Monitoren ergänzen das Gesamtbild und Pflanzen sorgen für eine Wohlfühlatmosphäre – willkommen im neuen Berner Büro des Dienstleistungsunternehmens Spie Schweiz. Das Unternehmen hat die Büroräumlichkeiten komplett umbauen lassen und zielt
auf eine neue Form des hybriden Arbeitens ab. «Beim Umbau stand für uns im Fokus, dass die Mitarbeitenden wieder gerne ins Office kommen, um sich auszutauschen und die soziale Interaktion wieder zu pflegen. Wir wollten einen Ort für die direkte zwischenmenschliche Zusammenarbeit schaffen», erklärt Oliver Wieczorek, Direktor Marketing & Communication von Spie Schweiz. Durch den Umbau reduzierte sich zwar die Anzahl Arbeitsplätze von 130 auf 84, doch die fehlenden Arbeitsplätze fielen gegenüber den gewonnenen Vorteilen nicht ins Gewicht. Die Mehrzahl der Arbeitsplätze stünde im SharedDesk-Prinzip zur Verfügung, zusätzlich erlaubten schalldichte Meeting-Boxen ruhige Gespräche. «Das Feedback unserer Mitarbeitenden auf die neuen Räumlichkeiten ist sehr positiv», freut sich der Marketingspezialist. Auf die Nachfrage nach Pain Points lächelt er und erwidert selbstbewusst: «Eigentliche Pain Points haben wir zu diesem Zeitpunkt nicht ausmachen können, aber die Kommunikation unter den Teams, wer wann wo ist, kann noch verbessert werden.» Doch da arbeiteten sie bereits dran und erwarten, dass die Mitarbeitenden «by doing» herausfinden, welche Tage am besten passen.
Person eingesetzt hat das Pharmaunternehmen Organon. Begleitet wurde das Unternehmen vom Catering- und Facility-Management-Unternehmen Sodexo. Sodexo hat die Expertise im Catering, Facility-Management und Workplace-Bereich zu einem 360-Grad-Service ausgebaut, der das Wohlbefinden von Menschen sowie Raum und Umgebung ins Zentrum aller Tätigkeiten stellt. «Bei Organon haben wir sehr bewusst eine zentrale, grosszügige Begegnungszone geschaffen», er-klärt der CEO von Sodexo, Gabriel Huber. Durch den Einsatz von Loungemöbeln und den Zugang zu einer grossen gemeinsamen Terrasse stünde das Gemeinsame im Vordergrund. Damit das auch gelingt, stellt Sodexo eine Community- und Event-Managerin vor Ort, die den Mitarbeitenden bei allem hilft, was anfällt. Sie orchestriert auch unterschiedliche Events und Happenings. «Organon möchte, dass im Büro immer etwas läuft», holt Huber aus. Deshalb organisiere Sodexo für Organon Kochevents, Barbecues auf der Terrasse oder Foodtrucks mit wechselnden Angeboten. «Das Büro soll attraktiv sein und so viel bieten, dass die Leute immer wieder Lust bekommen, sich dorthin zu begeben und auch zu bleiben», freut sich der CEO.
Kaffee im Bürozentrum und gemeinsame Anlässe Nicht nur die Räumlichkeiten verändert, sondern auch eine für Aktivitäten verantwortliche
Vier Tage arbeiten, drei Tage Wochenende Aus einem Pilotprojekt wird Ernst: Die 25hours-Hotels experimentierten bereits zwischen November 2021 und Februar 2022 mit