Schweizer Landtechnik 05/2022

Page 22

AUTONOME TECHNOLOGIEN

Nachhaltig kann heissen: Düngerbedürfnis feststellen und Dünger nach Bedarf verteilen. Bild: R. Hunger

Wie nachhaltig ist digitale Landwirtschaft? Digitalisierung soll dem Erhalt der natürlichen Lebensgrundlage dienen. Das bedeutet, dass natürliche Ressourcen, Ökosysteme, Artenvielfalt und Klima geschützt werden. Damit leistet die Digitalisierung einen aktiven Beitrag zur Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen in ökologischer Hinsicht. Macht sie das? Ruedi Hunger Was ist eigentlich nachhaltige Landwirtschaft? Je nach Blickwinkel wird ein Fragesteller unterschiedliche Antworten erhalten. Oft wird argumentiert, dass eine nachhaltige Landwirtschaft gesellschaftlich akzeptiert, sozial verträglich, ökologisch ausgewogen und ökonomisch tragfähig sein muss.

Die Digitalisierung soll’s richten … Prozesse optimieren, Entscheidungen unterstützen, Arbeit erleichtern, neue Kommunikations- und Beratungskanäle erschliessen. Digitalisierung eröffnet viele neue Möglichkeiten, die man nutzen oder ignorieren kann. Was jeder Einzelne unter Digitalisierung versteht, unterscheidet 22

Schweizer Landtechnik

05

2022

sich oft sehr stark. Dennoch, das Thema Digitalisierung löst in der Landwirtschaft derzeit noch keine Begeisterungsstürme aus, höchstens einen lauen Wind. Was ist der Grund für die Zurückhaltung – zu kompliziert, zu teuer, zu unsicher und damit zu riskant. Schwierig, nach diesen Argumenten noch von Nachhaltigkeit zu sprechen. Allerdings vergisst man oft, dass sich digitale Systeme seit 1990 stetig, wenn auch in kleinen Schritten, etablieren. Gerade im Bereich der Tierhaltung nehmen digitale Systeme auf vielen Betrieben bereits einen festen Platz ein (Melken, Fütterung). Folglich sind mit mehr Lebensqualität (flexiblere Arbeitszeiten) für die Betriebsleiterin oder den

Betriebsleiter auch erste Nachhaltigkeitsziele erreicht worden.

Digitalisierung ist kein Selbstzweck Angesichts der doch zahlreichen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit wird die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung und nachhaltigen Handelns immer deutlicher. Auch wenn die Nachhaltigkeit einer digitalisierten Landwirtschaft nicht immer auf den ersten Blick erkennbar ist, muss es gelingen, Ökonomie und Ökologie miteinander zu verbinden. Wer ist besser in der Lage, diese Zielvorgabe zu erreichen, als die Digitalisierung. Automatisierung, Robotik und intelligente Algorithmen leis-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Bührer «OP 17» von Fritz Bösch

4min
pages 58-59

Drohnen- und Robotereinsatz im Rebberg

7min
pages 54-57

Im Porträt: Dominik Schnider aus Gonten AI

3min
pages 66-68

Viel Know-how mit Rekultivierungen

3min
pages 52-53

Ein Traktor wird intelligent

3min
pages 50-51

Ramm-Spezialist für Steilhänge

3min
pages 48-49

Werkstatt-Tipp: Fehler beim Ankuppeln haben schlimme Folgen

3min
pages 42-43

Auf Sicht nach hinten achten

1min
page 41

Neuer «Fastrac» und neue Lader von JCB

8min
pages 38-40

Akku-Säge Stihl «MSA 300» im Test

4min
pages 36-37

Automatisierung im Gemüsebau

5min
pages 32-35

Was ist in der Gülle drin?

6min
pages 29-31

Sensorgestützte Ertragsermittlung

6min
pages 26-28

Keine Angst vor künstlicher Intelligenz

5min
pages 24-25

Merlo peilt die 10 000er-Marke an

4min
pages 14-15

Kurzmeldungen

9min
pages 4-7

Neue Spezialisten von MF

4min
pages 12-13

Der logische Schritt ins digitale Zeitalter

5min
pages 18-21

Kampf gegen Abdrift und Abschwemmung

11min
pages 8-11

Startschuss für «Swiss Innovation Award 2022»

1min
pages 16-17

Wie nachhaltig ist die Digitalisierung?

4min
pages 22-23
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.