Schweizer Landtechnik 09/2021

Page 60

Wissen | Technik

Während alle Kraftstoff- und Ölfilter (Rahmen) bei einem Brennstoffzellen-Antrieb entfallen, braucht es neue Kathodenluftfilter. Grafik: Mann+Hummel

Brennstoffzellen benötigen saubere Luft Brennstoffzellenantriebe in schweren Nutzfahrzeugen, Bau- und Landmaschinen, stehen nicht nur für saubere Luft, sie benötigen selber auch saubere Luft. Da dies bekanntlich nicht immer der Fall ist, werden spezielle Kathodenluftfilter eingesetzt. Ruedi Hunger

Voraussetzung für eine grossflächige Verbreitung (Marktdurchdringung) neuer Antriebssysteme ist, dass Kundenerwartungen hinsichtlich Lebensdauer und Kosten erfüllt werden. Bei Brennstoffzellen helfen Kathodenluftfilter, diese Ziele zu erreichen. Die Aufgabe eines Kathodenluftfilters ist es, dem Brennstoffzellenstapel (siehe Kasten) saubere Luft mit der richtigen Temperatur, dem passenden Druck und der optimalen Feuchte bereitzustellen.

Weshalb so heikel? Zwei Aspekte spielen beim Schutz der Brennstoffzellen eine entscheidende Rolle: zum einen die Katalysatorvergiftung, zum anderen die Auswirkungen von Schadgasen. Bei der Katalysatorvergiftung führen Schadgase je nach Art und Konzentration zur Belegung des Platinkatalysators. Dies 60

Schweizer Landtechnik 9

2021

führt zu zeitweise oder dauerhaftem steigen die Anforderungen an den Schutz vor Schadgasen. Seit über zehn Jahren erSpannungsabfall. Bei einer Brennstoffzelle forschen Filterhersteller wie zum Beispiel äussert sich dies in einem Leistungsabfall. Schadgase, wie beispielsweise Ammoniak (NH3), wirken sich auf die Dauerhaltbarkeit der Membranen im Brennstoffzellenstapel und im Befeuchter aus. Die Folgen sind neben Alterungseffekten die Verschlechterung von mechanischen Eigenschaften. Um Kosten bei der Platinbelegung zu sparen, wurden die Membrandicken und Hochleistungs-Brennstoffzellenelement (70 kW) Membranflächen reduziert. Damit mit angebautem Kathodenluftfilter. Bild: Ballard


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Kurse und Impressum

2min
pages 79-80

Porträt: Simon Iten aus Baar ZG

1min
page 78

GV der SVLT-Sektion Aargau

2min
page 74

So bleibt man «Fit am Steuer»

5min
pages 68-69

Erfolgreiches Oldtimer-Treffen in Möriken

2min
pages 72-73

Mit Tierscheren den Weltmarkt erobert

3min
pages 66-67

John Deere «6830» von Beat Röthlisberger

4min
pages 70-71

«Der Preis für Holz muss steigen»

2min
pages 64-65

Wieso der D-Wert wichtig ist

4min
pages 62-63

Brennstoffzellen benötigen saubere Luft

2min
pages 60-61

Jossi macht Betonböden fit

7min
pages 56-59

Raffiniertes Dosiersystem bei Horsch «Versa»

7min
pages 53-55

Alles-Mähdrescher Claas «Trion»

6min
pages 46-47

Abschiebewagen «T900» von Pronar

4min
pages 44-45

Steyr «Terrus» in zweiter Generation

7min
pages 50-52

New Holland: Methangas-Traktor ist serienreif

5min
pages 48-49

Kubota: Neue Traktoren der Serie «M6002»

5min
pages 42-43

Elektro-Mischer: Fast lautlos, dafür effizient

5min
pages 36-39

Agco-Chef hält an Markendifferenzierung fest

9min
pages 10-13

Hygiene im Mischwagen

4min
pages 34-35

Welches Transportsystem soll es sein?

4min
pages 14-15

Massey Ferguson: Zuwachs für «8S»-Baureihe

4min
pages 16-17

«Die Kosten müssen bekannt sein»

5min
pages 32-33

Neuer Messerbalken von Wepfer

2min
pages 18-19

Kurzmeldungen

14min
pages 4-9

9 2021 Schweizer Landtechnik

2min
page 3
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.