Schweizer Landtechnik 06-07/2021

Page 52

Impression | Fahrbericht

Mit den Modellen «5A» kombiniert Thaler bei seinen Hofladern die übliche Knick- mit einer Achsschenkel-Lenkung bei allen vier Rädern. Bilder: R. Engeler

Geknickt mit Allradlenkung Mit dem Hoflader «3448T 5A» hat Thaler einen seiner Knicklader wendiger gemacht, spricht in diesem Zusammenhang gar von einem «Fünfachslenker». Die «Schweizer Landtechnik» nahm dieses Modell unter die Lupe und verglich es mit dem StandardModell «3448T». Roman Engeler

Hoflader haben sich in den letzten Jahren zu wichtigen Helfern auf Landwirtschaftsbetrieben entwickelt. Entsprechend gibt es derzeit viele Hersteller, die in diesem Markt aktiv sind. So auch das deutsche Familienunternehmen Thaler, das seit knapp einem Vierteljahrhundert im bayrischen Polling Hoflader, aber auch Rad-, Tele­ skop- und Teleskopradlader samt passenden Anbaugeräten entwickelt und fertigt. Für Aufsehen sorgte Thaler vor drei Jahren mit einem Modell, bei dem die Knicklenkung mit einer Achsschenkellenkung an allen vier Rädern kombiniert wurde. Das Fahrzeug heimste verschiedene Innovati52

Schweizer Landtechnik 6/7

2021

onspreise ein, mittlerweile konnte man rund 25 Fahrzeuge im Markt absetzen.

Ausgangslage Die technischen Anforderungen an einen Hoflader sind vielfältig, man kann fast von einer Quadratur des Kreises sprechen. Wendig, hoch hinaus mit schwerer Ladung und trotzdem allzeit standsicher: So oder ähnlich lauten die Vorgaben. Es versteht sich von selbst, dass in vielen Fällen Kompromisse notwendig sind, will man sich für ein bestimmtes Modell entscheiden. In der Regel unterscheidet man bei Hof­ ladern zwischen allrad- und knickgelenk-

ten Modellen. Für die Allradlenkung sprechen die gleichbleibenden Kipplasten und somit eine mehr oder wenig konstant bleiben­de Standsicherheit, da immer ein gleichbleibendes Rechteck die Standfläche darstellt. Dafür sind Schub- und Fahrtrichtung nicht immer parallel, was mehr Verschleiss an der Ladeanlage und ihrer Lagerung zur Folge haben kann. Neben mehr beweglichen Teilen (vier Räder) ist weiter der Platzbedarf bei Kurvenfahrten grösser als bei den knickgelenkten Fahrzeugen, bei denen Schub- und Fahrtrichtung (zumin­dest zur Vorderachse) stets parallel sind. Knicklader haben wiederum den


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Kurse und Impressum

2min
pages 79-84

Hightech im Dienst der Nachhaltigkeit

3min
pages 74-75

Sektionsnachrichten

7min
pages 76-77

Im Porträt: Roman Krummenacher aus Rontal LU

2min
page 78

Ohne «G40»-Fahrkurs 40-km/h-Traktoren fahren − geht das?

4min
pages 68-69

Stucki Landtechnik AG Hühnerhubelstrasse 3123 Belp

3min
page 67

Landtechnik-Spezialist Paul Mooser

3min
pages 64-65

Renault-Traktoren bei Familie Ospelt

1min
page 66

Gefährliche Situationen mit älteren Anhängern

8min
pages 56-59

Wiesen-Übersaatmaschine Marke Eigenbau

4min
pages 50-51

«Fünfachslenker» von Thaler

6min
pages 52-55

«AirFlow»-Zinkenfedersystem von Hatzenbichler

4min
pages 48-49

Steyr «Expert 4130 CVT» im Testbericht

5min
pages 46-47

Fahrbericht mit «MF 5S.145»

4min
pages 44-45

«Schlepp-Fix» − weder Schuh noch Schlauch

3min
pages 42-43

Bodendruck sichtbar machen

6min
pages 38-41

Vorbereitung ist die halbe Ernte

9min
pages 16-19

In Streifen zum Erfolg

8min
pages 24-27

Kubota startet Full-Line-Strategie

3min
pages 14-15

Pflügen oder doch nicht?

8min
pages 28-31

Ernterückstände richtig einarbeiten

3min
pages 36-37

6/7 2021 Schweizer Landtechnik

1min
page 7

Fenaco-Chef Martin Keller im Interview

8min
pages 8-11
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.