3 minute read

Maßgeschneiderte Service-Angebote

Viega Building Intelligence

FIT FÜR BIM – MIT EXPERTEN VON VIEGA AN DER SEITE.

„Building Information Modeling (BIM) gefordert“ – das lesen Planungsbüros und planende SHK-Betriebe immer häufiger in Ausschreibungen der öffentlichen Hand. Allein deshalb möchte laut einer Umfrage die große Mehrheit der kleinen und mittelständischen Unternehmen die Arbeitsmethodik BIM einführen (Quelle: Umfrage von BIM.Ruhr). Doch über das Wie herrscht vielfach Unsicherheit. Genau dafür gibt es das neue Serviceangebot Viega Building Intelligence.

Viega Building Intelligence ist ein wohl einzigartiges, umfassendes Serviceangebot aus der Praxis – mit individuellem BIM-Coaching für jedes Unternehmen.

In erster Linie geht es darum, sich auf den BIM-Prozess als neue Arbeitsmethodik einzustellen. Am Anfang stehen der Auftraggeber und seine detailliert erfassten Anforderungen, bevor planerisch auch nur der erste Handschlag getan wird.

Über Building Information Modeling wurde anscheinend bereits alles Wissenswerte publiziert – häufig im Kontext der Digitalisierung. Das mag ein Grund sein, warum bei der Einführung von BIM viele Unternehmen zunächst an eine neue Software denken. „Ohne Frage sind geeignete Software-Lösungen notwendig, doch BIM ist in erster Linie eine Arbeitsmethodik, die sich von den etablierten Planungsprozessen grundlegend unterscheidet. Und darin liegen große Chancen – für planende Unternehmen, um sich für die Zukunft fit zu machen, genauso wie für das Erreichen eines klimaneutralen Gebäudebestands“, macht Ulrich Zeppenfeldt deutlich. Als Vice President Global Service & Consulting bei Viega hat er maßgeblich daran mitgearbeitet, die Erfahrungen aus dem BIM-Referenzprojekt Viega World in das Serviceangebot Viega Building Intelligence zu übersetzen. Von der Bestandsaufnahme bis zum individuellen Coaching Um BIM-fit zu werden, sollten zunächst die internen Prozesse im Planungsbüro und im Handwerksbetrieb angepasst werden. Denn statt serieller TGA-Planung auf Basis detaillierter Architekturzeichnungen bindet die Arbeitsmethodik BIM die Fachplaner oder planenden Fachhandwerker von Beginn an mit in den Prozess ein. Diese gewerkeübergreifende Erarbeitung eines digitalen Gebäudekonzepts erfordert jedoch andere interne Strukturen.

Welche Anpassungen notwendig sind, ist in jedem Unternehmen anders. Auch die Vorstellungen und Vorkenntnisse der Mitarbeiter zu BIM sind sehr unterschiedlich. Die erste von vier Säulen des Serviceangebots Viega Building Intelligence ist daher eine individuelle Bestandsaufnahme. Davon ausgehend, coacht das Kompetenz-Team von Viega, um die Voraussetzungen zur Implementierung der BIM-Methodik zu schaffen.

BIM betrachtet den Gebäudelebenszyklus ganzheitlich und bindet alle Gewerke von Beginn ein. Viega unterstützt Planer oder planende Fachhandwerker bei dem dafür notwendigen Transformationsprozess im eigenen Unternehmen.

Die Arbeitsmethodik BIM erfordert neue Prozesse – weg von der seriellen Planung, hin zur gemeinschaftlichen Erarbeitung eines Gebäudekonzeptes als digitaler Zwilling, der für alle Gewerke als Koordinationsmodell dient.

Von Anfang an beteiligt Schon bei der Erfassung der Anforderungen des Bauherrn dabei zu sein, setzt Potenziale für eine höhere Funktionalität und Energieeffizienz der TGA frei. Sogar Aspekte wie die soziale Akzeptanz oder Recycelbarkeit nach Ende der Nutzungsphase lassen sich von vornherein berücksichtigen. Denn alle beteiligten Gewerke arbeiten an einem digitalen Gebäudemodell mit dem Architekten zusammen. An dieser Stelle fügen sich geänderte interne Prozesse und eine neu aufgestellte externe Kommunikation mit den dafür erforderlichen digitalen Werkzeugen zusammen. Viega bietet dafür die Werkzeuge. Dazu gehören, naheliegend, leistungsstarke Softwarelösungen. Aber genauso, und vielleicht noch wichtiger, die Unterstützung durch das Team von Viega Building Intelligence ganz konkret in der Praxis. Beispielsweise durch die strategische und operative Unterstützung bei eigenen BIM-Projekte. Oder bei BIM-gerechten Ausschreibungen sowie beim Aufbau eines Teams, das das Bauprojekt dann auch entsprechend umsetzt. Das gibt Sicherheit.

Weiterführende Informationen zu unserem Service VBI und dessen Vorteile stellen wir auf viega.de/ViegaBuildingIntelligence vor.

Förderungen für die Transformation zu BIM

Der Bund forciert durch seine eigenen Bauprojekte die Anwendung von BIM. Zusätzlich werden über Förderungen auf Bundes- und Landesebene kleine und mittelständische Unternehmen unterstützt, in BIM einzusteigen. Hier eine Auswahl attraktiver Förderungen für Investitionen, Schulungen und Planungsleistungen:

■ „Digitalisierung Jetzt“: Förderung des Bundes für Investitionen in Soft-/Hardware und/oder in die Mitarbeiterqualifizierung.

■ „Digitalisierungsprämie Plus“: Förderung des Landes Baden-

Württemberg für die Digitalisierung von Prozessen sowie die daraus resultierenden Kosten für Hard- und Software und damit verbundene

Dienstleistungen und Schulungen.

■ „KlimaGebäude.NRW in Verbindung mit Building Information

Modeling“: Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen für

BIM-Planungsleistungen, die einen Beitrag zur Verbesserung der energetischen Gebäudequalität bei Neubau- und

Sanierungsprojekten leisten.

This article is from: