8 minute read

Effiziente Flächentemperierung

Staatlich gefördert

FONTERRA ERGÄNZT WÄRMEPUMPENOFFENSIVE.

Regenerative Wärmequellen sind die Zukunft des Heizens. Von der Bundesregierung wird das über die WärmepumpenKampagne aktiv vorangetrieben. Und Viega sorgt gemeinsam mit dem Handwerk für die Umsetzung. Denn kreative Wärmeverteillösungen mit Fonterra-Flächentemperiersystemen sind der kongeniale Partner jeder Wärmepumpe.

Fonterra-Fußbodenheizungen sind ein wichtiger Baustein der Wärmewende, der durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hoch bezuschusst wird.

65%

der Wärme in neu installierten Heizungen muss ab 2024 mindestens aus erneuerbaren Quellen stammen Ab 2024 muss jede neu installierte Heizung den Wärmebedarf mindestens zu 65 Prozent aus erneuerbaren Energien decken. Das steht künftig im Gebäudeenergiegesetz (GEG). Außerdem wird der Neubaustandard angehoben: Ab kommendem Jahr soll das Effizienzhaus (EH) 55 der gesetzliche Mindeststandard sein; ab 2025 sogar das EH 40. Daher ändern sich auch die Konditionen der Bundesförderungen für effiziente Gebäude (BEG). Es gibt mehr Geld für Sanierungen, weil sich hier im Vergleich zur Neubauförderung das Zehnfache an Treibhausgas-Emissionen einsparen lässt, so die Rechnung der Bundesregierung.

Gezielte Förderung Beim Heizungstausch sollen Öl- und Gasheizungen möglichst durch Wärmepumpen ersetzt werden. Per „Aufbauprogramm und Qualifikationsoffensive Wärmepumpe“ erhalten deswegen Fachhandwerker und -planer künftig Förderungen, wenn sie sich entsprechend qualifizieren. Dazu gehört auch die Wärmeverteilung – und das sind, aufgrund der geringeren Vorlauftemperatur, idealerweise Flächenheizungen wie die Fonterra-Systeme von Viega.

Systemvielfalt für Boden, Wand und Decke Bei der Installation einer Flächenheizung im Bestand müssen immer wieder verschiedene bauliche Anforderungen berücksichtigt werden. Zwei Herausforderungen stechen dabei heraus:

■ die verfügbare Bodenaufbauhöhe und

■ die Herausforderung, je nach Grundriss und Heizlast eine ausreichend große Heizfläche in den Raum einzubringen.

10x

mehr CO₂-Emissionen als im Neubau lassen sich mit Sanierungen einsparen

Entsprechend variabel ist das Produktprogramm Fonterra von Viega für die Verlegung von flexiblen PB-Rohren (12 bis 17 mm) oder PE-RT- und PE-Xc-Rohren (17 bis 20 mm). Und zwar in Varianten, die zusätzlich zum Boden auch Wände und Decken für die Raumtemperierung nutzen. Unter anderem gehören zum Programm:

■ Fonterra Base: Das Noppenplattensystem erlaubt die schnelle Verlegung der Heizkreise bei üblichen Bodenaufbauten aus Fließ- und Zementestrich

■ Fonterra Tacker: Für verwinkelte Raumgeometrien bietet es flexible Zuschnitte der Trägerplatten und angepasste Verlegeabstände der Heizkreise in drei Rohrdimensionen: 15 x 1,5 mm, 17 x 2,0 mm und 20 x 2,0 mm.

■ Fonterra Reno: Bei Renovierungsvorhaben mit sehr niedrigen Aufbauhöhen des Fußbodens punktet das Trockenbausystem aus 18 mm starken Gipsfaserplatten mit mäanderförmigen

Fräsungen für Heizrohre in der Dimension 12 x 1,3 mm.

■ Fonterra Base Flat: Für Sanierungen steht das schnell trocknende und bis 2 kN belastbare

Nasssystem mit 12er-PB-Rohr und Noppenplatte zur Verfügung. Die Aufbauhöhe beträgt ohne Dämmung nur 35 mm, mit ND11-

Dämmung 45 mm.

