Schweizer Landtechnik 11/2021

Page 22

TRAKTOREN

Die Entwicklung Moderne Traktoren präsentieren sich emissionsarm, weisen komfortable Kabinen auf, bewegen sich sicher auf den Strassen und bieten immer mehr digitale Funktionen. Die Entwicklung ist aber keinesfalls abgeschlossen. Roger Stirnimann* 2021 wurden wiederum zahlreiche neue oder überarbeitete Traktorbaureihen vor­ gestellt. Standen in der jüngeren Vergan­ genheit – zumindest in der mittleren und oberen Leistungsklasse – die Motoren im Vordergrund (Gesetzeskonformität/Ab­ gasstufe 5), konzentrieren sich die Neue­ rungen im laufenden Jahr stark auf die Kabinen (siehe Tabelle). Die Motorleistun­ gen sind – im Gegensatz zu früheren Mo­ dellwechseln – in vielen Fällen gleich ge­ blieben.

Laufende Weiterentwicklung bei Dieselmotoren Die Entwicklung der Dieselmotoren wird weiterhin stark von der Abgasgesetz­ gebung geprägt. Common-Rail-Einsprit­ zung, Vierventiltechnik, Turbolader, Lade­ luftkühlung und elektronische Motor­ steuerung stellen die motortechnischen * Roger Stirnimann ist Dozent für Agrartechnik an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) in Zollikofen.

22

Schweizer Landtechnik 11

2021

Grundpfeiler dar, um den Anforderungen an Leistung, Verbrauch und Emissionen gerecht zu werden. Die Abgasnachbe­ handlungssysteme Dieseloxidationskata­ lysator (DOC), Dieselpartikelfilter (DPF) und selektive katalytische Reduktion (SCR) gehören jetzt auch in den unteren Leistungsklassen (ab 56 kW) zur «Grund­ ausrüstung», weshalb der Trend zu kom­ pakteren Einheiten anhält. CNH setzt auf «SCRonFilter»-Systeme, bei denen der DPF eine SCR-Beschichtung aufweist und somit einen Teil der üblicherweise erst im nachgeschalteten SCR-Katalysator ablau­ fenden Stickoxid-Reduktion (NO X) über­ nimmt. Betreffend Abgasrückführung (AGR) als innermotorische Massnahme zur Verminderung der Stickoxidbildung werden nach wie vor zwei Strategien ver­ folgt: mit oder ohne AGR. Bei genauerer Betrachtung der Motorenpaletten fällt aber auf, dass die meisten Hersteller eine «Mischstrategie» verfolgen. Viele Traktorenhersteller statten ihre Mo­ delle mit einer Boost-Funktion aus. Für

die Freischaltung der zusätzlichen Leis­ tung wurden bisher meistens einfache Grössen wie Mindestfahrgeschwindigkeit und Mindestleistung an der Zapfwelle be­ rücksichtigt. Fendt führte mit «Dynamic Performance» vor zwei Jahren beim Mo­ dell «314 Vario» ein Mehrleistungskon­ zept ein, bei dem der Boost in Abhängig­ keit des Leistungsbedarfs von Neben­ verbrauchern wie Lüfter, Alternator, Klima- und Druckluftkompressor variabel zugeschaltet wird. Damit wird das Ziel verfolgt, dass für die eigentlichen Ar­ beitsantriebe (Räder, Zapfwelle, Hydrau­ lik) immer die gleiche Leistung zur Verfü­ gung steht. John Deere präsentiert mit der neuen «6R»-Baureihe jetzt ebenfalls eine «smartere» IPM-Lösung (Intelligent Power Management). Bei den 4-Zylinder-​ Modellen wird damit unabhängig von Fahrgeschwindigkeit und Zapfwelle bis 20 PS und bei den 6-Zylinder-Modellen bis 40 PS zusätzliche Leistung für hydrau­ lische Geräteantriebe freigegeben. Das neue «Hydraulic IPM» arbeitet dabei nicht


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Christian Schönbächler aus Einsiedeln SZ

1min
page 78

Kurse und Impressum

2min
pages 79-80

Kaderkonferenz in Villigen

4min
pages 74-75

Fendt «Xylon 524» vor den Toren Zürichs

5min
pages 72-73

Aufgeschoben, aber nicht aufgehoben

1min
page 71

Rasant «Berg-Trak» wird zum «Elektro-Rasant»

8min
pages 64-67

Gülletechnikanbieter H. U. Kohli AG

3min
pages 62-63

Innovationen an der Eima

3min
pages 60-61

Nach wie vor höchstes Unfallrisiko

3min
pages 58-59

«Profis fahren besser» für SVLT-Mitglieder

1min
page 57

Darf man Güter an der Traktorfront mitführen?

6min
pages 54-56

Biodiesel auf dem Prüfstand

2min
pages 52-53

Köppl «Gekko» − ein Mäher mit Raffinessen

4min
pages 50-51

Valtra «A115 Hitech-4» im Test

5min
pages 48-49

Treibstoffsparen – der Weg ist das Ziel

7min
pages 36-38

Smarte Helfer in der Landtechnik

6min
pages 44-47

Eco-Drive: «Nie Vollgas geben»

6min
pages 40-43

Beim Futtermischen Diesel sparen

2min
page 39

Zehn Stolpersteine auf dem Weg zum Ziel

14min
pages 30-35

Die Entwicklung geht weiter

16min
pages 22-29

Manitou-CEO Michel Denis im Interview

7min
pages 8-11

Kurzmeldungen

9min
pages 4-7

Depotdüngung «DeePot 25.1» von Rauch

4min
pages 18-19

Neuheiten von Amazone

4min
pages 20-21

Neuauflage der John-Deere-Serie «6R»

4min
pages 16-17

«Tractor of the Year 2022» geht an John Deere

3min
pages 14-15

Smart-Spraying-Lösung von Bosch und BASF

4min
pages 12-13
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.