UrDinkel Feste feiern

Page 1

UrDinkel

Feste feiern Judith Gmür-Stalder


Dank IG Dinkel, Autorin und Verlag danken ganz herzlich – Ueli Krauer, Martin Willimann, Regula Beck, Franz Marty, Bruno Hafner, Simona Gisler und Thomas Kurth, die mit ihren Geschichten einen spannenden Rückblick auf 25 Jahre IG Dinkel geben. – dem Romantik Hotel Bären, Dürrenroth, in dessen wunderbarer Atmosphäre die Stimmungs- und Porträtbilder entstanden sind.

© 2020 Fona Verlag AG, 5707 Seengen www.fona.ch Lektorat Léonie Schmid Texte Geschichte Thomas Kurth Texte Porträts Petra Ruckli Konzept Judith Gmür-Stalder, Anna Schramek-Schneider, Petra Ruckli und Thomas Kurth Gestaltung FonaGrafik Rezeptbilder Anna Schramek-Schneider Porträtbilder Bettina Hänni Bilder Geschichtsteil Pfahlbauerdorf, Seiten 72 / 73, oben: Fotolia Pfahlbauer-Getreideernte: Seite 72, unten: D. Schmudlach, Landschaftsmuseum.de Pfahlbauerhäuser, Seite 73, unten: blog-bodensee Dinkelähre, Pfahlbau Mörigen im Bielersee, Seite 76: Prof. Dr. Rytz, Bern übrige Bilder IG Dinkel, Bärau Foodstyling Judith Gmür-Stalder Druck Druckerei Himmer GmbH, Augsburg ISBN 978-3-03780-679-1


Inhalt 11

Vorwort

46

Marronigugelhopf

48

Apfel-Crostata mit Earl-Grey-Sauce

Rezepte 12

Erntedank bis Silvester

14

UrDinkel-Pizza-Ähre

16

Quittenbrot

18

UrDinkel-Nachos mit Hummus

20

Bunt belegte UrDinkel-Toasts

50

Pikanter Adventskranz

52

UrDinkel-Grittibänzli

54

Rentier-Blechkuchen

56

Weihnachtsguetzli

58

UrDinkel-Kernottosalat mit Lachs

60

UrDinkel-Poulet-Päckchen

62

Baked Alaska

Rezepte 80

Neujahr bis Geburtstagsparty

82

Glückssäuli

84

Katerporridge

86

Frangipane (Dreikönigskuchen)

88

UrDinkel-Haselnussstangen

90

UrDinkel-Hot Pot

92

UrDinkel-Schneemänner

94

UrDinkel-Lasagne-Suppe

96

Winterquiche

98

Spaghetti mit Rotkabispesto

22

Altbrot-Pilz-Wähe

24

UrDinkel-Kartoffeltäschli

26

UrDinkel-Randen-Kernotto

28

Süsskartoffelgnocchi

30

Pilz-Spaghetti

32

Hagebuttencake

34

UrDinkel-Kürbiswaffeln

36

UrDinkel-Bierbrezeln

106 Reindling

38

Fingerfood-Fondue

108 UrDinkel-Toastbrot

40

UrDinkel-Minihamburger

110 UrDinkel-Blumenbrötchen

42

Poffertjes

112 UrDinkel-Grüntee-Guetzli

44

Cornets mit Vermicelles

114 Schokoladen-Madeleines

100 UrDinkel-Berliner mit

Geschichte 66

Da komme ich her

Tonkafüllung 102 UrDinkel-Doughnuts aus dem Ofen 104 Osterfladen mit UrDinkel-Kernotto

116 Pfannen-Cookie 118 Bruchkekse 120 Mini-Schokoladentörtchen 122 Nanaimo-Bars 124 Muttertagsherzen 126 Geburtstags-Muffins