Es geht auch an der Wand Bei der Umstellung auf Wärmepumpen als alleinige Wärmequelle sind häufig größere Heizflächen nötig. Dafür bietet Viega das Wandheizungssystem Fonterra Side 12 für den trockenen Innenausbau. Hier ist ein PB-Rohr mit den Maßen 12 x 1,3 mm in Wandelementen aus Gipsfaserplatten integriert. Sie sind auch für die Montage an der Dachschräge geeignet. Als weitere Variante ermöglicht Fonterra Side 12 Clip die Integration der Heizrohre per Klemmschiene in handelsübliche Innenputze. In Verbindung mit einer reversiblen Wärmepumpe sind die meisten dieser Fonterra-Systeme übrigens auch zur Kühlung geeignet! Förderung effizienter Wärmeverteilung Der Einbau einer Flächenheizung zählt, in Verbindung mit einer Wärmepumpe, zu den förderfähigen Kosten gemäß der BEG-Richtlinien für Wohngebäude (BEG WG) und Nichtwohngebäude (BEG NWG). Doch auch als Einzelmaßnahme, die bei einer Erneuerung der Heizungsanlage mit regenerativen Energien der Effizienzsteigerung dient, erhalten Flächenheizungen eine lukrative Förderung. Hierfür gilt die Richtlinie BEG EM. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle bezuschusst die Installation einer effizienzsteigernden Flächentemperierung mit 15 Prozent. Ist die Maßnahme Teil eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP), sind es sogar 20 Prozent.

In Verbindung mit Wärmepumpen beträgt die Förderung seit Mitte August 2022 sogar 25 bzw. 35 Prozent, wenn dadurch ein alter Öl-, Gas-, Kohle- oder Nachtspeicherofen ersetzt wird. Zusätzliche 5 Prozent gibt es darüber hinaus bei Nutzung von Erdwärme. Diese Förderhöhe gilt dann auch für sogenannte Umfeldmaßnahmen wie eine Flächenheizung oder die Regelungstechnik. Gleich hoch werden die Viega Einzelraumregelungen für Flächenheizungen Fonterra Smart Control und Fonterra Heat Control gefördert. Mit ihnen lassen sich bis zu 20 Prozent Energie pro Heizkreisverteiler beziehungsweise Wohneinheit sparen.

Weitere Informationen zu Förderprogrammen für Sanierungen und Neubauten sind unter viega.de/Foerderungen strukturiert aufbereitet.

Wände als Heizflächen – auch kombiniert mit Fußbodenheizung – ermöglichen selbst bei Sanierungen den effizienten Betrieb von Wärmepumpen mit niedrigen Vorlauftemperaturen.

Förderfähige Fußbodenheizung für die Nachrüstung im Bestand: das System Fonterra Reno aus vorgefertigten Gipsfaserplatten.

BEG 2022 auf einen Blick

■ Die Förderung von Einzelmaßnahmen besteht ausschließlich in Form prozentualer BAFA-Zuschüsse, bezogen auf die förderfähigen Kosten.

■ Nur Heizungen, die erneuerbare Energien nutzen, erhalten eine Förderung.

■ Heizungs-Tausch-Bonus von 10 Prozent für Öl-, Nachtspeicher- und Gasheizungen, wenn sie mindestens 20 Jahre alt sind.

Einzelraumregelung Fonterra Heat Control

HYDRAULISCHER ABGLEICH AUCH IM BESTAND – GANZ AUTOMATISCH.

Es gibt keinen Haushalt, der nicht von der Energiekrise betroffen wäre. Ein schneller und wirksamer Ansatz zur Senkung des Energieverbrauchs ist der hydraulische Abgleich. Mit der intelligenten Einzelraumregelung Fonterra Heat Control für Flächenheizungen ist dieser jetzt auch im Geschosswohnungsbau nachträglich leicht zu realisieren.

Im Neubau wie im Bestand kann der hydraulische Abgleich mit Fonterra Heat Control auch in Mehrfamilienhäusern oder Gewerbeobjekten einfach „nachinstalliert“ werden.

Mit Fonterra Heat Control können auch im Bestandswohnungsbau Flächenheizungssysteme ganz einfach hydraulisch abgeglichen werden. Das spart bis zu 20 Prozent Energie.

Wasser sucht sich immer den einfachsten Weg. Und genau das ist das Problem in nicht abgeglichenen Wärmeverteilsystemen: Kessel- und damit pumpennahe oder kurze Heizkreise werden oft mit zu viel heißem Heizwasser versorgt, die pumpenfernen oder strömungstechnisch ungünstigen mit zu wenig. Im ersten Fall ist das temperaturtechnisch unkomfortabel. Im zweiten Fall kostet es Energie, weil das Problem dann oft über (noch) mehr Pumpendruck gelöst werden soll.

In Bestandsgebäuden ist der hydraulische Abgleich schwierig, weil meist keiner mehr die Details des Wärmeverteilsystems – etwa Rohrlängen, Nennweiten oder eventuelle Voreinstellungen – kennt. Der Aufwand, die Anlage manuell am Verteiler einzuregulieren, wäre also gerade in Mehrfamilienhäusern beträchtlich. Hochpräzise ∆t-Regelung Die intelligente Einzelraumregelung Fonterra Heat Control löst das Problem gewissermaßen automatisch. Einfach am Verteiler nachrüstbar, stellt sie jeden Heizkreis eines Flächenheizsystems selbsttätig bedarfsgerecht ein. Die Steuersignale für die motorischen Stellantriebe liefert die Basiseinheit in Verbindung mit dem Raumthermostat sowie den Anlegefühlern in Vor- und Rücklauf. Eine intelligente Elektronik in der Basiseinheit setzt die Signale in einen speziell für dieses System entwickelten Regelalgorithmus um. In Abhängigkeit von den tatsächlichen Wärmelasten wird das Wärmeverteilsystem so permanent hydraulisch abgeglichen. Ermöglicht wird das durch die hochpräzise ∆t-Regelung, die permanent die Daten aller Fühler abgleicht.

Die dahinterstehende Logik hat sich bereits seit Jahren in der Viega Einzelraumregelung Fonterra Smart Control bewährt und wurde als Fonterra Heat Control speziell für eine nachträgliche hydraulische Sanierung sowie den Einbau in Großobjekte angepasst.

Einfache Montage

Bei der Entwicklung von Fonterra Heat Control war die hochpräzise Regelung der Heizkreise aber nur ein Ziel. Ein zweites, genauso wichtiges: die einfache Nachrüstung in Bestandsgebäuden. Und das ist genauso gut gelungen, denn die Basiseinheit der Regelung wird im Verteilerkasten montiert und mit den steckerfertigen Stellantrieben der einzelnen Heizkreise und den Raumthermostaten verbunden. Genauso praxisgerecht: die Temperatursensoren, die als Anlegefühler ohne Eingriff in wasserführende Rohrleitungen montiert werden.

Klare Zuordnung

Über ein großes Tastenfeld mit Leuchtdioden werden an der Basiseinheit von Fonterra Heat Control die einzelnen Heizkreise den jeweiligen Raumthermostaten zugeordnet. Pro Basiseinheit ist die Regelung von bis zu sechs Raumthermostaten und bis zu zwölf Stellantrieben möglich. Dafür sind nur auf der entsprechenden RaumthermostatKlemme die Raumbezeichnung und der Stellantrieb auszuwählen. Ist kein Raumthermostat vorhanden, kann die Wärmeabgabe über die Einstellung einer Leistungsstufe reguliert werden.

Welches Gewerk dabei wo tätig werden muss, ist durch eine klare Trennung in der Anordnung der Klemmen auf einen Blick erkennbar. Das vereinfacht die Zusammenarbeit zwischen Heizungsbauer und Elektriker. Um die Klemmenbelegung der Raumthermostate für Elektriker darzustellen, kann der Schaltplan inklusive eines QRCodes ausgedruckt werden. Der Schaltplan ist jederzeit wieder abrufbar, um die Anlagenkonfiguration anzuzeigen oder zu verändern.

Bis zu 6

Raumthermostate können von Fonterra Heat Control gesteuert werden

Bis zu 12

einzelne Stellantriebe sind pro Basiseinheit ansteuerbar

Über den browsergestützten Online-Konfigurator Heat Control Assistant wird die intelligente Einzelraumregelung parametriert.

Bequeme Konfiguration

Konfiguriert wird die intelligente Einzelraumregelung Fonterra Heat Control über einen browsergestützten Assistenten. Mit dem Heat Control Assistant können beispielsweise die Heizkreiszuordnungen oder Sonderfunktionen dann per USB-Stick ganz einfach vom Tablet oder PC auf die Heat Control-Basiseinheit übertragen werden. Der Heat Control Assistant erleichtert zudem die Parametrierung der einzelnen Räume, beispielsweise durch Vorbelegungen, die mit einem Mausklick ausgewählt werden können. Auch können die Einstellung der Leistungsstufen, die „Estrichaufheizung“ (bei Neubauten) und der „Temperaturerhalt Boden“ angewählt werden. Letzterer ist ein zusätzliches Komfortmerkmal, weil der Fußboden bei fehlender Wärmeanforderung, also nicht durchströmten Heizkreisen, sonst schnell auskühlt. Alle über den Fonterra Heat Control Assistant programmierten Daten werden als Parameterdatei auf einem USB-Stick gespeichert. Zur Inbetriebnahme vor Ort muss diese nur noch via USB-Schnittstelle der Basiseinheit übermittelt werden. Das bringt zusätzliche Zeitvorteile bei baugleichen Wohnungen, da immer nur dieser eine Datensatz aufgespielt wird.

Flexibel integrierbar

Der Viega UP-Raumthermostat wiederum kann einfach in handelsübliche Schalterprogramme im Standardmaß 50 x 50 mm integriert werden oder als Stand-aloneLösung mit dem mitgelieferten Rahmen montiert werden. Alternativ sind auch sämtliche 230-Volt-Raumthermostate und Aufputz-Raumthermostate aus dem Schalterprogramm der namhaften Hersteller verwendbar.

Unter viega.de/FonterraHeatControl bieten wir weitere Informationen zur neuen, wirtschaftlichen Einzelraumregelung Fonterra Heat Control.

This article is from: