Sommer Magazin - Sommerwind 2022 - Bezirk Vinschgau Südtirol

Page 1

Poste Italiane SpA - Spedizione in Abbonamento Postale - periodicitá quattordicinale - D.L. 353/2003 (conv. in L. 27/02/2004 n° 46) art.1, comma1, NE BOLZANO Poste Italiane SpA - Versand in Postabonnement - erscheint 14-tägig - ges. Dekr. 353/2003 (abgeändert in Ges. 27/02/2004 Nr. 46) Art. 1, Komma 1, NE BOZEN

IP

Sommerwind IM VINSCHGAU

2022

21 tolle Wandertouren Landschaften Menschen Attraktionen IT

Brevi informazioni in italiano

N U R

S

E ER

GI A P

I NE

G

TE S Ä

TA

N LIA

E



Sommer willkommen

Wir begleiten durch

den Sommer

Foto: Gianni Bodini

Sommerzeit ist „Sommerwind“-Zeit. Den aktuellen „Sommerwind“ mit dem beigehefteten Wanderführer haben wir gemeinsam mit unseren Werbepartnern gestaltet und wir erzählen darin Geschichten über den Vinschgau und wir geben Tipps für Wanderungen, Bergausflüge und Gipfelbesteigungen. Unsere Werbepartner zeigen, was sie anbieten, was sie können und wozu sie einladen. Wir erzählen über Wein und über Kunstschätze wie den Lederer-Altar in Latsch. Wir berichten über einen Mord aus vergangenen Zeiten, über das Kite-Surfen am Reschensee. Wir beschreiben, wie man in der Gemeinde Mals bequem die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen kann. Große auch mehrtätige Wanderungen können am Marmorrundweg gemacht werden oder - ganz neu - wandern kann man von Bergsteigerdorf zu Bergsteigerdorf. Wir weisen auf den Weltladen in Latsch hin und wir haben den Alt-Landeshauptmann Luis Durnwalder im Interview - aus gutem Grund - zur Südtirol-Autonomie befragt. Denn im laufenden Jahr werden 50 Jahre Autonomie (und 30 Jahre Streitbeilegung) gefeiert und an 100 Jahre „Südtirol zu Italien“ gedacht. Mit dem „Sommerwind“ wollen wir geschriebener und bebilderter Begleiter durch den Sommer sein. Wir sagen nicht, dass der Vinschgau ein wunderbares Tal oder gar das schönste Tal im Lande ist, wir erzählen einfach davon. Auffordern und aufmuntern möchten wir unsere Leser:innen aber schon: Gehen Sie auf Entdeckungsreise durch den Vinschgau und in die Seitentäler. Atmen Sie den Vinschgau. In diesem Sinne: Einen schönen Sommer 2022 wünscht Ihnen

für das Vinschgerwind-Team Erwin Bernhart, Vinschgerwind-Chefredakteur

Fam. Theo Kuenrath, Burgeis 138 Burgusio, I-39024 MalsMiml Vinschgau-Malles in Val Venosta I 39024 i Vi h Tel. +39 0473 831260, www.haidepark.com

Sommerwind 2022

3


Informationen für die Zugfahrgäste Bahnabschnitt Meran-Töll bleibt weiterhin gesperrt Schienen-Ersatzverkehr & Fahrrad-Shuttledienst sind im Einsatz

Schienen-Ersatzdienste Meran-Töll und Marling-Töll

Zügig geht es zwischen Meran und Töll heuer nicht voran: Infolge der gerichtlichen Aussetzung der Bauarbeiten an den Tunnels bleibt die Bahnschleife auf die Töll mindestens bis zum Jahresende unterbrochen. Mit Bus-Ersatzverkehr und FahrradShuttledienst wird alles darangesetzt, um das Fahrgastaufkommen in den Sommermonaten bestmöglich zu bewältigen. Denn immerhin: An Spitzentagen sind mit der Vinschger Bahn 6.000 bis 7.000 Fahrgäste unterwegs. Die Anpassung der Bahntunnels Josefsberg und Töll sind Teil des Maßnahmenpakets zur Elektrifizierung der Vinschger Bahnlinie. Der Josefsberg-Tunnel wird demnach im Profil erweitert und den europäischen Vorgaben in Bezug auf die Tunnelsicherheit angepasst. Die Erweiterungsarbeiten hatten im vergangenen November planmäßig begonnen, mussten dann im Frühjahr jedoch gestoppt werden, nachdem die beauftragte Firma in finanzielle Schieflage geraten war. Der für Juli 2022 geplante Abschluss der Tunnelarbeiten rückte somit in die Ferne.

Einen Schienen-Ersatzdienst leistet die Buslinie 250B zwischen Bahnhof Meran (Bussteig Z) und Bahnhof Töll, ohne Zwischenhalt. Die Abfahrtszeiten der Busse in Meran wurden zu den Hauptverkehrszeiten im Vergleich zu den üblichen Abfahrtszeiten der Vinschger Bahn um 10 Minuten vorverlegt, wodurch am Bahnhof Töll der Anschluss an die Vinschger Bahn auch bei hohem Verkehrsaufkommen besser gewährleistet werden soll. Allerdings: Bei extremen Staus wie am vergangenen letzten Mai-Wochenende gibt es auch für die Ersatzbusse kaum ein Weiterkommen. Zwischen Bahnhof Marling und Bahnhof Töll besteht mit Buslinie 212B ein Mindestdienst, der stündlich bzw. zweistündlich verkehrt und so auch den Fahrgästen ab Marling eine direkte Verbindung in Richtung Töll / Vinschgau gewährleistet.

Vinschger Bahn: Separater Fahrradtransport

Bauarbeiten derzeit blockiert

4

Sommerwind 2022

Aufgrund des hohen Fahrgastaufkommens gibt es für die Vinschger Bahn in den Sommermonaten bereits seit Jahren einen gesonderten Fahrrad-Transport entlang der Straße von Meran bis Mals.Da der

Copyright: S STA / Riller

Unterdessen bleibt die gerichtliche Aussetzung der Arbeiten an den Bahntunnels weiter aufrecht, die Arbeiten dürfen auch nicht an eine andere Firma weitervergeben werden. „Das bedeutet, dass die Bauarbeiten frühestens im Spätsommer wieder aufgenommen werden können“, erklärt Joachim Dejaco, Generaldirektor der STA – Südtiroler Transportstrukturen AG, die die gesamten Arbeiten zur Elektrifizierung der Vinschger Bahn leitet. Da der Gleiskörper teilweise fehlt, kann die Vinschger Bahn in der Zwischenzeit nicht verkehren. Mit einer Inbetriebnahme des Bahnabschnitts Meran-Töll ist folglich im heurigen Jahr nicht mehr zu rechnen. Nicht desto trotz ist man in der STA darum bemüht, alles dafür zu tun, damit die Arbeiten in diesem Bahnabschnitt schnellstmöglich wieder aufgenommen und abgeschlossen werden können.

Bahnabschnitt Meran-Töll derzeit gesperrt ist, gilt es in Sachen Fahrrad-Mitnahme bis Ende Oktober folgendes zu beachten: Abschnitt Meran – Töll: Zusätzlich zu den Ersatzbussen wird derzeit jeweils mittags ein getrennter Fahrrad-Transportdienst für diesen kurzen Abschnitt angeboten. Tägliche Abfahrtszeiten des Transporters am Bahnhof Meran um 12:00 Uhr und um 14:00 Uhr. Abschnitt Meran – Mals: Von Ende April bis zum 31. Oktober 2022 gibt es vom Bahnhof Meran bis zum Bahnhof Mals einen separaten Fahrrad-Transportdienst mit täglich 3 Fahrten am Vormittag und 3 Fahrten am Nachmittag. Tägliche Abfahrtszeiten am Bahnhof Meran: 9:16 Uhr, 10:16 Uhr, 11:16 Uhr, 15:16 Uhr, 16:16 Uhr und 17:16 Uhr. Die Fahrräder können 30 Minuten und spätestens 5 Minuten vor Abfahrt des Shuttledienstes am Bahnhof Meran abgegeben und dann bei den folgenden Bahnhöfen wieder abgeholt werden: Naturns, Latsch, Schlanders, Spondinig oder Mals. Die Fahrscheine und Kosten für diese beiden Fahrrad-Shuttledienste entsprechen jenen für den Radtransport in öffentlichen Verkehrsmitteln: Tageskarte Fahrrad-Mitnahme zum Tarif von 7 Euro oder Entwertung mit Südtirol Pass zum Tagestarif von 3,50 Euro.


Sommer Wind

Inhalt

Reschen GraunLangtaufers St. Valentin

Sommerwind 2022

Schlinig

Marienberg Mals

Matsch

Partschins

Rabland Schluderns Schlanders Kastelbell Naturns Laas Prad Glurns Goldrain Latsch

Auf dem Radweg durch den Vinschgau

10 – 12

Einkaufstipps Vinschger Vielfalt

16 – 20

50 Jahre Autonomie Luis Durnwalder im Interview

24 + 54

Pagine italiane San Cristoforo Monte Sole

60 – 61

Marmorweg Schöne Wanderung

62 – 64

Mord im Gebirge Krimi in Uina

30 – 31

Der Latscher Menhir Die Entdeckung

68 – 70

Mit den Öffis Mals gemütlich

34 – 36

Vinschger Wein Alle Sinne auf Empfang

72 – 73

Marienberg Schlichte Grabstätte

38 – 41

Eine Welt Vinschger Weltladen

78 – 79

Caramba Kitesurfen in Graun

44 – 46

Spurensuche

80 – 82

Fernrohr Vinschger Himmel

48 – 51

Stilfs Trafoi

Sulden

Martell

Bozen

56 – 59 Bergsteigerdorf Verbunden

28 – 29 Der Lederer Altar Kulturschatz

Taufers

Weißes Gold in Laas

Musikkapellen Musik im Vinschgau

88 – 91

Veranstaltungskalender Der Kultur-Sommer im Vinschgau

Vinschgerwind Impressum Dantestraße 4, 39028 Schlanders, Tel. 0473 732196, Fax 0473 732451 „Sommerwind 2022“ Beilage zum Vinschgerwind Nr. 11, 01.06.2022 Sekretariat, Werbung: Edwina Oberthaler, Walter Morelli Chefredakteur: Erwin Bernhart Mitarbeit: Angelika Ploner, Ludwig Fabi, Gianni Bodini, Magdalena Dietl Sapelza, Andreas Waldner, Heinrich Zoderer, Anna Alber, Tanja Patscheider, Karin Thöni, Peter Tscholl; Titelbild: Frieder Blickle Grafik: Hartwig Spechtenhauser, Elena Kaserer Beilage „Wandern im Vinschgau“: Angelika Ploner Druck: Fotolito Varesco, Auer, Nationalstraße 57 Eigentümer und Herausgeber: Info-Media GmbH. Mwst. Nr: 02445670215, Info-Media GmbH; Ermächtigung des Landesgerichtes Bozen Nr. 6/2005; Eingetragen im ROC: Nr. 12485

www.vinschgerwind.it

Foto: Gianni Bodini

6–7

Meran

Sommerwind 2022

5


Vinschgau Radweg

Radeln auf der Via Claudia Augusta Der Vinschger Radweg Text & Fotos: Angelika Ploner

E

r zählt zu jenen Dingen im Vinschgau, die zu entdecken beinahe zum Pflichtprogramm gehört: Der Vinschger Radweg. Geheimtipp ist er längst keiner mehr, vielmehr sehr besucht, viel befahren und trotzdem eine Perle unter Südtirols Radwegen, landschaftlich interessant, abwechslungsreich und mit ganz vielen Höhepunkten in seinem Verlauf. Benannt nach der alten römischen Heerstraße Via Claudia Augusta folgt die Route dem Wasserlauf der Etsch, durchquert Biotope und Apfelanlagen und führt auf insgesamt 86 Kilometern vorbei an einer ganzen Reihe an Sehenswürdigkeiten und kulturellen Schätzen. Da wären, um nur einige wenige Beispiele

Restaurant am Teich Prad am Stilfserjoch

zu nennen, das mittelalterliche Städtchen Glurns, die Churburg, der Laaser Marmor, Schlanders - der Hauptort des Vinschgaus oder das St. Prokulus Kirchlein in Naturns. Jedes Dorf steht für sich und hat seinen eigenen Charakter. Einen ausgiebigen Besuch oder Abstecher ist ein jedes wert. Zudem laden zahlreiche Restaurants, Cafés und Eisdielen zu Einkehr und Rast ein. Urlaubs-Tipp: Einen Apfelstrudel genießen. Hier im Vinschgau schmeckt er am besten.

Direkt am Radweg in Spondinig

Durchgehend warme Küche | Montag Ruhetag

Täglich ab 7.30 Uhr geöffnet Tel. 346 399 96 29 | restaurantamteich22@gmail.com


Vinschgau Radweg

www.gasthof-stern.it

Pizza gibt es von 12.00 bis 14.00 und von 17.00 bis 22.00 Uhr

I-39026 Prad am Stilfserjoch, Tel. 0473 616123, MONTAG RUHETAG

Mo. - Fr. 8.30 - 19.00 Uhr & Sa. 8.30 - 12.00 Uhr

BIKESERVICE • BIKE VERLEIH Der richtige Imbiss zu jeder Tageszeit bei Patrick & Hans Zischg in Naturns Geöffnet von MO–FR 10–23 Uhr; SO 11–21 Uhr durchgehend. Samstag Ruhetag

Pizza

aus dem Holzofen

Ein gemütlicher Treff für Radfahrer

Auf Ihr Kommen freut sich Fam. Gerstgrasser Dienstag Ruhetag Bahnhofstraße 24 | 39025 Plaus | Tel. 0473 66 00 02


Handweberei Tessanda

Das Handweben

wachgeküsst

Das Handwerk des Handwebens und die Stiftung Handweberei Tessanda – zwei Kulturgüter, die aus der Val Müstair nicht wegzudenken sind. Maya Repele

IT

Tessanda I telai in legno della tessitura a mano Tessanda, a Sta. Maria Val Müstair, sono in funzione da 94 anni. Hanno 70 o 100 anni, forse 120. La tecnica della tessitura a mano e i telai non sono praticamente cambiati negli ultimi secoli. Le conoscenze possono essere apprese in Svizzera con un apprendistato riconosciuto di tre anni - Tessanda offre anche uno dei rari apprendistati ogni due anni.

8

Sommerwind 2022

S

eit 94 Jahren klappern die hölzernen Webstühle in der Handweberei Tessanda in Sta. Maria Val Müstair. Sie sind 70 oder 100 Jahre alt, vielleicht auch 120. Niemand weiss es genau, denn sie sind seit dem Bestehen der Tessanda einer nach dem anderen hinzugekommen. Manchmal gezielt gekauft, manchmal als Geschenk erhalten, weil die Besitzerin ihr Handwerk aus Altersgründen nicht mehr ausüben konnte und froh war, ihr liebgewonnenes Gerät in guten Händen zu wissen. 26 kleine und grosse Webstühle sind in Betrieb, jeder mit einem Namen getauft, ein Zeichen der Verbundenheit – die Chasa Tessanda ist voll. Kein Webstuhl gleicht dem anderen, jeder ist ein Unikat. Das ist Fluch und Segen zugleich. Die Vielzahl an Webbreiten, Anzahl Tritten, Holzart, Mechanik und Gewicht der Geräte steht für eine willkommene Auswahl, fordert aber die Anpassungsfähigkeiten der Weberinnen und die Instandhaltung durch den Dorfschreiner.

Hand-, Fuss- und Denkarbeit Die Technik des Handwebens und die Webstühle

haben sich in den letzten Jahrhunderten kaum verändert. Das Wissen kann in der Schweiz in einer drei-jährigen anerkannten Berufslehre erlernt werden – auch die Tessanda bietet alle zwei Jahre eine der rar gewordenen Lehrstellen an. Viele der ausgeklügelten Techniken des Handwebens können aber nicht einfach im Fachbuch nachgeschlagen werden, sie werden wie in anderen Handwerksberufen von einer Generation an die nächste weitergegeben und so gleichzeitig ständig verfeinert. Fida Lori, die Mitbegründerin der Tessanda und langjährige Geschäftsleiterin, wusste: «Ungeahnte Möglichkeiten liegen in den paar Hölzern eines Webstuhles. So viele, dass wir immer Lernende bleiben.» Das Handweben ist eine komplexe Arbeit, die eine hohe Konzentration und viel Sorgfalt verlangt. Ohne präzises Arbeiten vom ersten bis zum letzten Arbeitsschritt geht es nicht. Auch Ausdauer sowie Hand- und Denkarbeit sind gefragt. So entstehen pro Arbeitstag Gewebe mit einer Länge von 80 bis 700 cm. Im Prinzip sind die Webmuster in der Machart gleich


Handweberei Tessanda

wie vor Jahrhunderten. Sie werden durch den Einzug von bis zu 3000 Fäden auf dem Webstuhl und dem virtuosen Bedienen der bis zu zwölf Tritten mit den Füssen gebildet – fast wie das Musizieren an einer Kirchenorgel. Das Schiffchen mit dem Schussfaden wird mit der rechten Hand mit viel Elan von links nach rechts und zurück geschossen, bis zu 80 Mal pro Minute. Man erkennt, wie das Gewebe Schuss um Schuss wächst.

Bunt gemischt Das Handweben ist in dieser Region ein klassischer Frauenberuf. In der fast hundertjährigen Geschichte der Tessanda haben nur gerade drei junge Männer den Beruf erlernt. Kein Wunder haben die Frauen in der Tessanda das Sagen. Die Belegschaft ist bunt gemischt. Einheimische, Südtirolerinnen und Zugezogene arbeiten Hand in Hand. Es wird Rätoromanisch, Hochdeutsch, Deutsch mit Schweizer- und mit Südtiroler-Akzent sowie Italienisch gesprochen. Die Weberinnen stehen im Scheinwerferlicht. Aber sie wissen es zu würdigen: ohne ihre präzise und kreativ arbeitenden Kolleginnen in der Näherei würden keine solch aussergewöhnlichen Produkte entstehen. Ohne die freundlichen und kompetenten Kolleginnen und dem Kollegen im Verkauf und der Administration würde schnell das Chaos ausbrechen. Nur die Teamarbeit gewährleistet den reibungslosen Betrieb. Manch Besucher ist erstaunt, so viele junge Mitarbeiterinnen anzutreffen – wer hätte das bei so viel Tradition erwartet? Gleichwohl: Das Kunsthandwerk hat in den Industrieländern wieder generell an Beachtung und Wertschätzung gewonnen. Der Wunsch, einer sinnvollen und sinnlichen Arbeit nachzugehen, hat zugenommen. Das kommt auch der Tessanda zugute.

Die Manufactura Tessanda Val Müstair, gegründet 1928, ist ein professioneller Handwerksbetrieb. Er ist eine Stiftung mit dem Zweck, das Handweben als eigenständigen Beruf zu erhalten und zu fördern, junge Menschen auszubilden und so die Möglichkeit zu schaffen, das Handweben von Grund auf und in Übereinstimmung mit dem Schweizer Berufsreglement zu erlernen. Im Sinne der Frauenförderung sorgt die Tessanda zudem dafür, dass allen Mitarbeiterinnen eine attraktive Arbeitsstelle geboten wird und sie einen Verdienst im Val Müstair haben.

Tessanda Schal Chatrina Rot

In der Tesssanda entstehen weiche Cashmere- und luftig-grosse Merinoschals, seidene Foulards und feinste Leinen-Gläsertücher, edle Tischsets mit den passenden Servietten und robuste Teppiche nach Mass aus Schweizer Wolle. Allesamt zeitgemässe und zeitlose Schöpfungen in stilvollen Designs. Produkte mit Finessen, gepflegten Details und in auserlesenen Farben. Keine Spur von Rückständigkeit, keine aus der Zeit gefallenen Artikel oder verstaubte, altertümliche Gewebe sind im Tessanda-Laden zu finden. Es werden ausschliesslich Naturgarne verarbeitet, die Qualität ist hochwertig und die Herstellung äusserst zeitaufwändig. Das hat seinen Preis. Aber die Kundinnen und Kunden schätzen die sinnlichen Tessanda-Unikate und wissen, dass sie etwas ganz Besonderes kaufen und besitzen. Die Tessanda-Produkte lösen bei ihnen langanhaltende Glücksgefühle aus. Auch deshalb möchten sie sie nie mehr missen.

Fotos: Tessanda

Produkte mit Finessen

In Kürze: • Gründung 1928 in Sta. Maria V.M. • Ein Handwerksbetrieb mit 19 festangestellten Mitarbeitenden, davon zwei Lernende • 26 traditionelle, teilweise über 100-jährige Webstühle • 1996 Design Preis Schweiz für den Tessanda-Rauten-Teppich • Gewinn des Prix Montagne Publikumspreises 2020 • 94 Jahre Weberfahrung und viel Herzblut • Führungen durch die Webräume auf Reservation.

Stiftung Manufactura Tessanda Val Müstair Plaz d’Ora 14, CH - 7536 Sta. Maria V.M. +41 81 858 51 26 Tessanda.ch, Instagram & Facebook

Sommerwind 2022

9


Foto: Angelika Ploner

Vinschgau Tipps

Einkehr- und Einkaufs-TIPPS von Angelika Ploner, Magdalena Dietl Sapelza & Ludwig Fabi

DESPAR PINGGERA – SCHLUDERNS & PRAD Schuhe Spechtenhauser

Schuhe zum Wohlfühlen Schuhtradition seit 1956, fachliche Kompetenz, ständige Innovation und die Freude am Arbeiten mit netten Menschen, das macht das Schuhhaus Spechtenhauser so anziehend für Kunden weit über den Vinschgau hinaus. Staunen, reinschlüpfen, wohlfühlen - gemeinsam mit Ihnen suchen und finden die begeisterten Verkäufer:Innen den perfekt passenden Schuh für Sie. Nur komfortable, modische und hochwertige Schuhe garantieren unvergessliche (Geh-)Momente. Bei der Auswahl der Modelle fließt natürlich die langjährige Erfahrung aus der orthopädischen Schuhwerkstätte mit ein. Der Fokus liegt dabei auf Schuhe zum Wohlfühlen und dies wörtlich zu verstehen. Sie fühlen sich in einem Schuh erst wohl, wenn alles passt; die Optik, die Passform und natürlich der Auftritt, den Sie damit haben werden. Dieses Wohlfühlen im Schuh ist besonders am Berg von großer Bedeutung. Das Wichtigste ist aber, dass Sie stets „Guat ounkemmen“. Mit Schuhen von Spechtenhauser dürfte Ihnen das locker gelingen.

Guat

oun

kemmen Tel. 345 0649861

10

Sommerwind 2022

mit Berg-Trail-und Wanderschuhen von

Auch wir lieben gutes Essen!

...deshalb legen wir großen Wert auf frische und hochwertige Lebensmittel. Gutes Essen ist ein Maßstab für Genuss, Wohlbefinden und Lebensfreude. Immer. Wir berücksichtigen auch die lokale Wertschöpfung mit regionalen und nachhaltig hergestellten Produkten. Handwerklich hochwertiges Brot, feine Speck- und Wurstwaren, edlen Käse aus dem Tal und erlesene Weine aus Südtirol, mediterrane Spezialitäten und Bio-Produkte sind nur einige der Köstlichkeiten, die Sie in unserem Sortiment finden.

Besuchen Sie uns auch im Wunderlodn Kaufhaus Pinggera Prad. Familie Pinggera & Team freuen sich! Info: DESPAR PINGGERA -

Schluderns und Prad an der Hauptstrasse


Vinschgau Tipps

Bistro Vinterra Mals

Bauernladen Pobitzer Mals

Das BISTRO VINTERRA in Mals steht für die gleichnamige Sozialgenossenschaft bzw. Agrisozialkultur Vinterra. Die Vinschger Erde bildet nicht nur im Logo, sondern auch das nährreiche Fundament für den lokalen, saisonalen und sozialen Ansatz der Genossenschaft. Die Schaffung von Arbeitsplätzen, welche auch Menschen mit besonderen Bedürfnissen integriert, gesunde Lebensmittel, die regional und biologisch angebaut und veredelt werden, sowie Kultur und Musik in Verbindung mit hochkarätiger Gastronomie und Gasthausleben stehen daher im Mittelpunkt. Außerhalb der Öffnungszeiten kann das Bistro für Private oder für Betriebe reserviert oder der Catering-Service in Anspruch genommen werden. Den im Jahr 2015 erfolgreich eingeschlagenen Weg will man auch in Zukunft konsequent weiter gehen. In den Sommermonaten wird das kulinarische Angebot mit Musikveranstaltungen von jungen Nachwuchskünstlern ergänzt. Als Kulturmenü können dabei auf der Terrasse an Samstagen Live-Musik und kulinarische Köstlichkeiten genossen werden.

Vielen Menschen geht es doch so, dass sie von einer Geschäfts-, Urlaubs-, oder Kulturreise gerne etwas typisch Lokales kaufen, um für sich eine Erinnerung oder für die Liebsten ein besonderes Geschenk zu haben. Eine umfangreiche Auswahl dazu bietet der Bauernladen Pobitzer in Mals. Direkt an der Hauptstraße gelegen, findet man in der ehemaligen Gerberei eine große Auswahl von regionalen Produkten, sowie modischen Fellund Lederwaren. In den kreativ und funktionell eingerichteten Verkaufsräumen des ehemaligen lederverarbeitenden Betriebes ist man überwältigt aber von den vielen bäuerlichen Produkten lokaler Produzenten, welche gekonnt angeordnet und präsentiert werden. Ob lokale kulinarische Köstlichkeiten, modisch angefertigte Handtaschen oder Geldtaschen mit Federkielstickerei, das passende Geschenk kann individuell zusammengestellt werden und wird von den Inhabern Nicole und Michael liebevoll als Geschenk verpackt. Mit einem Einkauf im Bauernladen hat man aber nicht nur das passende Geschenk oder etwas Praktisches und Edles aus Leder, sondern trägt auch dazu bei, lokale Kreisläufe und Produzenten der Umgebung zu unterstützen.

Das Kulturmenü in Mals

Ein Geschenk vom Bauernladen

vi nterra bistro trattori a

Vom Acker auf den Teller Dal campo in tavola From field to fork Da l ca mpo i n tavola Vo m A c k e r a u f d e n T e l l e r F r om f ie ld to fork

Gerbergasse 18A, 39024 Mals Tel. 345 72 22 384 - info@vinterra.it

Sommerwind 2022

11


Vinschgau Tipps

Fohlenhof – Laas

Brennereien Zur Zeit der Monarchie war der Fohlenhof eine Zucht- und Sanitätsstation für Pferde. Weil man Leben in die Pferderassen bringen wollte, ist bei einer der zahlreichen Kreuzungen jene des Haflingers entstanden. Heute stehen am Fohlenhof hochprozentige Wässerchen zur Degustation bereit. Rudi Gartner, der Haus- und Hofherr am Fohlenhof ist nämlich ein Pionier unter den bäuerlichen Brennereien im Vinschgau und hat eine feine Nase. Gäste dürfen bei den zahlreichen Hofführungen in die Welt der Edeldestillate eintauchen und die Quintessenz erahnen: Das feine Aroma der Golden Delicious Äpfel durchkreuzt von Vanillespuren aus der Holzlagerung oder das unverwechselbare Aroma der Williamsbirne oder der reine Fruchtgeschmack der reifen Marille und Zwetschge umgeben von leichten Bittermandelspuren und süßen Zimttönen.... Dazu gesellt sich der hofeigene Apfelsaft. Auch am Fohlenhof beliebt: Urlaub auf dem Bauernhof.

Mayr Josef – Laas

Marmorkunst und Hörgenuss Ein Geheimtipp der künstlerischen Vielfalt im Vinschgau ist die Mayr Josef & Co. KG in der Vinschgauerstr. 89 in Laas. Seit Generationen wird hier das weiße Gold des Vinschgaus nach allen Regeln der Handwerkskunst verarbeitet – und lässt sich auch direkt vor Ort erwerben. Angefangen hat alles anno dazumal mit Grabsteinen und klassischen Bildhauer-Skulpturen, doch das Sortiment wird stetig erweitert: Kleine und große Kunstwerke für Sammler, Deko- und Einrichtungsgegenstände oder diverse Mitbringsel und Kleinode stehen zum Verkauf. Ein ganz besonderes Vergnügen wartet auf Freunde von Kunst und Akustik (und solche, die es werden wollen), denn hier befindet sich auch die hauseigene Lautsprechermanufaktur StHar Stone & Harmony. Aus handverlesenen Materialien und neuester Technik wird hier Audiozubehör geschaffen, das Auge und Ohr gleichermaßen begeistert. Ein elektronikfreier Smartphone-Verstärker im Betonpulverbettverfahren oder individuell gefertigte Marmor-Lautsprecher mit High-End-Interieur – Chef-Tüftler Thomas Mayr überrascht stets mit neuen, innovativen Ideen. Das fanden auch die Jurys des German Design Awards 2021 und des BIGSEE Product Design Awards 2021, die die StHar-Produkte mit Höchstbewertung auszeichneten. Schauen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst von der faszinierenden Harmonie von Stein und Klang!

MAYR JOSEF & CO KG - s.a.s.

