SCHÄFER
Ein Mann sucht seinen Platz
SANTOSH
Thriller über Machtstrukturen
UNTER MANGOBÄUMEN
Weiblicher Blick auf einen Konflikt
Ein Mann sucht seinen Platz
Thriller über Machtstrukturen
Weiblicher Blick auf einen Konflikt
Sony Pictures bringt frischen Wind in ein legendäres Franchise: KARATE KID kehrt zurück! Die Erfolgsgeschichte begann 1984 und machte den damals 23-jährigen Ralph Macchio über Nacht zum Teeniestar. Es folgten mehrere Fortsetzungen und eine wachsende Fangemeinde. 2010 griff Will Smith den Stoff erneut auf, produzierte eine moderne Version mit seinem Sohn Jaden in der Hauptrolle und Jackie Chan als weisem Mentor. Jetzt übernimmt der 25-jährige Ben Wang das Erbe – und steht nicht allein: Mit Macchio und Chan begleiten ihn gleich zwei Generationen von Mentoren. Ein genialer Schachzug, der Nostalgie und Neugier vereint und Fans jeden Alters anspricht.
Auch Disney legt einen alten Helden neu auf: Der Anima tionsfilm LILO & STITCH aus dem Jahre 2002 kommt nun als Realverfilmung ins Kino. Natürlich treibt der freche Stitch bei uns im Heft sein Unwesen und hat sich gleich mehrfach eingeschlichen.
Und das Arthouse-Kino zeigt sich im Mai ebenfalls in Bestform: Ein musikalisches Biopic über Chanson-Legende Charles Aznavour lädt zum Träumen ein. In SCHÄFER geht es um einen Mann, der seinem bisherigen Leben den Rücken kehrt und einen radikalen Neuanfang wagt. SANTOSH erzählt von einer Frau, die plötzlich in die Fussstapfen ihres verstorbenen Mannes als Polizist treten muss – und sich dabei selbst neu entdeckt. Und in UNTER MANGOBÄUMEN beleuchtet die Schweizer Filmemacherin Damaris Lüthi das Leben von Frauen, die ungewollt in einen Konflikt hineingezogen wurden – bewegend, sensibel und eindringlich.
Viel Spass beim Eintauchen in die Filmwelt dieser Ausgabe!
Herzlichst, Philipp Portmann Herausgeber
Gewinnspiel zum Kinohit KARATE KID: LEGENDS Mach dich bereit – wir hauen stylische Goodie-Sets raus! Zu gewinnen gibt‘s Thermo-Trinkflaschen, edle Notizbücher, gravierte Schlüsselanhänger, Schreibsets aus Bambus (ja, richtig gelesen!) und coole Taschen mit Print.
Einfach QR-Code scannen und mit etwas Glück gehört das Set bald dir. Also los – schlag zu, bevor Mister Miyagi schneller ist!
COMIC CON 23 – BUCH-TIPP CLINT EASTWOOD
Jetzt hier mitmachen und gewinnen: kinowetter.ch/gewinnspiele (Endet am 31.5.25)
Kinostart: 29. Mai
Trailer & Spielzeiten:
Nach dem überwältigenden Erfolg der Hit-Serie COBRA KAI kommt mit KARATE KID: LEGENDS ein neuer Film auf die grosse Kinoleinwand. Eine aktuelle Geschichte, die alte Legenden vereint und frische Talente ins Zentrum rückt, wird sowohl langjährige Fans als auch Neueinsteiger begeistern.
Von Carmine Carpenito
Alles begann mit dem Film THE KARATE KID (1984), der von Teenager Daniel LaRusso (Ralph Macchio) und seinen Freunden erzählt. Diese werden vom erfahrenen Mentor Mr. Miyagi in der Kunst des Karate unterrichtet, um sich gegen Mobbing zur Wehr setzen zu können. Die Geschichte begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer rund um den Globus. Es folgten weitere Verfilmungen, unter anderem eine Neuauflage von 2010 mit Jaden Smith als Schüler und Jackie Chan als Mentor, der weltweit 350 Millionen Dollar einspielte und in der Schweiz rund 200‘000 Besucherinnen und Besucher anzog. Ein weiterer Meilenstein im Karate Kid-Universum war die Serie COBRA KAI, in der Ralph Macchio den inzwischen erwachsenen Daniel spielt. Die Serie wurde derart erfolgreich, dass bis Februar dieses Jahres fünf Staffeln erschienen.
