Schweizer Landtechnik 02/2020

Page 50

Wissen | Technik

Autonomes Fahren wird nicht von heute auf morgen zur Normalität werden. Es wird sich vielmehr in einem langsamen Prozess über mehrere Stufen entwickeln. Bilder: Bosch

Die fünf Stufen des automatischen Fahrens Was genau meinen wir, wenn wir von fahrerlosen oder selbstfahrenden Autos sprechen, vom automatisierten oder autonomen Fahren? Hier sind die wichtigsten Begriffe und Definitionen im Überblick. Heinz Röthlisberger

Vielleicht haben Sie das auch schon mal erlebt. Wenn jemand über das automati­ sierte Fahren spricht, weiss man oft nicht genau, was der Gesprächspartner damit meint. Spricht er von Fahrzeugen, die selbst fahren – ohne dass ein Mensch steuert? Oder meint er damit Fahrzeuge, die den Fahrer lediglich entlasten, also z. B. das Bremsen und Lenken überneh­ men? Um die Automatisierung bei Fahr­ zeugen näher zu beschreiben, hat der Verband der Automobilingenieure, SAE International, sechs Stufen definiert. Das beginnt bei 0 und geht hin bis zu Stufe 5, bei welcher sich das Fahrzeug fahrerlos, also autonom, fortbewegt. Während Stu­ fe 3 «Bedingt automatisiertes Fahren», 50

Schweizer Landtechnik 2 2020

Stufe 4 «Hoch­ automatisiertes Fahren» und Stufe 5 «Autonomes Fahren» noch Zukunftsmusik sind, sind die Fahrer­ assistenzsysteme von Stufe 1 heute weit verbreitet und in vielen Autos im Einsatz. Eini­ ge Fahrzeuge bieten mit dem Lenk- und Spurführungsassistenten und fern­ gesteuertem Einparken bereits Assistenz­systeme aus Stufe 2 «Teil­auto­ matisiertes Fahren» an.

Beginn bei Stufe 0 Die Einteilung erfolgt schrittweise und beginnt bei Stufe 0 mit «Driver only» (Kei­ ne Automation). Der Fahrer lenkt und fährt vollkommen ohne Unterstützung durch Fahrerassistenzsysteme.

Stufe 1 Auf Stufe 1 sind die meisten Autos heute schon. Aktuelle Fahrerassistenzsysteme un­ terstützen den Fahrer bei der Fahraufgabe und sorgen so für mehr Sicherheit und Komfort. Das kann etwa die aktive Ge­ schwindigkeitsregelung mit «Stop & Go»-­ Funktion sein, die den Abstand zum voraus­ fahrenden Fahrzeug selbstständig regelt. Oder auch die Auffahr- und Perso­ nenwarnung mit City-­Bremsfunktion, die durch einen automatischen Bremsvorgang Kollisionen verhindern soll.

Stufe 2 Teilautomatisiertes Fahren ist heute be­ reits Wirklichkeit und kommt in den neu­


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Kurse und Impressum

2min
pages 71-72

Sektionsnachrichten

11min
pages 66-69

Passion

4min
pages 58-59

Porträt Michael Suter, Othmarsingen AG

1min
page 70

Der SVLT an der Tier Technik

5min
pages 60-61

Sektionsversammlungen

9min
pages 62-65

Sicherheit

4min
pages 56-57

Die Lohnunternehmer trafen sich zur 2. LUTach

5min
pages 54-55

Sensoren überwachen Filter

2min
page 53

Was ist bei LED-Leuchten zu beachten?

4min
pages 48-49

Schweinwerfer-Kamera Fliegl «Osprey

2min
page 44

Zweite Generation Göweil «G1 F125

5min
pages 38-39

Mobil dokumentieren

2min
page 45

Selbstladender Ballenwagen von Anderson

8min
pages 40-43

Wissen

6min
pages 50-52

50- und 60-km/h-Traktoren einlösen

5min
pages 46-47

Holzernte in Steillagen

4min
pages 36-37

Pufferstreifen beachten

3min
pages 32-33

Was gibt es Neues bei der Gülletechnik?

8min
pages 18-21

Andreas Mehli: «Mehrwert mit Gülle

5min
pages 26-27

Der neue Fendt-Chef im Interview

10min
pages 8-11

Gülle und Mist als Prügelknaben

9min
pages 14-17

Superfex 700» von Farmtech

4min
pages 34-35

Mehr als nur ein Streuwerk

7min
pages 28-31

Aktuelles

10min
pages 4-7
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.