UrDinkel Backbuch

Page 1


Warenkunde

1 | UrDinkel-Körner

Ganze, gereinigte Körner. Unverarbeitetes Ausgangsprodukt für die verschiedenen Flocken, Mehle & Co.

3 | UrDinkel-Schrot

Entsteht durch grobe Zerkleinerung der ganzen Körner (mit Keimling).

5 | Dunkles UrDinkel-Vollkorngriess und helles UrDinkel-Griess

Durch Schroten oder Mahlen gewonnene UrDinkel-Teilchen mit bzw. ohne Schalenteile.

2 | UrDinkel-Flocken

Mit Dampf und anschliessendem Trocknen aus geschälten ganzen Körnern gewalzt. Auch als rohe Flocken erhältlich.

4 | UrDinkel-Kleie

Nach Absieben des Mehls zurückbleibende Rückstände aus Schalen, Aleuronschicht und Keimling.

6 | UrDinkel-Dunst Zerkleinerter, gereinigter feiner Griess. Eignet sich besonders gut als Spezialmehl für Knöpfli oder Teigwaren.

Ein gehaltvolles Brot, das ohne Hefe auskommt und mit Backpulver zubereitet wird. Auch getoastet schmeckt es fein.

Proteinbrot

FÜR 1 BROT

1 Cakeform von 22 –24 cm Länge

Backpapier

Teig

250 g UrDinkel-Flocken

75 g UrDinkel-Vollkornmehl

100 g Sonnenblumenkerne

50 g Kürbiskerne

75 g Leinsamen, fein geschrotet

50 g geschälte Hanfsamen

50 g Sesam

2 TL Backpulver

2 TL Salz

60 g Eiweiss (ca. 2 Stück)

250 g Quark

2,5 dl / 250 g Wasser

2 – 3 EL Kernen-Mix zum Bestreuen

Zubereiten: 30 Min. | Backen: 55 Min.

Teig: Alle Zutaten bis und mit Salz in einer Schüssel mischen. Eiweiss, Quark und Wasser untermischen, satt in die vorbereitete Form geben und glattstreichen. Mit Kernen-Mix bestreuen.

Backen: Backofen auf 200 °C Ober- / Unterhitze (180 °C Heissluft / Umluft) vorheizen. Das Brot in der unteren Hälfte des vorgeheizten Ofens 50 – 55 Minuten backen. Kurz in der Form abkühlen lassen, aus der Form herausnehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

TIPPS

Ś Das Brot lässt sich tranchenweise tiefkühlen oder kühl und trocken 5 – 6 Tage aufbewahren.

Ś Es schmeckt wunderbar zu Käse oder Trockenfleisch. Oder belegt mit Quark, Früchten, Nussmus.

Ś Je länger du dir Zeit nimmst zum Kauen, desto besser kann dein Körper die reichen Nährstoffe resorbieren. Und wichtig: Immer genügend Flüssigkeit dazu trinken.

Reportage

Vom Korn zum Brot

«Für die Kinder ist es der Höhepunkt des Jahres, wenn sie im Mähdrescher mitreiten dürfen.»

Es ist ein wichtiger Tag im Jahr der Bauernfamilie Stalder in Horriwil SO. Mitte Juli steht der strohgelbe UrDinkel hoch. Das Wetter stimmt, endlich kann die Ernte ins Trockene gebracht werden. Während die Eltern Simon und Doris Stalder ( beide 42) die Stimmung als «hoffungsvolle Erwartung einer guten Ernte» beschreiben, herrscht bei Dominik (11) und Luisa ( 7 ) die reine Vorfreude. «Für die Kinder ist es der Höhepunkt des Jahres, wenn sie im Mähdrescher mitreiten dürfen», sagt der Vater.

Die imposante Erntemaschine entlehnt Simon Stalder für diesen Einsatz beim Lohnunternehmer Markus Kaufmann aus dem Nachbarort Subingen. Ebenso wie sämtliche anderen Landwirte der Region. Damit nicht alle eigene Maschine anschaffen müssen und weil das Zeitfenster sehr kurz ist, steht Kaufmann mit drei Mähdreschern in den Startlöchern, um einen Kollegen nach dem anderen zu bedienen. Der genaue Zeitpunkt ist daher schwer vorauszusagen.

