7 minute read

Face to Face with Markus Imhoof

Crossing borders

Interview: Sabina Diethelm / Photos: TOMO

(DE) • Mit seinen Filmen möchte der Schweizer Regisseur Markus Imhoof vor allem eines – «die Menschen mit Menschlichkeit anstecken». •

(EN) • With his films, Swiss director Markus Imhoof would like one thing above all – “spread humanity like a contagion”. •

[ This is a non-interactive version of a SWISS Magazine article, aiming to facilitate your reading experience on your smartphone. Please return to the PDF version, if you wish to experience an enriched version of the following article. ]

Die Dokumentarfilme von Markus Imhoof bringen einen zum Nachdenken – über die Schweiz, die Welt und das Menschsein.

Markus Imhoof’s documentary films make you think about Switzerland, the world and humanity.

(DE) • Markus Imhoof wurde für seinen Dokumentarfilm «More than Honey» (2012) international gefeiert. Sein neuester Film «Eldorado» (2018) verbindet die aktuelle Flüchtlingskrise mit persönlichen Kindheitserinnerungen. Wir haben den Regisseur zum Interview getroffen und uns mit ihm über seinen Film, das Reisen und das Leben im Ausland unterhalten.

Herr Imhoof, weshalb machen Sie Filme und nicht Politik?

Meine Ausdrucksformen sind die künstlerischen; als Kind wollte ich entweder Schriftsteller oder Maler werden. Das Filmemachen ist gewissermassen eine Kombination von beidem. Ich möchte mit meinen Filmen nicht nur unterhalten, sondern auch etwas aussagen, und ich kann das so bestimmt besser als alsPolitiker. Die Filme verleihen mir auch eine Stimme.

Beschreiben Sie uns den Film «Eldorado» genauer.

Der Film hat zwei Handlungsstränge: Einerseits begleiten wir ein Schiff der italienischen Marine, das im Rahmen der Operation «Mare Nostrum» vor der libyschen Küste unterwegs ist und 1800 Menschen an Bord nimmt, die für ein besseres Leben alles riskieren. Damit verflechte ich meine persönlichen Erinnerungen an Giovanna, ein italienisches Mädchen, das meine Eltern gegen Ende des Zweiten Weltkrieges bei uns aufnahmen. Giovanna musste aber zurück nach Italien, weil das Gesetz nicht erlaubte, dass sie bei uns blieb. Dort litt sie Hunger, wurde krank und starb. So verlor ich meine erste Liebe. Im Film entsteht ein fiktiver Dialog zwischen ihr und mir, bebildert mit alten Fotos und Briefen von Giovanna sowie Kinderzeichnungen.

Hatten sie von Anfang an geplant, dass die Geschichte mit Giovanna Teil des Films wird?

Nein! Ich hatte der italienischen Marine zwar von Giovanna erzählt, da ich dank ihr Italienisch kann, wollte die Geschichte aber nicht in den Film integrieren. Zurück in Berlin, besprach ich mit meinem Team, wie wir mit den Dreharbeiten weitermachen wollten. Ich erzählte dabei auch von Gio vanna und brach plötzlich in Tränen aus. Mein Team war erstaunt und wollte mehr wissen. Ich begann das Erlebte aufzuarbeiten, und so ist die Geschichte immer mehr in den Film hineingewachsen.

Ist das auch ein Versuch, das Individuum pars pro toto in der Masse sichtbar zu machen?

Es ist ein individuelles Beispiel, das eine emotionale Brücke zum Zuschauer aufbaut, welche ich mit dem Weltganzen zu verbinden versuche. Wenn man nur das globale Bild betrachtet, fehlt darin die persönliche Note, die zu mehr Verständnis verhelfen würde. So erzähle ich aus der Kinderperspektive und kann die Direktheit und Absolutheit, die man als Kind hat, spielerisch nutzen. Man sagt ja: Kinder und Narren sagen die Wahrheit …

Was möchten Sie mit dem Film erreichen?

Ich will die Menschen mit Menschlichkeit anstecken. Wenn das funktioniert wie bei einer Grippe, dann verbreitet es sich vielleicht schneller und weiter, als mansich dies vorstellen kann. Ich weiss nicht, was es tatsächlich bewirkt,aber es nicht zu tun, wäre noch schlimmer.

Travelling is only meaningful when you are truly in contact with the people and the country.”

Was bedeutet Reisen für Sie?

Reisen ist existentiell für mich. Ich bin einmal als Kind in Winterthur mit dem Dreirad über die Quartiergrenze hinausgefahren (obwohl meine Eltern es mir verboten hatten) und habe gemerkt, dass es immer weiterging und der Horizont immer wieder aufs Neue weit weg war! Dieses Erlebnis hat mich grundlegend fasziniert und geprägt. Der Schlüssel zum Reisen ist für mich, auch mit Einheimischen unterwegs zu sein. Reisen macht nur Sinn, wenn man den Menschen und dem Land richtig begegnet.

Sie leben in Berlin, der Schweiz und Mailand. Wie ist es, sozusagen in drei Ländern zu Hause zu sein?

Es ist kompliziert, aber auch bereichernd! Es bringt mich zum Nachdenken. Und interessanterweise zwingt mich die Bewegung dazu, einen Standpunkt einzunehmen und mich selbst dem gegenüber, was ich erlebe, zu definieren.

Wo fühlen Sie sich zu Hause?