Porträts

Rezepte

130 Ueli Krauer

144 Sommerfeste

132 Martin Willimann

146 Beerentorte

134 Regula Beck

148 UrDinkel-Brotsalat-Schiffchen

136 Franz Marty

150 Pastasalat mit Grillwürstchen

138 Bruno Hafner

152 Meatball-Brötchen

140 Thomas Kurth

154 Weichsel-Bombe

142 Simona Gisler

156 Beeren-Basilikum-Tarte 158 Mini-Mohncakes 160 Sommergemüse mit Streusel 162 UrDinkel-RatatouilleClafoutis 164 Gemüse-Empanadas 166 Grüne Socca 168 UrDinkel-Nicecream 170 UrDinkel-Gras-Popsicles 172 Himbeer-GuetzlikrümelDessert 174 Limettentarte 176 Pancakes aus dem Racletteofen 178 UrDinkel-Nuss-Granola 180 1.- August-Weggen 182 Frischkäse-Brombeer-Tartines 184 UrDinkel-Cassistörtchen

Abkürzungen EL gestrichener Esslöffel TL gestrichener Teelöffel dl Deziliter ml Milliliter g Gramm kg Kilogramm Msp Messerspitze


Vorwort Es ist ein schönes Gefühl, nahestehende Menschen zu einer Feier einzuladen und sie mit Selbstgemachtem zu verwöhnen. Gelingsichere Rezepte und die richtigen Zutaten sind dafür das A und O und erleichtern die Arbeit der Gastgeberin. Was für Rezepte braucht es? Aus dieser Frage ist die Idee entstanden, ein Koch- und Backbuch «Feste feiern mit UrDinkel» zu realisieren. Der UrDinkel verkörpert echte Schweizer Getreidekultur und kann unglaublich vielseitig verwendet werden. Feste feiern – es gibt so viele Möglichkeiten: die Grillparty zu Hause im Garten, das Abendessen mit der Familie oder die Silvesterfeier mit Freunden. Traditionelle und neue Kreationen in diesem Buch sind Inspiration pur. Die richtigen Zutaten haben Sie bereits: UrDinkel, in Form von Pasta, Kernotto, Mehl und möglicherweise UrDinkel-Gras. Oft werde ich gefragt: «Funktioniert das? Kann man das auch aus UrDinkel machen?» Ja, es geht. Probieren Sie es aus. Ihre Gäste werden sich freuen. Es muss nicht alles so perfekt aussehen wie auf dem Bild. Sie geben Ihr Bestes und sind Gastgeberin mit Leib und Seele. Auf das kommt es an. Im Jahr 2020 wird die Interessengemeinschaft (IG) Dinkel 25 Jahre alt. Dieses Jubiläum will gebührend gefeiert werden! Ein grosses Dankeschön geht an alle Menschen, die sich in dieser Zeit für den UrDinkel engagiert haben und es auch in Zukunft tun werden. Ich wünsche Ihnen von ganzem Herzen viel Freude, etwas Mut und die nötige Portion Glück für die kleinen und grossen Feste, die Sie feiern. Geniessen Sie die Zeit - und geniessen Sie diese Zeit in guter Gesellschaft und mit dem wertvollsten Getreide, dem UrDinkel. Simona Gisler Präsidentin IG Dinkel




Pikanter Adventskranz Weshalb den traditionellen Adventskranz nicht aus UrDinkelteig backen? Gedacht, getan. Natürlich soll er nicht 4 Wochen herumstehen, sondern frisch aus dem Ofen genüsslich verzehrt werden. Finger abschlecken erlaubt. Niemand hat etwas dagegen, wenn das Gebäck an jedem Adventssonntag wieder frisch auf den Tisch kommt.

für 6–8 Personen

1

Zubereiten: ca. 60 Minuten

Mitte des auf 200 °C vorgeheizten Ofens 45 bis 60 Minuten backen.

Aufgehen lassen: 5 Stunden oder

Garstufe mit einer Messerspitze prüfen. Auskühlen lassen.

Kartoffeln und Salz mischen und auf ein Blech geben. In der

über Nacht Backen: ca. 1 Stunde 40 Minuten

2

Butter, für die Form

und Ei beifügen, kurz zu einem weichen, glatten Teig kneten. Teig

Ringform von 22–24 cm Durchmesser

zugedeckt bei Raumtemperatur 1 Stunde aufgehen lassen. Kartoffeln

oder Springform und hitzestabiles

grob hacken und kurz in den Teig kneten. Teig 3 bis 4 Stunden oder

Förmchen von ca. 7 cm Durchmesser

über Nacht zugedeckt auf das doppelte Volumen aufgehen lassen,

Backpapier

dabei mehrmals aufziehen oder falten.

