Schweizer Landtechnik 08/2020

Page 30

FELDHÄCKSLER

Bei «Shredlage» wird das Stängelmaterial in Längsrichtung gut aufgefasert und die Rinde abgeschält. Die Spindelstücke werden dabei vollständig zerkleinert und die Körner fein vermahlen. Bilder: Claas

Euphorie ist verflogen «Shredlage» war vor fünf Jahren an der Agritechnica noch das grosse Thema – zumindest am Stand von Claas. Die positiven Erkenntnisse aus den USA konnten aber in Europa nicht bestätigt werden, weshalb die Euphorie für diese Häckseltechnik nun etwas verloren gegangen ist. Roman Engeler

Vor knapp fünf Jahren, am Eröffnungstag der Agritechnica im November 2015, offenbarte Claas in Hannover, dass man die durch Patente geschützte und weltweit unter dem Markennamen «Shredlage» bekannt gewordene Technologie des gleichnamigen US-Unternehmens erworben habe. «Der klare Kundennutzen dieser Häckseltechnik hat uns überzeugt», liessen damals die Verantwortlichen von Claas verlauten. Sie waren sich sicher, dass diese Art der Aufbereitung von Silomais in grünlandarmen Regionen künftig breitflächig in der Rinderfütterung eingesetzt wird. Da der Name «Shredlage» geschützt ist, durften und dürfen andere Hersteller wie New Holland, John Deere, Krone oder 30

Schweizer Landtechnik 8 2020

Fendt diese Bezeichnung nicht verwenden. Sie sprechen daher von Längsschnitt, bieten mittlerweile aber auch Messertrommeln und Corncracker mit ähnlichen Effekten an.

Grosse Schnittlängen «Shredlage» steht für ungewöhnlich grosse Schnittlängen von 26 bis 30 mm. Entscheidend ist aber die anschliessende Aufbereitung mit einer speziellen CrackerTechnologie. Diese vergrössert nämlich die Oberfläche des Häckselguts um ein Mehrfaches, was zu einer deutlich verbesserten bakteriellen Fermentation beim Einsilieren und vor allem bei der Verdauung im Pansen der Kuh führen soll. Claas hat dazu das

«Multi Crop Cracker»-Konzept (MCC) mit einheitlichem Cracker-Gehäuse und drei schnell austauschbaren Corncracker-Walzen lanciert. Es ist ein in sich greifendes Konzept zur Häckselgutaufbereitung, das von der Kurzschnitt- über die Langschnittsilage bis eben hin zur «Shredlage» reicht.

Spezielles Profil Die Walzen des Typs «MCC Shredlage» von Claas besitzen ein Sägezahnprofil mit einer zusätzlichen gegenläufigen Spiralnut. Die Walzen arbeiten zudem mit einer Drehzahldifferenz von 50 %. Damit schafft es dieser Cracker, Spindelstücke vollständig zu zerkleinern und die Körner zu zerreiben, um sie komplett aufzuschliessen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Kurse und Impressum

2min
pages 63-64

Sektionsnachrichten

6min
pages 60-61

Porträt: Amanda Bösch aus Hohentannen TG

2min
page 62

Aktuelles aus dem SVLT-Vorstand

2min
page 59

Passion

4min
pages 56-57

Sicherheit

2min
page 58

Jenni − der Spezialist für Lüftungen

4min
pages 50-51

Ein Beruf mit «Nie-Langeweile-Garantie

6min
pages 52-54

den korrekten Einsatz Vor dem Kauf die Gewichte checken

3min
page 49

Reifendruckregelanlagen: Neues Merkblatt für

2min
page 48

Herausforderung «Mensch-Maschine-Schnittstelle

1min
page 47

Wenn Messer singen

2min
page 46

Vereinzelungssystem «AirSpeed» von Horsch

2min
page 43

PlusBremse» von Urs Schmid

4min
pages 38-39

Ölix» − Ölwechsel leicht gemacht

2min
pages 44-45

EC-Weeder» von Steketee in der Praxis

5min
pages 36-37

Hohe Schule des Messerschleifens

4min
pages 34-35

Der klassische Dienstleister

12min
pages 22-29

Shredlage»: Euphorie ist verflogen

4min
pages 30-31

Neue «Highland»-Baureihe von Krone

4min
pages 16-17

Aktuelles

14min
pages 4-9

John Deere «6M» erhält «AutoPowr»-Getriebe

2min
pages 20-21

Mit Carré im Stoppelfeld

5min
pages 14-15

Praxisinterview mit Urs Bütikofer, Limpach BE

4min
pages 32-33

Die Agrama steht nicht auf dem Spiel

8min
pages 10-13
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.