Schweizer Landtechnik 08/2020

Page 38

Impression | Einsatzbericht

Die Betriebsbremsen bleiben dank «PlusBremse» auch auf längeren Talfahrten kühl und somit sicher einsatzbereit. Bilder: R. Burkhalter

Flexible Wirbelstrombremse Mit der neuen «PlusBremse» eliminiert der Hersteller Urs Schmid die Nachteile herkömmlicher Wirbelstrombremsen für den Frontanbau. Die einstellbare und dosierbare Bremsleistung vereinfacht den überbetrieblichen Einsatz. Ruedi Burkhalter

Auf längeren Talfahrten werden die Betriebsbremsen von Traktoren und Anhängern heute stärker belastet als früher. Die Gründe liegen nicht nur in den höheren Geschwindigkeiten, sondern insbesondere in der Tatsache, dass moderne Dieselmotoren wegen des kleineren Hubraums eine geringere Bremswirkung aufweisen. Auch die kostengünstigen Abgasstaubremsen sind entsprechend weniger wirksam geworden und kommen deshalb nur noch selten zur Anwendung.

Ideal für überbetrieblichen Einsatz Urs Schmid, Pionier bei Lenktriebachsen, aus dem luzernischen Littau stellte bei vielen seiner in Hanglagen beheimateten Kunden eine steigende Nachfrage nach verschleissfreien Zusatzbremsen in Form eines Retarders fest, fand auf dem Markt jedoch kein Produkt, das seinen Vorstellung gerecht wurde. Bisher vorhandene Produkte 38

Schweizer Landtechnik 8 2020

konnten meist nur mit aufwändigen Anpassungen am Traktor eingesetzt werden und boten leistungsmässig keine Flexibilität. Dieser Umstand veranlasste Schmid, selber eine Entwicklung zu wagen. Das Resultat heisst «PlusBremse» und kann dank einem innovativen Anbau- und Steuerungskonzept an jedem mit Fronthydraulik und Frontzapfwelle ausgerüsteten Traktor ohne Anpassungsarbeiten sofort eingesetzt werden. Die «PlusBremse» eignet sich so ideal für den überbetrieblichen und den abwechslungsweisen Einsatz mit verschiedenen Zugfahrzeugen. Die «Schweizer Landtechnik» konnte eines der ersten ausgelieferten Geräte bei Familie Schrackmann in Giswil OW im Einsatz begleiten.

Autonome Stromversorgung Das Herzstück des Anbaugeräts ist eine verschleissfreie Wirbelstrombremse, wie sie im LKW-Bereich zum Einsatz kommt.

Der Anbau an die Fronthydraulik erfolgt wahlweise über ein Kupplungsdreieck oder direkt am Dreipunkt. Die Aktivierung der Bremse geschieht elektrisch. Damit am Traktor keine Kabelanschlüsse verlegt werden müssen, wurde die «PlusBremse» mit einer autonomen Stromversorgung (Alternator und Batterie) ausgestattet. Die Bedienung erfolgt ebenfalls ohne Kabel über eine Funkfernsteuerung des Schweizer Herstellers Schmidiger Funklösungen. Eine weitere Besonderheit ist die Möglichkeit, die maximale Bremsleistung des Systems mit wenigen Handgriffen über einen Drehregler zwischen 50 und 150 PS einzustellen. Um Überlastungen an Motor und Getriebe des Traktors zu vermeiden, sollte dieser Wert nicht höher als die Nennleistung des Traktors sein. So ist der abwechslungsweise Einsatz an Traktoren mit unterschiedlichem Leistungsniveau problemlos realisierbar.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Kurse und Impressum

2min
pages 63-64

Sektionsnachrichten

6min
pages 60-61

Porträt: Amanda Bösch aus Hohentannen TG

2min
page 62

Aktuelles aus dem SVLT-Vorstand

2min
page 59

Passion

4min
pages 56-57

Sicherheit

2min
page 58

Jenni − der Spezialist für Lüftungen

4min
pages 50-51

Ein Beruf mit «Nie-Langeweile-Garantie

6min
pages 52-54

den korrekten Einsatz Vor dem Kauf die Gewichte checken

3min
page 49

Reifendruckregelanlagen: Neues Merkblatt für

2min
page 48

Herausforderung «Mensch-Maschine-Schnittstelle

1min
page 47

Wenn Messer singen

2min
page 46

Vereinzelungssystem «AirSpeed» von Horsch

2min
page 43

PlusBremse» von Urs Schmid

4min
pages 38-39

Ölix» − Ölwechsel leicht gemacht

2min
pages 44-45

EC-Weeder» von Steketee in der Praxis

5min
pages 36-37

Hohe Schule des Messerschleifens

4min
pages 34-35

Der klassische Dienstleister

12min
pages 22-29

Shredlage»: Euphorie ist verflogen

4min
pages 30-31

Neue «Highland»-Baureihe von Krone

4min
pages 16-17

Aktuelles

14min
pages 4-9

John Deere «6M» erhält «AutoPowr»-Getriebe

2min
pages 20-21

Mit Carré im Stoppelfeld

5min
pages 14-15

Praxisinterview mit Urs Bütikofer, Limpach BE

4min
pages 32-33

Die Agrama steht nicht auf dem Spiel

8min
pages 10-13
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.