12

Sommerwind 2022

BILDHAUER- UND STEINMETZ-MEISTERBETRIEB SCULTORE E SCALPELLINO

I-39023 LAAS (BZ) SÜDTIROL I-39023 LASA (BZ) ALTO ADIGE

VINSCHGAUSTRASSE 89

VIA VENOSTA 89 info@mayr-josef.com www.mayr-josef.com


EVENTS 2022 Mit Reinhold Messner auf Juval 4. Juni, 26. August 2022

MMM Corones by Night

1./29. Juli und 09. September 2022

Gespräche am Feuer

2./9./16./23./30. August 2022

Mit Reinhold Messner in den Dolomiten 5. August 2022

Gipfeltreffen

7. und 28. August 2022

Cinema

5. September 2022

www.messner-mountain-museum.it

CORONES Kronplatz/Plan de Corones

FIRMIAN Bozen/Bolzano

DOLOMITES Cibiana di Cadore

JUVAL Kastelbell/Castelbello

RIPA Bruneck/Brunico

ORTLES Sulden/Solda


Partschinser Besonderheiten

die Berge

das Wasser

die Natur

die Gesundheit


die Lebensart

die Kultur

die Gastronomie

die Tradition

Enge Gassen, malerische Ansitze und urige Bauernhööofe Gsund Bleibm! Salute! Take care! www.partschins.com www.gsundbleibm.com

www.partschins.com


50 Jahre Südtirol-Autonomie

Schlanders

Tschirland

Herr Alt-Landeshauptmann Erklären Sie uns die Südtirol Autonomie

Es gibt kaum jemand, der über die Südtirol-Autonomie besser Bescheid weiß. Luis Durnwalder war nicht nur bei der legendären Paket-Abstimmung 1969 dabei, er hat tatkräftig die Ausgestaltung der Autonomie mitgestaltet. Luis Durnwalder war 25 Jahre lang Landeshauptmann von Südtirol - von 1989 bis 2014. Durnwalder wohnt im Tschirland.

Foto: Erwin Bernhart

Interview: Erwin Bernhart

Sommerwind: Herr Altlandeshauptmann Luis Durnwalder, hat Südtirol die weltbeste Autonomie? Luis Durnwalder: Es gibt keine weltbeste Autonomie. Jede Autonomie ist angeglichen an die Verhältnisse des betroffenen Landes, an die Geschichte, an die rechtlichen Grundlagen, an die politischen Verhältnisse usw. Wir haben eine Autonomie für uns, die ich als gut bezeichnen möchte. Sommerwind: Was ist eine Autonomie? Luis Durnwalder: Die Autonomie ist ein Zugeständnis, dass man selber über den eigenen Lebensraum verfügen kann, ohne dass deswegen Grenzen verschoben werden müssen. Unsere Vorfahren haben die Selbstbestimmung beantragt. Das bedeutet, man wollte selbst bestimmen, zu welchem Staat man gehören will. Das ist aus politischen Überlegungen damals nicht gewährt worden. Man hat das auch 1945 nicht erreicht. Die Siegermächte wollte Italien nicht noch zusätzlich demütigen. Italien hat damals einige Gebiete wie Dalmatien und Istrien und das Hinterland von Triest verloren und deshalb wollte man nicht, dass Italien noch ein anderes Gebiet verlieren soll. Südtirol sollte also bei Italien bleiben. Aber: Damit man auch Österreich und Südtirol entgegenkommt, musste der italienische Staat den „dortigen Bevölkerungen“ - es wurde der Plural gewählt - eine autonome Gesetzgebung und Verwaltung gewähren. Innerhalb des Landes können wir dadurch viele Dinge - nicht alle - selbst bestimmen. Durch diese

Landeshauptmann a.D. Luis Durnwalder in Tschirland erzählt leidenschaftlich aus einem unvergleichlichen Fundus an Begebenheiten und an Erfahrungen

16

Sommerwind 2022

Meran

Bozen


50 Jahre Südtirol-Autonomie

heit in Belgien oder auch an Donezk und Luhansk. All diese Abordnungen haben gewusst, dass wir Südtiroler Möglichkeiten gefunden haben, die Streitereien, die immer innerhalb von Staaten da sind, wenn es um Minderheiten geht, ohne Krieg zu lösen. Mit Geduld und Ausdauer. Der Fokus des Interesses lag deshalb darauf, wie wir imstande waren, dies umzusetzen. Eines ist klar, die Gäste wussten auch, dass wir früher ein ganz armes Gebiet waren, eines der ärmsten in Italien. Wenn wir heute weitaus an erster Stelle unter den Regionen Italiens und an 19. Stelle der 280 Regionen der EU sind, was das Bruttoinlandsprodukt oder auch die Lebensqualität betrifft, so ist das darauf zurückzuführen, dass wir eine Politik betreiben konnten, die auf unsere speziellen Verhältnisse Rücksicht nimmt und nicht an der Realität vorbeigeht. Die politischen Gäste wollten wissen, ob diese Südtiroler Regelungen auch bei ihnen, in ihrem Gebiet, eins zu eins umgesetzt werden können. Der Dalai Lama war vier Mal bei uns. Er war von unserer Autonomie begeistert. Der Dalai Lama wollte in Tibet ursprünglich wieder einen souveränen Staat errichten, hat aber dann einsehen müssen, dass das nicht machbar ist. China weicht nicht zurück. Deshalb ist der Dalai Lama jetzt für eine Autonomie in Tibet und da könnte das Südtiroler Modell fast eins zu eins übertragen werden. ▸

Autonomie können wir die Wirtschafts-, Sozial- und Kulturpolitik im Rahmen der italienischen Verfassung und der EU-Verträge selber regeln und damit auf unsere speziellen Verhältnisse Rücksicht nehmen können. Sie können sich ja vorstellen, dass eine Landwirtschaft in Sizilien ganz eine andere ist als eine Landwirtschaft im Berggebiet. Oder dass wir im kulturellen Bereich andere Gene haben, andere geschichtliche Begebenheiten haben wie etwa schon im Trentino. Selbstbestimmung und Autonomie sind nicht dasselbe. Autonomie bedeutet, dass das Gebiet beim Staat bleibt, aber innerhalb dieses Gebietes kann man die Besonderheiten selbst berücksichtigen. Sommerwind: Sie waren von 1989 bis 2014 Landeshauptmann. Sie haben in diesen Regierungszeiten auch illustre Gäste begrüßen können, den Dalai Lama etwa oder auch andere Vertretungen von Minderheiten. Wie haben Sie diesen interessierten Gästen unsere Autonomie erklären können? Luis Durnwalder: Man muss vorausschicken, dass die Leute, die wegen unserer Autonomie gekommen sind, bereits vieles gewusst haben. Die Abordnungen sind gekommen, weil auch sie intern Probleme gehabt haben. Wenn ich an die Buren aus Südafrika denke, oder an die Slowenen, oder an die deutsche Minder-

IT

Luis Durnwalder, ex-Presidente della Provincia autonoma di Bolzano: Non esiste un‘autonomia migliore al mondo. Ogni autonomia è adattata alle circostanze del Paese interessato, alla sua storia, alla sua base giuridica, alla sua situazione politica, ecc. Abbiamo un’autonomia che vorrei definire buona. L‘autonomia è la concessione di poter disporre del proprio spazio vitale senza dover spostare i confini per questo.

JAHRE

SONDERAUSSTELLUNG

ERFINDER & VISIONÄR. Fotos aus der Sammlung Perckhammer zum 130. Geburtstag von Peter Mitterhofer 1952.

03.06. – 31.10.2022

Das traditionelle Handwerk der Kuchen- und Speiseeisherstellung in Partschins

Café - Eisdiele - Gelateria

Schreibmaschinenmuseum Peter Mitterhofer - Partschins

Durchgehend kleine Gerichte Mittwoch Ruhetag Tel. 0473 967 136

Sommerwind 2022

17


▸ Ein anderes Beispiel: Ich war in Donezk, in Luhansk und auch auf der Krim. Ich habe eine Einladung vom Europaparlament und von Russland bekommen. Man könnte heute auf Donezk und Luhansk, also im Donbass, das Südtiroler Modell übertragen. Das heißt, das Gebiet bleibt bei der Ukraine und die Ukraine gibt der russischsprachigen Minderheit eine Autonomie. Das hat die Ukrainie versäumt. Man hat der russischsprachigen Bevölkerung von Kiew aus die Sprache genommen, die Schulen und ihre Eigenarten. Das war meiner Meinung nach falsch. Meinen Ausführungen wurde dort großes Interesse entgegengebracht. Als ich aber gesagt habe, dass die Polizei und das Heer, also die Verteidigung, beim Staat, in diesem Fall bei der Ukraine, bleiben soll, dann war aus. Schritte hin zur Autonomie setzt voraus, dass beide Seiten Bereitschaft zeigen.

IT Luis Durnwalder: Se la popolazione non avesse dimostrato di insistere sul rispetto di questo trattato internazionale, sostenuto dalle potenze vincitrici, e di non essere d‘accordo con la politica italiana di oppressione e di maggiorizzazione, non ci sarebbe stato il trattamento della questione sudtirolese davanti all‘ONU e poi i negoziati degli anni Sessanta. Queste richieste della popolazione sono state sostenute anche da attacchi ai simboli dello Stato da parte di un gruppo di sudtirolesi.

18

Sommerwind 2022

Sommerwind: Sehen Sie auf internationaler Ebene Minderheiten, die an der Südtiroler Autonomie angedockt haben und damit Erfolg hatten? Luis Durnwalder: Es waren Ungarn bei uns, die ungarische Minderheiten in Rumänien vertreten haben. Der ungarische Minister hat großes Interesse an unserem Modell gezeigt. Man kann allerdings nie sagen, wieviel von uns übernommen worden ist. Ich bin der Meinung, dass Südtirol aufgrund des Erreichten - es ist nicht alles perfekt - ein Bezugspunkt der Hoffnung für eine friedliche Lösung von Minderheitenfragen ist. Nur auf dem Papier ist eine Autonomie nichts wert. Man muss sie auch umsetzen. Für Südtirol haben aber nicht die Politiker den Wohlstand, die Lebensqualität und die Vollbeschäftigung gebracht. Das haben die Leute selbst erbracht. Die Politik hat mitbegleitet, hat Rahmenbedinungen erstellt, hat also die Bevölkerung „machen lassen“. Wenn wir die Vergleichsparameter und den EUSchnitt von 100 hernehmen, dann hat Südtirol 154 und Sardinien 87. Sardinien hat auch eine Autonomie. Sommerwind: Um die Autonomie Südtirols zu erklären, wie weit müssen wir in die Vergangenheit zurückgehen? Luis Durnwalder: Das Loslösen von Österreich nach dem 1. Weltkrieg war der Beginn. Bei fast allen Minderheiten sind in den jeweiligen Staaten die gleichen Prinzipien angewandt worden, vor allem in diktatorischen oder zentralistischen Staaten: Man begann zuerst mit einer Assimilierungspolitik, dann eine Majorisierungspolitik und dann vielfach sogar mit der Deportation. In Südtirol war die Assimilierung ab den 1920er Jahren, dann kam mit der Zuwanderung von Italienern der Versuch der Majorisierung und nachdem man nicht imstande war, unsere Bevölkerung klein zu kriegen hat man die Deportation, in unserem Fall die Option, durchgeführt. Die Südtiroler mussten sich entschieden, ob sie bei Italien bleiben wollen, mit der Gefahr in andere Regionen versetzt zu werden, oder ob sie auswandern und in einem anderen Gebiet des

Foto: Erwin Bernhart

50 Jahre Südtirol-Autonomie

Luis Durnwalder: „Es gelingt nirgends, wenn man glaubt, die Leute mit Staatsgewalt in die Knien zwingen zu können. „

„Reiches“ angesiedelt werden sollten. 1945 hat man sich dann für eine friedliche Lösung entschieden. Hätte man in Jugoslawien ähnliches gemacht, hätten, das ist meine Überzeugung, viele Kriege verhindert werden können. Es gelingt nirgends, wenn man glaubt, die Leute mit Staatsgewalt in die Knien zwingen zu können. Sommerwind: Auch in Südtirol hat es, wie in anderen Gebieten mit Minderheiten, Gewalt und Terror gegeben. Man denke an die Anschläge in den 1960er Jahren. Luis Durnwalder: Das hat es gegeben, ja, weil Italien den Pariser Vertrag zum Schutz der Minderheiten nicht vertragskonform umsetzen wollte. Wenn die Bevölkerung nicht gezeigt hätte, dass sie auf die Einhaltung dieses internationalen, von den Siegermächten unterstützten, Vertrages besteht und mit der italienischen Politik der Unterdrückung und der Majorisierung nicht einverstanden ist, dann hätte es auch nicht die Behandlung der Südtirolfrage vor der UNO und danach die Verhandlungen in den 1960er Jahren gegeben. Diese Forderungen der Bevölkerung wurden auch durch Anschläge auf Staatssymbole durch eine Gruppe von Südtirolern unterstützt. Bei der ersten Welle der Bombenattentate waren Leute dabei, die mit innerer Überzeugung und Begeisterung mitgegangen sind. Die zweite Welle war und ist aus meiner Sicht nicht akzeptabel gewesen. Wir verdanken den Terroranschlägen nicht unsere Autonomie. Aber eines muss man auch sagen: Es hat sie gebraucht, sonst wäre die von der Regierung eingesetzte 19-er Kommission zur Ausarbeitung der Streitbeilegungspunkte nicht weitergekommen. Das Südtirolproblem wäre nicht international bekannt geworden. Es gibt Historiker, die sagen, dass man mit den Anschlägen die Selbstbestimmung weggebombt hätte. Ich bin da anderer Meinung. Die Welt wurde auf Südtirol aufmerksam. Wir wollten ja nur das durchgesetzt haben, was uns von den Siegermächten zugesprochen worden ist. Auch wenn dies gefährlich ist, ich sag’s trotzdem: Das „Los von Trient“ war nicht unbedingt


Naturpark Texelgruppe: Einstieg in den Meraner Höhenweg Zustieg zum beliebten Ziel-Klettersteig so gemeint, dass man mit den Trientnern nichts zu tun haben wollte. Wäre aber Degasperi damals vernünftig gewesen und hätte den Südtirolern ohne Region die Autonomie zugestanden und auch den Trientnern, dann hätte es keinen Auszug aus der Regionalregierung gegeben und wenn der damalige Präsident der Region Odorizzi a bissl vernünftiger gewesen wäre, hätte es die Streitereien in den 1950er Jahren nicht gegeben, hätte es „Sigmundskron“ nicht gegeben, hätten auch keine Anschläge stattgefunden. Sommerwind: Sie waren in den 1960er Jahren als Polit-Jungspund bei den Diskussionen dabei, Sie waren bei der Abstimmung über das Paket 1969 dabei und später als Landesrat und dann als Landeshauptmann. Welche Erlebnisse in Bezug auf die Autonomie sind Ihnen besonders positiv in Erinnerung geblieben? Luis Durnwalder: Beeindruckt hat mich in den 1960er Jahren, dass die Bevölkerung eine Lösung haben wollte. Damals hat es Paketgegner und Paketbefürworter gegeben. Ich war bei den Paketgegnern. Da haben sich die beiden Gruppen befetzt, altroché heute. Sommerwind: Nennen Sie einige Kraftausdrücke von damals... Luis Durnwalder: Die sind nicht zitierfähig. Besser nicht. Man hat sich ja dann ausgesöhnt. So wie man sich nach dem 2. Weltkrieg zwischen Optanten und Dableibern ausgesöhnt hat. Mir hat der Wille, die Begeisterung gefallen, die Leute haben mitdebattiert. Im Parteiausschuss wurde tagelang über das Paket diskutiert. Man hat sich in Gasthäusern getroffen. In den Reihen der Paketgegner kursierte gar der Vorschlag, dass alle zurücktreten sollten, damit der Silvius Magnago gezwungen wäre, einzulenken. Gott sei Dank ist das nicht passiert. Sommerwind: 1969 hat eine hauchdünne Mehrheit in der Südtiroler Volkspartei für die Annahme des Paketes gestimmt. War das gut so? Luis Durnwalder: Ich war mit dabei. Jedesmal, wenn ich den Kursaal in Meran betrete, erinnere ich mich an die Stimmung von damals. Die Luft war zum Schneiden. Magnago musste alle rhetorischen und inhaltlichen Register ziehen. Ohne Magnago wäre die Abstimmung anders verlaufen. Ich sage, dass die dünne Mehrheit gut war, vor allem für spätere Verhandlungen mit den Römern. Magnago konnte so auf jeden Beistrich beharren. Auch später konnte auf dieses dünne Ergebnis zurückgegriffen werden. Aus den Reihen der Paketgegner entwickelte sich dann in den 1990er Jahren eine Opposition im Lande, die in Richtung Selbstbestimmung „Los von Rom“ gehen wollte. Als Landeshauptmann habe ich den Römern dann gesagt, wenn ihr uns dies oder das nicht gebt, dann nimmt die Bewegung für die Selbstbestimmung in Südtirol zu und dann kommt es halt wieder zum Konflikt. Das hat teilweise geholfen. Das gilt auch für die Schutzfunktion der Republik Österreich. ▸

Abstieg zur Talstation über den Partschinser Wasserfall

Hochnaus i h mit der Texelbahn

Partschins

+39 0473 968295 www.texelbahn.com

texelbahn


50 Jahre Südtirol-Autonomie

▸ Denn Österreich kann Italien vor die UNO bringen, vor dem internationalen Gerichtshof. Das wollte man in Italien bisher immer vermeiden. Wichtig in diesem Zusammenhang: Weil unsere Autonomie auf internationale Verträge fußt, unterscheidet sie sich wesentlich von den Autonomien von Sardinien, Sizilien, Julisch Venetien und Aosta, die nur mit Verfassungsgesetz eingeführt wurden und deshalb auch mit einem Verfassungsgesetz wieder genommen werden könnten. Das schält man oft zu wenig heraus. Meiner Meinung nach braucht es drei Verhandlungstische in Italien. Einer betrifft die Regionen mit Normalstatut-Regierung, ein zweiter ist Regionen mit Spezialstatut-Regierung und ein dritter die autonomen Provinzen Südtirol und Trient-Regierung. Unsere Autonomie kann nur mit Zustimmung unsererseits und mit Zustimmung von Seiten Österreichs abgeändert werden. Sommerwind: 1992 ist das Paket mit der sogenannten Streitbeilegung abgeschlossen worden. Ist die Autonomie in Stein gemeiselt? Luis Durnwalder: Nein. Mit dem Pariser Abkommen von 1946 haben wir auf 32 Zeilen eine autonome Gesetzgebung und Verwaltung bekommen. Das neue Autonomiestatut von 1972 hat dann in 137 Punkten festgelegt, was darunter zu verstehen ist. Alles andere kam dann dazu. Wir haben 1992 nur die 137 Punkte des Paketes abgeschlossen. Der damalige österreichische Außenminister Alois Mock hat dies bei der Streitbeilegung gegenüber Italien betont. Der Grundsatz der autonomen Verwaltung und der autonome Gesetzgebung bleibt aufrecht, auch das Selbstbestimmungsrecht bleibt aufrecht. Bereits 1993 haben wir weitere 16 Punkte verlangt, die wir in den folgenden Jahren auch bekommen haben. Wir sprechen von einer dynamischen Autonomie. Neue Zeiten verlangen neue zusätzliche Kompetenzen, neue Gesetze und neue Verwaltungen. Wer hätte in 1960er Jahren die Entwicklung im Fremdenverkehr voraussehen können, bei der Mobilität, bei Landschaft und Umweltschutz oder an Breitband oder an Umweltschutz oder an Alternativenergien gedacht? Sommerwind: Wobei der Umweltschutz beim Staat angesiedelt ist. Luis Durnwalder: Diesen haben die Römer erst später als eigene Kompetenz eingeführt. Durch die Einführung der Umweltschutzgesetze hat uns Rom beispielsweise unser Jagdgesetz ausgehebelt, auch was die Urbanistik, die Raumordnung und den Landschaftsschutz anbelangt. Da müssen wir immer auf der Hut sein und uns wehren. Sommerwind: Können Sie nachvollziehen, dass Leute mit Teilen der Autonomie, mit der Sprachgruppenzugehörigkeit etwa, mit dem Zweisprachigkeitsnachweis, mit der Schule auch fremdeln? Luis Durnwalder: Ich war mit Alexander Langer und

20

Sommerwind 2022

anderen Gegnern der Sprachgruppenerklärung und des Proporzes immer wieder in Kontakt und ich habe mich mit der Zeit dann auch recht gut verstanden. Wir haben 2005 die Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung abgeändert. Im Zuge der Volkszählungen alle 10 Jahre wurden wegen des Proporzes auch die persönliche Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung erhoben. Auf den Proporz können wir nie verzichten. Proporz heißt, dass alle Volksgruppen gemäß ihrer Stärke in der öffentlichen Verwaltung, in den öffentlichen Stellen vertreten sein sollten und bei der Zuteilung von Wohnungen entsprechend berücksichtigt werden. Wir haben das dann so abgeändert, dass die Sprachgrupenzugehörigkeit einmal im Leben erklärt werden soll, mit der Möglichkeit, sich jederzeit anders entscheiden zu können. Diese Umerklärung wird allerdings erst nach 18 Monaten wirksam. Da müssen wir nicht mehr alle 10 Jahre streiten. Es gibt heute mit Schule, Proporz und Zweisprachigkeit drei etwas umstrittene Dinge. Ich bin der Meinung, dass die Schule so gestaltet werden soll, dass jeder beide Sprachen erlernen kann - ordentlich Deutsch und ordentlich Italienisch und wenn möglich auch Englisch. Da muss man Methoden finden, um dieses Ziel am sichersten zu erreichen. Sprachen lernen ist europäisch und kein Heimatverrat. Ich bin aber gegen einen Immersionsunterricht. Das wäre eine Gefahr für eine sprachliche Minderheit. Der Proporz ist heute mehr im Interesse der Italiener. Aber wir dürfen auf den Proporz nicht verzichten. Proporz, wenn er auch heute nicht mehr so gefühlt wird, bedeutet Sicherheit für eine Minderheit. Vielleicht soll man da nicht mit der Apothekerwaage messen und zwischen den Arbeitskategorien umschichten. Auf die Amstsprache in öffentlichen Ämtern dürfen wir ebenfalls nie verzichten. Auf diese Grundsätze - Schule, Proporz und Zweisprachigkeit darf man nie verzichten. Sommerwind: Ihr Wunsch, Ihre Vision: Was ist der Bedarf für die nächsten 20 Jahre? Luis Durnwalder: Der Bevölkerung muss bewusst bleiben, dass wir eine Minderheit in Italien sind. Wenn wir aufgrund des Erreichten glauben, dass wir in der Mehrheit sind, dann täuschen wir uns gewaltig. Wenn sich die Bevölkerung dessen bewusst ist und wenn es die Bevölkerung will, dann brauchen wir Sondermaßnahmen, auch wenn einiges nicht mehr zeitgemäß erschienen mag. Man wird sich andauernd wehren müssen. Ein Fisch, der nicht schwimmt, wird weggespült. Der Staat muss einsehen, dass wir Südtiroler nicht die schlechteren Staatsbürger sind. Der Schutz der Minderheiten muss im nationalen Interesse bleiben. Mein Wunsch ist es auch, dass wir uns immer mehr als Europäer fühlen, so dass Staatsgrenzen nicht mehr als ethnische Grenzen angesehen werden. Aber: Eine Minderheit muss tagtäglich für seine Rechte kämpfen, wenn das bei der Jugend heute auch oft anders gesehen wird.

IT Luis Durnwalder: La popolazione deve rimanere consapevole che siamo una minoranza in Italia. Se crediamo di essere la maggioranza, grazie ai risultati ottenuti, ci sbagliamo di grosso. Se la popolazione ne è consapevole e se la popolazione lo vuole, allora abbiamo bisogno di misure speciali, anche se alcune cose possono sembrare obsolete. Dovremo reagire sempre.


HOTEL BOTANGO

Lebensfreude tanken, flexibel urlauben und lecker schmausen.

Hotel BOTANGO mit Restaurant und Pizzeria

# B O TA N G O | B L E I B E N S I E U P T O D AT E U N D F O L G E N S I E U N S

Urlaub im Design Bed & Breakfast Hotel BOTANGO geht ganz einfach. Bei uns gehen Spaß, Genuss, Erholung und Arbeit Hand in Hand: Langschläferfrühstück bis 11 Uhr, mal eben nach Meran oder in die Berge, bei jedem Wetter schwimmen im Indoorund Outdoor-Pool. In der SEM Pizzeria setzen wir auf Qualität. Den Pizzateig machen wir natürlich selbst: typisch italienischen, aus Kamut, Hanf oder Dinkelvollkorn. Es gibt Klassiker und Pizza-Varianten der Saison. Die Zutaten kommen hauptsächlich aus der Gegend, viele sind Bio. Im THEDL ist authentische Südtiroler Küche zuhause. Genießen Sie das Beste unserer Heimat mittags im Bistro-Stil und abends beim lässigen Fine Dining. Bei schönem Wetter lockt die Terrasse. Drinnen speisen Sie in der 300 Jahre alten, holzgetäfelten Bauernstube oder im legeren, modernen Restaurant mit großer Fensterfront.

Hotel BOTANGO KG Rosmarie & Günther Schönweger Vinschgauerstraße 105 | I-39020 Töll | Partschins T +39 0473 967128 | info@botango.it

botango.it

pizzeria-sem.it

thedl.it


Apfelgarten Vinschgau

Sommer im Vinschgau:

Genussmomente für alle Der Vinschgau ist nicht nur ein Apfelparadies. Auch zahlreiche aromatische Obstsorten und knackiges Gemüse fühlen sich hier besonders wohl. Ob Marillen, Erdbeeren, Kirschen, verschiedenste Beeren oder Blumenkohl: Das Obst und Gemüse wächst im Vinschgau auf einer Höhe von bis zu 1.800 Metern heran. Viel Sonne und wenig Regen, der hohe Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht lassen die Früchte und das Gemüse langsam heranreifen. Unter freiem Himmel dürfen sie ihr spezifisches Aroma zur Gänze ausbilden. Und dieser intensive Geschmack führt zu ganz besonderen Genusserlebnissen! Die Vinschger Bauern stecken sehr viel Liebe und Handarbeit in den umweltschonenden Anbau der gesunden Köstlichkeiten. Mit Sorgfalt und Respekt pflegen sie ihre Obstbäume und Gemüsefelder, und das seit Generationen. Geerntet werden schlussendlich per Hand nur die besten und voll ausgereiften Früchte. Der professionelle Anbau durch die erfahrenen Bäuerinnen und Bauern sowie die idealen klimatischen Bedingungen garantieren höchste Qualität. Auf kurzem Weg gelangt das Obst und Gemüse dann erntefrisch und je nach Reifegrad direkt in die Geschäftsregale. Durch die Höhenlage der Anbaugebiete ist das frische Obst und Gemüse aus dem Vinschgau selbst dann noch verfügbar, wenn andernorts die Erntezeit bereits vorüber ist. Die Vielfalt an Obst- und Gemüsesorten, welche die Bauern im gesamten Vinschgau aufziehen, ist facettenreich. Im Martelltal im Herzen des Nationalparks Stilfserjoch wachsen in außergewöhnlicher Höhe süße Berg-Erd-

22

Sommerwind 2022

beeren, samtweiche Himbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren und Johannisbeeren heran. Im oberen Vinschgau gedeihen vorwiegend die aromatischen Marillen und saftigen Kirschen. Im großen Vinscher Gemüsegarten reift zudem knackiger Blumenkohl, Rot- und Weißkohl und Radicchio heran. Von fruchtig-süß bis knackig-herb, das Obst und Gemüse überzeugt mit seinem ausgeprägten Aroma, absoluter Frische und einwandfreier Qualität. Erkennbar ist das Obst und Gemüse aus dem Vinschgau am Logo mit den zwei Marienkäfern und der Herkunftsangabe. Die beiden Marienkäfer stehen für den naturnahen und nachhaltigen Anbau und die hohe Qualität der Produkte aus dem Vinschgau. Ob als süßer Snack für die Pause zwischendurch, als erfrischende Stärkung während einer Wanderung oder als knackige Beilage zur sommerleichten Mahlzeit: Das Vinschger Obst und Gemüse mit seinen vielen Vitaminen und Ballaststoffen ist nicht nur ein gesunder Bestandteil der Ernährung, sondern schenkt auch echte Genussmomente. Es lässt sich pur genießen oder in vielen Varianten zubereiten. Wer sich den Geschmack des Sommers langfristig ins Haus holen möchte, verarbeitet die Früchte zu erfrischenden Säften oder leckerer Marmelade. Schon mal die köstlichen BergErdbeeren, rubinroten Kirschen oder samtigen Marillen aus dem Vinschgau probiert? Nutzen Sie jetzt die Zeit, in der die geschmackvollen saisonalen Produkte aus dem Vinschgau erntefrisch erhältlich sind.