Neue Herausforderungen
In KARATE KID: LEGENDS steht nun das talentierte Kung-Fu-Wunder Li Fong (Ben Wang), der mit seiner Mutter von Peking nach New York zieht, im Mittelpunkt. Li hat Mühe, seine Vergangenheit hinter
sich zu lassen, während er versucht, sich an seiner neuen Schule zurechtzufinden. Obwohl er eigentlich nicht kämpfen will, scheint ihn der Ärger überallhin zu verfolgen. Als eine neue Freundin und Ihr Vater in Not geraten, meldet sich Li widerwillig zu einem Karatewettbewerb an – doch seine Fähigkeiten allein reichen nicht aus, um die bevorstehenden Herausforderungen zu meistern.
Jackie Chan und Ralph Macchio vereint Unterstützung erhält Li zunächst von niemand Geringerem als Mr. Han (Jackie Chan), der ihm hilft, sein Potenzial voll auszuschöpfen. Schliesslich kommt auch Daniel LaRusso (Ralph Macchio) dazu, um Li und die nächste Generation von Kampfsportlern zu fördern. Gemeinsam vereinen Li, Mr. Han und LaRusso ihre unterschiedlichen Stile in einem packenden Martial-Arts-Showdown. Regisseur Jonathan Entwistle bringt nicht nur zwei Kultfiguren zusammen, sondern führt mit Ben Wang auch ein neues Gesicht ein –aus über 10‘000 Bewerbungen wurde er für die Hauptrolle ausgewählt. KARATE KID: LEGENDS verspricht ein fulminantes neues Kapitel, das man keinesfalls verpassen sollte.
FÉLIX-ANTOINE DUVAL
Mehr Infos
EIN FILM VON SOPHIE DERASPE
INSPIRIERT VOM ROMAN D’OÙ VIENS-TU, BERGER? VON MATHYAS LEFEBURE
ab 29. Mai im Kino
Mit dem mit Spannung erwarteten Kinofilm KARATE KID: LEGENDS steht Ben Wang kurz davor, als Li Fong die Herzen der Zuschauerinnen und Zuschauer zu erobern. Höchste Zeit also, einen genaueren Blick auf den talentierten Schauspieler zu werfen.
Von Carmine Carpenito
Ben Wang, geboren am 1. Januar 2000 in Shanghai, zog im Alter von sechs Jahren mit seiner Mutter in die Vereinigten Staaten und wuchs in Northfield auf. Seine frühe Migration prägte seine Perspektive auf das Leben und die Kultur. Nach seinem Studium an der New York University tauchte Wang 2021 in die Welt des Fernsehens ein und trat als Eli Brown in der beliebten Serie MACGYVER auf.
Sein Durchbruch liess nicht lange auf sich warten: 2023 spielte er eine Schlüsselrolle als Bo im Film CHANG CAN DUNK und übernahm die Hauptrolle des Jin Wang in der gefeierten Serie AMERICAN BORN CHINESE. Diese Erfolge zeugen von seinem Talent und seiner Fähigkeit, sich in verschiedene Rollen hineinzufühlen.
Vom Newcomer zum
Star von Morgen
Die Rolle des Li Fong in KARATE KID: LEGENDS bedeutet für Wang eine spannende neue Herausforderung. Der Film nimmt das Publikum mit auf eine Reise, bei der Li mit seiner tragischen Vergangenheit konfrontiert wird und in der aufregenden Welt des Karate seinen Platz finden muss. Ben Wang zeigt nicht nur seine schauspielerischen Fähigkeiten, sondern wird auch als Symbol für die verstärkte Repräsentation von asiatischen Geschichten in Hollywood angesehen.
Mit der Unterstützung von Veteranen wie Jackie Chan und Ralph Macchio hat Wang die Chance, eine internationale Fangemeinde aufzubauen. Man darf gespannt sein, was die Zukunft für diesen talentierten Schauspieler bereithält, während der junge Mann seine Reise in Hollywood fortsetzt.