500 g kleine Kartoffeln

3

Für das Kräuteröl alle Zutaten verrühren.

4

Form mit Butter einfetten. Teig zu nussgrossen Kugeln formen,

Für den Teig Mehl und Salz mischen. Hefe, Milchwasser, Butter

1 EL Meersalz Teig

lagenweise mit wenig Kräuteröl in die vorbereitete Form schichten.

500 g UrDinkel-Halbweissmehl

Zugedeckt 30 bis 60 Minuten aufgehen lassen.

mit 20 % Schrot 2 TL Salz

5

5–10 g Hefe, zerbröckelt

des auf 190 °C vorgeheizten Ofens 35 bis 40 Minuten backen. Heraus-

ca. 2 ¾ dl /275 ml Milchwasser

nehmen, leicht abkühlen lassen.

Adventskranz mit wenig Fleur de Sel bestreuen. In der Mitte

(halb Milch/halb Wasser) 50 g Butterstückchen

6

Adventskranz auf eine Platte legen und mit Kräutern garnieren.

1 Ei, verquirlt

Tipps Kräuteröl

Je länger man dem Teig zum Aufgehen Zeit gibt, desto weniger Hefe

5 EL Raps- oder Olivenöl

braucht es.

1 Handvoll Kräuter, z. B. Rosmarin,

Eine Sauce aus Crème fraîche, Sbrinz und Bio-Orangenschale dazu

Thymian, Petersilie und Lavendel,

servieren.

fein gehackt wenig Fleur de Sel

50  .  51  Erntedank bis Silvester



Mit dem 21. Jahrhundert ist für den Dinkel eine Wende eingetreten. Als Marke UrDinkel hat das Korn unserer Ahnen seine Marktnische gefunden und diese seither laufend ausbauen können. Es ist nicht nur dem Zeitgeist und vielen gesundheitlichen und kulinarischen Trends geschuldet, dass der UrDinkel seinen festen Platz im Brotgestell, im Mehlbeutel und in vielfältigsten Mühleprodukten, in Pasta und in Backwaren wiedergefunden hat. Seit 25 Jahren engagiert sich die Interessengemeinschaft Dinkel mit den Mitgliedern und Partnern mit Enthusiasmus und mit dem Fokus auf die alten unverfälschten Dinkelsorten für den Erhalt dieser wertvollen, typisch schweizerischen Getreidekultur. So gelang es, die Dinkelfläche in der Schweiz in dieser Zeit nahezu zu verfünffachen.

78  .  79

es i te


Mit Freude und Heiterkeit wird sich die Interessengemeinschaft auch in den kommenden Jahren für das wertvollste Getreide, den Dinkel, einsetzen. Mit Verantwortung Bewährtes erhalten und behutsam für die Zukunft weiterentwickeln bedingt «rechtes Fleisch» und «gutes Blut». Mögen die guten, lieblichen und süssen Worte Hildegards wegbegleitend bleiben.



«Happy Birthday genussreicher UrDinkel – unser geschätztes Power-Korn» Bleib, wie du bist, gedeih trotzdem weiter und lass dich von uns allen wohlgesinnt und kreativ begleiten


Den UrDinkel feiern Bauern, Müller und Bäcker haben den UrDinkel vor 25 Jahren vor dem Aussterben gerettet. Seither sind die Anbauflächen und die Produktepalette von Jahr zu Jahr gewachsen. Der UrDinkel ist auf Erfolgskurs. Das unverfälschte einheimische Getreide bekommt Bestnoten für gesunde Ernährung und Ökologie und wird für seine Back- und Kocheigenschaften gelobt. Das kulinarische Feuerwerk zum Geburtstag ist reichhaltig und voller Überraschungen. Das Back- und Kochbuch zum Jubiläum folgt den Jahreszeiten und wird an kleinen und grossen Festen mit den bunten, kreativen Rezepten für Furore sorgen und in Erinnerung bleiben.

ISBN 978-3-03780-679-1


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.