So schmeckt der Sommer im Vinschgau Bei uns im Vinschgau fühlen sich nicht nur die Äpfel wie im Paradies. Im Sommer ernten wir auch geschmackvolle Beeren, Marillen, Kirschen und Gemüse. Schon probiert? Jetzt erhältst du unser erntefrisches Obst und Gemüse in den Detailgeschäften der Genossenschaften. JUVAL Kastelbell, Tel. 0473 727519 MIVOR Latsch, Tel. 0473 749964 GEOS Schlanders, Tel. 0473 737100 OVEG Eyrs, Tel. 0473 617581

vip.coop/detailgeschäfte

SÜDTIROLER ERDBEERWELT Martell, Tel. 0473 745005 VINSCHGER BAUERNLADEN Naturns, Tel. 0473 667723


San Cristoforo

Luoghi e santi in Val Venosta

Testo e Foto: Gianni Bodini

P

asso diverse notti fuori di casa per ammirare le stelle, ma non sono un astronomo. Il cielo è per me una grande lavagna sulla quale sono scritte tante storie che raccontano di miti e leggende, di eroi e di amori: sono le costellazioni! Tra queste, la più affascinante e intrigante per me è quella di Orione, il cacciatore. Su questo personaggio mitologico esistono diverse versioni e per saperne di più basta cliccare in internet. In ogni caso è un

24

Sommerwind 2022

gigante che ne ha combinate di tutti i colori e alla fine, accecato, gira per il mondo portando in spalla un nano che gli indica la via. La vicenda assomiglia a quella di San Cristoforo, il gigante barbuto che porta in spalla Gesù Bambino, che a sua volta tiene in mano il globo terrestre. Nel mondo cristiano orientale viene rappresentato con la testa di cane e ricorda Anubis, l’antica divinità egiziana che pesava le anime prima del loro viaggio nell’aldilà, il quale a sua volta richiama alla memoria l’arcangelo Michele, spesso raffigurato con la bilancia! Ma torniamo a San

Cristoforo che, guarda caso, si festeggia il 25 luglio, nel periodo della canicola, ovvero nei giorni più caldi dell’anno. In quelle notti è ben visibile anche Sirio, la stella più luminosa del cielo e Sirio fa parte della costellazione del Cane che si trova proprio ai piedi di Orione il cacciatore… In Sudtirolo ci sono circa 1000 chiese, solo due sono dedicate a San Cristoforo, ma sulla facciata di un centinaio di esse appare l’immagine del gigante buono. Di norma si tratta di affreschi molto grandi e rivolti verso la via principale perché secondo una tradizione locale chi si metteva in viaggio dopo aver guardato la sua immagine, non avrebbe corso pericoli.

Cristoforo è anche protettore dei viandanti, dei viaggiatori, e ricordo che una volta il santino con la sua effigie si trovava sul cruscotto delle auto, nel posto ora occupato dal navigatore satellitare. Anche in Val Venosta, terra di transito, sulle facciate di una dozzina di chiese possiamo ammirare la scena che ritrae il gigante con il bimbo in spalla. Si tratta spesso di opere di buona fattura, realizzate tra il 1200 e il 1700, che permettono quindi anche un viaggio tra i diversi stili artistici. Anubis, Orione, l’Uomo Selvatico…, ma allora chi è Cristoforo? Probabilmente è una rappresentazione nata dalla fusione di tante storie e dimostra in modo magistrale che la cultura è la somma delle conoscenze.


Luoghi e santi in Val Venosta

Due affreschi che rappresentano San Cristoforo, uno a Tarces e l’altro a Tiss. La costellazione di Orione sovrasta il monte Madaccio. Una possibile interpretazione fa risalire questo personaggio a San Cristoforo.

Sommerwind 2022

25


Feriengebiet Latsch-Martelltal

Raus.Aber richtig. Latsch-Martelltal Unzählige Wanderungen, flowige Biketrails, glitzernde Bergseen, urige Einkehrmöglichkeiten, zahlreiche Kulturstätten und einzigartige Veranstaltungen

Das Feriengebiet Latsch-Martelltal besticht durch seine Einzigartigkeit; Latsch überzeugt durch zahlreiche Kulturstätten, wunderbare Wanderwege, flowige Biketrails und unvergessliche Veranstaltungen. Das natürliche Martelltal im Herzen des Stilfserjochs Nationalparks ist als beliebtes und weit über die Grenzen hinaus bekanntes Wintersportparadies, die schmackhafte Marteller Erdbeere, der glitzernde Zufrittstausee und die wunderschönen Themenwege in den Gedanken tief verwurzelt.

Nördersberg – für kühle Sommertage: schattige, dichte Wälder und satte Almwiesen. Der Nördersberg bietet das Gegenspiel zum Sonnenberg. Das Erlebnis beginnt schon bei der Fahrt: Der Sessellift zur Tarscher- & Latscher Alm versprüht nostalgischen Charme. Angekommen an der Bergstation, warten auf Wanderer und Biker unbegrenzte Möglichkeiten: Darf es eine gemütliche Familienwanderung sein? Eine anspruchsvolle Alpintour? Oder doch eine Trailabfahrt? In der Tarscher Alm, dem Berggasthof Tarscher Alm, sowie der Latscher Alm kommen auch Genießer auf Ihre Kosten. Auf steilen Pfaden & ebenen Wegen durch das Martelltal: die abwechslungsreiche Landschaft im Natio-

nalpark Stilfserjoch ermöglicht Touren aller Ansprüche, von gemächlich bis hochalpin. Wissenswertes für die ganze Familie auf den zahlreichen Themenwegen wie dem neuen Almenweg oder auch dem Erdbeerweg. Dem Himmel nahe sein können Sie auf den unzähligen Gipfeln der herrlichen Bergwelt des Martelltales. Ein

26

Sommerwind 2022

herrliches Panorama erwartet Wanderer auf der Zufrittspitze und auf der Rotspitze, sowie auf dem bekannten Cevedale, aber auch die Orgelspitze eröffnet allen Bergsteigern einen wundervollen Ausblick.

Almen und Schutzhütten: Typische Südtiroler Spezialitäten

in luftigen Höhen saftige Knödel, Südtiroler Brettelmarende oder ein süßer Kaiserschmarrn, erwartet sie auf den urigen Almen und Hofschänken im Feriengebiet Latsch-Martelltal. Hoch über dem hinteren Martelltal liegt die Marteller Hütte, die Lyfi Alm und die Zufallhütte. Die sonnige Tarscher-und Latscher Alm, der gemütliche Berggasthof und auch die urige Morterer Alm am Nörderberg, aber auch die etwas höher gelegenen Soy Alm. Am Sonnenberg in St. Martin im Kofel finden Sie heimelige Jausen Stationen mit hauseigenen Produkten, genießen Sie die Aussicht und die köstlichen Gerichte im Restaurant an der Bergstation, Platzmairhof, Platztairhof, in der Jausenstation Oberratschill, oder im Hofschank Oberkaserhof .

Copyright: © IDM Südtirol | cinemepic

Der Sonnenberg macht seinem Namen alle Ehre. Die in Richtung Süden ausgerichtete Talflanke punktet mit ihrem steppenähnlichen Landschaftsbild aus Trockengräsern und blühenden Kräutern. Vom Dorf St. Martin im Kofel starten Sie mit der Seilbahn bequem Ihre Entdeckungsreise auf den sonnigen Hausberg des Vinschgaus. Oben angekommen, eröffnet sich ein einzigartiges Wander- und Mountainbike-Terrain: Zwischen Steppengräsern und Flaumeichen säumen sich facettenreiche Wege und Trails durch die Berglandschaft. Und wenn Sie genau hinsehen, entdecken Sie seltene Insekten- und Reptilienarten.

Copyright: IDM Südtirol | Helmuth Rier

Immer der Sonne nach


Feriengebiet Latsch-Martelltal

Feriengebiet Latsch-Martelltal Tourismusverein Latsch-Martell Hauptstraße 38/a I-39021 Latsch Tel. +39 0473 62 31 09 info@latsch.it

Copyright: © IDM Südtirol | Helmuth Rier c

Copyright: TV Latsch-Martell | cinemepic

Copyright: IDM Südtirol | Helmuth Rier

www.latsch-martell.it

Sommerwind 2022

27


Meisterwerk Jörg Lederer

Meran

Schlanders

Latsch Bozen

Der Lederer Altar in Latsch

Der Lederer Altar in der Spitalkirche Heilig-Geist in Latsch wurde vom schwäbischen Meister Jörg Lederer um 1520 errichtet. Der gotische Altar gilt als einer der schönsten Flügelaltäre in Südtirol. von Peter Tscholl

J

Fotos: Gianni Bodini

örg Lederer (1470 – 1550) war ein deutscher Bildhauer. Über seine Existenz und seine Lebensumstände ist relativ wenig bekannt. Seine Beziehung zum Vinschgau bezeugen mehrere seiner Kunstwerke. So zum Beispiel schuf er den Flügelaltar in Schlanders, von dem nur mehr Einzelfiguren existieren, den Flügelaltar in Hinterkirch bei Reschen, der sich heute in Budapest befindet, den Flügelaltar in der Martinskirche in Göflan und den Flügelaltar der Pfarrkirche von Partschins, von dem sich Reste in der Spitalskirche von Meran befinden. Zu seinen Meisterwerken zählt der Flügelaltar in der Spitalkirche in Latsch. Dieser Altar ist ein Höhepunkt spätmittelalterlichen Kunstschaffens in Tirol. Der Altaraufbau mit Predella, zentralem Mittelschrein, seitlichen Flügel-

28

Sommerwind 2022


IT Laces L’altare alato della chiesa dell’ospedale di Laces è uno dei capolavori dello scultore tedesco Jörg Lederer. Questo altare è un punto di forza dell’arte tardo-medievale in Tirolo. Diverse sue opere d‘arte testimoniano il suo rapporto con la Val Venosta. Ad esempio, realizzò l‘altare alato di Silandro, di cui oggi esistono solo singole figure, l‘altare alato di Hinterkirch presso Resia, oggi a Budapest, l‘altare alato della chiesa di San Martino a Covelano e l‘altare alato della chiesa parrocchiale di Parcines, i cui resti si trovano nella chiesa dell‘ospedale di Merano.

altären und abschließendem Gesprenge folgt dem klassischen Aufbau eines spätgotischen Schnitzaltars. Die ursprüngliche Predella, der Unterbau des Altars ging leider verloren und wurde im Jahr 1870 durch einen barocken Tabernakel ersetzt. Hoch oben im abschließendem Gesprenge steht eine Christopherusskulptur. Sie steht in Zusammenhang mit dem ursprünglichen Hospitalsbetrieb und dem damit verbundenen Pilger- und Verkehrsstrom. Im Zentrum des Flügelaltars ist der Gnadenstuhl der hl. Dreifalftigkeit dar-

gestellt, an seiner Seite sind Johannes der Täufer und der heilige Wolfgang zu sehen. Die beiden Schreinwärter, der Hl. Georg und der Hl. Florian stellen die Verbindung zu den Flügeltafeln her. Laut dem Historiker Hermann Theiner aus Latsch verwendete Lederer in seinen Werken die Holzschnitte des damaligen Ausnahmekünstlers Albrecht Dürer. Einer der Schreinwächter, der hl. Georg, trägt beispielsweise die Züge des jungen Maximilian nach einem Porträt Dürers. Die Reliefs der Flügelinnenseiten zeigen die Verkündigung, die Beschneidung, die Geburt Christi und die Anbetung der drei Könige. Die gemalten Tafelbilder der Flügelaußenseiten haben Szenen aus der Passionsgeschichte zum Inhalt: Jesus am Ölberg, die Darstellung Jesus Christus vor Pilatus, die Geiselung und Dornenkrönung. Als Maler der Tafelbilder ist Jörg Mack aus Kaufbeueren nachgewiesen. Der Grundstein für die Spitalkirche in Latsch wurde 1337 gelegt. Bauherrn waren die Herren von Annenberg. Nachdem das Geschlecht der Annenberger ausstarb, ging die Kirche zunächst auf die Grafen von Mohr über, seit 1759 ist sie im Besitz der Gemeinde Latsch.

linke Seite: Der spätgotische Flügelaltar mit dem fast sieben Meter hohen Choraltar zählt zu den wertvollsten, noch bestens erhaltenen Altären Südtirols. Im Jahre 2009 wurden aufwändige Restaurierunsarbeiten abgeschlossen. links und rechts: Reliefs der Flügelinnenseiten: die Beschneidung Jesus und die Anbetung der drei Könige.

Die Spitalskirche und der Lederer Altar sind leider aufgrund von Corona zur Zeit noch nicht öffentlich zugänglich. Besichtigungen sind nur im Rahmen einer Führung möglich.

Informationen: Tourismusbüro Latsch 0473 623109 info@latsch.it

pepp.it

Partschins weltweite Bedeutung

SCHLANDERS+PRAD

Natur und Bio Produkte Ihre Biofachgeschäfte in Schlanders und Prad

Cafe Venusta & Bioladen Schlanders Hauptstrasse 18 - Tel. 0473 620 055 - info@biomarkt.it Bioladen Prad Hauptstrasse 108 - Tel. 0473 618 075 - prad@biomarkt.it Öffnungszeiten Mo-Fr 8:30 - 12:00 / 15:00 - 18:30 Sa 8:30 - 12:00

UND GLEICH NEBENAN DAS BIO CA FÉ I N SCHLAN D E RS

BAR . CAFÉ . BISTRO nser Jetzt u es gesund k , üc Frühst alate &S Snacks cken! entde

der Treffpunkt für gesundheitsbewußte Genießer in Schlanders Sommerwind 2021

MIT SONNENTERRASSE

15


Sensation Latscher Menhir

Schlanders

Meran

Latsch Bozen

Vor 30 Jahren wurde der

Latscher Menhir entdeckt

Eine Sensation bahnte sich an, als im Sommer 1992 bei Restaurierungsarbeiten in der Kirche Unsere Liebe Frau auf dem Bühel, „Bichlkirche“ in Latsch eine marmorne Steinplatte entdeckt wurde. von Peter Tscholl

Die geheimisvollen Symbole am Latscher Menhir.

IT Sensazionale Nell‘estate del 1992, durante i lavori di restauro della chiesa di Nostra Signora sul Bühel, la „Bichlkirche“ di Laces, è stata scoperta una lastra di marmo che ha fatto scalpore. Durante i lavori di restauro sono stati rimossi, tra l‘altro, i rivestimenti lignei barocchi dell‘altare gotico. È stata rivelata una lastra di marmo. Gianni Bodini di Silandro era presente al momento del ritrovamento.

30

Sommerwind 2022

B

ei den Restaurierungsarbeiten wurde u.a. die barocke Holzverkleidung des gotischen Altars entfernt. Zum Vorschein kam eine Steinplatte aus Marmor. Gianni Bodini aus Schlanders war bei seiner Freilegung dabei. Er erzählt: „Es war im Juli 1992. Ich fuhr mit meinem Rad durch Latsch, vorbei an der Bichlkirche. Ich sah die Aufregung der Leute, die dort arbeiteten. Das machte mich neugierig und so ging ich in die Kirche um nachzusehen. Auf dem Altar lag ein besonderer Stein. Die Arbeiter sagten mir, dass Spezialisten aus Bozen schon verständigt seien und bald ankommen müssten. Ich aber war so aufgeregt, dass ich nicht warten wollte bis die Archäologen von Bozen kommen würden. Ich stieg auf den Altar und habe mit Hammer und Meisel die Marmorplatte von Mörtel und Kalk befreit. Ich wollte sehen, was dahin-

ter war. Mir war sofort klar, dass es sich um eine Stele handelt. Ich hatte mich schon immer mit diesem Thema beschäftigt und bin viel in Europa herumgereist um Steine zu fotografieren. Bald kamen die Fachleute aus Bozen, darunter der Archäologe Hans Nothdurfter und die Archäologin Annaluisa Pedrotti aus Trient. Pedrotti ist eine Spezialistin auf dem Gebiet der Stelen. Eine Sensation bahnte sich an, für Latsch und den gesamten Vinschgau. Pedrotti wußte sofort, dass es sich hier um einen Stein aus der Kupfersteinzeit, um 3.000 vor Chr. handelt. Anhand der abgebildeten Beile, Typ Remedello konnte sie die Zeit bestimmen. Beinahe wäre der Stein nach Bozen gebracht worden aber die Latscher wehrten sich degegen und sorgten dafür, dass er in Latsch bleiben konnte. Sie waren sich der Bedeutung dieses Fundes bewußt und wollten


Fotos: Archiv Gianni Bodini

Sensation Latscher Menhir

dass der Stein im Dorf bleibt. Im Gebiet von Latsch wurden schon früher ähnliche Funde gemacht, so z.B. in den 60er Jahren ein weiterer Menhir, der heute als verschollen gilt. Ein Bauunternehmer aus Schlanders erzählte mir einmal, dass er bei Bauarbeiten in den Auen in Latsch nahe der Etsch einmal ein Einmannboot, ein Boot aus einem einzigen großen Baumstamm gefunden hätte. Aus Sorge dass die Bauarbeiten eingestellt werden hat er den Fund nicht gemeldet und das Boot entsorgt. Auch bei Arbeiten an der Latscher Umfahrungsstraße

wurden Reste einer Siedlung gefunden. Dass es sich beim Latscher Menhir um ein Heiligtum dieser Siedlung handeln könnte, ist zwar eine gewagte Hypothese aber nicht auszuschließen“. Der Latscher Menhir ist für Gianni Bodini auf jeden Fall der schönste Stein im Vinschgau. „Obwohl schon 30 Jahre vergangen sind, fasziniert mich der Stein immer wieder. Die Nikolauskirche in Latsch, wo der Menhir heute aufbewahrt wird, ist für mich zu einer Art Pilgerstätte geworden, wo ich immer wieder gerne einkehre“ sagt er.

links: Gianni Bodini befreit den Stein von Kalk und Mörtel Mitte: Arbeiter zeigen die Vorderseite der soeben freigelegten Altarplatte rechts: Der Latscher Menhir war ursprünglich um einiges größer und ist für seine Funktion als Altarplatte zurechtgehauen worden.

Seit 2017 ist die Ausstellung „Der Latscher Menhir“ in der Nikolauskirche beheimatet. Öffnungszeiten: täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr. Mehr Informationen unter www.menhir-latsch.it

1

supermercato con produttori regionali



WEIL ICH MEINE GÄSTE BEGEISTERN WILL. Christian Gruber Laurin Bar & Grifoncino, Bozen

Setzen auch Sie auf regionale Qualität und puren Geschmack. Unsere Produktlösungen für Ihr Restaurant und Ihre Küche entstehen aus Äpfeln der Region Trentino-Südtirol. 100 % schmackhafter Genuss ohne Zusätze.

www.lenisselection.it

Erhältlich über unseren Vertriebspartner


Schlanders

Meran

Kastelbell Bozen

Vinschger Weine Alle Sinne sind auf Empfang

In den Weinbergen an den Hängen der Vinschger Sonnenseite reifen die Trauben für außergewöhnliche Spitzenweine. Im Laufe der vergangenen Jahrzehnte ist eine kontinuierliche Qualitätssteigerung erfolgt, auch dank regelmäßiger Verkostungen.

34

Sommerwind 2022

Fotos: Magdalena Dietl Sapelza

von Magdalena Dietl Sapelza


Weine im Vinschgau

SEILBAHN UNTERSTELL NATURNS

V

Wandern am Naturnser Sonnenberg

www.gruener.it

ier Dorfverkostungen stehen jährlich auf dem Programm des Weinbauvereins Vinschgau. Dabei sind die Vereinsmitglieder unter sich. Sie tauschen sich in ungezwungener Atmosphäre aus, verkosten die Weine und lauschen den Bewertungen der Juroren. Es wird analysiert und diskutiert. Die erste Verkostung im Jahre 1977 in der „Moarstube“ in Galsaun beschreibt der Vinschger Wein-Pionier Leo Forcher aus Galsaun noch folgendermaßen: „Von den 33 Eigenbauweinen waren nur drei genießbar. Alle anderen waren fehlerhaft.“ Diese Zeiten sind längst vorbei. Bei den heutigen Dorfverkostungen werden kaum noch fehlerhafte Weine eingeschenkt. Die edlen Vinschger Tropfen, ob weiß, rosé oder rot, überzeugen durch ihre Spitzenqualität und durch ihre Einzigartigkeit. Forcher, jahrzehntelang Obmann des Vinschger Weinbauvereins und heute dessen Ehrenobmann, war seit der Gründung des Vinschger Weinbauvereins 1981 um die Qualitätssteigerung der Vinschger Weine bemüht. Forcher und seine Vorstandsmitglieder hatten die regelmäßigen Verkostungen iniziert und vorangetrieben. Dabei stellen die Winzer ihre Weine zur gegenseitigen Bewertung und zu Bewertung durch Fachleute aus dem Versuchszentrum für Obst und Weinbau Laimburg bereit. Sein Nachfolger als Obmann Matthias Bernhart aus Partschins setzt diese Tradition fort. Besprochen werden eventuelle Fehlentwicklungen bei der Kelterung, deren Vermeidung und einiges mehr. 33 Weine standen beispielsweise bei der ersten diesjährigen Verkostung im März in Kastelbell auf dem Programm. Wirklich getrunken werden von jedem Wein nur wenige Tropfen. Unbestritten ist, die Vinschger Weine haben seit der Gründung des Weinbauvereins 1981 einen gewaltigen Qualitätssprung gemacht. Ein wichtiger Punkt in der Entwicklung war unter anderem die Reduzierung der Traubendolden an den Weinreben, um mehr Klasse als Masse zu erzeugen. Die Weinreben auf den Gneis- und Schieferböden des Sonnenberges sorgen für mineralhaltige Weine, die mit einem individuellen Charakter punkten. Die Besonderheiten des Vinschger Weinbaugebietes sind die geringen Niederschlagsmengen (500 Millimeter pro Jahr) und die vielen Sonnenstunden. Das Zusammenspiel zwischen nächtlicher Abkühlung durch die nahen Gletscher des Ortlergebietes und der Ötztalen Alpen mit den warmen Temperaturen am Tag sorgt während der Reife für einzigartige Aromen und für die besondere Note des Vinschger Weines. Zu den Haupt-Weißweinsorten zählen Riesling, Weißburgunder, Müller-Thurgau, Solaris, zu den Haupt-Rotweinsorten Blauburgunder, Vernatsch und Zweigelt. Dazu kommen bei den Weißen in kleineren Mengen noch die Sorten Chardonnay, Ruländer, Gewürztraminer und Frauerler (autochthone Sorte), bei den Roten Lagrein und Cabernet. Im Weinbauverein wurde stets großer Wert auf die Ausund Weiterbildung gelegt.

www.unterstell.it

92 x 262 mm.indd 1

Tel. +39 0473 66 84 18 www.naturns.it

Sommerwind 202226.05.2022 10:10:17 35


Weine im Vinschgau

La viticoltura in Val Venosta esiste fin dall‘epoca romana e ha sempre comportato molto lavoro e diligenza. Le terrazze sui pendii del lato soleggiato sono state assicurate con muretti a secco in un minuzioso lavoro manuale. E l‘uva raccolta doveva essere portata sui carri in ceste e trasportata alle fattorie con squadre di cavalli. Oggi sono disponibili ausili tecnici per facilitare la cura dei terreni e la raccolta delle uve. Fino a poco tempo fa le roccaforti della viticoltura erano i tre villaggi di Corces, Castelbello e Naturno. Nel frattempo la viticoltura si è diffusa più a nord. Recentemente sono stati piantati vigneti più grandi vicino a Sluderno a 900 metri di altitudine.

36

Sommerwind 2022

Fotos: Magdalena Dietl Sapelza

IT

Degustazione di Vino Una degustazione di vini è un‘ottima occasione per assaggiare casualmente diversi vini e imparare cose interessanti su di questi. Si entra subito in conversazione con gli altri e si scopre insieme la diversità di gusto delle gocce nobili. Per poter giudicare le caratteristiche di un vino, è importante usare tutti i sensi.

Die erste von vier Dorfverkostungen im März 2022 in Kastelbell organisiert von den Verantwortlichen des Weinbauvereins Vinschgau; Die Winzer haben 33 Weine zur Beurteilung mitgebracht. links: der Obmann des Weinbauvereins Vinschgau Matthias Bernhart aus Partschins; rechts v. l. Andreas Forcher und Peter Tratter beide aus Galsaun

Eine große Errungenschaft des Weinbauvereins war die DOC – Schutzbezeichnung für Vinschger Weine. (DOC - denominazione di origine controllata, vergleichbar mit dem deutschen Q.b.A = Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete). Die Anbaufläche ist mittlerweile von 48 Hektar im Jahre 1981 auf heute 87 Hektar gestiegen, die Mitgliederzahlen des Vereins von 60 auf 230. Das Vinschger Weinbaugebiet reicht von der Töll bis Burgeis und umfasst 80,74 Hektar (siehe Tabelle). Auf der höchst gelegenen Weinbaufläche des Tales am Benediktinerkloster Marienberg auf 1250 Metern oberhalb von Burgeis werden seit 2011 versuchsweise Bioweine der Sorten Solaris und Cabernet Cortis kultiviert. Im Gegensatz zu anderen Regionen ist der Vinschger Weinbau nicht von großen Genossenschaften geprägt, sondern von kleinen Kellereien und Hofproduzenten, die ihre Weine als Direktvermarkter verkaufen. Und es lohnt sich in jedem Fall, die edlen Tropfen zu probieren. Die Verantwortlichen des Weinbauvereins organisieren gelegentlich auch größere Verkostungen für Publikum. Auch Winzer laden auf Wunsch gerne zu kleinen Verkostungen auf ihren Weinhöfen ein. Der Weinbau im Vinschgau hat bereits in der Römerzeit Einzug gehalten und war seit jeher mit viel Arbeit und Fleiß verbunden. Die Terrassen an den Hängen der Sonnenseite wurden in mühevoller Handarbeit mit Trockenmauern gesichert. Und die geernteten Trauben mussten in Körben zu den Fuhrwerken gebracht und mit Pferdegespannen zu den Höfen transportiert werden. Heute stehen technische Hilfsmittel zur Verfügung, die die Pflege der Anlagen und die Ernte der Trauben erleichtern. Weinbau Hochburgen waren noch bis vor kurzem die drei Orte Kortsch, Kastelbell und Naturns. Mittlerweile breitete sich der Weinbau weiter nach Norden aus. Größere Rebanlagen sind jüngst bei Schluderns auf 900 Metern angelegt worden.

Weinverkostung: So läuft sie ab:

Eine Weinverkostung ist eine schöne Gelegenheit, in geselliger Runde zwanglos unterschiedliche Weine zu probieren und ganz nebenbei interessante Dinge darüber zu lernen. Schnell kommt man miteinander ins Gespräch und kann gemeinsam die geschmackliche Vielfalt der edlen Tropfen entdecken. Um die Eigenheiten eines Weins beurteilen zu können ist es wichtig, alle Sinne auf Empfang zu stellen.

1. Zuerst wird der Wein mit den Augen beurteilt. Was hat er für eine Farbe? Ist er klar oder trüb? Bildet er Schlieren im Glas (sogenannte „Kirchenfenster“)?

2. Die Nase spürt den Aromen des Weins zuerst nach. Man

riecht am Wein und schwenkt dann das Glas, damit sich die Aromen durch zusätzlichen Sauerstoff weiter entfalten können.

3. Dann wird der Wein verkostet. Die Geschmacksknospen

der Zunge nehmen die Aromen auf, und die Sinne werden belebt.

Weinbauflächen im Vinschgau: (Stand: 20.11.2021)

87 ha

Weißweine

47 ha

Riesling Weißburgunder Solaris

16 ha 12 ha 2,9 ha

Rotweine

40 ha

Blauburgunder Vernatsch Zweigelt

20 ha 11 ha 6,8 ha


Alpin Spa Hotel Post ****S Sulden

Am Berg | Am Hochgenuss EINZIGARTIGE LAGE AUF 1.900 M AM FUSSE DES ORTLERS • Klare, frische Bergluft mit jeden Atemzug und viel Freiheit • Traumhaftes Sommer- und Winterangebot • 1.200 m² Wohlfühlfläche im ALPIN SPA.

• ¾ Verwöhnpension für Genießer • u.v.m.

Genießen Sie einen Day-Spa Aufenthalt und lassen Sie den Tag bei einem gemütlichen Abendessen in der Post ausklingen.

ALPIN SPA HOTEL DIE POST

Wellness Hotel Post Sulden GmbH | Andreas Wallnöfer Hauptstraße 22 | 39029 Sulden Tel.: +39 0473 613024 | info@hotelpost.it

www.hotelpost.it

WELLNESSAUSZEIT ZU ZWEIT • 2 Nächte in Ihrem Wunschzimmer • 3/4 Post Verwöhnpension

• Late Check Out im zimmer kostenlos (je nach Verfügbarkeit)

• Wellnessgutschein im Wert von € 50,– Ab € 267,– pro Person Preise sind pro Person zzgl. Ortstaxe € 2,– pro Person pro Tag (ab 15 Jahren). Weitere Termine und Katebei einem gemütlichen Abendessen in der Post ausklingen.


Respekt Der Faire Handel

Weltläden und Fairer Handel:

weltweit & regional

Der Faire Handel beruht auf Dialog, Transparenz und Respekt und strebt nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel. Es geht nicht nur um den Verkauf von Fair Trade Produkten, sondern auch um Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. In den Weltläden wird nach diesen Prinzipien gearbeitet. von Heinrich Zoderer

I

m Jahre 1981, also vor mehr als 40 Jahren, entstand in Brixen der erste Weltladen und 1985 der zweite in Bozen. Damals nannte man diese neuen Geschäfte noch „Dritte Welt Läden“. Vor allem Kaffee und Schokolade aus den sogenannten „Entwicklungsländern“, wurden anfangs verkauft, später weitere Lebensmittel

wie Tee, Kakao, Zucker, Nüsse, Gewürze und Reis. Mit der Zeit wurden die Angebote erweitert und auch Kleider, Spielzeug und unterschiedliche Geschenkartikel angeboten. Vor allem der soziale Gedanke spielte anfangs eine große Rolle. Durch den Verkauf sollte aber auch ein kleines Zeichen der Solidarität mit den

www.weltladen.bz.it/ www.weltladenlatsch.com

Schlanders

Meran

Latsch

Foto: Heinrich Zoderer

Boze

Seit 2015 gibt es in Latsch den Weltladen, einer von insgesamt 13 Weltläden in Südtirol. Richard Theiner engagiert sich seit Jahren für Fair-Trade


en

Respekt Der Faire Handel

IT

Dialogo, trasparenza, rispetto Solo in Alto Adige ci sono attualmente 13 botteghe del mondo indipendenti. Nel 2013 hanno unito le forze per formare la Rete delle Botteghe del Mondo dell‘Alto Adige (https://www.weltladen.bz.it/) al fine di promuovere il commercio equo e solidale in Alto Adige a bocca aperta.

Ländern in der südlichen Hemisphäre gesetzt werden. 1967 wurde bereits in den Niederlanden die erste Faire Handelsorganisation (Fair Trade Organisation oder auch FTO) gegründet. Der gesamten Fair Trade Bewegung ging es nicht nur um den Verkauf, sondern auch um eine Bewusstseinsbildung. In der Namensänderung von „Dritte Welt Läden“ in „Weltläden“ sollte der neue Ansatz und die neue Sichtweise zum Ausdruck kommen. Es geht um eine Partnerschaft auf Augenhöhe, Kostendeckung statt Gewinnmaximierung, um eine unterstützende Zusammenarbeit, gerechte Preise für Produzenten und Konsumenten, den Austausch zwischen den Kulturen, um gegenseitigen Respekt, um den Schutz der Umwelt und der Gesundheit der Produzent:innen. Rudi Dalvai aus Bozen, der 1985 den ersten Weltladen in Bozen eröffnete, war 1988 auch einer der Gründer von CTM Altromercato und damit ein wichtiger Förderer bei der Entstehung von weiteren Weltläden in Südtirol und der ersten italienischen Importorganisation von Fair-Trade-Produkten. Von 2011 bis Herbst 2019 war Dalvai Präsident der WFTO (World Fair Trade Organization). Die internationale Dachorganisation vereint 412 Produzentenorganisationen, Importeure und Einzelhändler des Fairen Handels in 76 Ländern der Erde. Von einem Südtiroler Online Magazin wurde er deshalb auch „Mister Fair Trade“ genannt, außerdem erhielt er für seine Arbeiten das Verdienstkreuz des Landes Tirol. In den letzten Jahrzehnten entstanden in mehreren Länder Europas, jedoch auch in Japan und Nordamerika mehrere Fair Trade Label Initiativen (Z. B Transfair Italien, TF Österreich und TF Deutschland), die sich im Jahre 1997 in den weltweiten Dachverband „Fair Trade Labeling Interlnational“, kurz FLO, zusammenschlossen. Allein in Südtirol gibt es derzeit 13 voneinander unabhängige Weltläden. 2013 haben sie sich zum Netzwerk der Südtiroler Weltläden zusammengeschlossen (https://www.weltladen.bz.it/), um den Fairen Handel in Südtirol zu fördern. Man findet sie in folgenden Städten und Ortschaften: Bozen, Meran, Lana, Neumarkt, Brixen, Sterzing, Klausen, Gröden, Kastelruth, Bruneck, Sand in Taufers, Toblach und Latsch.

ab 17.30 Uhr

Sommerwind 2022

39


Respekt Der Faire Handel

Weltladen Latsch seit 2015 – der einzige Weltladen im Vinschgau

Im Juni 2015 wurde in Latsch die Sozialgenossenschaft Weltladen Latsch gegründet und am 10. September 2015 der erste Weltladen im Vinschgau eröffnet. Treibende Kraft und Obmann der Sozialgenossenschaft ist der ehemalige Landesrat und Landeshauptmannstellvertreter Richard Theiner, die Geschäftsführerin Dolores Stecher. Wie Theiner in einem Gespräch mitteilte, war er immer schon von der Entwicklungszusammenarbeit fasziniert und am Schicksal von Kindern in der ganzen Welt, besonders von Straßenkindern, interessiert. Zusammen mit rund 15 Freiwillige wird der Weltladen betrieben und seit einigen Jahren auch ein buntes Rahmenprogramm mit Vorträgen, Konzerten, Aktionen und Benefizveranstaltungen durchgeführt. Großes Echo hat die Vortragsreihe „Anders leben – anders reisen“ erfahren. In den letzten zwei Jahren musste coronabedingt vieles abgesagt bzw. verschoben werden, seit April dieses Jahres wird die Veranstaltungsreihe fortgeführt. (weltladen-latsch.com). Neben Produkten aus Lateinamerika, Afrika und Asien, gibt es auch verschiedene regionale Produkte von Bauern, Handwerkern, der Lebenshilfe und der Behindertenwerkstätte Prad. Sowohl die internationale Vernetzung, als auch die regionale Verankerung sind für Theiner wichtig. Neben dem Trend zu mehr regionalen und biologischen Produkten, gibt es heute auch einen verstärkten Trend zum Online Einkauf über internationale Plattformen wie Amazon. Dass dabei in erster Linie der Preis ausschlaggebend ist und soziale oder ökologische Fragen untergeordnet beachtet werden, ist wahrscheinlich nicht allen bewusst. Eine weitere Folge des Onlinehandels bzw. E-Commerce ist, dass dadurch auch die lokale Wertschöpfung und heimische Arbeitsplätze verloren gehen. Die Weltläden, Bauernläden, die vielen Dorfgeschäfte und lokale Genossenschaften sind ein Gegenmodell zu den globalen Billiganbietern. Um die Produkte aus den anderen Kontinenten anbieten zu können, gibt es Partnerschaften mit italienischen, deutschen und österreichischen Organisationen, welche den Handel mit Fair Trade Produkten organisieren. Neben CTM Altromercato, der größten alternativen Handelsorganisation Italiens, sind dies GEPA – The Fair Trade

40

Sommerwind 2022

Zwei besondere Projekte wurden vom Weltladen Latsch in den letzten zwei Jahren zusammen mit Projektpartnern aus dem Vinschgau und indigenen Völkern in Südamerika und auf den Philippinen gestartet: „Juanita“, das Kaffeeprojekt und „Malaya“, der ApfelMango-Saft-Projekt.

Company, der größte europäische Importeur fair gehandelter Lebensmittel und Handwerksprodukte aus den südlichen Ländern der Welt, WeltPartner eG mit Sitz in Ravensburg, GLOBO, ein deutscher Fair Trade Partner, Contigo, eine Faire Handelsorganisation, Fairkauf, eine Genossenschaft in München und Fairer Handel EZA, die Pionierin des Fairen Handels in Österreich. Regionale Produzenten, die ihre Erzeugnisse im Weltladen zum Verkauf anbieten sind: Bio Hofbäckerei Folie, Vinschger Ölmühle, Aussererbhof (Ulten), die Kräuterrebellen, Fasui Bio-Kräuter (Latsch), Bio Dorfsennerei (Prad), Gandhof (Martell), Tälerhof: Palabirne & Apfelsidro (Schluderns), Fisolgut (Schlanders), Luggin Kandlhof (Laas), die Hausbrennerei von Kuppelwieser Richard aus Tarsch, Kofler Thomas Imkerei (Latsch), Niedermairhof (Trumsberg), Niederwieshof aus Martell, Bio-Hofkäserei Oberkaser aus St. Martin am Kofl, Spezialitätenkäserei Patscheider aus dem Obervinschgau, Weingut Rebhof (Kastelbell), Fruchtschokoladen Venustis (Laas) und Weingut Falkenstein (Naturns). Theiner meint, dass das alles langsam aufgebaut wurde und man jeden Tag neu dazulernt und das Netz an Kooperationspartnern immer größer wird. Um auf die Vielfalt der lokalen Produkte aufmerksam zu machen und zu einer stärkeren Vernetzung zu kommen, hat der Weltladen Latsch und die Bürgergenossenschaft Obervinschgau „da“ im April dieses Jahres zu einem Frühstücksbuffet im Kloster Marienberg geladen.

„Juanita“, das Kaffeeprojekt und „Malaya“, der Apfel-Mango-Saft

Mit großem Stolz erzählte Richard Theiner von zwei besonderen Projekten, die der Weltladen in enger Zusammenarbeit mit indigenen Völkern in Südamerika und Asien und Kooperationspartnern im Vin-

schgau durchgeführt hat. Einmal ist es das Projekt „Juanita“, ein Kaffee aus Honduras vom indigenen Volk der Pech und andererseits der Apfel-Mango-Saft „Malaya“, eine Mischung aus Latscher Bio-Äpfeln und Bio-Mangos vom Urvolk der Aeta auf den Philippinen. Zusammen mit Peter Schreyögg, dem Seniorchef der Kaffeerösterei Alps Coffee/Schreyögg aus Rabland und dem indigenen Volk der Pech aus Honduras wurde das Projekt vor zwei Jahren gestartet. Richard Theiner und Patrick Linser von Alps Coffee besuchten die Indios im Biospährenreservat Rio Platano in Honduras und vereinbarten zusammen mit einem NGO Entwicklungsdienst mit den Idios, dass regelmäßig chemie- und pestizidfreie Arabicabohnen geliefert werden. Geröstet und verpackt wird der Kaffee in der Kaffeerösterei in Rabland. Um die Qualität des Kaffees zu steigern, baute Alps Coffee zehn Solartrockner im niederschlagsreichen Indio Dorf. Nicht nur in den Weltläden, sondern auch in einigen Geschäften des Vinschgaus wird „Juanita“, der Kaffee aus Honduras verkauft. Das Projekt „Malaya“ ist ebenfalls ein Gemeinschaftsprojekt von drei Partnern. Neben den indigenen Völkern der Aeta, die in isolierten Bergregionen der Insel Luzon auf den Philippinen leben und dem Weltladen Latsch sind es Irmi und Klaus Oberhofer vom Burghof (EVA bio Apfelsaft), einem biologischdynamischen Bauernhof aus Latsch. Mit dem Verkauf des schmackhaften Fruchtsaftes wird die Kinderrechtsorganisation Preda, die sich für missbrauchte Kinder auf den Philippinen einsetzt, unterstützt. Zum Abschluss des Gespräches meinte Richard Theiner, dass der Weltladen nicht nur eine Verkaufsstelle lokaler und internationaler Produkte ist, sondern auch ein Ort der Begegnung, zum Reden und Diskutieren über lokale und globale Themen, die uns alle berühren.


MOZZARELLA

NE U

FIOR DI LATTE

NATÜRLICHE Zutaten

VOLLMUNDIGER Geschmack

Der hochwertige Mozzarella - Fior di Latte von Mila wird aus frischer Südtiroler Heumilch und natürlichen Zutaten gewonnen. Die von italienischer Tradition inspirierte Herstellung verleiht ihm seinen vollmundigen Geschmack und seine typische Konsistenz mit einem saftigen, weichen Kern.

WWW.MILA.IT

ILCH 100% HEUM aus Südtirol



ERLEBNIS NATIONALPARK STILFSERJOCH KRÄUTERWEG FLORA TRAFUL

Der neue 2 km lange Wildkräuterlehrpfad vermittelt Informationen und Hintergrundwissen über die einzigartige Welt der alpinen Pflanzen im Nationalpark und deren Verwendung. Startpunkt: Besucherzentrum naturatrafoi

GEFÜHRTE ABENTEUER

Sonnenaufgangswanderungen mit den Nationalpark-Förstern, Wildtierbeobachtungen in der Dämmerung, Kräuter-Workshops, einzigartige Kinderangebote, u. v. m.

RADTAG STILFSERJOCH 3. September 2022

Foto: IDM Südtirol/Cinemepic

Entdecke weitere Erlebnisse auf: www.nationalpark-stelvio.it


Laas Marmor

Auf den Spuren des

weißen Goldes

Was haben das Queen-Victoria-Denkmal in London, die U-Bahn-Station im World Trade Center in New York und der Pallas-Athene-Brunnen in Wien gemeinsam? Alle Denkmäler sind gefertigt aus einem einzigartigen Naturstein, der im Örtchen Laas seinen Ursprung hat. von Anna Alber

Il marmo di Lasa „Nelle foto della mia infanzia, tutti i sentieri sono bianchi. Bianco marmo“. È così che l‘artista e autore Luis Stefan Stecher, nato a Lasa, descrive i suoi ricordi d‘infanzia più formativi. È vero: i marciapiedi sono pavimentati con il nobile materiale, la piazza e la fontana del villaggio sono in marmo e numerosi monumenti e sculture adornano il paese. La cosa più preziosa che Lasa possiede, tuttavia, è un gioiello. Gli artigiani rimasero stupiti quando, nel corso dei lavori di restauro della chiesa di San Giovanni negli anni Settanta, si imbatterono in numerose reliquie in marmo dietro le pareti poco appariscenti dell‘ex sacrestia.

44

Sommerwind 2022

Fotos: Anna Alber

IT

Marmor im Blut: Mit Passion, umfangreichem Wissen und spannenden Anekdoten begeistert Franz Waldner (Bildmitte) Kulturinteressierte aus Nah und Fern.

M

armor, vor Millionen Jahren entstanden, ist keineswegs ein kalter, alter Stein - sondern steckt voller Faszination, Geheimnis und historischer Bedeutung. Zusammen mit Fremdenführer, Buchautor und Künstler Franz Waldner begeben wir uns auf Marmor-Spurensuche.

Kunstvoll und ausdrucksstark „In den Bildern meiner Kindheit sind alle Wege weiß. Marmorweiß.“ So beschreibt der gebürtige Laaser Künstler und Autor Luis Stefan Stecher seine prägendsten Kindheitserinnerungen. Wahrhaftig:

Gehsteige sind mit dem edlen Material gepflastert, der Dorfplatz und Dorfbrunnen sind aus Marmor gestaltet und zahlreiche Denkmäler und Skulpturen schmücken die Ortschaft. Eine besonders beeindruckende Geschichte verbirgt sich hinter dem Werk „Mutter mit Kindern“, die vom Bildhauer Elmar Kopp im Rahmen der internationalen Steinbildhauersymposien von 1992 bis 1994 in Laas angefertigt wurde. Tag für Tag, stundenlange Knochenarbeit. Doch trotz des Verlustes der rechten Hand in seinen Jugendjahren schaffte es der Tiroler Künstler, den unerbittlichen Naturstein zu bearbeiten und das Werk zu vollenden.


Partschins weltweite Bedeutung

Ein Kaiser im Schafstall

Laas Schlanders

Im Gegenzug zur zeitgenössischen Bildhauerkunst von Elmar Kopp wirkt das Marmordenkmal des österreichischen Kaisers Franz Joseph I. äußerst prunkvoll und anmutend. Die Portraitbüste samt Unterbau, die 1911 in der „K. k. Fachschule für Steinbearbeitung“ in Laas fertiggestellt wurde, ist Zeugnis der künstlerischen Blütezeit des Laaser Marmors unter dem habsburgischen Kaiserhof in Wien. Es ist erstaunlich, dass die jungen Bildhauer aus Laas bereits um die Jahrhundertwende zu einem solch präzisen Steinmetzhandwerk fähig waren. Auftraggeber sowie der genaue Auslieferungsort sind bis heute unbekannt. Nach dem ersten Weltkrieg musste das Denkmal vor der faschistischen Diktatur in Sicherheit gebracht werden und wurde zwischen blökenden Schafen in einem Schafstall versteckt. Dort geriet der Kaiser aus Marmor in Vergessenheit und wurde erst Jahrzehnte später entdeckt und öffentlich aufgestellt.

Meran

Bozen

Hinter Mauern verborgen

...bietet eine Vielfalt an Einkaufs möglichkeiten!

...direkt am Vinschger Radweg ! Foto: TV-Schlanders-Laas

www.laas.it

... das Dorfzentrum ist in 3 Min. zu Fuß vom Bahnhof aus

Foto: TV-Schlanders-Laas

Kulturfest am 6.+7.8.2022 ...erwartet Sie mit vielen tollen Cafe`s, Bar`s, Pizzeria`s und Restaurants

Dass nichts unmöglich ist, zeigt die Lebensgeschichte des Bildhauers Elmar Kopp.

Foto: VM - Grüner Thomas

Foto: IDM-Südtirol-Frieder Blickle

Das Wertvollste, das Laas besitzt, ist allerdings ein anderes Schmuckstück. Handwerker staunten nicht schlecht, als sie im Zuge von Restaurierungsarbeiten an der St.-Johannes-Kirche in den 1970er-Jahren hinter den unscheinbaren Mauern der damaligen Sakristei auf zahlreiche Marmorrelikte stießen.

bequem erreichbar!

...Dorfplatz-Flair

...Kunstbildhauerei

Sommerwind 2022

45


Laas Marmor

IT

Il marmo di Lasa La pietra calcarea bianca, da sempre materiale nobile per abili scalpellini, viene ora introdotta in un‘ampia gamma di prodotti. Come lastra grezza classica, rivestimento esterno o prodotto su misura, il marmo di Lasa sta iniziando il suo corteo trionfale e delizia i clienti commerciali di tutto il mondo. Vienna, New York, Abu Dhabi e molte altre metropoli si adornano con la fresca pietra bianca di Lasa.

46

Sommerwind 2022

Heimlicher Exportschlager Das weiße Kalkgestein, seit jeher edler Werkstoff kunstfertiger Steinmetze, wird nun einer breiten Produktpalette zugeführt. Als klassische Rohplatte, Außenverkleidung oder Sonderanfertigung tritt der Laaser Marmor seinen Siegeszug an und begeistert Geschäftskunden weltweit. Wien, New York, Abu Dhabi und viele weitere Metropolen schmücken sich mit dem kühlen weißen Stein aus Laas. Auch in Griechenland, China, Brasilien oder Carrara wird das weiße Kalkgestein abgebaut. „Warum unser Marmor der Beste ist? Der Laaser Marmor ist extrem hart, widerstandsfähig und wetterbeständig“, erklärt Waldner. Dazu ist jeder Stein ein Unikat und überzeugt durch eine feine kristalline Körnung, die dem Marmor einen glitzernden Schimmer verleiht. Schneeweiß, marmoriert, geschliffen oder unbearbeitet. Marmor prägt das Dorfbild, aber – Sie werden sehen – auch die Menschen, die mit diesem einzigartigen Naturstein in Berührung treten.

Waren es die Grafen von Tirol, die diese wunderschöne Apsis im romanischen Stil errichten ließen?

Vom Knecht zum Millionär Josef Lechner, bekannt als der „Marmor-Lechner“, stieg im großen Stil ins Marmorgeschäft ein und schaffte es, durch zähes und weitblickendendes Handeln vom Bauernknecht zum reichsten Marmorunternehmen seiner Zeit. Durch harte Arbeit und einfache Technik wurde der Naturstein aus dem Berg gebrochen und als Rohmaterial in die ganze Welt verkauft oder von Steinmetzen zu kunstvollen Grabsteinen und Denkmälern verarbeitet. Während früher noch mehrere hundert Mann im Einsatz waren, um das weiße Gold ins Tal zu befördern, reichen heute eine Hand voll Mitarbeiter und ausgeklügelte Technik aus, um den wertvollen Stein im Weißwasserbruch auf 1.567 m Meereshöhe untertage abzubauen. Ein technisches Meisterwerk ist die Laaser Marmorbahn, die vor über 92 Jahren erbaut wurde. Leider ist die Schrägbahnanlage trotz voller Funktionstüchtigkeit aus Sanierungsgründen nicht mehr im Einsatz. Der „Schrägbahnsteig“ lädt Wanderbegeisterte ein, die Einzelanfertigung, die über Jahrzehnte hinweg die schweren Marmorblöcke zum Marmorwerk beförderte, zu besichtigen.

Fotos: Anna Alber

Galt für lange Zeit als verschollen: Marmorkaiser Franz Joseph I.

Da die Marmorstücke zum größten Teil geborgen werden konnten, ist es gelungen, ein wahres Zeugnis des Hochmittelalters zu rekonstruieren: eine romanische Rundapsis aus dem 12. Jahrhundert aus feinstem Marmor. Verziert mit Rundbögen und ausdrucksstarken Tierreliefs wirkt der Prachtbau sehr gegensätzlich zur schlicht und schmucklos gestalteten St.-Marx-Kirche an der Südseite der Pfarrkirche. „Beim Markus ist immer was los“, erzählt Franz Waldner schmunzelnd und erläutert, dass die Markuskirche im Laufe der Zeit vielfältige Verwendung fand: als Unterrichtsraum für Fachschüler der Steinbearbeitung, Probelokal der Musikkapelle oder als örtliche Milchsammelstelle. Während im Frühmittelalter noch überwiegend Findlinge für sakrale Bauten und Kunstwerke verwendet wurden, begann Jahrhunderte später der systematische Abbau des edlen Natursteins.



Musikkapellen Kulturträger

1150 Musikant:innen

spielen bei den Musikkapellen im Vinschgau 1150 Musikant:innen spielen in den 25 Musikkapellen von Partschins bis Reschen. 45 Prozent davon sind Frauen und 55 Prozent Männer. Fast Gleichstand. Mit 23 musizierenden Mitgliedern ist die MK Katharinaberg die kleinste und mit 85 Musikant:innen ist die MK Mals die größte Musikkapelle im Vinschgau. von Erwin Bernhart

Musica La tradizione di fare musica in formazioni risale a molto tempo fa. Le radici della Bürgerkapelle Latsch risalgono al 1773 e nel 1804 fu fondata la Musikkapelle Schlanders. MK Partschins e MK Burgeis hanno festeggiato i loro 200 anni nel 2018. Le bande musicali regionali e quindi anche quelle venostane risalgono a una tradizione tirolese e non sono un’invenzione dei tempi moderni. L’inizio risiede nel desiderio di accompagnare musicalmente le festività ecclesiastiche, le processioni e i funerali. Tuttavia, anche le feste e le occasioni laiche furono presto accompagnate dalle bande.

48

Sommerwind 2022

D

ie Tradition des Musizierens in Formationen geht weit in die Vergangenheit zurück. Die Wurzeln der Bürgerkapelle Latsch gehen auf das Jahr 1773 zurück, 1804 wurde in Schlanders die Musikkapelle gegründet. Die MK Partschins und die MK Burgeis haben 2018 ihren 200-jährigen Geburtstag gefeiert. Die landesweiten und damit auch die Vinschger Musikkapellen gehen also auf eine Tiroler Tradition zurück und sind keine Erfindung der Neuzeit. Der Beginn liegt im Wunsch nach musikalischer Begleitung von kirchlichen Festen, von Prozessionen, Begräbnissen. Allerdings waren es rasch auch weltliche Feste und Anlässe, die die Musikbanden begleitet haben. Mit dem Verbot auch der Musikkapellen in der Zeit des italienischen Faschismus wurde eine wichtige Tradition jäh unterbrochen und konnte erst nach dem 2. Weltkrieg wieder aufleben. Waren es in der Hauptsache begabte Musiker der Dörfer, die sich in der Musikkapelle wiederfanden, so werden nach dem 2. Weltkrieg die Musikant:innen gezielter gefördert. „In den letzten dreißig Jahren hat sich viel entwickelt“, sagt Dietmar Rainer. Rainer hat ein abgeschlossenes Master-Studium in Blasorchesterleitung (Windband and Brassband Conducting in Maastricht), unterrichtet Dirigieren an der Musikschule Untervinschgau und leitet unter anderem die Musikkapelle Naturns. Rainer liefert dem „Sommerwind“ das Hintergrundwissen und die Daten zu den Musikkapellen im Vinschgau. Das Institut für Musikerziehung, der Vorläufer der heutigen Musikschulen wurde 1978 gegründet, sorgte für eine gediegene musikalische Ausbildung

Foto: Erwin Bernhart

IT

Dietmar Rainer: Wichtig ist die Ausbildung der Dirigenten

junger Leute. Diese Ausbildung hat die Qualität der Bläser in den Musikkapellen gesteigert und auch neue Instrumente erklingen seit Jahren in den Reihen der Musikanten, etwa seit den 70er Jahren Saxophone, Querflöten und Waldhörner und bis heute noch selten Fagotte oder Oboen. Parallel zu den Ausbildungsstätten in den Musikschulen sind nach und nach gut ausgebildete Leute mit abgeschlossenem Musikstudium nach Südtirol, auch in den Vinschgau zurückgekehrt. Und seit rund 50 Jahren sind die Musikkapellen nicht mehr ausschließlich Männerdomäne. Mittlerweile befinden sich die musizierenden Geschlechter, wie eingangs erwähnt, fast im Gleichgewicht. Wichtig war die Ausbildung der Dirigenten. Seit den 1960er Jahren gab es Kurse der Verbandes der Südtiroler Musikkapellen, seit 2016 wird das Fach Kapellmeisterausbildung in den Musikschulen angeboten. Früher haben musikalisch begabte Instrumentalisten


Musikkapellen Kulturträger

aus den Reihen der Musikanten den Dirigentenstab in die Hand genommen, die entsprechende musikalische Literatur ausgewählt und die Kapelle so musikalisch angeführt. Heute, sagt Rainer, geht die Anforderungen allmählich dahin, dass Dirigenten ein Dirigierstudium haben sollten. Denn es sind die Dirigenten, die je nach musikalischer Vorbildung die Literatur der Musikkapelle auswählen. Heute werden an den fünf Musikschulstandorten im Vinschgau viele Instrumente gelehrt und in Ensembles musiziert. Dies ist für die Musikkapellen eine äußerst wichtige Brutstätte musikalischer Talente. Die Tätigkeiten bzw. Ausrückungen der Musikkapellen haben sich im Laufe der Jahre etwas verschoben. Das Frühjahrskonzert bildet mittlerweile den musikalischen Höhepunkt vieler Musikkapellen. Die akribische Vorbereitung, das Einstudieren neuer Literatur und das Abfeilen in den Registern dient den Musikant:innen, dem Dirigenten und auch dem vorwiegend einheimischen Publikum als musikalische Standortbestimmung. Konzerte bei Festen, Frühschoppen, bei Wald- und Zeltfesten und im Sommer Abendkonzerte für Gäste und Einheimische gleichermaßen gehören zum Standardrepertoire der Musikkapellen.

Geblieben sind die musikalische Begleitungen bei kirchlichen Festen, bei Erstkommunionen, bei Prozessionen, für die Florianifeier, beim Erntedank, zu Allerheiligen – je nach Musikkapelle. Wichtiges Ereignis ist das Neujahrsanspielen, bei dem wohl der engste Kontakt zur Bevölkerung mit dem Gang von Haus zu Haus gepflegt wird. Weltliche und kirchliche Anlässe werden von kleinen Gruppen musikalisch begleitet. „Von der Radständereinweihung bis zur Bergmesse“, ironisiert Dietmar Rainer das rege Geschehen. „Mein Gefühl sagt mir, dass die Bevölkerung die Musikkapellen eher noch als Folklore sieht, als eine Art gewohnte Töne im Hintergrund. Als eigenständige künstlerische Formation werden die Kapellen noch nicht so wahrgenommen“, sagt Rainer. Natürlich sei der Wechsel von Unterhaltungsmusik zu anspruchsvoller Darbietung internationaler Musikliteratur schwierig. Was die individuelle Ausbildung an den einzelnen Instrumenten und die Dirigentenausbildung für die Musikkapelle bedeutet hat und bedeutet, also einen Qualitätssprung, muss wohl für das einheimische Publikum die Zeit mit sich bringen, dass diese Qualitäten auch Anerkennung finden. ▸

IT

Il Direttore d’orchestra Dietmar Rainer: “La mia sensazione è che la popolazione veda ancora i gruppi musicali più come folklore, come una sorta di suono abituale in sottofondo. Le band non sono ancora percepite come una formazione artistica indipendente. Naturalmente, il passaggio dalla musica leggera alle esecuzioni impegnative della letteratura musicale internazionale è difficile. “

Jennwand

Marmor

<> 60 - 100 m

Jennwandbruch

Nesselwandbruch Madstehlenbruch Weißwasserbruch

Tarneller Brigglbruch

Nationalpark Stilfserjoch

Zirmwandbruch

MARMO RA U SBLI C K E

Harte Bedingungen kennt der Laaser Marmor seit seiner Entstehungsgeschichte: vor 400 Mio. Jahren waren es extreme Temperatur- und Druckverhältnisse, die zu seiner feinkristallinen Struktur und Härte geführt haben. Abgebaut wird er in der Steilwand, tief im Berginneren im Nationalpark Stilfserjoch. Werfen Sie doch jetzt im Sommer vom marmornen Gipfelkreuz des Saurüssel einen Blick zu uns rüber zum Weißwasserbruch. Von hier stammt der Marmor so manchen Großprojektes wie z.B. der U-Bahnstation des WTC New York. Vielleicht entdecken Sie ihn ja für Ihr privates Projekt. www.lasamarmo.it/referenzen

Follow, rate us on


Musikkapellen Kulturträger

„Meine Aufgabe ist es, Jungmusiker anzuwerben. Dazu gehört das Vorstellen von Blasmusikinstrumenten und Schlagwerkzeuge in den Grundschulklassen. Ziel ist es, dass der eine oder andere Grundschüler oder die eine oder andere Grundschülerin Gefallen an Blas- oder Schlaginstrumenten bekommt und diese lernen möchte. Ein zweiter Bereich ist die Betreuung von Jungmusikanten und Musikschüler. Wir versuchen, den jungen Musikant:innen die Freude an der Musik in Jugendkapellen und in Musikensembles entfalten zu lassen. Man muss immer innovativ sein und neue Wege beschreiten. Das Initiieren einer Bläserklasse wäre eine Idee, damit die Musikant:innen in der Schulzeit ihr Instrument in einer Gruppe erlernen können. Ich habe Klarinette gelernt. Ich wollte, das ist vielleicht familienbedingt, immer schon der Musikkapelle Naturns beitreten.“

IT Georg Horrer, dirigente d’orchestra a Silandro: In sostanza, le bande musicali della Val Venosta non devono temere il confronto con quelle tedesche e austriache. Siamo competitivi all‘estero. Naturalmente, il livello delle bande varia. Negli ultimi 20 anni, la scena delle bande musicali si è sviluppata molto bene in termini di qualità grazie a dirigenti ambiziosi.

