Schweizer Landtechnik 10/2020

Page 62

SVLT | Porträt

Kanada ruft Fabian Gossweiler mit Jahrgang 1996, in Forch/ Aesch ZH zu Hause, hat nebst der Feuerwehr und sozialen Kontakten eigentlich nur zwei ernsthafte Interessen: Landwirtschaft und Landmaschinen. Nicht selbstverständlich, denn er hat beides nicht. Sein Vater ist Gemeindeschreiber. Woher also diese Leidenschaften? «Ich war seit meiner Kindergartenzeit in jeder freien Minute auf benachbarten Bauernhöfen anzutreffen, um bei Arbeiten mit anzupacken oder auf den Maschinen mitzufahren», sagt er. Folgerichtig lernte er Landmaschinenmechaniker, mit Abschluss 2016, und kam zum Landwirtschafts- und Lohnunternehmen von Daniel Fischer in der Forch, bei dem er bis heute in Vollzeit arbeitet. Das Lohnunternehmen bietet Dienstleistungen bei der Gras- und Maisernte sowie Rundballenpressen, Bodenbearbeitung, Saat, Düngen, Pflanzenschutz und Holzen beziehungsweise Brennholzaufbereitung an. Die Mähdrescherei betreibt das Unternehmen zusammen mit zwei Partnern als «Drescherei Pfannenstiel». Fischers Landwirtschaftsbetrieb, dieser umfasst 36 Hektar, ist gemischt: Acker- und Futterbau sowie Grossviehmast; 90 % des Futterbedarfs werden selber produziert. «Hier erfuhr ich bei der Beschäftigung mit den Tieren auch den wohltuenden Ausgleich zur Maschinenbetreuung. Nur das eine ohne das andere wäre mir zu eintönig», sagt er. Wiederum folgerichtig startete Fabian Gossweiler nach absolviertem Militärdienst die zweite Lehre als Landwirt und schloss diese Ausbildung in diesem Jahr ab. Dem Betrieb Fischer bleibt er erhalten. Morgens und abends geht es in den Stall, dazwischen fährt er Aufträge für den Lohnbetrieb oder wartet und repariert Maschinen. Bei Fischer gilt es, gute Arbeit abzuliefern. «Ich schätze die enorme Vielfalt der Betätigungen, die sich hier bietet. Man bleibt dabei flexibel. Und Daniel Fischer ist ein guter Arbeit­ geber», sagt er. Um die fernere Zukunft macht sich der Junglandwirt keine ernsthaften Sorgen: Der Lohnbetrieb Fischer sei stetig am Wachsen. Er werde also noch lange gebraucht. In Absprache mit Fischer verfolgt er die Option, dereinst in irgendeiner Form in dessen Betrieb einzusteigen. Offen bleibt auch die zweite Option, eine Arbeitsstelle als Landmaschinenmechaniker anzutreten und sich auf diesem Gebiet weiterzubilden. Da würden auch geregeltere Arbeitszeiten herrschen, meint er schmunzelnd. Ein Projekt möchte er relativ zeitnah noch realisieren: Auf einem Betrieb in Kanada mithelfen, grössere landwirtschaftliche Strukturen und Maschinen kennenlernen und die riesigen Weiten erfahren. Sagt es und macht sich am Forstspezialtraktor «Felix» des bayrischen Herstellers Pfanzelt Maschinenbau zu schaffen. Aufgezeichnet von Dominik Senn

62

Schweizer Landtechnik 10 2020


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Wüst: Holzhacker-Pionier aus Eggiwil

5min
pages 52-53

Sicherheit

2min
page 58

Kanada ruft

1min
page 62

Arbeit im Fokus der Wissenschaft

5min
pages 50-51

Kurse und Impressum

1min
pages 63-64

Passion

4min
pages 56-57

Besuch bei einem Drohnenkurs

4min
pages 54-55

Flunick»: automatisch durch die Reihen

7min
pages 42-44

Claas «Axion 960» mit «Triple C

4min
pages 40-41

Wissen

2min
page 45

Sprühgeräte für Raumkulturen

6min
pages 30-32

Allrounder Valtra «G135 Versu

6min
pages 33-35

Arbeitszufriedenheit im Weinbau

3min
pages 46-47

Neue Generation Fendt «200 Vario

5min
pages 38-39

Relaunch des Weidemann «T4512

5min
pages 36-37

Aktuelles

9min
pages 4-7

Bertram Kandziora: «Stihl ist gut unterwegs

11min
pages 8-11

Arbeitsintensiver Rebbau

7min
pages 16-19

Drohnenwinzer aus dem Wallis

6min
pages 24-25

Einzug der Roboter im Rebberg

4min
pages 26-27

Reform: neue «Muli»-Mittelklasse

2min
pages 14-15

Mechanisierung und Handarbeit ergänzen sich

4min
pages 28-29

Exos» von Lely holt das Gras selber

2min
pages 12-13
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.