3 minute read

Aus den Unternehmen

Next Article
Gebäudetechnik

Gebäudetechnik

Smino AG Auf Expansionskurs

Die auf Softwarelösungen für Planungs- und Bauprojekte in der Schweiz fokussierte Smino AG hat im September die BIM Spot GmbH mit Sitz in Wien übernommen. BIM Spot, ein 2018 gegründetes Wiener Start-up, hat eine Technologie für die Building-Information-Modeling-(BIM-)orientierte Zusammenarbeit in Planungs- und Bauprojekten entwickelt, die nun schrittweise in die Common-Data-Environment-Plattform Smino integriert wird und deren Funktionsumfang für bestehende und neue Kunden im Bereich BIM-Prozessabwicklung erweitert. Die Gebäudeinformationen werden bei BIM Spot aus den BIM-Modellen verschiedener Disziplinen zentral zusammengeführt, strukturiert und automatisch auf Fehler und Vollständigkeit geprüft. Diese Informationen sollen in verschiedenen BIM-Anwendungs-

IMPRESSUM

fällen direkt auf Smino verwendet oder über offene Schnittstellen in andere BIMSoftware übernommen werden. Mit dieser Akquisition haben Sandor Balogh und Silvio Beer, Gründer und Managing-Partner des 2016 gegründeten Start-ups Smino, den nächsten grossen Meilenstein innerhalb von nur 12 Monaten nach der Series-A-Finanzierung mit 3,1 Millionen Franken erreicht. Die Smino AG ist derzeit an den Standorten Zürich, Rapperswil-Jona und Düsseldorf (DE) vertreten. Durch die Übernahme wird das interdisziplinäre Team von BIM Spot, bestehend aus BIM-Experten und Software-Developern, das Team von Smino ergänzen und vom neuen Standort in Wien die technologische Weiterentwicklung und den Vertrieb mit vorantreiben. Durch die Integration der

© HJ Grau © HJ Grau Sandor Balogh und Silvio Beer

BIM-Spot-Technologie in die CDE-Plattform Smino werde das Thema BIM vereinfacht, sagt Christoph Degendorfer, der den Standort Wien leitet und das Thema BIM bei der Smino AG sowie als Geschäftsführer der Smino Austria GmbH weiterführt. Ähnlich sieht das BIM-Spot-Gesellschafter HansPeter Haselsteiner (Strabag): «BIM ist eines der Zukunftsthemen der Baubranche. Damit entsteht gerade ein wirklich interessantes Unternehmen, das die Zukunft des Bauprojektmanagements prägen wird.» (bw)

IMMOBILIEN INNOVATION Das Magazin zum Swiss Real Estate Innovation Day ist eine Verlagsbeilage von IMMOBILIEN Business und «intelligent bauen» CHEFREDAKTORIN Birgitt Wüst, birgitt.wuest@galledia.ch AUTOREN Gudrun Escher, Richard Haimann, Anja Hall, Susanne Osadnik, Heinrich Raatschen, David Strohm GRAFIK / LAYOUT: Galledia Print AG KORREKTORAT: Galledia Print AG HERAUSGEBER Galledia Fachmedien AG IMMOBILIEN Business / «intelligent bauen» Buckhauserstrasse 24, 8048 Zürich in Kooperation mit Swiss Circle AG Hinterdorferstrasse 21, 8314 Kyburg VERLAGSMANAGER Harald Zeindl und Guido Käppeli MARKETING: Raffaela Braun, raffaela.braun@galledia.ch, T 058 344 91 24 MEDIENBERATUNG: Claudia Haas, claudia.haas@galledia.ch, T 058 344 98 65 DRUCK UND VERSAND: Galledia Print AG VERLAGSSERVICE Galledia Fachmedien AG Burgauerstrasse 50, 9230 Flawil T 058 344 95 69, F 058 344 97 83 abo.immobilienbusiness@galledia.ch WEITERE TITEL DES VERLAGES Marketing & Kommunikation, Organisator, TOMS, TIR transNews, SicherheitsForum, Forum Sécurité, Safety-Plus, intelligent bauen, der bauingenieur, die baustellen, Architektur+Technik, Traumhaus Weitere Titel unter: www.galledia-group.ch

HAFTUNGSAUSSCHLUSS Der redaktionelle Inhalt stellt weder ein Angebot noch eine Aufforderung zum Abschluss einer Finanztransaktion dar und entbindet den Leser nicht von seiner eigenen Beurteilung. TITELFOTO: © 3XN,IB+ Christoph Degendorfer

Amag Group AG Übernahme von Helion

Die Amag Group wird Anfang November 2022 den auf Photovoltaik, Wärmepumpen und E-Mobility fokussierten Geschäftsbereich Helion von Bouygues E&S InTec Schweiz übernehmen. Der Kaufvertrag wurde bereits unterzeichnet. Mit der Übernahme erweitert die Amag-Gruppe ihr Dienstleistungsangebot rund um die Elektromobilität erheblich. Helion wird in einer eigenen AG in den neuen Geschäftsbereich Amag Energy & Mobility

© zvG

Enzo Moliterni (Bouygues E&S), Noah Heynen (Helion), Helmut Ruhl (Amag Group), Martin Everts (Amag E&S) der Amag-Gruppe eingegliedert. Seit 2008 realisiert Helion Projekte in den Bereichen Photovoltaik, Stromspeicher, Wärmepumpen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge – von der Beratung über die Planung bis zur Installation und Wartung. «Die Amag-Gruppe will sich zur führenden Anbieterin nachhaltiger individueller Mobilität entwickeln. Den Strom für den Betrieb der von uns verkauften elektrischen Fahrzeuge wollen wir mit Partnern zunehmend selbst produzieren», sagt Helmut Ruhl, CEO der Amag Group. «Mit der Elektrifizierung der Mobilität und dem Entstehen grosser Speicherkapazitäten durch Autobatterien ergeben sich neue Geschäftsmodelle, die wir gemeinsam mit Helion und weiteren Partnern entwickeln wollen.» Der neu gegründete Bereich Amag Energy & Mobility wird von Martin Everts geleitet, dem bisherigen Head of Corporate Development der Amag Group. Helion wird weiterhin vom bisherigen Führungsteam um die beiden Gründer, Noah Heynen, CEO, und Samuel Beer, COO, geleitet. Die Amag-Gruppe will 2030 mehr als 70 Prozent batterieelektrische Fahrzeuge verkaufen. (bw)

This article is from: