Schweizer Landtechnik 08/2020

Page 49

Praxisfragen | Management

Adhäsionsgewicht berechnen Zum Berechnen der Achslasten gehört auch das Berechnen des Adhäsions­ gewichts (Gewicht auf den Antriebs­ achsen) dazu. Seit dem 1. Februar 2019 muss das Adhäsionsgewicht neu mindes­ tens 22 Prozent des Betriebsgewichts (aktuelles Gewicht von Traktor und Anhänger) betragen. Einen Adhäsions­ gewichtsrechner finden Sie ebenfalls auf www.agrartechnik.ch unter dem Link «Flyer und Merkblätter».

Mit dem Achslastrechner können auf einfache Art und Weise verschiedene Anbaukombinationen berechnet werden. Sind die berechneten Werte höher, so ist das Fahrzeug respektive die Achse überladen. Bild: Agroscope

Vor dem Kauf die Gewichte checken Der Achslastrechner ermöglicht das einfache und schnelle Berechnen der Gewichte einer Traktor-Anbaukombination. Sinn macht dies vor allem auch bei einer Neuanschaffung. Heinz Röthlisberger

«Wir wollen einen Traktor für Pflegearbeiten und für den Einsatz mit der Feldspritze kaufen. Für diese Arbeiten sollte der Traktor aus unserer Sicht nicht mehr als 3300 kg wiegen (Leergewicht). Jetzt stellen wir fest, dass die Nutzlast von vielen am Markt erhältlichen Traktoren in dieser PS- und Gewichtsklasse viel zu wenig ist, um eine Feldspritze mit 1000 Liter Inhalt zu transportieren. Da gibt es Nutzlasten von gerade mal 1800 bis 2000 kg. Alleine die zulässige Nutzlast der Hinterachse ist dann noch geringer.» Diese Feststellung eines Landwirts zeigt: Es ist gar nicht so einfach, einen passenden Traktor zu finden. Neben dem maximal zu­ lässigen Gesamtgewicht können auch die einzelnen Achslasten schnell überschritten werden. Da sich das Gewicht der Anbau­ geräte oder die Stützlast eines Anhängers nicht gleichmässig auf den Traktor aufteilt, muss man nicht nur das Gesamtgewicht beachten, sondern ebenso die einzelnen Achslasten. Stellt man erst nach dem Kauf fest, dass der Traktor die Garantiegewichte

überschreitet und man damit nicht mehr legal auf der Strasse unterwegs ist, kann der Ärger gross werden. Das Dilemma des Landwirts im Beispiel: Findet er am Markt keinen Traktor in sei­ ner Wunsch-Gewichtsklasse, muss er wohl oder übel in einen Traktor in einer höheren Gewichts- und PS-Klasse investieren. Das geht auf Kosten der Bodenschonung. Zu­ dem muss der Landwirt mit höheren Inves­ titionen rechnen, als er ursprünglich vor­ gesehen hat.

Gewichte und Einsätze im Voraus kennen Das zulässige Gesamtgewicht und die zu­ lässigen Achslasten können wie im Beispiel beschrieben nicht selten zu einem Stolper­ stein für den regulären Einsatz werden und es lohnt sich, diese Werte noch vor dem Kauf eines neuen Traktors oder einer neuen Anbaumaschine zu checken. Schnell und einfach lassen sich die Ge­ wichte mit dem von der Agroscope her­ ausgegebenen und seit Jahren bewährten Achslastrechner berechnen (siehe Kasten).

Diese Excel-Datei ermöglicht die Berech­ nung von fünf verschiedenen Kombina­ tionen wie zum Beispiel die Heck- und Frontanbaukombination am Traktor oder auch mit einem zusätzlichen Frontgewicht. Ziel mit dem Rechner ist es, vor einem Kauf die Belastungen auf den Traktor ab­ zuschätzen. Die mit dem Programm be­ rechneten Werte können mit den zulässi­ gen Garantiegewichten des Traktors ver­ glichen werden. Sind die berechneten Werte höher, so ist das Fahrzeug respekti­ ve die Achse überladen und ein Kauf macht keinen Sinn. Nicht nur die Berechnung vor dem Kauf ei­ nes Traktors oder einer Anbaumaschine macht Sinn. Ebenfalls vor der Anschaffung sollte der mögliche Einsatzbereich berück­ sichtigt werden, damit später legal auf öf­ fentlichen Strassen gefahren werden kann.

Belastung der Lenkachse Mindestens 20 Prozent des Betriebsge­ wichts des Traktors müssen auf der Lenk­ achse lasten. Auch hier hilft der Achslast­ rechner. Beträgt die Vorderachslast weniger als 20 Prozent, erscheint eine entsprechen­ de Warnmeldung und der notwendige Bal­ last wird vorgeschlagen.

Achslastrechner im Internet Das Programm zum Berechnen der Achs­ lasten der Agroscope Tänikon kann auf www.traktorentest.ch oder auf der SVLT-Homepage www.agrartechnik.ch unter dem Link «Flyer und Merkblätter» kostenlos heruntergeladen werden. Diese Excel-Datei ermöglicht auf einfache Art und Weise die Berechnung der zulässigen Gewichte einer Traktor-Anbaukombinati­ on mit Ballastierung und auch der Vorder­ achslast. Berechnet werden können mit dem Programm fünf verschiedene AnbauKombinationen.

8 2020 Schweizer Landtechnik

49


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Kurse und Impressum

2min
pages 63-64

Sektionsnachrichten

6min
pages 60-61

Porträt: Amanda Bösch aus Hohentannen TG

2min
page 62

Aktuelles aus dem SVLT-Vorstand

2min
page 59

Passion

4min
pages 56-57

Sicherheit

2min
page 58

Jenni − der Spezialist für Lüftungen

4min
pages 50-51

Ein Beruf mit «Nie-Langeweile-Garantie

6min
pages 52-54

den korrekten Einsatz Vor dem Kauf die Gewichte checken

3min
page 49

Reifendruckregelanlagen: Neues Merkblatt für

2min
page 48

Herausforderung «Mensch-Maschine-Schnittstelle

1min
page 47

Wenn Messer singen

2min
page 46

Vereinzelungssystem «AirSpeed» von Horsch

2min
page 43

PlusBremse» von Urs Schmid

4min
pages 38-39

Ölix» − Ölwechsel leicht gemacht

2min
pages 44-45

EC-Weeder» von Steketee in der Praxis

5min
pages 36-37

Hohe Schule des Messerschleifens

4min
pages 34-35

Der klassische Dienstleister

12min
pages 22-29

Shredlage»: Euphorie ist verflogen

4min
pages 30-31

Neue «Highland»-Baureihe von Krone

4min
pages 16-17

Aktuelles

14min
pages 4-9

John Deere «6M» erhält «AutoPowr»-Getriebe

2min
pages 20-21

Mit Carré im Stoppelfeld

5min
pages 14-15

Praxisinterview mit Urs Bütikofer, Limpach BE

4min
pages 32-33

Die Agrama steht nicht auf dem Spiel

8min
pages 10-13
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.