Schweizer Landtechnik 10/2020

Page 30

SPEZIALKULTUREN

Die Drohne ist eine echte Alternative zu Sprühgeräten, insbesondere in Hanglagen. Bild: Landi Weinland

Sprühgeräte für Raumkulturen Für den Pflanzenschutz in Raumkulturen werden Sprühgeräte eingesetzt. Das heisst, die Pflanzenschutzmittel werden mit Luftunterstützung auf die Zielfläche appliziert. Neben den Düsen ist folglich das Gebläse der wichtigste Bauteil. Die Sprühgeräte gibt es als Anbau-, Aufbau- und Anhängegeräte. Ruedi Hunger

Sprühgeräte für den Obst- und Weinbau unterscheiden sich von den Feldspritzen dadurch, dass die von den Düsen zerstäubte Spritzflüssigkeit mit Hilfe eines Luftstroms zur Zielfläche transportiert wird. Der Luftstrom wird von einem Gebläse erzeugt und bestimmt entscheidend die Applikationsqualität. Die feine Zerstäubung verringert die Spritzbrühmenge je Flä­ chen­ einheit, erhöht aber die Abdrift­ gefahr. Durch gezielte Luftstromführung reduziert sich die Abdriftgefahr.

Applikationsverfahren Das Standardverfahren im Obst- und Weinbau ist die halbseitige Applikation von zwei benachbarten Reihen. Mit Über30

Schweizer Landtechnik 10 2020

zeilensprühgeräten können eine oder mehrere Zeilen komplett von jeweils beiden Seiten behandelt werden. Je nach Bauart der Sprühgeräte sind die Düsen bogen­förmig, senkrecht oder waagrecht angeordnet. Der Spritzwinkel der Düsen beträgt 80 oder 90°. Die Applikation erfolgt waagrecht zur Seite, zum Teil auch nach oben und unten, mehrheitlich aber ohne Schwerkraftunterstützung.

Gebläsebauarten Wie bereits erwähnt, dient der Luftstrom als Transportmittel für die Spritzflüssigkeit zur Zielfläche. Massgebend für die Bestimmung oder Auswahl eines Gebläses ist hauptsächlich der (Luft-)Volumenstrom,

das heisst Luftmenge und Luftaustritts­ geschwindigkeit. Ebenso entscheidend ist die gleichmässige Luftverteilung nach links oder rechts, auch Teilbreitensymmetrie genannt. Weitere wichtige Kenngrössen sind die vertikale Luftverteilung und die Luftverluste. • Axialgebläse Mit Hilfe des Laufrads saugt das Axialgebläse die Luft an, fördert und beschleunigt sie, dadurch entsteht eine drallbe­ haftete Luftströmung. Dieser Dralleinfluss wird durch Luftleitbleche vermindert und ein Luftaustritt nach unten wird verhindert. Nach oben leiten verstellbare Luft­ leitbleche den Luftstrom. Aufgrund der


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Wüst: Holzhacker-Pionier aus Eggiwil

5min
pages 52-53

Sicherheit

2min
page 58

Kanada ruft

1min
page 62

Arbeit im Fokus der Wissenschaft

5min
pages 50-51

Kurse und Impressum

1min
pages 63-64

Passion

4min
pages 56-57

Besuch bei einem Drohnenkurs

4min
pages 54-55

Flunick»: automatisch durch die Reihen

7min
pages 42-44

Claas «Axion 960» mit «Triple C

4min
pages 40-41

Wissen

2min
page 45

Sprühgeräte für Raumkulturen

6min
pages 30-32

Allrounder Valtra «G135 Versu

6min
pages 33-35

Arbeitszufriedenheit im Weinbau

3min
pages 46-47

Neue Generation Fendt «200 Vario

5min
pages 38-39

Relaunch des Weidemann «T4512

5min
pages 36-37

Aktuelles

9min
pages 4-7

Bertram Kandziora: «Stihl ist gut unterwegs

11min
pages 8-11

Arbeitsintensiver Rebbau

7min
pages 16-19

Drohnenwinzer aus dem Wallis

6min
pages 24-25

Einzug der Roboter im Rebberg

4min
pages 26-27

Reform: neue «Muli»-Mittelklasse

2min
pages 14-15

Mechanisierung und Handarbeit ergänzen sich

4min
pages 28-29

Exos» von Lely holt das Gras selber

2min
pages 12-13
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.