Bis es soweit ist, inspiziert Bauer Simon Stalder sein Feld. Er kontrolliert, ob die Feuchtigkeit des Korns nicht mehr als

Das Warten hat ein Ende Das Wetter stimmt und Simon Stalder hat alle Hindernisse aus dem Weg geräumt. Sein UrDinkelFeld ist bereit für den Mähdrescher.

Hol dir ein Stück Schweden in dein Leben. Es ist ganz einfach, gelungene süsse Zimtknoten aus dem Ofen zu ziehen.

Zimtknoten (Kanelbullar)

FÜR CA. 15 STÜCK

Backpapier für das Blech

Eiswürfel, kleines Blech

Brühstück

1,5 dl / 150 g Wasser

100 g UrDinkel-Halbweiss- oder -Weissmehl oder -Halbweissmehl mit 20 % Schrot

Teig

350 g UrDinkel-Halbweissoder -Weissmehl

ca. 9 g Salz

2 EL Zucker oder Honig

5 – 8 g Hefe, zerbröckelt

ca. 1,25 dl / 125 g Milch

1 TL Apfelessig

1 Ei

75 g Butter kalt, in Stücken

Füllung

100 g Butter weich, in Stücken

75 g Zucker

1 EL Zimt

UrDinkel-Halbweissmehl zum Formen

Wenig Zimtzucker zum Bestreuen

Vorbereiten: 10 Min. | Zubereiten: 45 Min. | Kühl stellen: 8 Std. | Aufgehen lassen: mind. 4 Std. oder über Nacht | Backen: 20 Min.

Brühstück: Wasser aufkochen, siedend heiss unter Rühren zum Mehl giessen, weiterrühren, bis die Masse glatt und kompakt ist. Auskühlen lassen, mindestens 8 Stunden zugedeckt kühl stellen.

Teig: Mehl und Salz mischen, eine Mulde formen. Zucker oder Honig, Hefe, Milch, Essig, Ei und Butter zugeben, Brühstück dazuzupfen. Kurz zu einem feuchten, glatten Teig kneten, bis die Fensterprobe gelingt. Den Teig zugedeckt bei Raumtemperatur 3 – 4 Stunden aufgehen lassen, in der ersten Stunde 3- bis 4-mal aufziehen und falten. Oder den Teig nur mit 1 – 2 g Hefe zubereiten und nach mehrmaligem Aufziehen / Falten über Nacht im Kühlschrank aufgehen lassen.

Füllung: Butter rühren, bis sich Spitzchen bilden. Zucker und Zimt beifügen, schaumig rühren, bis sie cremig und streichfähig ist.

Formen: Den Teig auf wenig Mehl ca. 3 mm dick zu einem Rechteck von ca. 50 × 60 cm auswallen. Füllung darauf verteilen. Unteres Teigdrittel von der Längsseite her über die Teigmitte legen. Das obere Teigdrittel darüberlegen, sodass 3 Teigschichten übereinanderliegen. Teigplatte in 15 Teigstreifen von ca. 4 cm Breite schneiden. Die Teigstreifen je 2-mal einschneiden, sie sollen

Pizza, Focaccia und Co.

Das Standardwerk

Backen mit UrDinkel wird immer beliebter. UrDinkel gilt als gesünder, bekömmlicher und nachhaltiger als andere Getreidearten. Und Dinkelmehl in allen Ausmahlungsgraden eignet sich perfekt für pikante und süsse Backrezepte - von Brot und Brötchen bis zu Torten, Guetzli und Wähen.

Das Buch bietet einen Einblick in die Geschichte von UrDinkel und in seine Verarbeitung. Vom Anbau auf dem Feld über das Mahlen in der Mühle bis zur Veredelung zu feinen Backwaren beim Bäcker.

Mit über 65 Rezepten, stimmungsvollen Fotos und hilfreichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen.

ISBN 978-3-906869-47-6

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.