Digitalisierung Auf Grundlage der derzeitigen Situation bleibt die Frage, welche Chancen und Potentiale der ländliche Raum besitzt. Es ist offensichtlich, dass durch gezielte Handlungen und einen behutsamen Umgang der ländlichen Raum im Hinblick auf die vielen Herausforderungen in Zukunft gestärkt werden kann.
co-spaces
50
Ein Potential für die Entwicklung des städtischen Umlandes ist die Digitalisierung, beziehungsweise ihre Auswirkung auf die Vernetzung des ländlichen Raumes. Das positive Resultat ist die Ermöglichung vieler verschiedener Formate und Projekte. Dabei kann die Digitalisierung sogar in mehreren Lebensbereichen die Attraktivität auf dem Land erhöhen. Die Mobilität, die medizinische Versorgung und auch der Zugang zu Bildung machen den ländlichen Raum zugänglicher und stärken seine Möglichkeiten. Bezogen auf das Wohnen im ländlichen Raum ist die Kombination mit Arbeitsräumen in Form von CoLiving oder auch CO-Working Spaces eine gute Alternative für die Zukunft. Dadurch könnten unter anderem die aktuellen enormen Pendlerstrecken reduziert werden und somit auch abgelegenere Orte für erwerbsfähige Menschen attraktiv werden. Ursprünglich ist die Form der geteilten Arbeitsplätze ein städtisches Phänomen. Im urbanen Raum bietet diese Form des Arbeitens eine hohe Heterogenität der Nutzer und einen hohen Austausch zwischen den Menschen. Besonders im ländlichen Raum ist diese Form ein attraktivitätssteigender Faktor. Das reine Kopieren der urbanen Co-Spaces ist allerdings keine Lösung, denn ländliche Regionen müssen ihre eigenen Potentiale nutzen und beispielsweise die Natur und Freiräume mit den neuen digitalen Möglichkeiten kombinieren.65Ein vorbildliches Beispiel für die Umsetzung und Vernetzung solcher innovativen Ansätze ist das Netz-
ländliches Potential