Schweizer Landtechnik 08/2020

Page 34

FELDHÄCKSLER

John Deere schärft die Messer schonend bei rückwärtsdrehender Trommel. Bild: John Deere

Hohe Schule des Messerschleifens Standzeiten beim Feldhäcksler, beeinflusst durch die Trommelmesser, werden vorwiegend von der Qualität der Messerbeschichtung bestimmt. Diese Beschichtung zeichnet sich durch eine hohe Härte aus. Ruedi Hunger

Die Häcksellänge beeinflusst die Silierfä­ higkeit, die Verdichtung, die Mischbarkeit des Futters, das Aussortieren durch die Tiere sowie die Strukturwirkung der Rati­ on bei der Fütterung. Die Häcksellängen variieren zwischen 3,5 und 30 mm. Dazu ist die Messertrommel mit unterschiedlich vielen Messern belegt. Mit der Schnitt­ güte wird beschrieben, ob der Schnitt glatt oder ausgefasert ist. Die Vorgaben dazu sind deutlich geringer als bei der Schnittlänge. Dennoch ist die Schnittgüte mindestens ein indirektes Kriterium, das in der Praxis zur Beurteilung der aktuellen Messerschärfe herangezogen wird. Beim 34

Schweizer Landtechnik 8 2020

Häckseln mit stumpfen Messern und zu grossem Messerspalt kann die benötigte Leistung um bis zu 300  % zunehmen. Wenn man sich den Treibstoffverbrauch eines Häckslers in der Höhe von 500 bis 1000 l/Tag vor Augen hält, wird offen­ sichtlich, wie wichtig die Kenntnis des ak­ tuellen Messerzustandes für die Wahl ei­ nes optimierten Schleifintervalls und der Schleifintensität ist.

Mittelweg finden Untersuchungen aus den 1990er Jahren zeigen, dass in der Praxis oft zu grosse Schleifintervalle gewählt wurden. Um

Kosten zu sparen, wurden hohe Messer­ standzeiten und kurze Schleifzeiten ange­ strebt. Dafür nahm man unbewusst einen

Faktoren, die den Schneidwiderstand bestimmen • Schneidspalt und Schneidgeometrie • Werkstoffeigenschaften der Schneide • Stoffeigenschaften und Dicke des Schnittgutes • Verschleiss der Schneidwerkzeuge • Form der Schnittlinie, Schnittführung und Schmierung


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Kurse und Impressum

2min
pages 63-64

Sektionsnachrichten

6min
pages 60-61

Porträt: Amanda Bösch aus Hohentannen TG

2min
page 62

Aktuelles aus dem SVLT-Vorstand

2min
page 59

Passion

4min
pages 56-57

Sicherheit

2min
page 58

Jenni − der Spezialist für Lüftungen

4min
pages 50-51

Ein Beruf mit «Nie-Langeweile-Garantie

6min
pages 52-54

den korrekten Einsatz Vor dem Kauf die Gewichte checken

3min
page 49

Reifendruckregelanlagen: Neues Merkblatt für

2min
page 48

Herausforderung «Mensch-Maschine-Schnittstelle

1min
page 47

Wenn Messer singen

2min
page 46

Vereinzelungssystem «AirSpeed» von Horsch

2min
page 43

PlusBremse» von Urs Schmid

4min
pages 38-39

Ölix» − Ölwechsel leicht gemacht

2min
pages 44-45

EC-Weeder» von Steketee in der Praxis

5min
pages 36-37

Hohe Schule des Messerschleifens

4min
pages 34-35

Der klassische Dienstleister

12min
pages 22-29

Shredlage»: Euphorie ist verflogen

4min
pages 30-31

Neue «Highland»-Baureihe von Krone

4min
pages 16-17

Aktuelles

14min
pages 4-9

John Deere «6M» erhält «AutoPowr»-Getriebe

2min
pages 20-21

Mit Carré im Stoppelfeld

5min
pages 14-15

Praxisinterview mit Urs Bütikofer, Limpach BE

4min
pages 32-33

Die Agrama steht nicht auf dem Spiel

8min
pages 10-13
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.