„ Packend und kraftvoll feministisch.“ Time Out
„ Santosh fesselt nicht nur als packender Thriller und psychologische Studie, sondern weist auch eine dokumentarische Schärfe auf, die indische soziale Phänomene mit intensiver analytischer Präzision untersucht.“ Financial Times
„Eine strahlende Botschaft menschlicher Würde.“ Jury FIFDH
Nach seinem immensen Erfolg in Frankreich begeistert das Biopic MONSIEUR AZNAVOUR nun auch hierzulande. Mit einem bewegenden Blick auf das Leben von Charles Aznavour, dem Maestro des Chansons, entführt der Film das Publikum in das Paris der 1930er Jahre und erzählt die inspirierende Geschichte eines künstlerischen Aufstiegs, der von unermüdlichem Ehrgeiz und persönlichem Opfer geprägt ist.
Von Carmine Carpenito
Im Paris der 1930er Jahre entdeckt der junge Charles Aznavour sein Talent für die Bühne, als er für ein paar Münzen an einem Theaterstück mitwirkt. Angetrieben von einem unbändigen Ehrgeiz scheut Charles weder Mühe noch Risiko, um seinen Traum, Sänger zu werden, zu verwirklichen. Sein Weg kreuzt sich mit der Chanson-Ikone Edith Piaf, die seine Talente entdeckt und ihm den Sprung zum Ruhm ermöglicht. Doch mit dem Ruhm kommen die Herausforderungen: Ist Charles bereit, die Menschen zurückzulassen, die er liebt?
In MONSIEUR AZNAVOUR schlüpft Tahar Rahim, bekannt aus DER MAURITANIER, in die Rolle des legendären Chansonniers und bringt dessen Wesen mit all seinen Facetten zum Leben. Marie-Julie Baup spielt die Rolle der Edith Piaf, während Camille Moutawakil als Aïda Aznavour zu sehen ist. Regie führten die talentierten Mehdi Idir und Grand Corps Malade, die der Erzählung eine besondere Note verleihen.
Kinohit aus Frankreich schafft es in die Deutschschweiz
Der Film feierte bereits in Frankreich grosse Erfolge, erreichte Platz 2 der Kino-
charts und hielt sich ganze sechs Wochen lang in den Top 10 auf. Mit über 30.000 verkauften Kinotickets in der Romandie und einem Gesamteinspiel von über 15 Millionen Dollar in Frankreich bringt MONSIEUR AZNAVOUR nun seine bewegende Geschichte auch in die deutschsprachigen Kinos.
MONSIEUR AZNAVOUR ist nicht nur eine Hommage an einen der grössten Chansonniers aller Zeiten, sondern auch eine inspirierende Erzählung über unerschütterlichen Ehrgeiz und die Herausforderungen des Lebens.
Kinostart: 22. Mai
Trailer & Spielzeiten:
Von Carmine Carpenito
Erstmals in der Geschichte der Reihe erzählen zwei Filme eine zusammenhängende Geschichte. Regisseur Christopher McQuarrie führt in der Fortsetzung MISSION: IMPOSSIBLE - THE FINAL RECKONING wieder das bewährte Ensemble an, zu dem neben Tom Cruise auch Hayley Atwell, Ving Rhames, Simon Pegg, Vanessa Kirby und Esai Morales gehören. Nach dem beachtlichen Erfolg von MISSION: IMPOSSIBLE - DEAD RECKONING, der in der Schweiz 2023 fast 220.000 Besucherinnen und Besucher anlockte und weltweit über 570 Millionen Dollar einspielte, wird erwartet, dass der kommende Film diese Erfolge sogar noch übertrifft.
Waghalsige Stunts garantiert
Mit einer packenden Erzählweise behandelt der Film die Tiefe und Komplexität von Entscheidungen im Leben. Das ganze begleitet von verblüffenden Stunts an einem Doppeldecker-Flugzeug in luftigen Höhen.
Die Kultreihe MISSION: IMPOSSIBLE setzt ihren actiongeladenen Kurs mit THE FINAL RECKONING fort. Tom Cruise kehrt als Ethan Hunt zurück und verspricht, das Publikum mit noch spektakuläreren Stunts und packenden Wendungen zu fesseln, während das Abenteuer um spannende Entscheidungen und persönliche Opfer fortgeführt wird.
Noch epischer als jemals zuvor
Die Handlung setzt nahtlos an Teil 7 an. Dieser endete damit, dass Ethan und sein Team sich auf die Jagd nach dem gesunkenen russischen U-Boot Sewastopol machen. Auch der Antagonist Gabriel ist hinter diesem her, da er für die Entität arbeitet – eine Künstliche Intelligenz, die das Schicksal der gesamten Welt beeinflussen könnte.