50

Sommerwind 2022

Georg Horrer aus Schlanders, seit 45 Jahren Mitglied der Bürgerkapelle Schlanders und seit 30 Jahren deren Dirigent, ist als gefragter Juror, vielfach als Juryvorsitzender, und Gastreferent für den Internationalen Blasmusikverband (CISM) international in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz unterwegs.

„Grundsätzlich brauchen die Musikkapellen im Vinschgau den Vergleich zu den deutschen und österreichischen Kapellen nicht scheuen. Wir sind im Ausland konkurrenzfähig. Natürlich ist das Niveau in den Kapellen unterschiedlich. In den letzten 20 Jahren hat sich die Musikkapellen-Szene durch ambitionierte Kapellmeister qualitativ gut entwickelt. Es gibt Musikkapellen im Vinschgau, die gut spielen, aber bei Wertungsspielen nicht antreten. Herausragend, wenn ich das so betonen darf, sind sicher die Musikapelle Naturns, die Bürgerkapellen Schlanders und Latsch, sowie auch die Musikkapellen von Mals, Kortsch und Partschins. Aufgrund ihrer Besetzung haben diese Kapellen einfach mehr Möglichkeiten, sich in der ge-

hobenen Blasmusik zu bewegen.Wobei auch die vielen kleineren Musikkapellen im Tal durchwegs Großartiges leisten und viel Potenzial haben, gediegene Blasmusik zum Besten zu geben. Mein Wunsch: Das Einrichten von Bläserklassen als Schwerpunktfach in allen Schulsprengeln nach dem Vorbild von Oberösterreich wäre schön, um den Nachwuchs für die Musikkapellen flächendeckend noch besser zu fördern. Und noch etwas: Weil es ein Problem sein kann, wenn in naher Zukunft einige altgediente Kapellmeister wegfallen werden, wünsch’ ich mir, dass sich junge Musikanten für das Kapellmeisteramt begeistern.“

Sebastian Kurz ist Kapellmeister der Musikkapelle Eyrs.

„Die Tracht: Die Musikkapellen im Vinschgau tragen bei ihren Aufmärschen und Konzerten die sogenannte Tracht. Damit sind die Musikantinnen und Musikanten einheitlich gekleidet und es ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild. Die Tracht hat sich aus der bäuerlichen Kleidung entwickelt. Bis gegen Ende des Mittelalters bestand das bäuerliche Gewand grundsätzlich aus einem wollenen Kittelhemd mit einem Gürtel um die Körpermitte und zwei enge Beinstrümpfe aus Leinen. Dazu einfache Bundschuhe und meist kegelförmige Filzhüte. Trotz strenger Kleiderordnung, integrierte das bäuerliche Volk Elemente aus der Mode. Teilung von Rock und Oberkleid, bzw. Betonung des weiblichen Oberkörpers durch Schnürmieder bei der Frau. Bei den Männern wurden die Beinstrümpfe zu Hosen zusammengenäht und das aufknüpfbare „Leibl“ eingeführt. Durch die wachsende wirtschaftliche und politische Unabhängigkeit des Bauerntums Anfang des 17. Jh. erstarkte deren Standesbewusstsein. Die eigene Produktion von Seide ermöglichte kostbarere Elemente in die Tracht einzubauen. Mit einher ging die Differenzierung des Aussehens der Tracht. Wohlhabendere Talschaften zeigten dies durch schön ausgestattete Kleidung. In der anschließenden Barockzeit erreichte die Ausschmückung der Trachten ihren Höhepunkt. Heute tragen die Musikantinnen im Vinschgau vor allem die Miedertracht, die Musikanten vor allem die Foto: privat

Daniel Götsch aus Naturns spielt Klarinette in der Musikkapelle Naturns und ist Bezirksjugendleiter im VSM-Bezirk Meran und 11 Jahre Jugendleiter der MK Naturns


erneuerte Tracht mit schwarzer Lodenhose. In einigen Kapellen hat sich die lederne Kniebundhose erhalten. Die Musikkapelle Eyrs und Latsch tragen eine historische Tracht: die alte Schlanderser Gerichtstracht: Kniebundhose aus Leder , blaue Stutzen, violettes „Leibl“ mit grünen Hosenträgern. Dazu einen fast knielangen braunen Rock und einem tellerförmigen Filzhut.“

O Ortlergebiet rrtl >>> >>> Zona Ortles > The TTh he Ortles Area >>>

Anna Pedross ist seit 2019 Obfrau der ältesten Musikkapelle im

Fotos: Erwin Bernhart

stekarte g mit der Gä - Ermäßigun tessera ospiti la - Sconti con h the guest card it w n o ti c u - Red

Maria Kuppelwieser: „Für die Latscher Bürgerkapelle war ich die erste Obfrau. Mir ist es in diesen Jahren gut ergangen. Natürlich muss man sich durchsetzen, vor allem weil ich beim Amtsantritt mit 24 Jahren recht jung war. Als Führungskraft war ich aber sofort akzeptiert, heute ist eine Obfrau mittlerweile Normalität. In den Kapellen gibt es sehr viele Frauen. Auffallend bei uns in der Bürgerkapelle Latsch sind die vielen Mütter, das ist sicherlich ein Zeichen, dass der Verein gut funktioniert.“ Anna Pedross: „Als Obfrau habe ich die Organisation außerhalb des musikalischen Bereiches inne, das sind Terminkoordinationen, die Organisation bei den Konzerten von der Deko bis zum Essen und vieles mehr. Der wachsende bürokratische Aufwand ist enorm, digitale Unterschrift…schauen wir mal, ob die Ämtergänge und der Bürokratismus mit der Umstellung auf den 3. Sektor vereinfacht werden. Zusammenfassend kann man sagen, dass wir Musikantinnen und Musikanten eine große Familie sind die alle am gleichen Strang ziehen. ◂

Sulden Solda | Trafoi > Das Wanderparadies der hochalpinen Extraklasse > Il paradiso escursionistico alpino di prima classe > The First Class Alpine Excursion Paradise 2.800 m > Seilbahnen Sulden Madritschhütte > Funivie Solda Rifugio Madriccio > Solda Cableway Madriccio Alpine Hut 2.600 m >Bergrestaurant >Ristorante a monte >Restaurant at arrival 2.350 m > Langensteinlift Bergrestaurant K2 > Seggiovia Orso Ristorante a monte K2 > Orso Chair Lift Restaurant at arrival K2 2.350 m > Kanzelbahn Bergrestaurant Kanzel > Cabinovia Pulpito Ristorante a monte Pulpito > Pulpito Cableway Restaurant at arrival Pulpito 2.200 m > Sessellift Trafoi Furkelhütte >Seggiovia Trafoi Rifugio Forcola > Trafoi Chair Lift Forcola Alpine Hut

Seilbahnen Sulden | Funivie Solda | Solda Cableway Tel.+39 0473 613047 - www.seilbahnensulden.it

• Foto: SBS, Ferienregion Ortlergebiet, Drescher

Vinschgau, der Bürgerkapelle Latsch. Ihre Vorgängerin ist Maria Kuppelwieser, die 2005 bis 2018 Obfrau der Bürgerkapelle Latsch war.


Ferienregion Ortlergebiet

Jetzt geht es

bergauf Wer am höchsten Punkt steht, blickt am weitesten. Der Ortler ist mit 3.905 Metern der höchste Berg Südtirols und eine Einladung, die Welt von Oben zu betrachten. Die Gegend zu seinen Füßen geizt nicht mit Weite, Unentdecktem, stillen Orten und gelebter Gastfreundschaft.

Am besten erkundet man die weite Landschaft zu Fuß; damit bleibt Zeit für Schätze am Wegesrand, scheue Waldbewohner und die Farbenpracht von Gletschern, Felsen und Pflanzen. Wer dies alles genussvoll wirken lassen möchte, setzt sich in Seilbahn oder Sessellift und gleitet mit etwas Gletscherwind im Nacken und einem leichten Höhenrausch sanft nach Oben oder Unten.

Natur für Neugierige

Gletscherwasser im Bärenbad, Gämsenpfeifen an der Naturonda, Abenteuerwiese statt langweiligem Spielplatzeintopf oder aufgeregtes Schaukeln auf der Hängebrücke sind Garanten für einen feinen Entdeckertag in Sulden und bleiben sicher in Erinnerung. Wer höher hinauf mag, ist den Bergen nirgends so nahe wie auf den Hütten. Mal sind sie Zwischenstation auf dem Weg zu den Gipfel, mal Ziel für den besten Blick auf die Welt weiter unten oder eisige Gipfelpracht.

52

Sommerwind 2022

Unentdecktes in Fels und Flora

Mit Klettersteigset ausgestattet bietet der Klettersteig Trafoi eine gute Möglichkeit, sichere Bewegung am Felsen und eingerostetes Bergwissen wieder aufzufrischen. Mutige schweben über den Trafoi Canyon, um zum Einstieg zu gelangen. Wer lieber bodenständig bleibt, benützt einfach den Wanderweg als Zustieg. Für so manchen die erste Bergliebe und der Beginn einer großen Leidenschaft. Der Kräuterpfad in Trafoi belebt nicht nur die Sinne und ermutigt zu genauem Hinschauen, sondern lehrt auch einen achtsamen Umgang mit der Natur und frischt vergessenes Heilwissen wieder auf. Die Gehzeit von rund einer Stunde ist lediglich eine kleine Hilfe: Wir wissen jetzt schon, dass die Stehzeiten mindestens genauso lange sein werden.


Foto: IDM Südtirol Armin Terzer

Ferienregion Ortlergebiet

Überraschendes im Berg und Dorf

Foto: IDM Suedtirol Patrick Schwienbacher

In Stilfs geht es jetzt in den Berg und in die Vergangenheit. Weil den meisten von uns die wechselvolle Geschichte des Bergbaus am Fuße des Ortlers unbekannt ist, lohnt sich der Besuch in Stilfs, und natürlich nicht nur deshalb. Die Dauerausstellung “Der Einstieg: Bergbau und Siedlungen am Ortler” am Ortseingang von Stilfs in der „Knappenstube“ des ehemaligen Feuerwehrhauses ist genauso lohnenswert wie ein Rundgang durch das Dorf: garantiert auch ohne Steigeisen machbar!

Foto: Ferienregion Ortler Malthe Wöhler

Wandertipps, Veranstaltungen und alles weitere unter ortler.it

Sommerwind 2022

53


escursioni nella natura

Monte Sole Testo e Foto: Gianni Bodini

I

l versante soleggiato della Val Venosta, ovvero la catena di monti che si estende da Malles a Naturno rivolta a sud, è denominata Sonnenberg o Monte Sole. Qui, a differenza del versante opposto ombroso e ricoperto da verdi foreste di pini e abeti, che nei lunghi mesi invernali non vedono mai il sole, si trovano ampie fasce ricoperte

54

Sommerwind 2022

da prati magri, cespugli e vegetazione steppica. Si tratta di un’isola climatica particolare che offre riparo a numerose specie viventi di farfalle, di insetti e vertebrati ormai rari. Questo ambiente particolare, dovuto solo in parte al clima, è soprattutto frutto delle attività umane che si sono susseguite nel corso dei millenni: è un vero paesaggio culturale! Infatti, quasi tutti i siti archeologici della Val Venosta sono venuti alla luce proprio sul Monte

Sole; si tratta di insediamenti stabili che a partire dal III millennio a.C. si sono susseguiti, dove si praticava un allevamento intensivo con il conseguente disboscamento. Solo a partire dal 1884 e fino al 1965, in varie fasi, si è cercato di rimboschire alcuni tratti di queste coste assolate, con successi più o meno evidenti. Oggi, compresa la particolarità di questo ambiente, si cerca di tutelarlo per conservarne la peculiarità!


escursioni nella natura

Sulle pendici assolate del monte sole vivono molte specie animali altrimenti minacciati di estinzione, sul fondovalle ricoperto da monocolture. Vale la pena di camminare con gli occhi ben aperti per scoprire la grande varietà di vita presente su queste pendici. Un ambiente e un paessaggio che vanno tutelati e protetti prima che sia troppo tardi.

Sommerwind 2022

55


Matsch Lavin, Guarda und Ardez

Von Bergsteigerdorf zu Bergsteigerdorf

Rundwanderung - Mehrtagestour Für viele sind die 36 Bergsteigerdörfer, mittlerweile verteilt im ganzen Alpenraum, zu beliebten Urlaubszielen geworden. von Karin Thöni

D

ie Idee zwei Bergsteigerdörfer in einer Mehrtagestour miteinander zu verbinden ist allerdings neu. Aber wir finden, es ist eine naheliegende Idee. Was könnte das Wanderherz mehr erfreuen, als bei einer atemberaubenden Tour über mehrere Tage gleich zwei bzw. vier Bergsteigerdörfer kennen zu lernen? Seit 2021 sind Lavin, Guarda und Ardez mit dabei in der Familie der Bergsteigerdörfer. Das Vinschger Seitental Matsch ist 2017 aufgenommen worden. Die Tour liegt wie eine riesige Acht über das Unterengadin und den Obervinschgau. Knotenpunkt ist die Schutzhütte Sesvenna im hintersten Schlinigertal.

Was sind Bergsteigerdörfer? Die Bergsteigerdörfer sind eine länder- und kulturübergreifende Initiative, die vom Österreichischen Alpenverein ins Leben gerufen wurden. Den Rahmen der Initiative bildet die Alpenkonvention, deren Hauptziel eine nachhaltige Entwicklung im gesamten Alpenraum ist. Der Titel Bergsteigerdorf versteht sich auch als Qualitätssiegel, weshalb Bewerber einen strengen Kriterienkatalog zu erfüllen haben, ehe sie die Bezeichnung offiziell tragen dürfen.


Matsch Lavin, Guarda und Ardez

Einige wesentlichen Grundsätze lauten: • Bewahrung der örtlichen Kultur und Tradition • Nachhaltiger Tourismus unter Verzicht auf technische Erschließungsmaßnahmen, qualitativ hochwertige Beherbergungsbetriebe und Fokus auf ein anspruchsvolles Bergsportangebot. • Nachhaltige Berglandwirtschaft unter dem Aspekt der Produktion und Vermarktung lokaler und regionaler Erzeugnisse • Aktiver Natur- und Landschaftsschutz • Sanfte Mobilität und weitläufiger Verzicht auf motorisierten Verkehrs Im Angesicht aktueller Diskussionen und Probleme mit Klimawandel, überbordenden Verkehr, Sterben von bäuerlichen Betrieben, Rohstoffknappheit sicherlich Grundsätze, die mehr als auf der Höhe der Zeit sind.

Wanderung: Varianten, Abkürzungen, Öffis Natürlich kann man die Wanderung auf weniger Tage verkürzen, indem man die öffentlichen Verkehrsmittel nutzt, die Wanderung nur in eine Richtung begeht oder Teile der Etappen mit den Öffis verkürzt. Alles ist möglich. Bus und Zug sind auf beiden Seiten der Grenze gratis, wenn man übernachtet (CH- Gästekarte, Vinschgau- VinschgauCard). In absehbarer Zeit wird die Tour online auf alpenvereinaktiv.com mit dem Titel „Von Bergsteigerdorf zu Bergsteigerdorf- Matsch, Lavin, Guarda, Ardez“ zu finden sein. Hier gibt es dann eine Karte, einen digitalen Streckenverlauf, eine Beschreibung der Tagesetappen, viele Fotos und Infopoints auf einen Blick. Die Tourismusvereine beider Regionen erteilen natürlich auch gerne Auskunft.

Geschichtlich gesehen hat der Obervinschgau und das Engadin sowieso eine sehr enge Verbindung, sprachlich lassen sich heute noch im Matschertal sehr viele Spuren der gemeinsamen Vergangenheit finden: Tanaluv, Plan dal Uors, Zanezza, Fastei, Valfur… die Liste ist lang. Im Unterengadin liegen an den Sonnenhängen Ardez und Guarda, eingebettet in die Bergkulisse der Silvretta. In beiden Dörfern kommt man sich vor, wie in einer Geschichte des „Schellen- Ursli“: rätoromanischer Dorfkern, typischer Häuserbau mit Engadiner Sgrafiti verziert, ruhig und verträumt. Lavin, 1869 komplett abgebrannt, unterscheidet sich stark im Erscheinungsbild von den beiden anderen Bergsteigerdörfern. Hier haben Auswärtige geplant. Die Bergriesen wie Piz Linard und Piz Buin, die für viele Bewohner noch wichtige Landwirtschaft und starke Traditionen wie der „Chalandamarz“ prägen das Unterengadin. Matsch hingegen punktet mit einer traumhaften Kulisse vor König Ortler und den umgebenden 3000ern. Das Haufendorf blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bekannten Matscher Raubritter sind nur ein Teil davon. Die vielfältige Landschaft ist das Extra des Tales: von Trockenrasen am Anfang des Tales, bis zum Gletscher unter der Weißkugel ist alles zu finden. ▸

Matsch

Schlanders

Meran

Bozen

IT Villaggi alpinistici L’idea di collegare due villaggi alpinistici in un tour di più giorni è nuova. Cosa può piacere di più al cuore dell’escursionista che conoscere due o quattro villaggi alpinistici in un tour mozzafiato di più giorni?

Sommerwind 2022

57


Copyright: ICyrill Suter

Copyright: Benjamin Pfitscher

Matsch Lavin, Guarda und Ardez

IT Escursione di più giorni La grande escursione circolare può essere percorsa in 8 tappe. Tutti i sentieri sono ben segnalati e fanno parte di altre escursioni. Una buona carta escursionistica, la forma fisica, l‘esperienza alpina e l‘orientamento sono certamente importanti. Per il resto, panorami splendidi, villaggi tranquilli, rifugi ben gestiti, terreni alpini, laghi, cultura e molto altro attendono gli escursionisti.

58

Sommerwind 2022

Oberetteshütte (gut mit den Öffis erreichbar, am besten über die Fahrplansuche suedtirolmobil.info oder die App). ( 2 h, 5 km) Etappe 2: Von der Oberetteshütte geht es über das 2 höchste Seeenplateau der Alpen, die Saldurseen hinunter und über den Waalweg nach Matsch. Von dort über den alten Waal hinaus nach Muntetschinig und hinunter nach Mals. Alternativ kann man auch den öffentlichen Bus vom Glieshof bis nach Mals nehmen. Gute Einkehrmöglichkeiten. (7 h, 24 km) 3 Etappe 3: Von Mals über Schleis, dann über den Patersteig bis zum Kloster Marienberg (sehenswerte Führungen) und von dort über den alten Seppalesteig hinein bis zum Bergdorf Schlinig und zur AVS Schutzhütte Sesvenna. Auch hier können alternativ die Öffis benutzt werden. Gute Einkehrmöglichkeiten. (6 h, 15 km) Etappe 4: Von der Sesvennahütte startend geht die 4 Wanderung weiter durch das Val d’ Uina. In Sur En angekommen geht es mit dem Schweizer Postauto nach Scuol. ( 4,5 h, 13 km) In Scuol auf den Zug umsteigen, welcher in die Bergsteigerdörfer Lavin, Guarda & Ardez fährt. Bei der Übernachtung hat man hier die freie Wahl in den Dörfern. Dann Aufstieg zur Schutzhütte Tuoi. (3 h, 10 km) Etappe 5: Von der Schutzhütte Tuoi, vorbei an dem 5 markanten Piz Buin, auf die Anhöhe Furcletta hinauf. Anschließend führt die Wanderung weiter durch das wilde Val Tasna, welches im Winter Ausgangpunkt von zahlreichen Skitouren ist. Am Ende des Tals führt die Wanderung zurück nach Ardez, hier empfiehlt sich der Besuch der Schlossruine Steinsberg. (6 h, 19 km) Etappe 6: Diese Etappe startet von einem der Berg6 steigerdörfer Richtung Scuol. Die Wanderung führt

Copyright: Andrea Badrutt

Doch nun zur Mehrtageswanderung: 1 Etappe 1: Ankunft in Matsch, Aufstieg zur AVS

durch einen Wald hinauf auf die Chamonna Lischana. Hier empfiehlt sich es eine kurze Verschnaufpause einzulegen. Anschließend geht es zurück Richtung Sesvennahütte vorbei am umwerfend schönen „Lais da Rims“. (6,5 h, 16 km) 7 Etappe 7: Von der Sesvennahütte über das Zerzertal, Haidersee, Dörfl nach Planeil. Die Strecke ist ein Teil des bekannten „Romans Weg“, in Erinnerung an Roman Burgo; gute Einkehrmöglichkeiten. (20 km, 6 h) Etappe 8: Von Planeil über den Aussichtsberg 8 Spitzige Lun und den Matscher Höhenweg zur Oberetteshütte. Auch hier kann man von der Spitzigen Lun nach Matsch absteigen und mit dem Bus bis zum Talschluss Glieshof fahren. Ansonsten lange Tour ohne Einkehrmöglichkeiten. (7,5 h, 20 km) Alle Wege sind gut markiert und Teile von anderen Wanderungen. Eine gute Wanderkarte, Kondition, alpine Erfahrung und Orientierung sind sicherlich wichtig. Ansonsten warten geniale Ausblicke, beschauliche Dörfer, gut geführte Schutzhütten, alpines Gelände, Seen, Waale, Kultur und vieles mehr auf die Wanderer. ◂


Willkommen in Mals Öffnungszeiten: EISDIELE Di – Sa 07:00 – 22:00 Uhr So: 08:00 – 22:00 Uhr Mo Ruhetag HOTEL Ostern bis Allerheiligen

Hotel Garni Zum Hirschen *** • Fam. Stecher • Bahnhofstraße 2 • I-39024 Mals im Vinschgau Telefon +39 0473 831 149 • Fax +39 0473 835 051 • E-Mail info@hotel-hirschen.it • www.hotel-hirschen.it


Marmor Rundweg

Marmor Rundweg Eine Mehrtageswanderung mit herrlichen Aussichten und faszinierenden Einblicken. Text: Anna Pedross | Tourismusverein Latsch-Martell

R

undwanderung auf den Spuren des weißen Goldes im Nationalpark Stilfserjoch. Über 80 Kilometer, aufgeteilt auf 6 Etappen verläuft der Weg um die faszinierenden Gebirgszüge am Rande des Ortlergebietes. Die mehrtägige Wanderung zwischen der Laaser Gruppe, Sulden und dem Martelltal verläuft meist entlang der Baumgrenze mit einer etwas höheren und anspruchsvolleren Passage über das Madritschjoch. Auf eindrucksvolle Weise werden dem

60

Sommerwind 2022

Wanderer auf dem Marmorrundweg mittels verschiedenen Thementafeln die Vielfalt und Diversität der umliegenden Natur sowie des Marmors aufgezeigt. Die Geschichte des Laaser und Göflaner Marmors in Kombination mit Themen rund um den Nationalpark Stilfserjoch stehen im Mittelpunkt des Weges. Wer sich dazu entscheidet den Marmorrundweg zu erkunden muss sich dafür 5 bis 7 Tage Zeit nehmen. Gerne kann der Weg aber auch etappenweise erwandert werden um so die verschiedenen Teil-

stücke einzeln zu erkundigen. Einige Abschnitte fordern alpine Erfahrung und Trittsicherheit. Erleben Sie den Marmorrundweg im Herzen des Nationalpark Stilfserjoch, König Ortler und seine Riesen werden Ihre Wanderbegleiter sein. Umrahmt von herrlichen Aussichten auf die hochalpine Bergwelt der Umgebung sowie faszinierenden Einblicken in die Welt des weißen Steines und dem Lebensraum Nationalpark Stilfserjoch.


Marmor Rundweg

1

Vellnairalm. Spätestens dort merken Sie, dass sich die „Strapazen“ der letzten Tage gelohnt haben. Vor Ihnen eröffnet sich ein wundervoller Blick auf die Gletscherriesen des Ortlergebietes. Entlang dieses Abschnittes finden Sie keine Einkehr-und Übernachtungsmöglichkeiten. Es heißt also zum Übernachte wieder hinab ins Tal zu steigen oder auch den dafür vorgesehenen Shuttle Dienst zu nutzen.

Die erste Etappe führt, startend im Hintermartell bei der Zufallhütte, durch das unberührte Pedertal bis nach Stallwies vorbei an der Lyfi Alm. Die Lyfi Alm und der Gasthof Stallwies bieten Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.

2

Gut gestärkt geht es am nächsten Tag weiter von Stallwies über den Morterer Leger bis zum Haslhof oberhalb von Schlanders. Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie hier am Schlanderser Nörderberg auf dem Bauernhof Mairing-Gurschler und Mairinghof.

5

Etappe fünf startet bei der Vellnairalm bis zur Kälberalm, wo Sie sich bei traditionellen Gerichten stärken können. Von hier weiter geht es bis in die Ortschaft Sulden. Das Dorf am Fuße des Ortlers bietet zahlreiche Einkehr-und Übernachtungsmöglichkeiten für ihre letzte Etappe auf dem Marmorrundweg.

3

Halbzeit auf unserer Etappe; diese startet vom Haslhof auf die Oberer Laaser Alm. Auf dem Weg dorthin kommen Sie an der Göflaner Alm vorbei, wo sich eine Einkehr lohnt. Weiter vorbei an der unteren Laaser Alm geht es hoch zur Oberen Laaser Alm, in der Sie sich stärken können. Auf dieser Etappe gibt es noch keine Übernachtungsmöglichkeit. Es besteht die Alternative runter ins Tal zu wandern oder sich ein Taxi zu rufen und dort in einer Unterkunft zu übernachten.

Escursione circolare sulle orme dell’oro bianco nel Parco Nazionale dello Stelvio. Il percorso con una lunghezza totale di oltre 80 km circonda in sei tappe le affascinanti catene montuose ai margini del Gruppo dell’Ortles. L’escursione di più giorni tra il Gruppo di Lasa, Solda e la Val Martello conduce prevalentemente lungo la linea degli alberi ad eccezione di un tratto un po’ più alto ed impegnativo verso il Passo del Madriccio.

6

Die letzte und vermutlich auch anspruchsvollste Etappe geht von Sulden aus hoch auf das Madritschjoch (3.123m) und von da aus in das hintere Martelltal. Die auf dem Weg liegende Madritschhütte bietet Einkehrmöglichkeit um sich bei typischen Gerichten zu stärken. Anschließend geht es weiter über das Madritschjoch bis zum Ausgangspunkt der der ersten Etappe, der Zufallhütte.

4

Copyright: IDM Südtirol | Frieder Blickle

Mit einem vollen Rucksack für das Pick Nick auf der nächsten Etappe starten Sie bei der Oberen Laaser Alm bis zur Oberen Tschenglser Alm , hin zur Gampenhütte und bis zum Ende der Etappe an der

Copyright: IDM Südtirol | Frieder Blickle

IT

Sommerwind 2022

61


Mord in der Uina-Schlucht

Schlinig

Schlanders

Meran

Uinaschlucht Die goldene Uhr überführt die Raubmörder vom Mitterloch

Der Tod des aus Döbeln in Sachsen stammenden Arztes Viktor Schieck in der Uinaschlucht erregte im Jahr 1888 großes Aufsehen. Zwei Hirten wurden des Mordes bezichtigt und verurteilt. Die goldene Uhr des Opfers, die Goldmünzen Napoleon D’or und andere Gegenstände hatten auf ihre Spur geführt. von Magdalena Dietl Sapelza

62

Sommerwind 2022

Foto: Gianni Bodini

Bozen


Mord in der Uina-Schlucht

D

er Urenkel des Mordopfers, der pensionierte Arzt Hansjürgen Eulitz aus Berg (D), knüpfte im Frühjahr 2017 den Kontakt zum ehemaligen Wirt auf der Sesvennahütte Luis Pobitzer. Eulitz wollte die Stelle in der Uinaschlucht sehen, an der sein Urgroßvater Viktor Schieck im Jahre 1888 einem Raubmord zum Opfer gefallen war. Pobitzer, der als Hüttenwirt und langjähriger Funktionär im Alpenverein die Gegend gut kennt, führte ihn und seinen Begleiter Anfang September zum Tatort in die Uinaschlucht. Es war das Jahr 1888. Der 34-jährige Arzt Viktor Schieck praktizierte in Döbeln und lebte dort mit seiner 27-jährigen Frau Margaretha und drei kleinen Kindern in glücklichen Familienverhältnissen. Er war Teil der wohlhabenden Gesellschaft. Neben seinem Beruf als Arzt galt seine Aufmerksamkeit der Botanik. Dieses Interesse führt ihn im Sommer 1888 zu einer privaten Expedition in die Alpen. Er startete im Frühsommer und wollte am 26. August wieder zu Hause sein. Ein Ziel war Tirol, wo er neue Erkenntnisse über die Flora und Fauna der Bergwelt gewinnen wollte. Er hatte seine Tagestouren genau geplant und die Wegstrecken festgelegt. Als Viktor Schieck am 26. August und danach nicht wie vereinbart zurückgekehrt war, machte sich sein Bruder Arthur Schieck auf die Reise um den Vermissten zu suchen. Anhaltspunkte waren Postkarten, die dieser regelmäßig nach Hause geschickt hatte. Die letzte Karte an seine Frau trug den Poststempel vom Santa Maria im Münstertal mit dem Datum 11. August 1888. Das war das letzte Lebenszeichen von Viktor Schieck. In Mals brachte Arthur Schieck in Erfahrung, dass sein Bruder am Abend des 10. August 1888 im „Gasthof zur Post“ übernachtet hatte und dann am Morgen im „Gasthof zum Bären“ eingekehrt war. Dort hatte er einen halben Liter Wein getrunken und war dann zu Fuß in Richtung Schlinig weitergezogen. Arthur Schieck wusste, dass Schuls und Tarasp auf dem Reiseplan seines Bruders standen. Er machte bei der Gendarmerie in Mals eine Vermisstenanzeige. Diese war mit der Meldung überfordert und bleib vorerst untätig. Auf eigene Faust veröffentlichte Arthur Schieck dann eine Anzeige im „Tiroler Volksblatt“. (Die Zeitschrift ist von 1862 bis zu deren Verbot 1923 durch die faschistischen Machthaber in Bozen erschienen). In der Anzeige wies er unter anderem auf die wertvolle goldene Taschenuhr mit goldener Kette hin, die sein Bruder getragen hatte und versprach eine Belohnung für Hinweise. Bei der Taschenuhr handelte es sich um eine Glashütter Remontoiruhr, die bei der Pariser Weltausstellung 1846 als innovatives Stück mit einer Goldmedaille dekoriert worden war und die der Mode der damaligen Zeit entsprach. Diese Anzeige las zufällig der Uhrmacher Julian Jörg in Meran.