Zu Hause ist oft dort, wo ich gerade bin, manchmal einfach im Hotelzimmer. Wenn ich irgendwo im Ausland bin, stelle ich mir immer sofort vor, wie es wäre, dort zu leben!

Vermissen Sie die Schweiz, wenn Sie länger im Ausland sind?

Ich muss mehr über das Schweizersein nachdenken als viele andere, die immer dort leben. Die Schweiz erscheint mir manchmal fast surreal perfekt. Ich bin gerne im Ausland. Das Schöne ist ja, dass ich immer wieder in die Schweiz zurückkehren darf. •

Hollywood Hills: Imhoof ist Mitglied der Academy of Motion Picture Arts and Sciences.

Hollywood Hills: Imhoof is member of the Academy of Motion Picture Arts and Sciences.

(EN) • Markus Imhoof is internationally celebrated for his documentary film “More than Honey” (2012). His latest film, “Eldorado” (2018), combines the current refugee crisis with personal childhood memories. We met the director for an interview, where we spoke with him about his film, travelling, and life abroad.

Mr Imhoof, why do you make films and not politics?

The way I express myself is artistically; when I was a child, I wanted to be either a writer or a painter. Film-making is like a combination of both. With my films I not only want to entertain, but also to say something, and I believe I can do this better as a film-maker than as a politician. It also gives me a voice.

Describe the movie “Eldorado” in more detail.

The film has two storylines. On the one hand, we accompany an Italian naval ship travelling off the Libyan coast as part of Operation Mare Nostrum, taking 1,800 people on board who are risking everything for a better life. And here I bring in my personal memories of Giovanna, an Italian girl taken in by my parents near the end of the Second World War. Giovanna had to go back to Italy, however, since the law didn’t allow her to stay with us. Back in her home country, she suffered from hunger, became ill, and died. I thus lost my first love. In the film there is a fictional dialogue between her and me, accompanied by old photos and letters from Giovanna and children’s drawings.

Did you plan from the beginning for the story about Giovanna to be a part of the film?

No! Although I had told the Italian Navy about Giovanna, since it is thanks to her that I speak Italian, I didn’t want to integrate the story into the film. Back in Berlin, I discussed the next phase of shooting with my team. I also told them about Giovanna and suddenly burst into tears. My team was astonished and wanted to know more. I began to revisit the experience, and in this way the story gradually entered into the film more and more.

Is this also an effort to make the individual, pars pro toto, visible from within the masses?

It is an individual example that builds an emotional bridge to the audience, which I try to connect to the world as a whole. If you only look at the global picture, the personal dimension islack ing which would help us to a better understanding. This is why I tell the story from a child’s perspective, allowing me to playfully make use of the directness and absoluteness that are character istic of children. As they say, children and fools tell the truth …

What are you hoping to achieve with the film?

I want to spread humanity like a contagion. If it works like the flu, then maybe it will spread faster and farther than one can imagine. I don’t know the actual effect it is going to have, but not to do it would be even worse.

What does travelling mean to you?

For me travelling is existential. When I was a child in Winterthur, I rode my tricycle over the district border (though my parents had forbidden it) and noticed that it kept ongoing, and that wherever I went, the horizon was still far away! This experience fascinated and influenced me in a fundamental way. For me thekey to travelling is to spend time with the locals. Travelling is onlymeaningful when you are truly in contact with the people and the country.

Often home is where I am at the moment.»

You live in Berlin, Switzerland, and Milan. What is it like living in three countries, so to speak?

It is complicated, but also enriching! It makes me think and reflect. And, interestingly enough, the moving around forces me to adopt a standpoint and define myself in relation to what I experience.

Where do you feel at home?

Often home is where I am at the moment, sometimes simply back in my hotel room. Whenever I’m abroad, I always imagine what it would be like to live there!

Do you miss Switzerland when you are spending more time abroad?

I have to think more about being Swiss than many other people who have always lived there. To me Switzerland sometimes seems almost surreally perfect. I like being abroad. The nice thing is that I can always return to Switzerland. •

Information

«Eldorado» (2018) verbindet die aktuelle Flüchtlingskrise mit persönlichen Kindheitserinnerungen.

“Eldorado” (2018), combines the current refugee crisis with personal childhood memories.

(EN) • Markus Imhoof was born on 19 September 1941 in Winterthur. He studied German language and literature, art history, and history in Zurich and was later assistant to Leopold Lindtberg at the Schauspielhaus Zurich. From 1967 to 1968, he studied at the film school at the Kunst gewerbeschule Zurich. In 1978, he moved to Milan, then, in 1986, to Berlin, where he resides again, today, after returning to Switz erland. His most important films are “Das Boot ist voll” (1981), which earned him an Oscar nomination, and “More than Honey” (2012), which deals with the death of bees and its global consequences and is the most successful Swiss documentary ever. In 2015, Imhoof was awarded the Zurich Art Prize. His latest film, “Eldorado”, was selected as Switzerland’s official entry for this year’s Oscar nominations in the Foreign Language Film category. Imhoof is a visiting lecturer at the film schools in Milan, Berlin, and Zurich as well as a member of the Academy of Arts in Berlin, the German and European film academies, and the Academy of Motion Picture Arts and Sciences. •

markus-imhoof.ch

[ This is a non-interactive version of a SWISS Magazine article, aiming to facilitate your reading experience on your smartphone. Please return to the PDF version, if you wish to experience an enriched version of the following article. ]

This article is from: