Wissen | Praktisch
schwelle. Mit hochempfindlichen Mikrofonen kann dieser «Insektenlärm» aber hörbar gemacht werden.
Hochentwickelte Akustiktechnik Wenn es mit moderner Technik möglich ist, die Fressgeräusche kleiner Kornkäfer aus den Umgebungsgeräuschen einer Lagerstätte herauszufiltern, so die Überlegung der Wissenschaft, sollte es auch möglich sein, die unterschiedlichen Klänge stumpfer und scharfer Messer während des Ernteeinsatzes akustisch zu unterscheiden. Beneke ist überzeugt, dass es für Je nach Schärfezustand erzeugen die Messer auf der Häckseltrommel spezifische Töne, die mit moderner Akustiktechnik herausgefiltert werden können. Bild: Claas den Fahrer (und das Lohnunternehmen) vorteilhaft wäre, wenn eine Anzeige der Messerschärfe in Ist-Zeit nützliche Informationen liefert. Gegenüber Kamerasystemen haben akustische Systeme den grossen Vorteil, dass Hören, wie die Messer schneiden, ist noch nachvollziehbar. sie nicht «sehen», sondern nur «hören» müssen. Rein theoretisch können diese Hören, wie scharf die Messer sind, tönt hingegen wenig Töne, in Form von Schwingungen, an jerealistisch. Doch in diese Richtung wird geforscht. Die dem beliebigen Punkt der Landmaschine grundsätzliche Machbarkeit dieser Methode wurde registriert werden. Hersteller Claas und die Forscher haben nachgewiesen. sich gefunden und die Idee weiterentwickelt. Eine Maschinenbaustudentin wies Ruedi Hunger in ihrer Bachelorarbeit die grundsätzliche Machbarkeit eines Systems zur akustiEs ist keine neue Feststellung, dass der den, ein weiteres Indiz kann der wachschen Erkennung des Messerzustandes gute Fahrer seine Maschine mit dem Ohr sende Kraftbedarf und damit verbunden nach. Auf dem Weg zum Erfolg musste die junüber die Maschinengeräusche kontrolein zunehmender Treibstoffverbrauch ge Forscherin sich verschiedenen Herausliert. Das ist heute nicht mehr so einfach sein. Aber auch da gilt, dass sich dies wie damals, als Häcksler noch ohne oder langsam entwickelt und wohl nur vom erforderungen stellen. Die erste war, das Sinur mit einer behelfsmässigen Fahrerkabifahrenen Häcksler-Fahrer richtig eingegnal von den Messern aus den anderen Maschinengeräuschen des Häckslers herne unterwegs waren. Heute ist die Kabine schätzt wird. so lärmgedämmt, dass spezielle Geräuauszufiltern. Eine weitere Herausfordesche kaum noch bis ans Fahrerohr vorKornkäfer leistet Unterstützung rung waren die wechselnden Erntebedindringen. Ob und wie gut die Messer auf gungen wie Erntegut, Reifegrad, FeuchFrank Beneke von Fachhochschule tigkeit oder Lufttemperatur, die ebenfalls Schmalk a lden (D) weiss, dass sich eine der Häckseltrommel schneiden, ist im lauEinfluss nehmen. stumpfe Klinge anders anhört als eine fenden Ernteeinsatz nur schwer einscharfe. Zusammen mit der Universität schätzbar. Mit abgenutzten HäckselmesKassel entstand ein Forschungsprojekt. sern verschlechtert sich die HäckselqualiÜbrigens tät. Dieser Zustand entwickelt sich aber Dazu benutzte man den Umweg über ein Der Einsatz akustischer Sensoren im langsam und ist deshalb während der ArHäckselaggregat von Feldhäckslern ist Getreidesilo. Akustikspezialisten haben beit schwierig feststellbar. Sind es die herausgefunden, dass der Kornkäfer und nicht neu. Bereits seit einiger Zeit helfen «Klopfsensoren» (aus dem Fahrzeugbau) Messer oder doch die Erntebedingungen, andere Getreideschädlinge beim Fressen ein schwacher Maisbestand oder gar die arttypische Geräusche machen. Für den bei der Einstellung des Schneidspaltes Sorte? Nicht nur die Häckselqualität kann Menschen liegen diese Geräusche in den nach dem Einsetzen neuer Messer – oder noch öfter – nach dem Schleifen. unter abnehmender Messerschärfe leiallermeisten Fällen unterhalb der Hör-
Wenn Messer singen
46
Schweizer Landtechnik 8 2020