IT

L’omicidio L’omicidio di Viktor Schieck, un medico di Döbeln in Sassonia, nella Gola di Uina suscitò grande scalpore nel 1888. Due pastori furono accusati del crimine e condannati. L‘orologio d‘oro della vittima, le monete Napoleoni d‘oro e altri oggetti avevano portato sulle loro tracce.

Dokumente zum Verbrechen in der Uinaschlucht, gesammelt von Luis Pobitzer aus Schleis; unten: Tatortfotografie zur Mordakte Viktor Schieck im Staatsarchiv Graubünden, veröffentlicht im Beitrag von Virginia Ritter: „Das Wandern ist des Mörders Lust“

Sommerwind 2022

63


Mord in der Uina-Schlucht

IT

Schieck plötzlich ihre Schulden bezahlen konnten und französische Goldmünzen Napoleon D’or in ihrem Geldbeutel hatten. Solche Münzen hatte Schieck bei sich gehabt. Schöpf war zudem im Besitz eines Fernglases des Vermissten. Und in der Wohnung von Kuen fand man Schiecks Reisepass sowie seinen Kompass. Die beiden Verdächtigen wurden verhaftet. Die Schlinge der Indizien zog sich langsam zu. Krampfhaft versuchten die beiden sich daraus zu befreien und erklärten schließlich, dass sie den Wanderer bereits tot aufgefunden und ihm dann die Wertgegenstände abgenommen hätten. Sie kamen nicht umhin zu beschreiben, wo der Tote lag.

Der Julian Jörg hatte von seinem 77-jährigen Vater Johann Jörg, der Uhrmacher in Mals war, den Auftrag erhalten, die goldene Uhr zu reparieren, weil dieser wegen seines Alters selbst keine Reparaturen mehr machte. Die Uhr gehöre einem Jäger, dem sie heruntergefallen sei, so die Erklärung dazu. Die Uhr hatte eine Beule am Deckel. Auch die Zapfen der Uhrwelle waren gebrochen. Julian Jörg schöpfte Verdacht. Nachdem er im Deckel auch das eingravierte Monogramm V.S. entdeckt hatte, informierte er die k.k. Gendarmerie und das Bezirksgericht Meran. Die Uhr konnte eindeutig als Viktor Schiecks Uhr identifiziert werden. Nun begann die Suche nach dem vermeintlichen Jäger. Die k.k. Gendarmerie Mals nahm sich der Sache an. Die Uhr führte zu keinem Jäger, sondern zu den beiden Schafhirten, Jakob Kuen (72 Jahre alt) aus Tarsch und Joseph Schöpf (34 Jahre alt) aus Mals. Beide hatten den Sommer über auf der Rasass Alpe gemeinsam Schafe gehütet. Kuen und Schöpf waren von ständigen Schulden geplagt und galten als mittellos. Deshalb hatte es erstaunt, dass sie unmittelbar nach dem Verschwinden von Viktor

Foto: Magdalena Dietl Sapelza

„Il piacere dell’assassino“ Il pronipote dell‘assassinato Hans Jürgen Eulitz è tornato a casa con impressioni e foto della scena del crimine a Mitterloch. Nel suo bagaglio c‘erano anche i resoconti dei giornali dell‘epoca, raccolti da Luis Pobitzer. Un resoconto dettagliato di Virginia Ritter, ad esempio, è intitolato „Il vagabondaggio è il piacere dell‘assassino“.

Luis Pobitzer aus Schleis zeigt seine gesammelten Dokumente zum Raubmord, darunter die Arunda Ausgabe 87 „Hohe Morde“ von Henner Kotte und den Bericht von Viginia Ritter: „Das Wandern ist des Mörders Lust“.

64

Sommerwind 2022

Sofort begleiteten Landjäger einen Untersuchungsrichter in die Uinaschlucht und zu jenem Ort im Mitterloch, den Kuen und Schöpf beschrieben hatten. Dort fanden sie die Leiche von Viktor Schieck. Diese wies nach den Wochen im Hochgebirge bereits Verwesungsspuren auf. Die sterblichen Überreste wurden nach Sent im Kanton Graubünden gebracht. Dort unternahm ein Arzt genaueste Untersuchungen. Er stellte fest: Die Wunden an Kopf und Händen wiesen auf eine Gewalteinwirkung hin. Die Knochenbrüche am Körper waren nach dem Tode erfolgt. Die Abschürfungen am Körper erklärte der Arzt mit Schleifspuren. Schieck war höchstwahrscheinlich auf einen Felsvorsprung geschleift und dann ins Mitterloch hinuntergestürzt worden. Die beiden Hirten waren mit Vorwürfen konfrontiert, die ihre Verteidiger nicht mehr entkräften konnten. Die goldene Uhr, die Münzen, die anderen Gegenstände aus dem Besitz des Toten und die Expertise des Arztes belasteten die Hirten. Zu ihren Ungunsten wirkten sich auch ihre widersprüchlichen und tollpatschigen Aussagen aus, mit denen sie sich im Laufe der Befragungen durch den Staatanwalt im Bozner Gerichtsprozess immer mehr verhedderten. Ein Geständnis legten die beiden Hirten nie ab. Doch der Staatsanwalt war sich seiner Argumentation für den Schuldspruch sicher. Nach dreitägiger Verhandlung wurden Kuen und Schöpf am 22. März 1889 in Bozen von den Geschworenen einstimmig zum Tode durch den Strick verurteilt. Die Justiz kannte keine Gnade.

Der Urenkel des Er mordeten Hans Jürgen Eulitz ke hr te mit Fotos vo m Tatort und mit Sch riftstücken zum M ord nach Hause zurück . Eulitz sc hrieb ansc hließend: „Lie ber Luis, vielen D ank für die liebevolle W anderung zum Mitterlo ch in die Familiengeschic ht e. Ein unvergesslic he s Erlebnis!“


Churburg Juwel

DIE CHURBURG

Das Juwel des Vinschgaues

Über Schluderns im sonnigen Vinschgau erhebt sich die Churburg, eine der besterhaltenen Burganlagen Südtirols. Der wehrhafte Bau wurde 1259 errichtet und ist seit 1504 im Besitz der Grafen Trapp. Das residenzhafte Renaissanceschloss zeigt einen wunderschönen Arkadenhof und prunkhafte Räumlichkeiten mit sehenswerten Kostbarkeiten: Jakobszimmer, Matscher Saal, die romanische Kapelle. Weltruf genießt die Rüstkammer. Die weltweit größte private Sammlung dieser Art enthält maßgefertigte Rüstungen der Schlossbesitzer von unvergleichlich wertvoller künstlerischer Gestaltung.

CASTEL COIRA

Il gioiello della Val Venosta

Sopra Sluderno in Val Venosta erge Castel Coira, uno dei castelli meglio conservati dell’Alto Adige. La costruzione fu eretta nel 1259 e dal 1504 è di proprietà dei Conti Trapp. Oggi, chi visita il castello vi trova una residenza rinascimentale con uno splendido loggiato. La cappella in stile romanico, la sala degli antenati, la stanza di Giacomo ed altri vani sfarzosi sono dei tesori di particolare rilievo. Di fama internazionale è l’armeria, la raccolta privata più grande di questo genere con le corazze dei signori del castello fatte tutte su misura dai più famosi armaioli dell’epoca.

Geöffnet Dienstag bis Sonntag Nur geführte Besichtigung Aperto dal martedì fino la domenica Visitabile solo con guida

www.churburg.com

Beginnzeiten Führungen … Orari di inizio visite guidate …


Ferienregion Obervinschgau

360° Obervinschgau 360° Ausblicke, 9 Etappen, 1 Erlebnis Copyright: Ferienregion Obervinschgau. N. Anstein

360° Obervinschgau ist ein Rundwanderweg der über 9 Etappen die Dörfer im oberen Vinschgau miteinander verbindet. Auf kleine und große Wanderer warten bei jeder Etappe interaktive Naturinstallationen aus heimischer Lärche. Das Wandererlebnis wird mit Aussichtserlebnissen auf die einmalige und bezaubernde Landschaft des Obervinschgaus, mit seinen kulturellen und landwirtschaftlichen Höhepunkten, abgerundet. Die einzelnen Ausgangspunkte aller neun Etappen sind bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und Wandertaxis erreichbar. 2. Etappe St. Valentin bis Planeil Die zweite Etappe des Rundwanderweges 360° Obervinschgau startet in St. Valentin auf der Haide bei der Feuerwehrhalle, führt am Ortsteil „Dörfl“ vorbei und in mäßiger Steigung weiter in Richtung Plawenn. Kurz vor dem Dorf lädt eine Koje zur Rast ein. Diese Ortschaft ist für den höchstgelegenen, noch bewohnten Adelsansitz der Alpen auf 1730 m ü. d. M., dem Ansitz Plawenn, bekannt. Weiter geht die Etappe, durch Wald und Wiesen ins Planeiltal. Nach dem 30-Seelen-Dorf Alsack können die umliegenden Berggipfel durch verschiedene Fernrohre bewundert werden. Bevor das Dorf Planeil erreicht wird, lädt eine Hängematte am linken Wegrand zum Relaxen ein. Im Bergbauerndorf Planeil empfiehlt es sich einen kurzen Rundgang zu machen. Einkehrmöglichkeiten: Planeil Gasthof Gemse, Restaurants in Mals

TIPP: sammelt Stempel bei den Einkehrmöglichkeiten entlang des 360° Obervinschgaus – die Vorlage hierzu findet Ihr in unserer neuen Broschüre des 360° Obervinschgau – und holt euch ab 3 erreichten Stempeln im Informationsbüro Mals ein kleines Geschenk ab!

Weg Nr. 6 > 2 > 19 > 19A > 3 > 15 Gehzeit: 4,5h - Länge: 10,5 km Höhenmeter hinauf: ca. 510 m - Höhenmeter hinab: ca. 375 m Öffentliche Verkehrsmittel bis St. Valentin: Bus 273 Öffentliche Verkehrsmittel ab Planeil: Bus 280

1

Prämajur - St. Valentin 4,5 Std. ↑380 Hm ↓640 Hm 12 Km

2

St. Valentin - Planeil 4 Std. ↑510 Hm ↓375 Hm 10,5 Km

3

Planeil - Matsch 5,5 Std. ↑670 Hm ↓685 Hm 15 Km

4

Matsch - Schluderns 3 Std. ↑105 Hm ↓760 Hm 7 Km

5

Schluderns - Prad am Stj. 3,5 Std. ↑360 Hm ↓370 Hm 11 Km

6

Prad am Stj. - Glurns 4,5 Std. ↑410 Hm ↓405 Hm 12 Km

7

Glurns - Taufers i. M. 4 Std. ↑510 Hm ↓175 Hm 11,5 Km

8

Taufers i. M. - Schlinig 7,5 Std. ↑1420 Hm ↓950 Hm 17,5 Km

9

Schlinig - Prämajur 5,5 Std. ↑630 Hm ↓640 Hm 14,5 Km

Copyright: Benjamin Pfitscher

360° OBERVINSCHGAU GESAMT 42 Std. ↑4995 Hm ↓5000 Hm 111 Km

66

Sommerwind 2022

Weitere Infos: 360°InfoApp


Ferienregion Obervinschgau

Copyright: Benjamin Pfitscher

Familienfreundliche Wanderwege rund um den Watles

360° Alta Val Venosta Visite 360°, 9 tappe, 1 avventura

Bogenschießen, Watles Rider, Spielesee uvm.

360° Alta Val Venosta è un sentiero circolare che collega con nove tappi i paesini dell‘Alta Val Venosta. A ogni tappa, installazioni naturali interattive, realizzate in legno di larice locale, attendono i grandi e i piccoli escursionisti. L‘escursione è coronata da belvederi mozzafiato sul paesaggio unico e affascinante della Val Venosta, con i suoi valori agricoli e culturali. I punti di partenza di ognuna delle nove tappe sono comodamente raggiungibili con i mezzi di trasporto e i taxi escursionistici. 2. Tappa: San Valentino a Planol La seconda tappa del sentiero circolare Alta Val Venosta a 360° inizia a San Valentino alla Muta presso la stazione dei pompieri e passa davanti al quartiere “Dörfl”. Continuare su una pendenza moderata in direzione di Piavenna. Poco prima del villaggio una cuccetta invita a fare una pausa. Questo villaggio è noto per la residenza nobiliare più alta e ancora abitata delle Alpi a 1730 m di altidudine, denominata “Ansitz Plawenn”. La tappa continua, in parte attraverso boschi e prati in direzione della valle di Planol. Dopo il villaggio di Alsago, con i suoi 30 abitanti, si possono ammirare alcune cime di montagna attraverso i cannocchiali. Prima di raggiungere il villaggio di Planol, un’amaca sul lato sinistro del sentiero invita a rilassarsi. Si raccomanda di fare un breve giro nell’antico villaggio agricolo di montagna di Planol. Possibilità di sosta: Planol Albergo Comoscio, ristoranti a Malles.

Regionale Küche in unserer Plantapatschhütte

SUGGERIMENTO: raccogliete i timbri presso i punti di ristoro lungo il 360° Alta Val Venosta - potete trovare il modello per farlo nel nostro nuovo dépliant 360° Alta Val Venosta - e ritirate un piccolo regalo dall'ufficio turistico di Malles per ogni 3 timbri ottenuti! Sentiero n. 6 > 2 > 19 > 19 A > 3 > 15 durata: ore 4,5 - lunghezza: 10,5 km dislivello ↑ ca. 510 m - dislivello ↓ ca. 375 m mezzi pubblici fino a S. Valentino: pulman linea 273 mezzi pubblici fino a Planol: Citybus linea 280

www.watles.net

Prämajur - 39024 Mals Tel. +39 345 767 0255 info@watles.net

Sommerwind 2022

67


Mals ohne Auto

Mals Schlanders

Meran

Bozen

Genuss-Wandern

Busverbindungen in der Gemeinde Mals optimiert Mit den öffentlichen Dorf- und Wanderbussen kann autofrei in die Obervinschger Bergwelt und deren Seitentälern gewandert werden. Der neue Sommerfahrplan ab 16. Juni wartet mit neuen Busverbindungen ins Bergsteigerdorf Matsch und in die Malser Seitentäler auf. Zudem fährt jetzt der Citybus auch sonntags. von Ludwig Fabi

IT

Autobus pubblici Con gli autobus pubblici e gli autobus escursionistici, potete fare escursioni senza auto nelle montagne dell‘Alta Val Venosta e nelle loro valli laterali. L‘orario estivo offre nuovi collegamenti con il villaggio alpinistico di Amatia e con le valli laterali di Malles. - Anche la domenica.

68

Sommerwind 2022

A

uf Initiative der Gemeinde Mals und in Zusammenarbeit mit dem Amt für Personennahverkehr der Autonomen Provinz Bozen wird mit dem Sommerfahrplan 2022 der öffentliche Busfahrplan erweitert und ein weiterer Meilenstein von ökologisch sinnvollen Mobilitätsangeboten in der Gemeinde Mals gesetzt. Dieser reiht sich nahtlos in die bereits bestehenden sanften Mobilitätsangebote mit Radverleih, Car-Sharing, Fernbussen, elektrischen Ladestationen und Mobilitätszentrum ein, um die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft möglichst umweltschonend erwandern oder erfahren zu können. Vom Hauptort Mals gelangt man so günstig und nachhaltig fast rund um die Uhr mit den Öffis in die Fraktionen Burgeis, Schleis, Laatsch, Plawenn und Tartsch sowie in die Hochtäler mit den gleichnamigen Hauptorten Schlinig, Planeil und Matsch. Ob

im Talkessel entlang der saftigen Wiesen der Malser Haide, auf kühlen Waalwegen, am Sonnensteig, auf dem 360 Grad Wanderweg oder hoch hinaus entlang des Vinschger Höhenweges und zu den vielen Panoramagipfeln im Gemeindegebiet, auf den bestens gepflegten und markierten Wanderwegen ist für jeden Wandertypen etwas dabei, Zudem laden die Hochalmen im Arunda-, Schliniger-, Zerzer-, Planeiler- und Matschertal dazu ein, Produkte aus der Almwirtschaft und weitere lokale Lebensmittel zu verkosten. Die Schutzhütten Sesvenna im Schlinigtal und Oberettes im Matschertal bilden Übernachtungsmöglichkeiten und sind Ausgangspunkt für Hochtouren und imposante Talüberquerungen, ohne das eigene Auto zu benützen. Wir haben beispielhaft einige Wandervorschläge mit den Öffis zusammengestellt:


Mals ohne Auto

Genusswanderung Malettes Hochplateau Ab Planeil entlang des Vinschger Höhenwegs nach Matsch. Der Weg verläuft zunächst durch dichte Wälder und vorbei an der Riesenrodel, bevor sich beim Hochplateau Malettes eine Traumkulisse auf den gesamten Obervinschgau aufmacht. Schon bald ist die beliebte 4-Meter hohe Riesenschaukel ersichtlich und nebenan eine Aussichtsplattform mit eingravierten Namen der umliegenden Berggipfel. Ein unvergesslicher Ausblick und als Highlight ein gigantischer Blick auf die Ortlergruppe, mit dem 3er Gestirn Ortler, Zebru und Königsspitze. Nach diesem Bergkino geht es flach weiter entlang der alten Militärstraße, über den Weiler Muntetschinig bis in das erste Bergsteigerdorf Südtirols, nach Matsch.

Start: Mals Bahnhof um 08.19 Uhr mit dem Citybus Nr. 280 nach Planeil (fährt nur werktags) Rückfahrt: Matsch Parkplatz um 15:33 Uhr mit dem Citybus 278 nach Mals Einkehrmöglichkeiten: - Rainalterhof/Muntetschinig - Restaurant und Bar in Matsch - Planeil: Gasthof Gemse

www.vinschgau.net/de/obervinschgau/aktivurlaub/wandern-bergtouren/360-rundwanderweg.html

Genusswanderung Ackerwaal-Matscher Kuhalm Ausgehend vom Bergsteigerdorf Matsch führt die Dorfgasse links hoch Richtung Gonda zum Ackerwaal. Mit dem Ortler im Rücken geht der Waalweg mit der Markierung Nr. 11 talein in sanfter Steigung durch vielfältige Blumenwiesen und Weiden. Das letzte Stück verläuft auf dem Wanderweg Nr. 8A und 8 bis hin zu den Glieshöfen. Von dort führt ein Steig oder eine breite Forststraße hinauf zur Matscher Kuhalm. Rückwanderung zum Glieshof und Fahrt mit dem Dorfbus nach Matsch und dem Citybus weiter nach Mals

Start: Mals Bahnhof um 08.14 Uhr mit dem Citybus Nr. 278 nach Matsch Rückfahrt: Matsch Glieshof: 16:08 Uhr mit dem Citybus 281 nach Mals Einkehrmöglichkeiten: - Restaurant Glieshof, - Matscher Kuhalm

NEU: Busverbindung Matsch – Glieshof – Matsch täglich (Kosten 2,00 €)

www.vinschgau.net/de/obervinschgau/aktivurlaub/wandern-bergtouren/360-rundwanderweg.html

Höhenwanderung Matsch-Oberettes-Saldurseen Diese traumhafte Wanderung führt durch einen Hochgebirgskessel, der sich hoch über dem Matscher Tal befindet. Inmitten einer unberührten und wilden Landschaft geht es, vorbei an den sieben Saldurseen, zur Oberetteshütte auf 2.670 m Höhe. Man startet am Parkplatz in der Nähe des Glieshofes im hintersten Matscher Tal. Von hier aus folgt man dem markierten Weg Nr. 1 (Vinschger Höhenweg) in nordöstliche Richtung, bis zur Inneren Matscher Alm, an der man rechts abzweigt und auf Weg Nr. 4 weiter wandert. Der recht steile Weg führt zunächst durch den Wald in südöstliche Richtung und nach rund 1,1 km überquert man - nach einer Linkskurve - ein Tälchen, durch das ein kleiner Bach fließt. Über felsiges Gelände und Blockwerk erreicht man, nach etwa 2:30 Std., einen Hochgebirgskessel. Der Weg führt dann weiter nach Norden bis zur nächsten Wegkreuzung, an der es links weitergeht. Über Weg Nr. 1 erreicht man die Oberettes Hütte. Für den Rückweg folgt man von der Hütte aus der Wegmarkierung Nr. 1 nach Süden zurück zum Ausgangspunkt führt.

Start: Mals Bahnhof um 08.14 Uhr mit dem Citybus Nr. 277 nach Matsch – Anschluss Glieshöfe Rückfahrt: Glieshof 16:08 Uhr Dorfbus und Citybus 281 nach Mals Einkehrmöglichkeiten: - Oberetteshütte, - Matscher Kuhalm, - Glieshof

NEU: Busverbindung Matsch – Glieshof – Matsch täglich (Kosten 2,00 €)

www.outdooractive.com/de/route/wanderung/vinschgau/rundwanderung-saldur-seen-und-oberettes-huette/58389911/

Sommerwind 2022

69


Mals ohne Auto

Genusswanderung Watles-Zerzertal Von der Talstation Prämajur durch herrliche Lärchenwälder bis St. Valentin auf der Haide. Nach ca. einer halben Stunde Gehzeit trifft man auf das erste Highlight, einer Aussichtsplattform mit roten Fernrohren, welche auf bekannte Berggipfel wie z.B. König Ortler gerichtet sind. Nach ca. 2,5 Stunden erreicht man die bewirtschaftete Bruggeralm, welche zum Einkehren einlädt. Typische Almgerichte stehen auf der Speisekarte, Produkte wie Käse und Butter können erworben werden. Der Beschilderung Nr. 7 folgend führt eine breite Forststraße bis oberhalb des Haidersees, mit lohnenden Blick auf die umliegende Bergwelt. Unterwegs lädt die Riesenrodel zur Rast ein.

Start: Mals Bahnhof um 08.16 Uhr mit dem Citybus Nr. 277 nach Prämajur Rückfahrt: St. Valetnin a.d.H: 17:33 Uhr mit dem Bus 273 nach Mals Einkehrmöglichkeiten: - Bruggeralm; - Höferalm

www.vinschgau.net/de/obervinschgau/aktivurlaub/wandern-bergtouren/360-rundwanderweg.html

Höhenwanderung Schlinig-Watles Diese Etappe startet in Schlinig und endet in Prämajur. Die Tour beginnt am Ende des Dorfes beim Langlaufzentrum und führt entlang des Bachs bis zur Schliniger Alm. Der Beschilderung folgend, verläuft die Wanderung weiter bis zum Fuße der „Schwarzen Wand“ mit einem beeindruckenden Wasserfall. Anschließend steil hoch bis zur alten Pforzheimer Hütte und der AVS-Sesvennahütte. Von dort über den herrlichen Panoramaweg Nr. 8 bis zur Plantapatschhütte. Dann vorbei an der Höfer Alm bis hinunter zur Talstation Watles (Prämajur).

Start: Mals Bahnhof um 08.16 Uhr mit dem Citybus Nr. 277 nach Schlining Rückfahrt: Prämajur: 17:30 Uhr mit dem Citybus 277 nach Mals Einkehrmöglichkeiten: - Schliniger Alm; - Schutzhütte Sesvenna - Plantapatschhütte; - Höferalm - Restaurants in Prämajur

www.vinschgau.net/de/obervinschgau/aktivurlaub/wandern-bergtouren/360-rundwanderweg.html

Weitere Angebote nachhaltiger Mobilität VinschgauCard

kostenlos Den Vinschgau unbegrenzt und kostengünstig entdecken. Von März bis November bieten rund 240 verschiedene Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und Campingplätze die VinschgauCard an. Diese Unterkunftsbetriebe ermöglichen Ihnen - dank des integrierten Guest Passes – die kostenlose Nutzung der Vinschger Bahn und aller anderen öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol. Als besonderes Highlight ermöglicht Ihnen die VinschgauCard bei 10 ausgewählten Attraktionen im gesamten Vinschgau in Südtirol exklusive Zusatzleistungen zu vorteilhaften Preisen, die ausschließlich Inhabern der VinschgauCard vorbehalten sind.

70

Sommerwind 2022

Die museumobil Card Südtirol

gebührenpflichtig Die museumobil Card vereint zwei Angebote: die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel in Südtirol und den Eintritt in alle beteiligten Gemeinde- und Stadtmuseen, sowie Südtiroler Landesmuseen und auch in alle beteiligten privaten Museen in Südtirol. Das PostAuto Schweiz zwischen Mals und Müstair (CH)

Die bikemobil Card

gebührenpflichtig Auf Entdeckungsreise durch den Vinschgau. Die bikemobil Card ist wie geschaffen für den Vinschgau. Sie ist ein Kombiticket und vereint die unbegrenzte Fahrt mit allen öffentlichen Verkehrsmitteln sowie ein Leihrad für einen Tag.

App Südtirol 2Go

Südtirols Fahrpläne immer zur Hand



St. Stephan Urkirche im Vinschgau

Kloster Marienberg

Meran

Schlanders

Bozen

72

Sommerwind 2022

Foto: Andreas Waldner Foto: Stefan Bernhard

Foto: Michael Mall

Die tadellos restaurierte Kirche St. Stephan mit dem neugestalteten Friedhof für die Mönche des Klosters. Der Friedhof bildet nun eine konkretere Einheit mit der Kirche. Der von Architekt Werner Tscholl umgestaltete Friedhof ist zu einem ganz besonderen Ort geworden.


St. Stephan Urkirche im Vinschgau

St. Stephan bei Marienberg

In der Kirche vom 5. Jahrhundert wurden erst kürzlich gotische Malereien freigelegt und der Friedhof „ex muris“

der Mönche neu angelegt. Seit der Sommersaison 2021 werden Führungen montags und freitags jeweils um 10.00 Uhr angeboten. Diese beginnen im Klosterhof. In rund zehn Gehminuten erreichen wir die Stefanskirche mit dem Begräbnisplatz. von Andreas Waldner

1150 zogen sie ins Kloster Marienberg. Der Aufgang zum bergseitigen Nebeneingang und zur Empore wurde neugestaltet. Es war alles sehr massiv und die ebenerdige Eingangstür war verdeckt. Die massive Mauer wurde etwas zurückgenommen. Die steinernen Treppenstufen ersetzte man durch eine Metallkonstruktion. Der Bereich vor der Eingangstür wurde neu gepflastert. Rechts vom Kircheneingang führen Stufen hinab in die neue Sakristei, die sich unterirdisch befindet. Dort wurde eine Mauer aus dem 3.- 4. Jahrhundert gefunden. Es handelt sich um Reste eines Gebäudes, was besagt, dass da, wo St. Stefan steht, es schon zu Römerzeit eine Siedlung oder diverse Bauten gegeben hat.

Info Museumsleitung und Verwaltung Tel.+39 0473 843989 E-Mail: verwaltung@marienberg.it Führungen in St. Stephan Montags 10.00 Uhr; Freitags 10.00 Uhr

Der Aufgang zum bergseitigen Nebeneingang und zur Empore wurde neugestaltet.

Foto: Andreas Waldner

Marmortafeln der Äbte stehen frei vor der Kirchenmauer

Chiesa di Santo Stefano vicino all’abbazia di Monte Maria Nella chiesa del V secolo sono stati recentemente scoperti dipinti gotici e il cimitero dei monaci „ex muris“ è stato recentemente sistemato. Dalla stagione estiva 2021, le visite guidate vengono offerte il lunedì e il venerdì alle ore 10:00. Queste iniziano nel cortile del monastero. La chiesa di Santo Stefano, con il suo cimitero, è raggiungibile a piedi in circa dieci minuti.

Foto: Andreas Waldner

D

urch den nordseitigen, mit einem Stahltor versehenen Haupteingang betreten wir den neu gestalteten Friedhof. Sämtliche Grabhügel wurden entfernt. Das Gräberfeld im oberen Bereich hat man abgesenkt und damit das Gefälle entschärft. Das zentrale Feld besteht nun aus einer einzigen Rasenfläche mit einem Brunnen (Wasserspiegel) und einem Blumenbecken vor einer Kreuzigungsskulptur. Die Gräber mit eingelassenen Marmortafeln sind entlang der Umfassungsmauern verteilt. Vor jedem einzelnen Grab steht auf der Erde ein schwarzer, stählerner Sockel für Blumen oder Kerzen. Die Gräber der letzten vier Äbte und ihre Grabsteine befinden sich am Fuß der Nordwand der Kirche. „Am Ende eines irdischen Lebens, das von der Einhaltung der Regel geprägt war, wird die „starke und tapfere“ Gemeinschaft der Klostermönche mit der gleichen nüchternen Einfachheit an dem Ort wiedervereint, an dem die Geschichte der Abtei Marienbergs ihren Anfang nahm.“, schreibt Arch. Werner Tscholl. Im Jahre 1146 kam Abt Albert mit Mönchen aus Ottobeuren nach St. Stefan. Am 11. März

IT

Sommerwind 2022

73


Fotos: Andreas Waldner

St. Stephan Urkirche im Vinschgau

links: Der restaurierte Bilderzyklus von Sankt Stephan entführt die Besucher auf eine Zeitreise; rechts unten: Blick vom Altar auf die Empore rechts oben: Im Gewölbe sind die Heimsuchung, die Geburt, die Epiphanie und die Auferstehung Christi dargestellt.

IT

Chiesa di Santo Stefano Entriamo ora nella sala della chiesa inondata di luce. Dallo scavo archeologico del 1989 conosciamo la datazione degli edifici precedenti. Le opere murarie più antiche risalgono al periodo paleocristiano, intorno al 500, un momento di inizio della cristianizzazione della Val Venosta. All‘interno della chiesa sono state rinvenute tombe e accessori di cinture risalenti al VII secolo.

74

Sommerwind 2022

Wir betreten nun den lichtdurchfluteten Kirchenraum. Seit der archäologischen Grabung im Jahre 1989 ist uns die Datierung der Vorgängerbauten bekannt. Die ältesten Mauerwerke reichen in die frühchristliche Zeit um 500 zurück, einer Zeit des Beginns der Christianisierung im Vinschgau. Im Innern der Kirche fand man Gräber und Beschläge von Gürtelgarnituren, die aus dem 7. Jahrhundert stammen. Diese kostbaren Funde sind im Museum von Marienberg ausgestellt. Vor der Neugestaltung war das Kirchenschiff eher dunkel, weil das obere Apside-Fenster zur Gänze und das untere zur Hälfte durch eine Altarkonstruktion verdeckt waren. Auffallend sind die Tribüne und die Holzdecke, welche auf die spätkarolingische Bauepoche zurückgehen. Die neuen Bänke stehen in der Mitte des Kirchenraumes und sind aus massivem Eichenholz gefertigt. Das kleine, unscheinbare Kirchlein besticht durch sein Alter, seine spezielle Architektur und ganz besonders durch die freigelegten Malereien aus der Zeit um 1498. Im rechteckigen Chorraum wurde eine komplette Ausmalung frei gelegt. Zu finden sind auch die Namen der dargestellten Heiligen, etwa St. Stephan, St. Laurentius und St. Christophorus. Der Bilderzyklus zeigt uns das Leben Christi von der Geburt bis zur Himmelfahrt und das Leben Mariens von der Verkündigung bis zum Tode im Kreise der Apostel. Der Patroziniums-Heilige Stephan, die vierzehn Nothelfer und die Passionsszenen schließen den Zyklus ab. Im

Zentrum steht die Krönung Mariens, umgeben von St. Stephan, St. Laurentius und St. Christophorus. Über der Marienkrönung ist das Pfingstwunder dargestellt: Maria, die Apostel und der Heilige Geist in Form einer Taube. Im Gewölbe sind die Heimsuchung, die Geburt, die Epiphanie und die Auferstehung Christi dargestellt. Der bemalte Schlussstein zeigt das Schweißtuch der Veronika. Die beiden Opferszenen am Triumphbogen füllen die gesamte zur Verfügung stehende Fläche des Zwickels. Abel hält an der Ehrenseite der mit einem Kreuz hinterfangenen Segenshand Gottes das weiße Lamm entgegen, der Text am Spruchband ist nicht mehr erhalten. Das entrollte Spruchband des Kain erläutert das Geschehen: [hi]e gibt kainn der Fulltl das ungerecht buß Opfer / 1498. Der an einer Weggabelung kniende Kain trägt ein knielanges Kleid. In den Händen hält er die gebundene Garbe und eine Sichel und um die Hüften trägt er eine Tasche gebunden. Der Passionszyklus an der Nordwand des Langhauses ist in zwei Bildstreifen angelegt. Besser lesbar sind die 2019 freigelegten oberen Szenen. Von West nach Ost sind dies der Einzug Christi in Jerusalem, die Tempelreinigung, das Letzte Abendmahl, die Ölbergszene sowie Christus vor Kaiphas. Das untere Register setzte den Zyklus im Uhrzeigersinn fort, hier finden wir weitere Szenen vor und nach der Kreuzigung. Die Kirche wird nach den Führungen abgeschlossen, der Friedhof kann zu jeder zeit besucht werden.


Treffpunkt in Laatsch Tradition und Gastfreundschaft werden im Gasthof Lamm in Laatsch mit dem Herzen gelebt. Die Gerichte adeln das, was aus der eigenen Landwirtschaft oder aus der Umgebung kommt, sind ambitioniert und authentisch. Doch nicht nur das, was auf die Teller kommt, überrascht im Gasthof Lamm: Der traditionelle Dorfgasthof wartet in den Zimmern mit sämtlichem Komfort auf, der keine Wünsche offen lässt. Gleichzeitig ist das Hotel und Restaurant – eingebettet in die einzigartige Kulturlandschaft des Vinschgaus – perfekter Ausgangspunkt für viele lohnende Wanderungen. Die Familie Wallnöfer freut sich auf Ihren Besuch.

Preise Sommer 2022 Zimmer mit Frühstück Halbpension Vollpension

pro Person/Tag pro Person/Tag pro Person/Tag

Familie Wallnöfer Laatsch 72 39024 Mals Tel. +39 0473 831336 info@hotel-lamm.net www.hotel-lamm.net •

E 56 bis 58 E 66 bis 68 E 78 bis 86


Ferienregion Nauders

GOLDPARK NAUDERS

Echte Familienabenteuer in der Erlebniswelt Goldwasser Neu am Bergkastel Der neue Erlebnispark Goldwasser mit einem 690 m² großen Spielteich auf 2.200 Meter Höhe. Die Nauderer Bergbahnen haben sich einiges einfallen lassen, um ihren großen und kleinen Gästen Spaß, Erholung und viel Wissenswertes rund um das Thema Wasser zu bieten. Direkt an der Bergstation der Bergkastelseilbahn befindet sich das Goldwasser Neu. Wer sich vor dem Abenteuer stärken will, kann zunächst einen Abstecher in das direkt an der Station gelegene Panoramarestaurant machen. Während der Mahlzeit lässt sich von der Terrasse aus übrigens wunderbar das Treiben in der Erlebniswelt Goldwasser Neu beobachten. Was macht mehr Spaß, als bei einem köstlichen Essen Pläne für das nächste Abenteuer zu schmieden? - Richtig: das Abenteuer selbst! Viele neue Attraktionen in der Erlebniswelt Goldwasser Neu Die Nauderer Bergbahnen haben sich bei der Neugestaltung der Erlebniswelt Goldwasser Neu große Mühe gegeben - und sind ihrer Linie treu geblieben: Der gesamte GOLDPARK besteht aus natürlichen Materialien. So fügt sich die Erlebniswelt harmonisch in die umliegende Natur ein und ermöglicht das spielerische Erfahren von Wasser für Kinder von 2 bis 14 Jahren. Auch die Allerkleinsten können problemlos am Familienausflug teilnehmen. Lediglich die Fahrt mit der Bergbahn ist kostenpflichtig. Alle Attraktionen im GOLDPARK NAUDERS sind kostenlos nutzbar. Zu den Highlights des Natur-Erlebnis-Geländes gehören die Doppelfloßanlage, zahlreiche Wasserspiele im See, ein Spielhüttendorf, ein Lufttrampolin, ein 5 Meter Rutschenturm, 30 Meter Goldgräber Parcour und die Riesensandkiste nebst Goldwaschanlage im Kleinkinderbereich. Doch das war längst nicht alles. BIKE BASE - Leichte Bike Trails für Einsteiger am Bergkastel Nur 50 Meter von der Erlebniswelt Goldwasser Neu entfernt befinden sich die vier neu angelegten Trails der Bike Base. Sie sind bequem mit einem Förderband zu erreichen und eignen sich für alle Berg-Neulinge. Bei dieser Gelegenheit bietet sich übrigens

76

Sommerwind 2022

auch ein Abstecher in den ebenfalls neuen Kidsloop an. Wenn Sie und Ihre Familie nach einer anspruchsvolleren Herausforderung suchen, legen wir Ihnen den Zirmtrail ans Herz. Er gehört zu den leichtesten Trails der Alpen und bietet ein unvergessliches Naturerlebnis. Die Zirmbahn ist täglich geöffnet.

Übrigens: Als Inhaber der neuen Nauders Goldpark Card kommen Sie in den Genuss des gesamten Bergvergnügens. Denn mit dieser Karte nutzen Sie die Bergkastelseilbahn, Zirmbahn und Mutzkopflift zum Spartarif! Entdecken Sie die vielen Attraktionen im Goldpark Nauders und verbringen Sie mit Ihrer Familie einen unvergesslichen Tag am Berkastel in Nauders am Reschenpass.


Ferienregion Nauders

IT

Mondo di avventura a Nauders Le Nauderer Bergbahnen si sono impegnate a fondo nella riprogettazione del mondo dell‘avventura Goldwasser Neu e sono rimaste fedeli alla loro linea: l‘intero GOLDPARK è realizzato con materiali naturali. In questo modo il mondo dell‘avventura si fonde armoniosamente con la natura circostante e permette ai bambini dai 2 ai 14 anni di vivere l‘acqua in modo giocoso. Anche i bambini più piccoli possono partecipare all‘escursione in famiglia senza problemi. Solo il viaggio sulla ferrovia di montagna è a pagamento. Tutte le attrazioni del GOLDPARK NAUDERS possono essere utilizzate gratuitamente. I quattro percorsi di nuova creazione della Bike Base si trovano a soli 50 metri dal mondo dell‘avventura Goldwasser Neu.

Tel. +43 (0) 50 225 400 office@nauders.com

www.nauders.com

Sommerwind 2022

77


Kiten am Reschensee

Ayyy

Caramba!

Trotz trauriger Vergangenheit, was die Entstehungsgeschichte des Reschenstausees betrifft, gibt es drei junge Vinschger:innen, die den Mut haben, genau an diesem Ort etwas Neues enstehen zu lassen. von Tanja Patscheider

Das Caramba-Team.

IT Kite-Sport „Le opportunità offerte dal Lago di Resia e dai suoi dintorni devono essere sfruttate“, è il motto di Katja Telser, Flavio Marx e Ivan Patscheider, che hanno fondato insieme una scuola di kite chiamata „Caramba“.

S

tarker Wind und Wasser – das sind die zwei wichtigsten Voraussetzungen für das Kitesurfen – und exakt diese bietet der Reschensee. Oftmals wird aber, vor allem bei den älteren Menschen der umliegenden Dörfer, ein Gefühl von Wehmut geweckt, wenn der See für diese Sportart genutzt wird. Hauptgrund dafür ist seine tragische Entstehungsgeschichte. Denn 1950 wurden die Ortschaft „Alt-Graun“ und Teile von Reschen vom Großkonzern „Montecatini“ zerstört und nur wenige Tage später wurde das Gebiet, wo sich die Dörfer befanden, mit Wasser geflutet. Grund dafür war die Gewinnung von Strom. All dies passierte gegen den Willen der Bevölkerung. Trotz dieser traurigen Vergangenheit gibt es drei

78

Sommerwind 2022

junge Vinschger:innen, die den Mut haben, genau an diesem Ort etwas Neues enstehen zu lassen. „Die Möglichkeiten, die der Reschensee samt Umgebung bietet, sollen wahrgenommen werden“, so die Devise von Katja Telser, Flavio Marx und Ivan Patscheider, die gemeinsam eine Kiteschule mit dem Namen „Caramba“ gegründet haben. Seit einiger Zeit schon scherzten die Drei immer wieder darüber, das Kiten - das Hobby, welches sie verbindet, zum Beruf zu machen. Vergangenes Jahr erfüllten sie sich dann mit der Gründung von Caramba diesen Traum, der schon lange in ihren Köpfen umherschwirrte. Seitdem steckten die Gründer:innen Kate, Fla und Ivi jede freie Sekunde und alle Energie in ihr Herzensprojekt: Bei jedem Wetter und bei (fast) jedem Wind


Kiten am Reschensee

Reschensee Schlanders

Meran

Bozen

unterrichteten oder übten sie am Reschensee, ihrem sogenannten Homespot. Neben den Kursen zum Kitesurfen im Sommer und zum Snowkiten im Winter werden seit diesem Jahr auch Grundkurse zum Standup-Paddeln und der Verleih der Paddel angeboten. Genau genommen war der Homespot, sprich der Reschensee selbst, gepaart mit dem für unsere Region typischen Vinschgerwind der Auslöser für die Entstehung der Kiteschule. Ziel des Projektes war es nämlich, nach vorne zu schauen und die Vorzüge der Heimat bestmöglich zu nutzen. Das Caramba-Team ist sich einig: Sie wollen den Leuten zu zeigen, was für ein einzigartiges Potenzial die Gegend rund um den See mit ihren perfekten Bedingungen in sich trägt und dabei ihre Leidenschaft zu diesem Sport mit anderen

teilen. Die Leute sollen animiert werden das Kiten selbst auch einmal auszuprobieren. Dass den drei Vinschger*innen ihre Heimat sehr am Herzen liegt äußert sich auch in ihrem Engagement bei der Zusammenarbeit mit lokalen Betrieben. Beispielsweise wird im kommenden Sommer einmal im Monat ein Kite-Camp gemeinsam mit der FinKa in Mals angeboten. Neben dem Kiten stehen auch Kräuterwanderungen und Kajaken auf dem Programm. Für Kate, Fla und Ivi steht dabei vor allem eines im Mittelpunkt: ein gemütliches Beisammensein. Ganz egal ob nun bei den anstehenden Kite-Camps, bei einem Kitekurs oder bei einem zufälligen Aufeinandertreffen in der Kitebar am Reschensee.

Sommerwind 2022

79


Langtaufers Sternennacht Langtaufers Schlanders

Meran

Sternwarte Maseben Shuttledienst oder 2-stündigen Wanderung ab Talstation des ehemaligen Sesselliftes bei Kappl immer den Schildern „Maseben“ folgen. Führungen: Ausgebildete Sternenguides bieten auf Anfrage und bei geeigneter Witterung Sternenführungen an. Mittwoch, 22. Juni 2022 bis Mittwoch, 12. Oktober 2022 Treffpunkt ist der Parkplatz in Kappl um 18.00 Uhr Anmeldung: Ferienregion Reschenpass/ www.reschenpass.it

80

Sommerwind 2022

Foto: Wolfgang Thöni

Bozen


Langtaufers Sternennacht

Langtauferer Tal

Das Erleben einer Sternennacht

Seit 2019 bietet die einzige Sternwarte im westlichen Teil Südtirols einen beeindruckenden Blick in den Sternenhimmel. Zwei Teleskope befinden sich bei der Berghütte Maseben auf 2.267 m ü. d. M. im Langtauferer Tal am Reschenpass. Wanderer und Interessierte für Astronomie haben Sommer wie Winter die Möglichkeit, in die faszinierende Welt von Sonne, Mond und Sterne einzutauchen und die Annehmlichkeiten einer Berghütte (Verpflegung/Übernachtung) zu genießen. von Ludwig Fabi

B

isher stand Südtirols einzige Sternwarte - die Volkssternwarte Max Valier - in Obergummer im Eggental. Nun gibt es eine zweite bei der Berghütte Maseben im Langtauferer Tal. Das Gebiet eignet sich hervorragend dazu, denn es gibt so gut wie keine Lichtverschmutzung und ein freies Sichtfeld gegen Süden begünstigt eine ungestörte Erforschung des Sternenhimmels. Der Astronom Norbert Span hat das Projekt fachlich betreut und freut sich über die idealen Bedingungen in Maseben: „Durch die Lichtverschmutzung haben wir den Sternenhimmel über Europa groß teils verloren, aber auf Maseben kann man den Sternenhimmel ungestört beobachten und fotografieren“. Finanziert wurde die Anschaffung der Teleskope und die Vermittlungsmaßnahmen über ein grenzüberschreitendes InterregProjekt. Daher sind auch die Bergbahnen Venet bei Zams im Tiroler Oberland Sternwarte-Partner. Nach der Eröffnung der Sternwarte am 28.07.2019. werden bis 2023 weitere Verbesserungen und Maßnahmen erfolgen. Darunter der Ankauf von Kameras und Ferngläsern, die Errichtung von Übersichtstafeln auf dem Wanderweg von Kappl nach Maseben, das Anbringen von Holzliegen zum Beobachten des Himmels sowie die Ausbildung von Sternenguides.

Erlebnisführung Sternwarte

Das Erleben einer Sternennacht auf Maseben bietet mit einem Blick in die Vergangenheit mehrere Stun-

den faszinierende Auszeit vom Alltag. Denn von Mitte Juni bis Mitte Oktober finden jeweils am Mittwoch (bei schlechter Wettervorhersage bereits am Dienstag oder am Donnerstag) Führungen zur Sternwarte auf Maseben statt. Ein Sternenguide wandert mit der Gruppe zur Berghütte Maseben, dort gibt es eine Marende und anschließend eine Einführungspräsentation. Darin geht es vor allem um Entfernungen und Zeiträumen im Weltall: Das Licht mit der schnellsten bekannten Geschwindigkeit benötigt vom Mond zur Erde 1 Sekunde, von der Sonne zur Erde 8 Minuten und von Sirius, der hellsten und nächsten Sonne am Nordhimmel (im Sternbild Großer Hund, sichtbar im Winter) bereits über 8 Jahre! Anschließend begibt sich die Gruppe in der Dämmerung ins Freie, wo ihnen der Sternenguide die ersten Sternenbilder zeigt und ihnen erklärt, wie man sich am Nachthimmel orientieren kann. Inzwischen richtet der zweite Sternenguide das Teleskop auf den Mond, auf sichtbare Planeten, auf Galaxien und Kugelsternhaufen. Mit dem Fernglas werden der Mond, die Planeten, die Andromedagalaxie und Kugelsternhaufen beobachtet. An manchen Abenden bewegt sich auch die ISS, die internationale Raumstation, von West nach Ost über den Nachthimmel, sichtbar als weißer Punkt, so hell wie die hellsten Sterne. Nach einem wärmenden Getränk wandert die Gruppe mit dem Sternenguide im Dunkeln wieder zum Ausgangspunkt in Kappl zurück, meistens schweigend und in Gedanken versunken aufgrund der vielen Eindrücke.

IT

L’osservatorio Dal 2019 l’unico osservatorio della parte occidentale dell‘Alto Adige offre una vista impressionante del cielo stellato. Due telescopi si trovano presso il rifugio Maseben, a 2.267 m di altitudine, nella Valle Lunga, sul Passo Resia. Gli escursionisti e le persone interessate all‘astronomia hanno la possibilità di immergersi nell‘affascinante mondo del sole, della luna e delle stelle in estate e in inverno nonché godere dei servizi di un rifugio di montagna (vitto/ pernottamento).

Sommerwind 2022

81


Foto: Wolfgang Thöni

Sterne verzaubern

Bei der Berghütte Maseben gibt so gut wie keine Lichtverschmutzung und ein freies Sichtfeld gegen Süden begünstigt eine ungestörte Erforschung des Sternenhimmels.

82

Sommerwind 2022


Maseben einsame Spitze Langtaufers Schlanders

Meran

Bozen

Berghütte Maseben

Erholung und Natur pur Die Berghütte Maseben in Langtaufers bleibt Geheimtipp des Vinschgaus. Weit weg von Lärm und Stress, dem Sternenhimmel nahe.

I

n Langtaufers, dem Seitental, welches von Graun in Richtung Osten zum Weißkugel-Massiv verläuft, gibt es ein spezielles Naturphänomen: lange Schatten. Und es gibt noch den Ort, der kaum Lichtverschmutzung kennt und deshalb für Astronomen und Hobbyastronomen und auch für solche, die einen ungetrübten Blick in den Sternenhimmel wagen wollen, ein Sternenparadies ist der Ort ist Maseben. Fernrohre laden dort zum Sternengucken ein. Speziell ist es, wenn man den Sonnenuntergang in Gesellschaft hoch oben erleben kann. Die Berghütte Maseben ist Ziel und Ausgangspunkt von schönen Wanderungen, von Bergtouren und von Spaziergängen. Die Berghütte Maseben erweist sich als exklusive Geschichte, fernab von Hektik, Lärm und Stress. Die Berghütte Maseben ist für den Sommerbetrieb geöffnet und bleibt dies bis Ende Oktober.

mantischen Stube im Feuerschein werden regionale Spezialitäten serviert. Für Gruppen oder Jahrgangsfeiern oder Ähnlichem ist die Berghütte Maseben ein idealer Platz

für Geselligkeit und für das Feiern. Mit 22 Betten, mehrere Doppelbettzimmer mit Dusche und WC können Gäste nahe dem Sternenhimmel übernachten, die einmalige Ruhe genießen und für den Alltag auftanken. Der Hüttenwirt Alessandro Secci und sein Team heißen Wanderer und Bergsteiger, Mountainbiker und Nordic-Walker, einfach alle Sportbegeisterten und all jene, die Erholung suchen, herzlich willkommen.

Infos und Reservierung: Berghütte Maseben Langtaufers Tel. 0473 63 31 06 347 2237090 www.maseben.it

Genießen Sie in unserer Hütte die Wärme und das Gefühl von Geborgenheit inmitten der Berge. Beim Frühstucksbüffet mit zahlreichen regionalen Produkten können Sie sich die nötige Kraft fürs Wandern oder für das Biken holen. Am Abend genießen Sie unser Salatbuffet und ein 3-Gänge Menü zubereitet mit regionalen und saisonalen Produkten. Der Personentransport ist gewährleistet, fragen Sie nach den Uhrzeiten. In der ro-

Sommerwind 2022

83


Foto: Gianni Bodini

Urlaub wo andere arbeiten

84

Sommerwind 2022


Partschins weltweite Bedeutung

Landstraße 67 Via Principale | I-39027 St. Valentin am See | S. Valentino al Lago Tel. +39 0473 63 46 41 | info@hotel-lamm.it - www.hotel-lamm.it

Lamm

HOTEL • RESTAURANT • PIZZERIA

GANZTÄGIG Pizza aus dem Holzofen

Sommerspaß pur Gemütliches Ambiente zum Entspannen, gute Küche mit Tiroler und italienischen Spezialitäten, das bietet der Gasthof Lamm in St. Valentin. Wir verbinden mediterranes Flair mit urgemütlichem Tiroler Ambiente. Die Familie Johann Sprenger legt Wert auf Tradition. Deshalb sind sämtliche Zimmer im Tiroler Stil eingerichtet und bieten so eine Umgebung, in der sich jeder Gast in seinem Urlaub wohlfühlen kann. Mit 60 gemütlichen Sitzplätzen sind wir auch für größere Reisegruppen gerüstet. Damit sich auch alle wohlfühlen können, bieten wir getrennte Nichtraucher und Raucherräume. Gesundes finden Sie an unserer reichhaltigen Salatbar. Beim großen Frühstücksbuffet tanken Sie für den Tag in freier Natur. Der Gasthof Lamm ist aufgrund seiner idealen Lage auf der Obervinschger Seenplatte Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen rund um den Reschenpass, ein wahres Paradies für Radfahrer, Mountain-Biker, Segler, Surfer oder Paragleiter und Petri-Jünger. Willkommen also in einem Wander- und Sportparadies, welches seinesgleichen sucht und welches Ruheräume und Aktionsport unmittelbar erlebbar macht. Alle Zimmer unseres Hauses sind mit Dusche, WC, WIFI, Sat-TV und Safe ausgestattet.

Preise Sommer 2022 Zimmer mit Frühstück pro Person/Tag € 45 bis 60 Halbpension pro Person/Tag € 55 bis 70 Kurtaxe zzgl. 2,10 € pro Person/Tag


Kunterbunt im Sommer

Kulturlandschaft Vinschgau Eine Auswahl der schönsten Gründe, um neben viel frischer Luft und Bewegung in unserem Tal auch die Kultur zu genießen, haben wir für sie zusammengetragen. Kunstsinn und Kreativität ist eine Stärke der Menschen im Vinschgau, welche durch Begegnungen mit KünstlerInnen aus dem deutschen und italienischen Sprachraum gefördert wird. Lassen Sie sich inspirieren! zusammengestellt von Ludwig Fabi

Hidden Places

ARCHEOPARC Im archeoParc im Schnalstal geht es um die Entdeckung und das Leben von Ötzi. Beim Museumsbesuch diesen Sommer sehen die Besucher neben den originalgetreuen Nachbildungen von Steinzeithäusern (outdoor) und von Ötzis Kleidung, Waffen und Werkzeugen (indoor) auch die Sonderausstellung „Hidden Places. Naturdenkmäler in Schnals.“. Stündlich Demonstrationen zum Feuermachen und Familien-Workshops. www.archeoparc.it

Paul Flora

TAUFERERTOR IN GLURNS Als berühmtester Sohn der Stadt Glurns wurde Paul Flora am 29. Juni 1922 im heutigen Rathaus geboren. Obwohl seine Familie schon 1927 aus Glurns wegzog, blieb der Zeichner und Karikaturist Paul Flora seiner Heimatstadt ein Leben lang verbunden. Nach seinem Tod 2009 wurde am Ende der neuen Florastraße das Paul Flora Museum im Tauferer Torturm eingerichtet. Neben der Dauerausstellung im Tauferer Turm, welche von Ostern bis Oktober zugänglich ist, erscheint anlässlich seines 100. Geburtstages das Buch „Paul Flora – Memoiren eines

86

Sommerwind 2022

Mittelschülers“ (Folio Verlag) im Geburtshaus des Künstlers. www.glurns.eu

MESSNER-MOUNTAINMUSEUM

Ora et labora

KLOSTER MARIENBERG BURGEIS Das Museum ‚Ora et labora‘ – gewährt Einblick in den Klosteralltag sowie in die Geschichte Marienbergs Im Klostercafé Invito – Aperitif gibt es hausgemachten Kuchen, eine Tagessuppe mit einer herrlichen Sonnenterrasse. Führungen in die Krypta, Bibliothek, das neue Schaudepot und ins Kirchlein St. Stephan machen einen Besuch zu einem spirituellen und architektonischen Erlebnis.