Ethan gelang es, den entscheidenden Schlüssel am Ende des vorherigen Films in seinen Besitz zu bringen. Der Wettlauf geht weiter: Ethan will die Entität zerstören, Gabriel strebt danach, ihren Willen durchzusetzen, während alle anderen Beteiligten versuchen, das mächtige Netzwerk für sich zu gewinnen. Action-Liebhaber dürfen sich auf ein unvergessliches Abenteuer freuen, das die Messlatte für zukünftige Ableger noch höher legt.
Kinostart: 21. Mai
Trailer & Spielzeiten:
REGIE Jake Schreier CAST Florence Pugh, Sebastian Stan, Rachel Weisz GENRE Action, 126 Min. VERLEIH Disney
REGIE Isaiah Saxon CAST Helena Zengel, Finn Wolfhard, Emily Watson GENRE Adventure, 96 Min. VERLEIH Ascot Elite
REGIE Charlène Favier CAST Albina Korzh, Maryna Koshkina, Lada Korovai GENRE Biographical, 104 Min. VERLEIH Frenetic
REGIE Naoko Yamada CAST Sayu Suzukawa, Akari Takaishi, Taisei Kido GENRE Animation, 101 Min. VERLEIH Waldner
REGIE Piet Baumgartner CAST Bettina Stucky, Phil Hayes, Vincent Furrer GENRE Drama, 96 Min.
VERLEIH Filmcoopi
REGIE Raoul Peck GENRE Documentary, 106 Min. VERLEIH Trigon
-
OSLO STORIES
REGIE Dag Johan Haugerud CAST Ane Dahl Torp, Selome Emnetu GENRE Drama, 111 Min.
VERLEIH Xenix
REGIE Stascha Bader CAST Steff la Cheff e, Christine Lauterburg GENRE Documentary, 82 Min. VERLEIH Ascot Elite
SUN
REGIE Constance Tsang CAST Lee Kang Sheng, Ke-Xi Wu, Haipeng Xu GENRE Drama, 117 Min. VERLEIH First Hand
REGIE Veit Helmer CAST Benno Fürmann, Heike Makatsch GENRE Family, 70 Min. VERLEIH MovieBiz
REGIE Zach Lipovsky CAST Tony Todd, Rya Kihlstedt GENRE Horror, 110 Min. VERLEIH Warner Bros.
REGIE Steven Soderbergh CAST Cate Blanchet, Michael Fassbender GENRE Thriller, 93 Min. VERLEIH Universal
MANGOBÄUMEN REGIE Damaris Lüthi GENRE Documentary, 89 Min. VERLEIH Minimages
WE WERE SISTERS
REGIE Michele Riondino CAST Michele Riondino, Elio Germano, Vanessa Scalera GENRE Drama, 98 Min. VERLEIH Noha Film QUIR REGIE Nicola Bellucci GENRE Documentary, 105 Min. VERLEIH Cineworx
Lisa Brühlmann CAST Lisa Brühlmann, Carlos Leal GENRE Drama, 102 Min. VERLEIH Filmcoopi
REGIE Benjamin Weiss GENRE Documentary VERLEIH Producer
REGIE Alex Parkinson CAST Woody Harrelson, Simu Liu, Finn Cole GENRE Thriller, 93 Min. VERLEIH Ascot Elite PALAZZINA LAF
REGIE Bruno Podalydès CAST Daniel Auteuil, Sandrine Kiberlain GENRE Comedy, 95 Min. VERLEIH Xenix THE LANDSCAPE AND THE FURY REGIE Nicole Vögele GENRE Documentary, 138 Min. VERLEIH Outside the Box TROP
REGIE Mehdi Idir CAST Tahar Rahim, Lionel Cecilio GENRE Biographical, 133 Min. VERLEIH Pathé Films
LILO & STITCH (LIVE ACTION)
den QR Code.
Redaktionsschluss. Für täglich aktualisierte Daten scanne
Alle Angaben: Stand bei
REGIE Dean Fleischer Camp CAST Billy Magnussen, Chris Sanders GENRE Comedy, 108 Min. VERLEIH Disney
REGIE Andrea Segre CAST Elio Germano, Elena Radonicich GENRE Drama, 116 Min. VERLEIH Cineworx
MISSION: IMPOSSIBLE
REGIE Sandhya Suri CAST Shahana Goswami, Sanjay Bishnoi, Kushal Dubey GENRE Drama, 128 Min. VERLEIH Sister SEXOSLO STORIES
REGIE Christopher McQuarrie CAST Tom Cruise, Simon Peggl VERLEIH Warner Bros.
Hier geht’s zu allen Spielzeiten:
CLOWN IN A CORNFIELD
REGIE Eli Craig CAST Katie Douglas, Carson MacCormac GENRE Horror, 96 Min. VERLEIH Praesens
SCHÄFER
REGIE Sophie Deraspe CAST Felix-Antoine Duval, Solène Rigot, Guilaine Londez GENRE Drama, 113 Min. VERLEIH Agora
REGIE Dag Johan Haugerud CAST Jan Gunnar Røise, Thorbjørn Harr, Siri Forberg GENRE Comedy, 118 Min. VERLEIH Xenix
REGIE Wes Anderson CAST Benicio del Toro, Tom Hanks GENRE Crime VERLEIH Universal
REGIE Jonathan Entwistle CAST Jackie Chan, Ralph Macchio GENRE Action, 118 Min. VERLEIH Sony
In prächtigen Bildern feiert die Québecerin Sophie Deraspe mit SCHÄFER, dem besten kanadischen Film beim Toronto International Film Festival, den Wunsch, alle Anker loszulassen, um das Leben zu meistern.
Von Bernard Achour
Alles beginnt mit einer Stimme. Eine Kündigungsnachricht, die im Anrufbeantworter eines fernen Chefs hinterlassen wurde, tausende Kilometer entfernt von diesem Hotelzimmer in der Provence. Und da ist Mathyas, ein Werbefachmann aus Montreal, der den hohlen Slogans den Rücken kehrt, um sich als Hirte neu zu erfinden. Ein romantischer Traum, ein grosser Sprung ins Unbekannte? Ja, aber mit SCHÄFER umgeht Sophie Deraspe alle Klischees. Keine Postkartenidylle, keine bucolische Illusion. Nur die rohe Schönheit einer radikalen Entscheidung.
Natur und Entdeckung
Von einer Entscheidung zu einem Film, dazwischen liegt eine Welt - und ein Dreh. Der Dreh von SCHÄFER war ein wahrhaftes Kunststück, ein Eintauchen in die Berge, ins Herz eines fragilen und jahrtausendealten Ökosystems. «Die Worte aus dem Buch des echten Mathyas Lefébure sollten zu einem sensorischen Erlebnis werden», gesteht die Regisseurin. Ziel erreicht! In einem Aufeinandertreffen seltener Bildkraft fängt sie die Euphorie und Melancholie der Abenteuer ein, den Atem der Natur, der alles dominiert, und die Verwundbarkeit eines Mannes im Angesicht dieser Natur. Ein Mann, der von Félix-Antoine Duval mit entwaffnender Ehrlichkeit verkörpert wird. Naiv, aber nicht dümmlich, trägt er den Willen zur Wiedergeburt mit einer Intensität, die ins Herz trifft. «Der Film handelt von einem Mann, der seinen Platz sucht. Und auf diesem Weg wird Liebe zur Selbstverständlichkeit», betont Sophie Deraspe. SCHÄFER ist somit eine doppelte Odyssee: die eines Mannes und die eines Paares, das sich in der Höhe formt.
Das Essenzielle
Weit entfernt von jeder Idealisierung zeigt der Film auch die rauen Realitäten der Hirtenwelt. Die Härte der Arbeit, ihre manchmal grausame Natur, die Absurdität mancher Vorschriften. Das Bild einer Herde, die die Autobahn überquert, fasst alles zusammen: Eine alte Welt, die versucht, in einer modernen Zeit zu überleben, die sie nicht mehr versteht. «Heute Hirte zu sein, ist eine radikale Entscheidung, eine Art, sich am Rand des Systems zu positionieren», erklärt die Regisseurin. Technisch ist SCHÄFER ein Juwel. Die gesamte Fotografie in brennenden Ockertönen und grellem Licht ist meisterhaft. Man spürt die drückende Hitze des Südens, man fröstelt unter den alpinen Bögen. Der Schnitt, fliessend und kontemplativ, lässt die Stille atmen. Der subtile Soundtrack integriert die Geräusche der Natur und verstärkt dieses absolute Eintauchen. Schliesslich gibt es diese wunderbare Szene, die im Moment eingefangen wurde: Ein Schaf, das inmitten der Wanderung ein Lamm zur Welt bringt. Die Mutter verlässt ihr Junges, von ihrem Überlebensinstinkt getrieben. Mathyas kniet sich nieder, hebt das Lamm auf, den Atem eines zerbrechlichen Lebens zwischen seinen Händen. «Da haben wir das Wesen des Films berührt», sagt Sophie Deraspe. Schönheit, Brutalität, Wahrheit - SCHÄFER ist all das gleichzeitig. Ansehen, empfinden, lange nach dem letzten Frame mitnehmen.
Kinostart: 26. Mai
Trailer & Spielzeiten:
Der weibliche Thriller, verankert in einem gewalttätigen Indien, offenbart in Sandhya Suri eine bedeutende Filmemacherin.
Sandhya Suri, was ist die Herkunft von SANTOSH?
Alles begann mit einem Bild, das mich obsessiv beschäftigte: eine Polizistin, allein inmitten einer Menge von Demonstrantinnen in Indien, nach dem brutalen Gruppenvergewaltigungsfall von Nirbhaya im Jahr 2012. Ihr Blick faszinierte mich. Stand sie auf der Seite dieser Menschen oder war sie gegen sie? Was dachte sie über das, was geschah? Daraufhin begann ich, mich über Polizistinnen zu informieren und entdeckte ein Gesetz, das einer Witwe erlaubt, den Posten ihres verstorbenen Mannes zu erben. So entstand die Figur von Santosh: eine Frau, die in eine von Männern dominierte Welt katapultiert wird, konfrontiert mit ihrer eigenen Transformation während einer Untersuchung, die sie erschüttert.
Wie haben Sie den Spannungsaufbau und die Atmosphäre des Films gestaltet? Ich wollte, dass das Publikum die Immersion von Santosh in dieser feindlichen Umgebung spürt, in der sie sowohl Beobachterin als auch Gefangene ist. Die Angst kommt nicht nur von der Untersuchung des Mordes an einem jungen Mädchen, sondern auch von dem Umstand, dass sie selbst auf einem schmalen Grat balanciert, eingequetscht zwischen ihren Vorgesetzten, ihren männlichen Kollegen und ihren eigenen moralischen Dilemmata. Der Film spielt stark mit Stille, Blicken und latenten Spannungen. Jede Szene, selbst die scheinbar belangloseste, könnte zur Bedrohung werden.
Ihre Heldin scheint zwischen zwei weiblichen Vorbildern hin- und hergerissen: der Opferrolle und ihrer Vorgesetzten...
Eines der Zielsetzungen des Films war es, eine manichäische Erzählweise zu vermeiden. Sharma, die Chefin von Santosh, ist faszinierend, da sie sowohl eine Form von Schutz als auch Manipulation verkörpert. Sie sieht in Santosh ein jüngeres Abbild ihrer selbst, eine Gelegenheit, ihr Wissen weiterzugeben, aber auch eine Bedrohung, die eingegrenzt werden muss. Santosh hingegen beginnt, sie zu bewundern, bevor sie an ihren Absichten zweifelt. Ihre Beziehung spielt mit Ambiguität, Gegensätzen und einer Art latenter Spannung, die eine beinahe mütterliche Beziehung oder eine stille Rivalität suggerieren kann.
Der Film schwankt zwischen Kriminalgeschichte und Sozialdrama. Wie haben Sie dieses Gleichgewicht gefunden?
Alles hängt von Santosh ab. Sie ist unser Blickwinkel, unser roter Faden. Die Untersuchung ermöglicht es ihr, die brutale Realität der Welt um sie herum zu entdecken und ihre eigene Rolle zu hinterfragen. Ich wollte keinen Film, der erklärt, sondern einen Film, der offenbart und Gefühle weckt. Es ist kein klassischer Thriller: Es ist ein Abstieg in das Unbekannte, in die Desillusionierung und in die Komplexität der Macht.
Kinostart: 22. Mai Trailer & Spielzeiten:
Kinostart: 20. Mai
Trailer & Spielzeiten:
Im Dokumentarfilm UNTER MANGOBÄUMEN gibt die Brienzer Filmemacherin Damaris Lüthi einen beeindruckenden Einblick in das Leben von Frauen, die der brutalsten Phase des sri-lankischen Bürgerkriegs zwischen den Tamilen, Singhalesen und Muslimen ausgesetzt waren.
Von Carmine Carpenito
In UNTER MANGOBÄUMEN wird die Geschichte von Frauen erzählt, die als begeisterte oder zwangsrekrutierte Kämpferinnen der Tamil Tigers in den kriegerischen Konflikt verwickelt wurden oder als Zivilisten unter den Angriffen litten. Der Bürgerkrieg, der von den frühen 1980er Jahren bis 2009 wütete, forderte über 200.000 Opfer und hinterliess tiefenpsychologische Narben in der Bevölkerung. Frauen aus verfeindeten Kriegsgruppen erzählen von ihren Erfahrungen und dem anhaltenden Trauma, das sie erlitten
haben.
Die Realität zeigt, dass viele Tamilen, Singhalesen und Muslime im Krieg Angehörige verloren haben und unter den physischen und psychischen Folgen der Gewalt leiden. Der Film gewährt den Überlebenden eine Plattform, um ihre Geschichten zu teilen und die Wunden des Krieges sichtbar zu machen.
Die Produktion von UNTER MANGOBÄUMEN ist das Resultat von sieben Jahren Vorbereitung und sechs Jahren Dreharbeiten. Die Mehrheit der Crew war weiblich,
was die Perspektive des Films verstärkt und den Frauen eine authentische Stimme gibt. Der Film thematisiert nicht nur traumatische Erfahrungen, sondern auch die Hoffnung auf einen Neuanfang und die Notwendigkeit einer gerechten Aufarbeitung von Kriegsverbrechen.
Mit realen Erzählungen, die auf der Leinwand zum Leben erweckt werden, ist Lüthis UNTER MANGOBÄUMEN eine eindringliche Erinnerung an die fortwährenden Auswirkungen von Kriegen und die Stärke der Frauen, die in den tiefsten Dunkelheiten überleben.
«Eragon»-Star Ed Speleers, Graham McTavish aus «Hobbit» und «Harry Potter»Darsteller Stanislav Yanevski sind nur einige der prominenten Namen, welche zur diesjährigen FANTASY BASEL – The Swiss Comic Con eingeladen sind. An der elften Festivalausgabe treffen zahlreiche Schauspieler:innen aus renommierten Fantasy-, Sci-Fi- und History-Produktionen aufeinander – und auf ihre Fans.
Der britische Schauspieler Ed Speleers, bekannt durch seine Hauptrolle in der Verfilmung des Fantasy-Klassikers «Eragon» von Christopher Paolini, als Stephen Bonnet in «Outlander» sowie Jack Crusher in der letzten Staffel von «Star Trek: Picard», wird in Basel persönlich vor Ort sein.
Auch der schottische Schauspieler Graham McTavish gibt sich die Ehre. Er spielte unter anderem den grimmigen Zwergenkrieger Dwalin in der «Hobbit»-Trilogie, Dougal MacKenzie in «Outlander» und Sigismund Dijkstra im Fantasy-Drama «The Witcher». Ein weiteres Highlight ist der bulgarische Schauspieler Stanislav Yanevski, der als Star-Quidditch-Spieler Viktor Krum in «Harry Potter und der Feuerkelch» international bekannt wurde. Ebenfalls mit dabei ist die amerikanische
Jetzt hier mitmachen und gewinnen:
kinowetter.ch/gewinnspiele (Endet am 25.5.25)
Schauspielerin Vanessa Rubio, vielen vertraut durch ihre Rolle als Carmen Diaz in der Erfolgsserie «Cobra Kai».
Alle Stargäste treten nicht nur auf der Bühne auf –Fans können sie bei Foto- und Autogrammstunden persönlich treffen und ihnen Fragen zum Arbeitsalltag am Filmset stellen. Die FANTASY BASEL –The Swiss Comic Con ist das grösste Festival der Schweiz für Popkultur, Gaming und Film. Sie findet jährlich über Auffahrt in der Messe Basel auf über 100‘000 m² Fläche statt. Zur diesjährigen Ausgabe werden rund 95’000 Besucher:innen erwartet.
FANTASY BASEL – THE SWISS COMIC CON 29. – 31.5. Messe Basel www.fantasybasel.ch
Schnapp dir den Fan-Deal des Jahres! Du liebst Cosplay, Comics, Games und all die fantastische Welt dazwischen? Dann nichts wie los: Wir verlosen 3x 2 Tagespässe für die Fantasy Basel!
