Schweizer Landtechnik 06-07/2021

Page 78

SVLT | Porträt

Rationalisieren Auf dem Hof Hinterwies in Root im luzernischen Rontal be­ wirtschaftet die Familie Krummenacher einen Milchwirt­ schaftsbetrieb mit 35 Milchkühen sowie eigener Aufzucht. Der Betrieb hat sehr steile Hänge und auch topfebenes Ackerland. Auch topografisch weist der Betrieb nicht ganz optimale Be­ triebsstrukturen auf. Die Betriebsfläche von 27 Hektaren ist über drei Gemeinden verteilt: Root, Dierikon und Buchrain. «Diese Zerstückelung ist in unserer Region typisch», sagt Roman Krummenacher (Agrotechniker HF und künftiger Betriebs­nachfolger von der Hinterwies). Früher hatte jeder Hof eigene Streuflächen an der Reuss, die einmal jährlich gemäht und zu Einstreuzwecken genutzt wurden. Im vergangenen Jahrhundert hätten unsere Vorfahren diese Flächen entwäs­ sert, um kostbares Ackerland zu erhalten, so Roman Krum­ menacher. Auch heute seien diese Flächen für den Betrieb unver­zichtbar und auch die suboptimale Arrondierung stelle heute für den Betrieb keine Herausforderung mehr dar. Auf dem Betrieb Hinterwies wird auf Rundballensilage ge­ setzt, um die nötige Schlagkraft zu erreichen. Das Pressen wird durch ein Lohnunternehmen erledigt. Mit einer einfa­ chen Mechanisierung, welche in steilen wie auch in ebenen Lagen eingesetzt werden kann, hält der Betrieb seine Maschi­ nenkosten im Griff. Viele Betriebe haben eine Doppel-Mecha­ nisierung, um genügend Schlagkraft zu erhalten. Nicht aber der Betrieb Krummenacher in Root, es wird mit drei alten MFs gearbeitet (MF 135, 240, 365) und einem Fendt «Farmer 308C», welcher für Transportarbeiten auf den Strassen ge­ braucht wird. Gemäht wird mit einem Aebi «TT 80», welcher vor allem im steilen Gelände eine gute Figur macht. In den Startlöchern für die Betriebsnachfolge steht Roman Krummenacher mit Jahrgang 1998, da keine der drei Schwes­ tern diesbezügliche Ambitionen hegt. Der gelernte Landwirt hängte als Zweitausbildung den Agrotechniker HF am land­ wirtschaftlichen Bildungs- und Beratungszentrum Schluecht­ hof (LBBZ) an; den Titel erwarb er im Sommer 2020. Seither ist er zu 100 % als Bereichsleiter Grünpflege/Winterdienst am Maschinenring Luzern angestellt, welcher dem Luzerner Ver­ band für Landtechnik unterstellt ist. «Ich wollte mit dieser Zweitausbildung vertiefte Möglichkeiten der Betriebsführung und der Produktionstechniken ausloten, über den Tellerrand hinausblicken. Ich darf sagen: Meine Erwartungen ans LBBZ wurden vollauf erfüllt.» Roman Krummenacher ist sich der schwierigen Raufutter­ beschaffung in der Hinterwies bewusst: Wir dürfen der Ver­ suchung nicht erliegen, uns für die Tallagen auch noch zu mecha­nisieren.» Er sei «dauernd am Rationalisieren» und hin­ terfrage zusammen mit den Eltern jede Investition kritisch bezüg­lich Maschinenwirtschaftlichkeit und Arbeitseffizienz. Das Gleiche gelte auch für die absehbare Betriebsübernahme: «Eine Expansion auf dem Betrieb wird nur in Betracht gezo­ gen, wenn der Arbeitsverdienst stimmt. Einkommenswachs­ tum mit geringem Arbeitsverdienst ist sehr gefährlich, da bei einem Ausfall von familieneigenen Arbeitskräften lohnmässig kein Personal angestellt werden kann und somit die Be­ triebsexistenz in Gefahr steht.» Aufgezeichnet von Dominik Senn

78

Schweizer Landtechnik 6/7

2021


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Kurse und Impressum

2min
pages 79-84

Hightech im Dienst der Nachhaltigkeit

3min
pages 74-75

Sektionsnachrichten

7min
pages 76-77

Im Porträt: Roman Krummenacher aus Rontal LU

2min
page 78

Ohne «G40»-Fahrkurs 40-km/h-Traktoren fahren − geht das?

4min
pages 68-69

Stucki Landtechnik AG Hühnerhubelstrasse 3123 Belp

3min
page 67

Landtechnik-Spezialist Paul Mooser

3min
pages 64-65

Renault-Traktoren bei Familie Ospelt

1min
page 66

Gefährliche Situationen mit älteren Anhängern

8min
pages 56-59

Wiesen-Übersaatmaschine Marke Eigenbau

4min
pages 50-51

«Fünfachslenker» von Thaler

6min
pages 52-55

«AirFlow»-Zinkenfedersystem von Hatzenbichler

4min
pages 48-49

Steyr «Expert 4130 CVT» im Testbericht

5min
pages 46-47

Fahrbericht mit «MF 5S.145»

4min
pages 44-45

«Schlepp-Fix» − weder Schuh noch Schlauch

3min
pages 42-43

Bodendruck sichtbar machen

6min
pages 38-41

Vorbereitung ist die halbe Ernte

9min
pages 16-19

In Streifen zum Erfolg

8min
pages 24-27

Kubota startet Full-Line-Strategie

3min
pages 14-15

Pflügen oder doch nicht?

8min
pages 28-31

Ernterückstände richtig einarbeiten

3min
pages 36-37

6/7 2021 Schweizer Landtechnik

1min
page 7

Fenaco-Chef Martin Keller im Interview

8min
pages 8-11
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.