Vuseum

VINTSCHGER MUSEUM Der Vinschgau zählt zu den trockensten Gebieten des Alpenraums. Sunnaseit und Nörderseit prägten seit jeher das Tal, die Menschen, die Kultur. Entdecke im Vuseum - `s Vintschger Museum die Vielseitigkeit dieses einzigartigen Tales mit dessen langer Geschichte. Zurzeit befinden sich folgende Ausstellungen im Vuseum: „Archaischer Vinschgau“ – „WasserWosser“ – „Schwabenkinder“ – „Fahrende – die Vinschger Korrnr“. 25 Jahre Vuseum - deshalb schenken wir allen am 25. des Monats einen kostenlosen Eintritt! www.vuseum.it

Mit Reinhold Messner auf Juval im MMM Juval 26. August 2022 Ein Nachmittag und Abend auf Juval: Wanderung, Museumsbesichtigung, Impulsvortrag und Abendessen im Schlosswirt – exklusiv mit Reinhold Messner. www.messner-mountain-museum.it

la Lorengo (Cembalo) bringen Werke aus verschiedenen Epochen zur Aufführung. KONZERT MIT ROBIN DIANA “ROBIN`S HUAT” am Mittwoch, 20.Juli 2022, um 20 Uhr, in Tschars im Pavillon beim Jugendhaus SOMMERKONZERT MIT DER STORCHENMUSI am Samstag, 23. Juli 2022 um 20.30 Uhr im Schlosshof auf Schloss Kastelbell

07.08.22 10:00 UHR MATINEE MIT DEM DUO AGNES MAYR & ISABEL SCHLOSS KASTELBELL GOLLER 29.06.22 20:00 UHR Matinee mit dem Duo Agnes ENSEMBLE CAFÉ DEL MUNDO Mayr (Flöte) und Isabel Goller Konzert mit dem Ensemble Café del Mundo mit Jan Pascal (Gitar- (Harfe). Das Konzertprogramm re) und Alexander Kilian (Gitarre). umfasst u.a. Werke von Camille Saint-Säens, Claude Das Repertoire dieser beiden herausragenden Flamenco-Gitar- Debussy, Nino Rota und Andy risten aus Deutschland reicht von Scott. der Klassik bis zur World Music. 21.08.22 18:00 UHR Dieses Konzert findet in ZusamKONZERT MIT DEM ENSEMmenarbeit mit dem Südtiroler BLE „ARCHEVENT“ Kulturinstitut im Rahmen der diesjährigen Ausgabe der KLANG- Konzert mit dem Ensemble „archEvent“. Musik für Flöte feste Schloss Runkelstein statt. und Streichertrio mit Werken von Mozart, Schubert und 10.07.22 18:00 UHR Dvorak. Dieses Konzert findet ENSEMBLE „AMARILLI“ Konzert mit dem Ensemble „Ama- in Zusammenarbeit mit dem Verein Musica Viva Vinschgau rilli“. Sabine Ranigler (Sopran), Margareth Huber (Violine), Roland statt. Mitterer (Violoncello) und Antonel- www.schloss-kastelbell.com


Kunterbunt im Sommer

Sommerabende in der SchlandersBURG

Aluna ist ein besonderes Ensemble, dessen Mitglieder gleicherMusikabende im stimmungsvollen maßen in die Rolle des Sängers und Instrumentalisten schlüpfen. Ambiente des Innenhofes der Das Repertoire besteht aus einem Schlandersburg in Schlanders kaleidoskopartigen Ganzen, das (bei Regen im Kulturhaus) verschiedenste, musikalische www.schlandersburg.it Genres neben einander stellt. DIENSTAG, 02.08.2022 DIENSTAG, 23.08.2022 20:30 20:30 UHR - KONZERT MIT DEM UHR - KONZERT MIT DEM KREAUNTYPISCHEN ORCHESTER. TIV ENSEMBLE. Blues, Swing, Jazz - Jiddisch aus Klänge-Farben-Emotionen. Das den 30er Jahren, Electro Tango, italienische Cantautori und fran- Kreativ Ensemble wurde 1983 zösische Chansons; dazu eigene gegründet und setzt sich aus Lieder in Deutsch und Südtiroler Instrumentalsolisten namhafter Dialekt. Ein Abend voller Überra- italienischer Orchester zusamschung, Frische, Freude, Explosi- men. Das Konzertprogramm on, Rhytmus, Spass und vor allem beinhaltet Werke von Albinoni, Tartini, Scarlatti, Haydn, Mozart, Herz.“ Schubert und anderen. DIENSTAG, 09.08.2022 DIENSTAG 30.08.2022 20:30 UHR 20:30 UHR - KONZERT MIT DEM VENUSTA MUSICA QUARTETT „WALKABOUT“ Konzert der Workshopteilnehmer Die Musiker Michael Lösch aus im Hof der Schlandersburg Lana (Klavier), Matteo Giorda-

te sind eingeladen dabei zu sein, mitzuspielen, mitzusingen oder einfach nur zuzuhören. 11.08.22 um 19 Uhr CIRCO PANIKO DER ALTERNATIVE ZIRKUS Circo Paniko ist ein Verein, der das alte Konzept des Zirkus aus den Angeln hebt. Im farbenfrohen Zirkuszelt herrscht eine Atmosphäre, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen verzaubert. 17.06.22 – 26.06.22 VON SEITEN DER GEMEINDE Was als Spaßprojekt durch Zerstückeln von Sprachfetzen der Lokalsender begann, hat zur Stimme gefunden, die sich auch ernsteren Themen, von Konsumkritik über Vergänglichkeit, bis hin zu Zuwanderung widmet. Support Acts sind Ares Adami, No Pilot und Ficktr Hartmann. 25.06.22 um 21.00 Uhr

KONZERT: ECSTATIC VISION & SPACE CADETS Kultur und Begegnung im ehema- Die Space Cadets aus dem Unterland heizen für Ecstatic Vision aus ligen Kasernenareal Schlanders den USA ein. Bei diesem Konzert Info: basis.space, der Sonderklasse kommen alle Instagram & Facebook auf ihre Kosten, die auf harte und BASISVinschgauVenosta sphärische Rock Musik stehen. 03.07.22 um 21.00 Uhr KULTUR-APERITIVO ni aus Rovereto (Schlagzeug), Leckere, lokale Häppchen und FRAUENWOCHEN der Schlanderser Klaus Telfser schmackhafte Drinks gehen mit INSTALLATION, FILM, WORK(Kontrabass) und schließlich Kunst und Kultur eine Symbiose Simon Rainer (Gitarre) freuen ein, die wir in feiner Gesellschaft SHOP, TALK UND MUSIK Am 07.07.22 eröffnet die Wandersich, ein buntes Programm mit gemeinsam genießen. Eigenkompositionen präsentieren 17.06.22 + 30.06.22 + 11.08.22 + ausstellung OnRemembrance, die auf Femizide in Italien aufmerkzu dürfen. 25.08.22 jeweils um 19.00 Uhr sam machen will. Die Vernissage wird vom Virus Kollektiv kuratiert, DIENSTAG, 16.08.2022 KULTURSOMMER die allerlei Schmankerl aus der 20:30 UHR - KONZERT MIT DEM GARTEN SESSION lokalen Techno Szene hinter die ALUNA QUINTET Decks holen. Female Only - Versteht sich! 07.07.22 - 21.07.22

BASIS VINSCHGAU VENOSTA

Möglichkeit, an diversen Workshops teilzunehmen, Musiker*innen zu lauschen und die BASIS näher kennenzulernen. 30. - 31.07.2022

TRANSART FESTIVAL MIT BRANDT BAUER FRICK & DRAHTHAUS Transart steht für zeitgenössische Kunst. Das Berliner Trio Brandt Brauer Frick und die Wiener/Schlanderser Band Drahthaus stehen abermals in gemeinsamer Mission auf der Bühne. 10.09.22 um 19 Uhr

Biosfera VAL MÜSTAIR/ MÜNSTERTAL (CH)

SAVURANDO – KULINARISCHE SCHATZSUCHE Auf dieser Schatzsuche folgen Sie verrätselten Hinweisen, um die kulinarischen Schätze im Val Müstair zu entdecken und zu genießen. Spass, Spannung und Genuss für Groß und Klein! Mo-Sa 4.07.- 15.10.2022 - Ab Müstair, Hotel Helvetia - Startzeit zwischen 9:00 bis 12:00 www.val-müstair.ch/savurando

DENKMAL – FESTIVAL FÜR KREATIVKULTUR Ein Festival für Künstler*innen, Kunstliebhaber*innen, MusikGemeinsam musizieren und begeisterte und alle Interessiersingen im Freien bringt Freude. Musikbegeisterte und Interessier- ten! Zwei Tage lang gibt es die

Sommerwind 2022

87


Kunterbunt im Sommer

Biosfera VAL MÜSTAIR/ MÜNSTERTAL (CH) FESTA DA LA RACOLTA ERNTEDANKFEST Am 1. Sonntag im Oktober wird im Val Müstair das Erntedankfest gefeiert. Ein ökumenischer Gottesdienst im Freien eröffnet das Fest. Es folgt ein farbenprächtiger Umzug mit Musikkapellen, Trachtenvereinen, geschmückten Wagen und Tieren. Den ganzen Tag herrscht buntes Markttreiben. Angeboten werden einheimische Produkte, Kunsthandwerkt und Spezialitäten aus der Landwirtschaft. So 2.10.2022 – Valchava 10:30 bis ca. 17:00 www.val-müstair.ch WUNDERWELT DER BIENEN SONDERAUSSTELLUNG

Die Sonderausstellung «Wunderwelt der Bienen» vom Bündner Naturmuseum ist zu Gast in Tschierv. Die Ausstellung gewährt Einblick in die faszinierende Lebensweise der einheimischen Wildbienen und der Honigbiene. Ein attraktives Rahmenprogramm rundet die Ausstellung ab. Sa 16.7.2022 bis So 28.8.2022 Tschierv, Di bis Sa 15:30 bis 18:30 - So 9:30 bis 12:30 www.val-müstair.ch Rahmenprogramm Sa 16.7. 18.00 Vernissage mit Dr. Anja Weidenmüller, Biologin und Bienenforscherin Sa 23.7. und So 24.7. Tag der offenen Tür im Bienenhaus von David Conradin (Sta. Maria)

88

Sommerwind 2022

Sa 13.8. 13.30 Exkursion «WildKULTURHAUS bienen im Garten fördern» mit KARL SCHÖNHERR Daniel Ballmer, UmweltwissenIN SCHLANDERS schaftler. www.kulturhaus.it Di 23.8. 20.15 Kinoabend mit dem FREILICHTKINO Film «More than Honey». MEINE SCHRECKLICH VERWÖHNTE FAMILIE Französische Komödie über einen L`ULTIM LAST EXIT EDEN Millionär, der seinen verzoDie Ausstellung l`ultim last exit genen erwachsenen Kindern den eden zeigt Kunst aus der Natur heraus. Kunst aus dem Gedanken Geldhahn zudreht, sodass sie auf eigenen Beinen stehen müssen. der Vielfalt, der Nachhaltigkeit und der Rückbesinnung des Men- Regie Nicolas Cuche, 95 min. Fr. 1. Juli 2022 um 21.30 Uhr schen auf seinen biologischen Kern. Der Ausstellungstitel symbolisiert die bedrohte Intaktheit WUNDERSCHÖN des Natur- und Lebensraums Val Der neue Film von Karoline Müstair. Gezeigt werden Arbeiten Herfurth erzählt von fünf Frauen, von Schweizer Kunstschaffenden die jede für sich eine Antwort auf und aus dem nahen Südtirol. die Frage suchen, was SchönFr 3.6.2022 bis Sa 22.10.2022 heit eigentlich ist. Und welche Sta. Maria Bedeutung sie in unserem Leben www.artvm.ch einnimmt. Montag, 1. August 2022 um 21.00 Uhr «ILLUSTRATION ALS KUNSTFORM» Die Ausstellung zeigt Original„THE QUEEN’S FAVOURITES Illustrationen und Bilder von DIE LIEBLINGE DER KÖNIGIN“ fünf romanisch sprechenden Die Oboen-Band La Petite Ècurie Illustratior:innen aus dem Engau.a. mit dem Vinschger Philipp din: Jon Bischoff, Madlaina Janett, Lamprecht versetzt uns mit ihrer Lea Meyer, Paulin Nuotclà und Pia feinen Musik an den Hof von Anna Valär. Illustration ist eine eigenStuart. Die Musiker/innen spielen ständige, angewandte Kunstform, auf historischen Instrumenten die einen Kontext visuell an eine Werke von Purcell, Morgan, PaisiZielgruppe vermittelt. Dabei ble und Finger. reflektiert ein Illustrator nicht nur die Wirklichkeit, sondern eröffnet TÖLZER KNABENCHOR der Welt eine neue, eigene KONZERT Sicht auf ein Thema. Vernissage Samstag 25. Juni 17.00 - Valchava, Chasa Jaura Finissage Samstag 15. Oktober 17.00 Sa 25.06. bis Sa 15.10.2022 Di-Fr 10-12h / 15-18h - Sa u. So 15-18h Der international bekannte Chor www.chasajaura.ch (seit 1956) erfreut uns unter der Leitung von Michael Hofstätter mit seinem reichhaltigen Repertoire. Neben bekannten Volksliedern hören wir die schönsten Melodien von Mendelssohn, Franck, Rossini, Orff und Mozart. Samstag, 30. Juli 2022 um 20.00 Uhr

KONZERT 4CELLOS Matteo Bodini, Antonia Neussl, David Unterhofer, Salome Osenberg. Die seltene Besetzung und die unglaubliche Formation mit dem Cello, das einen riesigen Tonumfang hat, zeichnen dieses niveauvolle Konzert aus. Freitag, 12. August 2022 um 20.00 Uhr MUSIK FÜR DIE SEELE u.a. mit Vinschger Nachwuchstalenten. Organisiert von Venusta Musica EO in Zusammenarbeit mit dem Kulturhaus Karl Schönherr Sonntag, 28. August 2022 um 19.00 Uhr „DALLA TAFELMUSIK AL DIVERTIMENTO“-ZEFIR-ENSEMBLE Sechs Musiker (zwei Oboen, zwei Hörner, zwei Fagotte) spielen Werke von Händel, Fasch, Telemann, Haydn und Mozart. Montag, 5. September 2022 um 20.00 Uhr www.kulturhaus.it

Haus 59 in Stilfs JÖRG HOFER

Ausstellung von Jörg Hofer von 3. bis 10. September im Haus Nr. 59 in Stilfs. Vernissage mit David Frank.


Kunterbunt im Sommer

Prokulus Museum in Naturns www.prokulus.org

IDM Suedtirol Angelika Schwarz Naturns_rokulus

Eine Sonderstellung unter allen romanischen Kirchen Südtirols nimmt die St. Prokulus Kirche in Naturns ein, die zwischen 630-650 n. Chr. erbaut wurde. Berühmt ist die Kirche durch die 1923 freigelegten vorromanischen Fresken. Die bekannteste Darstellung ist zweifelsohne „der Heilige auf der Schaukel“. An den Öffnungstagen werden um 10.30 Uhr und um 15.00 Uhr Führungen in deutscher Sprache angeboten. Die Forschungsergebnisse und Funde der archäologischen Grabungen werden im gegenüberliegenden Prokulus Museum erklärt und dokumentiert. www.prokulus.org

JEDEN MITTWOCH – 20.30 UHR Der Plawennpark im Herzen von Schlanders ist die idyllische Bühne unserer wöchentlichen Abendkonzerte in den Sommermonaten. 15.06. / 22.06. / 29.06. / 06.07. / 13.07. / 27.07. / 03.08. / 10.08. / 17.08. / 24.08. / 31.08. / 07.09.22 Eintritt frei KONZERT SÜDTIROL JAZZFESTIVAL 02.07.2022 um 21 Uhr in der Schlandersburg Der Jazz hält den Kontinent zusammen: Mit Highlights aus den Länderschwerpunkten der vergangenen zehn Jahre feiert das Südtirol Jazzfestival 2022 seinen 40. Geburtstag. Am 2. Juli um 21:00 Uhr findet in diesem Rahmen ein Konzert der franco-syrischen Musikgruppe SARAB statt.

Lebensmittelproduzenten bieten am 3. September von 8:30 bis 17:00 Uhr auf dem bekannten Event Markt SELBERGMOCHT ihre Produkte zum Kauf an. „MARMOR&MARILLEN“ GENUSS- UND KULTURFEST Sa 6. – So 7. August.2022 Laas ist geprägt von Künstlern. Marmorbruch und Obstanbau. So findet im Marmordorf Laas auch 2022 wieder das beliebte Sommerfest „m&m“ statt, bei dem Kunstschaffende, Obstbauern und Besucher ein kultur-kulinarisches Fest feiern. www.marmorundmarillen.com

TRADITIONELLER MARIA NAMEN FESTGOTTESDIENST MIT PROZESSION IN SCHLANDERS So 11. September 2022 ab 08.00 Uhr Beim Fest schwebt die Marienstatue vom Altar und wird bei der Prozession feierlich durch das Dorf getragen, begleitet von der MOVIE NIGHTS: Filmabende, die allerlei kulturelle Bürgerkapelle Schlanders und den Schützen mit Böllerschüsund traditionelle Eindrücke hinterlassen. In lässiger Atmosphäre sen. Anschließendes Gartenfest werden ab 21:00 Uhr ausgewähl- der Bürgerkapelle Schlanders beim Festplatz Matscher Au. te Filme und SONNTAG, 14. AUGUST | 21.00 UHR | KIRCHHOF ST. PROKULUS Dokumentationen unter dem freien Sternenhimmel auf dem ERDBEERWOCHEN KIRCHE Kulturhausplatz Schlanders IM MARTELLTAL Freiluftkonzert „The Anonymous 18. Juni – 09. Juli 2022 Lover. Spätmittelalterliche Minne- gezeigt 07.07.22 - „Bauernhöfe in Im Rahmen der Erdbeerwochen lieder des Mönch von Salzburg“ Schlanders“ von Günther Vanzo dreht sich alle um die süße, rote mit dem Duo Anne-Suse Enßle und Alfred Habicher, Gastgeber Frucht. Genießen Sie während der und Philipp Lamprecht (MinneBildungsausschuss Schlanders Erdbeerwochen in den Gastlokalieder aus dem Spätmittelalter), len typische Köstlichkeiten sowie Eintritt frei. ein buntes Rahmenprogramm SCHLANDERSER SOMMERArund um die rote Frucht und lerBENDE FREITAGS nen Sie das Martelltal im Herzen ab 19.30 Uhr Abendkonzerte in Schlanders des Nationalpark Stilfserjoch 22.07.22 – Kinder // 29.07.22 – Genuss // 05.08.22 – Dorfleben // näher kennen. 13.08.22 - Tradition Freitags ist Genuss- und Musikabend in der Fußgängerzone von Schlanders mit Live-Musik, Gaumenfreuden und Einkaufen bis 22 Uhr. SELBERGMOCHT MARKT Über 60 südtiroler Handwerker, Kunsthandwerker und auch

HERZ JESU KONZERT DER BÜRGERKAPELLE LATSCH Sonntag, 26. Juni 2022 – 20.30 Uhr Musikpavillon von Latsch Schwungvolle Rhythmen, traditionelle Klänge und ein abwechslungsreiches Konzertprogramm erwartet Sie beim Herz Jesu der Bürgerkapelle Latsch. JULI & AUGUST – JEDEN DONNERSTAG UM 20.30 UHR IM MUSIKPAVILLON VON LATSCH ABENDKONZERTE

Genießen Sie an einem lauen Sommerabend in den Monaten Juli und August im Musikpavillon von Latsch die Klänge verschiedener Musikkapellen aus der Umgebung. LATSCHER ALMFEST Sonntag, 10. Juli 2022 – ab 09.30 Uhr Frühschoppen, Feldmesse und anschließend Almfest mit der Partyband Volxrock auf der Latscher Alm. Das darf man auf keinen Fall verpassen! MUSIKFEST DER MUSIKKAPELLE TARSCH Sonntag, 24. Juli 2022 – Vereinshaus Sigmund Angerer in Tarsch Traditionelles Musikfest der Musikkapelle Tarsch beim überdachten Festplatz am Vereinshaus Sigmund Angerer. Die Musikkapelle Tarsch verwöhnt sie mit Köstlichkeiten vom Grill und verschiedenen Musikgruppen.

Sommerwind 2022

89


Kunterbunt im Sommer

FEST DER FREIWILLIGEN FEUERWEHR LATSCH Samstag 30. Juli ab 18.00 Uhr + Sonntag 31. Juli ab 10.00 Uhr - am Festplatz von Latsch Traditionelles Feuerwehr Fest in Latsch. Stimmungsvolle Musik und eine ausgelassene Atmosphäre erwarten Sie beim Feuerwehr Fest am Festplatz von Latsch!

Sonntag, 04. September 2022 – Freizeitzentrum Trattla Nach einem erfolgreichen Almsommer kommen die Tiere wieder zurück in den heimischen Stall. Traditionell werden die Kühe mit bunten Blumen und Sprüchen verziert, der Almabtrieb wird in Form eines Festes mit Musik und traditionellen Gerichten umrahmt.

ALMABTRIEB IN TARSCH 14. LEDERHOSEN- & MUSIKFEST Mitte September – Talstation IN LATSCH Sessellift Tarscher Alm Samstag 06. August ab 18.00 Uhr Beim Almabtrieb in Tarsch, + Sonntag 07. August ab 10.00 kommt das Vieh welches die SomUhr - am Festplatz von Latsch mermonate auf der Alm verbracht Traditionelles Lederhosen- & Mu- hat wieder zurück in den heisikfest der Bürgerkapelle Latsch. mischen Stall. Nach einem guten Für Speis, Trank, Tanz und gute Sommer auf der Alm werden die Stimmung ist bestens gesorgt. Tiere feierlich geschmückt und ihrem Bauer übergeben. An der JACHIM KIRCHWEIHFEST Talstation werden die Tiere mit Sonntag, 21. August 2022 - ab einem Fest erwartet. 10.00 Uhr beim Vereinshaus Sigmund Angerer in Tarsch MICHELI MARKT Traditionelles Jachim KirchweihSamstag, 24. September 2022 – fest beim Festplatz am VereinsFreizeitzentrum Trattla Martell haus von Tarsch. Es erwarten Sie Der traditionelle Jahrmarkt, auch typische Köstlichkeiten sowie besser bekannt als „MicheliMusik und Tanz. Die Freiwillige Markt“ findet jährlich im MartellFeuerwehr Tarsch freut sich auf tal statt. Ein reichhaltiges WarenIhren Besuch. angebot lockt Gäste aus Nah und Fern zu dem typischen MarkttreiFAMILIENGOTTESDIENST & ben. Bei ausgelassener Stimmung FRÜHSCHOPPEN ist für Jedem etwas dabei Sonntag, 21. August 2022 - ab 09.30 Uhr am Festplatz von NATURNSER SOMMER Goldrain Sternenküche - Nacht der Lichter Familiengottesdienst auf dem am 06. – 27.07.22 Festplatz in Goldrain mit anDie Straßen im Zentrum von schließendem Frühschoppen. Die Naturns werden jeden Mittwoch Musikkapelle Goldrain-Morter zum Schauplatz für kulinarische freut sich auf Ihren Besuch. Hochgenüsse. Künstlerische Darbietungen, tolle Live-Bands ALMABTRIEB IN MARTELL und ein buntes Kinderprogramm sorgen für unterhaltsame Abende. Die Geschäfte bleiben bis spät abends geöffnet. Beginn: 18.00 Uhr.

lern, die seit dem Jahre 2000 die Naturnser Freilichtarena in eine berauschende Kulisse für allerlei Schabernack und Gelächter, Frohsinn und Hintersinn tauchen. BLUES ON THE STREET vom 10. – 31.08.22 Live-Musik-Abende unter freiem Himmel mit bekannten BluesBands auf dem Burggräfler Platz in Naturns, immer mittwochs ab 20 Uhr

kulturelle und informative Auseinandersetzung mit dieser einzigartigen Vinschger Obstsorte ist vor allem Ausdruck unseres Zeitgeistes der Nachhaltigkeit, der das Neue sucht, ohne das Alte zu zerstören.

PRADER MARKTQUINTETT

Beim Prader Marktquintett an jedem Donnerstag vom 21. Juli bis 18. August am Hauptplatz in Prad am Stilfserjoch dreht MALSER SOMMER Jeden Freitag im Juli und August in sich alles um Musik, Genuss und regionale Produkte. Jeder der Fußgängerzone von Mals der fünf Donnerstage wartet Sommerliche Begegnungen für Groß und Klein mit musikalischen zudem mit einigen Überraschungen auf. Wir freuen uns und kulinarischen Genüssen auf euch! 01.07.22 Volksmusikabend www.prad.info 08.07.22 Crazy Night 15.07.22 Tiroler Abend 22.07.22 A gselliger Obend 29.07.22 Wasser marsch 05.08.22 Fit durch die FUZO 14./15.08.22 Malser Kirchta 19.08.22 WK Freita Festl 26.08.22 Das Beste zum Schluss

BURGEISER FESTE

jeweils ab 20 Uhr am Hauptplatz von Burgeis: 06. Juli Strobl Patrick 13. Juli Oberwind 20. Juli Musikkapelle Burgeis 03. August Obervinschger Böhmische 09. August The Sorrys 17. August Hopfenmusig 24. August Big Band Mals 31. August Difference

PALABIRATAGE GLURNS

SÜDTIROLER RITTERSPIELE IN SCHLUDERNS

19. – 21.08.2022 Schluderns bietet auch nächstes wieder die ideale Kulisse für die Südtiroler Ritterspiele. Im geschichtsträchtigen Ambiente von Churburg, Burgruine Lichtenberg, Fürstenburg und Kloster Marienberg

SOMMERFEIERABEND KONZERT

03. – 11.09.2022 BAND „COSANOSTRA“ In der ersten Septemberwoche am 01. Juli um 20.30 Uhr steht die historische Kleinstadt Glurns im Obervinschgau ganz im Zeichen der Palabirne. AnlässNATURNS LACHT! lich der Vinschger Palabiratage 02. – 19.08. werden Spezialitäten rund um die 23. Internationaler Humorsomalte Birnensorte verkostet und mer. Mimische Artistik, Satire und verkauft. Die Besucher erwarten süffisante Sketch-Ups, dargebotraditionelle Konzerte, Vorträge ten von internationalen Künstund Kulturwanderungen. Die

90

Sommerwind 2022


Kunterbunt im Sommer

im Innenhof des Kulturhauses Schluderns Lassen wir uns von dem etwas mafiös klingenden Namen nicht abschrecken, sondern freuen uns auf einen Sommerabend voller italienischer Leichtigkeit! Die sizilianisch-südtirolerische Familiencombo rund um Maurizio Floridia interpretiert italienische Folklore-Musik auf eigene Art und Weise - es erwartet uns ein Konzert mit viel italienischem Lebensgefühl – der Eintritt ist frei!

SKULPTUREN UND BILDERAUSSTELLUNG

„Köpfe und Gesichter“ Werke von Herbert Lampacher und Werner Spechtenhauser im ex avimundus Schlanders 06. bis 20.08.2022 Öffnungszeiten: Mo- bis Sa. Von 09.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 bis 18.00 Uhr (Sonn- und Feiertage geschlossen)

LESUNG: BERG AND BREAKFAST Donnerstag, 14. Juli, 20.00 Uhr, Bibliothek in der Mittelschule Latsch

aus verschiedenen Ländern liefern sich spannende Spiele im IceForum von Latsch.

ROCKOPER DIE DREI KREUZE Freitag, 22. Juli, 20.30 Uhr, CulturForum Latsch

22. RESCHENSEELAUF

SING- UND MÄRCHENWANDERUNG Samstag, 23. Juli, 16.00 bis 19.00 Uhr Treffpunkt Eisstadion Latsch

DIE HOHE SCHNEID. ANGRIFF IM EISTUNNEL Donnerstag, 1. September, 20.00 Uhr, CulturForum

SPORTLICHE HIGLIHGTS

LATSCHER KULTURTAGE 2022 LATSCH IN BEWEGTEN BILDERN Samstag, 2. Juli, 20.00 Uhr, CulturForum Latsch

FUSSBALL TESTSPIELE 2022 IN MALS 28.06.2022 1.FC Kaiserlautern VS. - FC Lugano 30.06.2022 FC Lugano - Ingolstadt 02.07.2022 1. FC Kaiserlautern SpVgg Unterhaching

denn für jeden einzelnen gibt es eine passende Leistungsklasse. Vom Just for Fun Lauf bis zum Kinderlauf und vom Handbiken bis zum Nordic Walking, für jedermann ist etwas dabei. Zudem gibt es noch den Hauptlauf, welcher in 13 Kategorien eingeteilt wird, je nach Leistungsniveau.

Bereits zum 19. Mal findet heuer das Internationale Stabhochspringen in Schlanders am Kulturhausplatz statt. Es werden wieder internationale Top-Athleten vertreten sein, die auf diesem besonderen Schauplatz gegeneinander antreten und sich mit ihren Stäben in den Schlanderser Nachthimmel schrauben.

RESIA ROSOLINA RELAY

02. und 03. September 2022 430 km insgesamt, von der Quelle bis zur Mündung der

STILFSERJOCH STELVIO MARATHON

23. Juli 2022 Die Strecke verläuft über 21km und 2100 hm. Diese verläuft im unteren Teil wie gewohnt und

ICEFORUM VON LATSCH

26. August - 28. August 2022 Bereits zum 6. Mal findet der Vinschgau Cup in Latsch statt. FAMILIEN-KRÄUTERWANDERUNG Mehrere Hockey Mannschaften Samstag, 9. Juli, 14.00 Uhr, Treffpunkt Eisstadion Latsch KONZERT MIT COSANOSTRAItalienische Schlager Mittwoch, 13. Juli, 18.30 Uhr, Garten der Sinne, Annabergheim

So 31.07.2022 – 16.00 Uhr

16. Juli 2022 Der Reschenseelauf, auch bekannt als Südtirols emotionalster Lauf, wird dieses Jahr am 16. Juli zum 22-mal ausgetragen. Alle können teilnehmen,

KULTURELLER RUNDGANG für Kinder & Jugendliche Samstag, 30. Juli, 16.00 Uhr Nikolauskirche Latsch DI VINSCHGER SAIN KORRNER Donnerstag, 25. August, 20.00 Uhr CulturForum Latsch

INTERNATIONALES STABHOCHSPRUNGMEETING IN SCHLANDERS

bleibt im oberen Teil auf dem Wanderweg und führt nicht hinab zu den Kehren der Stilfserjochstraße. Das Ziel ist wie immer auf dem Stilfserjoch.

Etsch. 1 Team mit 10 Läufern, aufgeteilt in 2 Mannschaften. 40 Etappen von je ca. 10 km. Jeder Athlet läuft 4 nicht aufeinander folgende Etappen mit einer Ruhepause von 90 km zwischen den einzelnen Etappen. 95% des Rennens finden auf den Radwegen entlang der Etsch statt. Gelaufen wird bei Tag sowie bei Nacht!

Sommerwind 2022

91


SCHÜTZTE

S A N GA B E

GE

OGRAFI

GE

E CH

Echter Vinschger.

Leidenschaft seit Generationen.

Entdecken Sie unsere traditionellen Südtiroler Speck-, Schinken- und Wurstspezialitäten in unserem Shop. Wir freuen uns auf Sie!

Direktverkauf … Montag bis Freitag:

8-12 und 14-18 Uhr Samstag: 8-12 Uhr Schlanders/Gewerbegebiet Vetzan, Tel. 0473 737 352, www.recla.it


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.