Scanne den QR-Code, hüpf in den Lostopf und sichere dir deine Chance auf das ultimative Erlebnis für Fantasy-, Film- und Gaming-Fans. Mach mit –bevor’s dein Sidekick tut!
J e t z t v o r b e i s c h a u e n !
w w w s w i s s f i l m s c h o o l c o m
f ü r 1 5 b i s 2 5 J ä h r i g e
d e i n e V o r b e r e i t u n g
f ü r d i e S c h a u s p i e l -
o d e r F i l m s c h u l e
e i n J a h r l a n g n i c h t s
a n d e r e s a l s F i l m u n d
S c h a u s p i e l
I n f o v e r a n s t a l t u n g :
W i r b e g r ü s s e n d i c h
g e r n e v o r O r t b e i u n s
i n d e r S w i s s F i l m
S c h o o l i n Z ü r i c h
Am 31. Mai feiert Clint Eastwood seinen 95. Geburtstag – und kaum ein anderer verkörpert das amerikanische Kino so eindrucksvoll wie er.
Von Philipp Portmann
Geboren 1930 in San Francisco, begann Eastwood in den 1950er-Jahren mit TVRollen, bevor er mit Sergio Leones ItaloWestern international bekannt wurde. Als wortkarger Revolverheld in FÜR EINE HANDVOLL DOLLAR (1964), FÜR EIN PAAR DOLLAR MEHR (1965) und ZWEI GLORREICHE HALUNKEN (1966) wurde er zur Kultfigur. In den 1970ern definierte er mit DIRTY HARRY (1971) den Typus des kompromisslosen Cops neu.
Doch Eastwood ist weit mehr als ein Schauspieler. Seit den 1970ern führt er Regie, zunächst bei Western wie EIN FREMDER
IMPRESSUM
Herausgeber:
Verlagsleiter: Philipp Portmann
Chefredaktor: Carmine Carpenito
Redaktion: Anicée Gohar Mathilde Bernard Bernard Achour
Artdirector: Romano Bassi
Design & Layout: Raoul PRZ Digital
OHNE NAMEN (1973) oder DER TEXANER (1976). Später folgten gefeierte Werke wie ERBARMUNGSLOS (1992), MYSTIC RIVER (2003), MILLION DOLLAR BABY (2004) und AMERICAN SNIPER (2014). Seine Filme vereinen Spannung mit moralischer Tiefe und gesellschaftlicher Relevanz. Vier Oscars konnte er bislang gewinnen: je zwei für Regie und als Produzent des besten Films (ERBARMUNGSLOS und MILLION DOLLAR BABY).
Auch mit über 90 Jahren bleibt Eastwood aktiv – als Regisseur oder Produzent, zuletzt bei JUROR #2 (2024). Sein Werk ist reich, facettenreich und zutiefst amerikanisch.
Buchtipp: Einen umfassenden Überblick über Leben und Werk bietet Ian Nathans opulent bebildertes Buch DER LEGENDÄRE FILMEMACHER UND SEIN WERK: CLINT EASTWOOD (Edition Olms Zürich) – ein Muss für Fans und Filmfreunde.
Das sind u.a. die Themen in der nächsten Ausgabe von FILM GUIDE:
BALLERINA: FROM THE WORLD OF JOHN WICK – Ana de Armas in Bestform
LES FEMMES AU BALCON –Mörderischer Spass in Marseille 28 YEARS LATER – Auch nach drei Jahrzehnten grast das Virus immer noch
Anzeigeverkauf: Philipp Portmann
PORTMANN GROUP Etzelmatt 5 5430 Wettingen +41 56 426 88 55 info@portmann-group.com www.portmann-group.com
ISSN 2813-7345
Die Redaktion übernimmt keine Verantwortung für zugesandtes Material. Der redaktionelle Inhalt ist frei von Werbung, es sei denn, es wird darauf hingewiesen.
© PORTMANN GROUP 2025
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Wiederverwendung von Inhalten dieses Magazins ohne schriftliche Bewilligung ist untersagt.
FILM GUIDE gibt’s kostenlos in jedem guten Kino oder als Abo für zu Hause:
WENN MEISTER SICH VEREINEN BEGINNT EIN NEUES VERMÄCHTNIS
AB 29. MAI IM KINO