14
SEPTEMBER 2020 | AUTOMOTIVE NEWS
PRODUKTE
Moderne Antriebswellen
Effizientere Technologie, anspruchsvollere Montage Allgemein gelten Antriebswellen nicht als
Manschetten an unterschiedlich starken Lenk-
hafteren thermischen Eigenschaften der Achs-
Verschleissteile. Dennoch gibt es eine ty-
einschlag in Kurven sehr gut an und sind bei der
manschetten aus TPE steht nämlich gegenüber,
pische Verkettung von Schäden, die eine
Montage einfach zu handhaben. Jedoch haben
dass die flexibleren Achsmanschetten aus Gum-
Reparatur in der Werkstatt erfordern.
sie auch entscheidende Nachteile: Durch Tempe-
mi sich im Fall einer nötigen Demontage einfa-
raturschwankungen wird das Material nach eini-
cher von der Welle herunterzie-
durch
ger Zeit porös und spröde, die Achsmanschetten
hen lassen.
Einwirkung von aussen beschädigt, Schmierfett
reissen ein, Fett tritt aus und die Manschette
tritt aus. Aufgrund mangelnder Schmierung und
muss ersetzt werden. Ausserdem führen die
der in der Folge eintretenden Verschmutzung
bei höheren Geschwindigkeiten auf-
verschleissen die innenliegenden Bauteile. Er-
tretenden starken Fliehkräfte dazu,
kennbar wird der Verschleiss durch mahlende
dass
Geräusche während der Fahrt. Wird der Scha-
unerwünscht stark verformen.
Zunächst
wird
die
Achsmanschette
die
Achsmanschetten
sich
den nicht rechtzeitig entdeckt bzw. die Achsmanschette nicht erneuert, kann es schliesslich
Gleichlaufgelenkwellen
für
Fahrzeuge
zum Komplettausfall der Gelenkwellenbauteile
ab etwa Baujahr 2010 arbeiten effizienter.
kommen und es droht Traktionsverlust. Wie
Ihre Bauteile weisen ein geringeres Spiel
Antriebswellen und Gleichlaufgelenke schnell
auf, erwärmen sich dadurch im Betrieb je-
und sicher instandgesetzt werden, hat sich in
doch stärker. Über das Fett und die Fliehkräfte
den letzten Jahren deutlich verändert. Spe-
werden diese höheren Temperaturen an die
zialwerkzeug ist inzwischen für einige Ar-
Achsmanschetten weitergeleitet. Manschetten
beitsschritte unverzichtbar. Die Gründe dafür sind
in heutigen Fahrzeugen sind daher viel grösse-
Grösser dimensionierte Sicherungsringe
verschiedene technische Neuerungen im Hinblick
ren Temperaturschwankungen ausgesetzt, was
Eine weitere technische Neuerung im Zuge der
auf die verwendeten Achsmanschettenmateria-
die Materialermüdung beschleunigt. Heutzutage
Effizienzverbesserung ist die Verwendung an-
lien, die Sicherungsringe und die Schellen.
wird für Achsmanschetten deshalb üblicherweise
derer Sicherungsringe. Um zu verhindern, dass
Die Einbauhilfe 1847-12/15 sorgt für festen Sitz des Sicherungsrings.
thermoplastisches Elastomer (TPE) verwendet.
bei Kurvenfahrten die Verzahnung zwischen
Neue Achsmanschettenmaterialien
Dieses Material kann die grösseren Temperatur-
Gleichlaufgelenk und Gelenkwelle auseinan-
Achsmanschetten bestanden in der Vergangen-
unterschiede deutlich besser kompensieren.
dergezogen und beschädigt wird, halten heute grösser ausgelegte Sicherungsringe die Verzah-
heit aus einem weichen, kautschukartigen Material. Aufgrund der hohen Elastizität dieses
Ob nun Kautschuk oder TPE die bessere Wahl
nung in Position. Steht eine Instandsetzung an,
Materials passen sich diese früher üblichen
ist, daran scheiden sich die Geister. Den vorteil-
sind Gelenke neuerer Bauart daher schwieriger unbeschädigt von der Welle zu lösen. Üblicherweise nahm man in der Vergangenheit für die Demontage einen Hammer aus Gummi oder Metall zu Hilfe. Das gewünschte Ergebnis erreicht man auf diese Weise bei heutigen Gleichlaufgelenken jedoch nicht. Im Gegenteil: Da die Schlagrichtung bedingt durch die Bauweise der Gelenkwelle nur diagonal sein kann, verkantet sich der Sicherungsring in seinem Sitz. Nach dieser Art der Demontage ist ein unbeschädigtes Gleichlaufgelenk ein reiner Glücksfall. Daher haben der Radlager- und Gleichlaufgelenkhersteller NTN-SNR und Werkzeughersteller Hazet gemeinsam ein Spezialwerkzeug entwickelt, das der Werkstatt eine schnelle und sichere Demontage ermöglicht: den Zughülsensatz