topsoft Fachmagazin 21-2 – Das Schweizer Fachmagazin für Digitales Business

Page 42

Know-how topsoft Fachmagazin 21-2

Die Cloud als Elixier für Business Innovationen Die Beschleunigung des digitalen Lebens und Schaffens hat auch direkten Einfluss auf die Ausgestaltung der ICT-Betriebsmodelle, deren Hochverfügbarkeit, Sicherheit und Agilität. Im Zuge dieser Entwicklung haben Cloud Services mittlerweile strategische Bedeutung erlangt. >> Corinne Jost | MSM Research AG

Die Cloud hat bereits seit einigen Jahren eine führende Rolle eingenommen, wenn es um den ICT-Betrieb geht. Es ist Fakt, dass wir heute kaum mehr Unternehmen antreffen, welche ausschliesslich auf einen reinen Eigenbetrieb in den eigenen vier Office-Wänden setzen. Die einstigen Bedenken gegen die Nutzung von Lösungen über die Cloud haben sich mit den Jahren weiter aufgeweicht, wie unsere Studienarbeiten aufgezeigt haben.

Der Big Shift – von intern zu extern Wir werden unsere ICT-Infrastruktur (Server, Storage, Netze) auch in Zukunft vollumfänglich selbst betreiben (exkl. Anwendungen)

14%

Nur noch in rund 14 % der Unternehmen wird komplett auf den Eigenbetrieb gesetzt, bereits 86 % fahren auf einer hybriden Schiene mit einen Mix von Cloud und Eigenbetrieb. Durch die aktuelle Krise hat die Cloud sogar noch neuen Schub erhalten – Cloud-Services haben die Grundlagen und Voraussetzung geschaffen, den ICT-Betrieb und dessen Hochverfügbarkeit sicherzustellen. Homeoffice ohne Cloud-Lösungen? Undenkbar!

Multi-Cloud ist das Zauberwort Heute hat sich die Cloud als eine der möglichen ICT-Betriebsformen weitgehend etabliert. Die Angebotsvielfalt ist breit gefächert: dem Kunden stehen mittlerweile die unterschiedlichsten Formen der Cloud zur Verfügung, wie die Private Cloud vom eigenen Team im Hause gemanagt oder – alternativ dazu – von einem externen Dienstleister oder im Datacenter eines Providers. Die Public Cloud andererseits bietet heute eine wachsende Vielfalt an hochstandardisierten Lösungen und Services. Unsere laufenden Studienarbeiten zeigen jedoch, dass das Pendel nicht in eine ganz bestimmte «Cloud-Richtung» ausschlägt, in den Unternehmen setzt sich zunehmend eher ein Mix aus den unterschiedlichsten Cloud-Diensten durch. So entsteht die MultiCloud, d. h. die Nutzung mehrerer Services von mehreren Providern.

Gründe für die Cloud Aber was sind denn eigentlich die Gründe, dass die Cloud so erfolgreich auf dem Vormarsch ist und zur Commodity geworden ist? Die vorrangigen Ziele von Unternehmen sind einerseits die Skalierbarkeit (wechselnde Lastspitzen im ICT-Betrieb können mit wenigen 42

86%

Wir betreiben Teile der ICT-Infrastruktur selbst, beziehen oder nutzen jedoch auch externe Services.

Klicks erhöht oder minimiert werden), es kann schnell auf aktuelle Bedürfnisse und Innovationen reagiert werden (Fachabteilungen, die z. B. aufgrund laufender Kunden-Kampagnen kurzfristig mehr Speicher und weitere Lösungen benötigen) oder bessere Kostenkontrolle (jeder Bezug von Lösungen über die Cloud hat transparente Kosten). Der ICT-Betrieb bleibt mit der Cloud agiler sowie flexibler und garantiert so das Mithalten des Innovationstempos in der digitalen Welt.

Der reine Eigenbetrieb ist nicht mehr zeitgemäss Wir gehen davon aus, dass in den kommenden Jahren der reine Eigenbetrieb noch weiter abnehmen wird. Insbesondere für KMU ist der ICT-Betrieb im eigenen Hause eine grosse Herausforderung, vor allem punkto Anschaffungskosten und Unterhalt von Hardware bzw. Lösungen sowie der ICT-Sicherheit. Häufig fehlt auch intern die Expertise für den professionellen ICT-Betrieb. Hier bieten heutzutage sehr viele externe Anbieter das nötige

Know-how, den ICT-Betrieb (ob mit oder ohne Cloud) sicherzustellen. Und die Cloud kann – nicht nur KMU – unterstützen und Freiräume schaffen, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und innovativ zu bleiben. Denn in der heutigen hart umkämpften Businesswelt braucht es Reaktionsfähigkeit, Agilität und Innovationen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Im Zentrum der Überlegungen zur Wahl einer Multi-Cloud Strategie steht gemäss unseren Studienarbeiten die Steigerung der Agilität, um rascher als der Wettbewerb auf Veränderungen am Markt und der Kundenfront zu reagieren. Die «Wolke» wird somit offiziell zum Wettbewerbs- Differenzierer. <<

Die Autorin Corinne Jost, Head of Marketing, MSM Research AG, www.msmag.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

IT-Agenda / Impressum Seite

2min
pages 46-48

topsoft Fachmesse 2021 – willkommen zurück! Seite

3min
page 44

Business Innovationen Seite

2min
page 42

Wie die Nachfolge im IT-Unternehmen gelingt Seite Die Cloud als Elixier für

6min
pages 40-41

Ein sicheres und benutzer- freundliches Kundenportal? Seite

6min
pages 36-37

Zukunft Seite

5min
pages 32-33

Von der Idee zum Prototyp Seite

6min
pages 38-39

Remote bleiben oder nicht? Seite

6min
pages 30-31

in KMU Seite

5min
pages 34-35

Das ERP für die Digitale Fabrik muss erst noch geschaffen werden Seite Stirbt der freie Datenverkehr

2min
page 29

ERP in der Fertigung – bessere Auslastung, Ihr Gewinn Seite

3min
page 22

Ferngesteuert zum Erfolg Seite

7min
pages 10-12

Mehr Kontext, bitte! Seite

4min
pages 20-21

JETZT! Seite

4min
pages 16-17

Swiss Smart Factory – Eine Pilot- Fabrik für die Schweiz Seite

7min
pages 13-15

Der Digitale Zwilling – Kern der Fabrik der Zukunft Seite

7min
pages 4-5

Industrie 4.0 – Datenmanagement im Fokus Seite

5min
pages 18-19

There’s an app for that: Maschinen- Monitoring mit mobilen Apps Seite

2min
page 9

Editorial Seite

2min
page 3
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.