Schweizer Landtechnik 05/2022

Page 26

AUTONOME TECHNOLOGIEN

Sensorgestützte Ertragsermittlung: NIRS-Technologie auf dem Feldhäcksler wird erst zögerlich eingesetzt. Bild: R. Hunger

Sensorgestützte Ertragsermittlung Unter den derzeit gegebenen Umständen bekommt die Qualität des hofeigenen Grundfutters weiter wachsende Bedeutung. Insbesondere die betriebseigene Eiweissversorgung auf der Basis von Natur- und Kunstwiesen und der Stärkegehalt der Maissilage sind von grossem Interesse. Ruedi Hunger «Wissen, was drin ist», mit diesem Slogan werben die Hersteller und Anbieter von NIRS-Sensoren für Gülletechnik für ihr Produkt. Da stellt sich gleich die Frage, warum soll die Betriebsleiterin oder der Betriebsleiter erst beim Ausbringen von Gülle wissen, welche Nährstoffe sich im kostbaren Hofdünger befinden? Muss das Wissen über Nährstoffe und Qualität nicht viel früher beginnen – doch, sagen die Anbieter von NIRS-Sensoren.

Digitalisierte Ernteprozesse Wenn es um Grundfutterqualität geht, steht neben einer passenden Grünlandpflege, der optimalen Bestandeszusammensetzung und einer der Nutzung an26

Schweizer Landtechnik

05

2022

gepassten Düngung das «Management» an oberster Stelle. Qualitätskontrolle in Form einer Sinnprüfung oder über eine chemische Laboranalyse helfen bei der Suche nach eventuellen Schwachstellen bei der Qualitätsfutterbereitung. Gegenüber der Laboranalyse sind NIRS-Sensoren eine viel schnellere Alternative zur Ertrags- und Inhaltsstoffbestimmung. Die im Auswurfkrümmer von selbstfahrenden Feldhäckslern eingebauten Sensoren liefern das Resultat in Ist-Zeit. Da taucht automatisch die Frage auf, ob eine so unmittelbar erfolgte Messung und Berechnung der Inhaltsstoffe auch genau ist? Dieser Frage ist die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) nachgegan-

gen und hat die «Sensorgestützte Ertragsermittlung» untersucht. Die Resul­ tate zur Genauigkeit von NIRS-Sensoren wurden an der Online-Tagung «Landtechnik im Alpenraum 2022» der Öffentlichkeit vorgestellt.

Wissen, was man hat Bei der Ernte von Grünfutter (Natur- und Kunstwiesen) und Silomais wird in den meisten Fällen keine moderne digitale Technik zur Ertragsermittlung oder Bestimmung der Inhaltsstoffe verwendet. Dabei wären Kenntnisse zu Inhaltsstoffen wichtige Parameter für den Einsatz von Siliermitteln, für die spätere Fütterung oder zur Optimierung der Düngung.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Bührer «OP 17» von Fritz Bösch

4min
pages 58-59

Drohnen- und Robotereinsatz im Rebberg

7min
pages 54-57

Im Porträt: Dominik Schnider aus Gonten AI

3min
pages 66-68

Viel Know-how mit Rekultivierungen

3min
pages 52-53

Ein Traktor wird intelligent

3min
pages 50-51

Ramm-Spezialist für Steilhänge

3min
pages 48-49

Werkstatt-Tipp: Fehler beim Ankuppeln haben schlimme Folgen

3min
pages 42-43

Auf Sicht nach hinten achten

1min
page 41

Neuer «Fastrac» und neue Lader von JCB

8min
pages 38-40

Akku-Säge Stihl «MSA 300» im Test

4min
pages 36-37

Automatisierung im Gemüsebau

5min
pages 32-35

Was ist in der Gülle drin?

6min
pages 29-31

Sensorgestützte Ertragsermittlung

6min
pages 26-28

Keine Angst vor künstlicher Intelligenz

5min
pages 24-25

Merlo peilt die 10 000er-Marke an

4min
pages 14-15

Kurzmeldungen

9min
pages 4-7

Neue Spezialisten von MF

4min
pages 12-13

Der logische Schritt ins digitale Zeitalter

5min
pages 18-21

Kampf gegen Abdrift und Abschwemmung

11min
pages 8-11

Startschuss für «Swiss Innovation Award 2022»

1min
pages 16-17

Wie nachhaltig ist die Digitalisierung?

4min
pages 22-23
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.