Respekt Der Faire Handel
Weltläden und Fairer Handel:
weltweit & regional
Der Faire Handel beruht auf Dialog, Transparenz und Respekt und strebt nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel. Es geht nicht nur um den Verkauf von Fair Trade Produkten, sondern auch um Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit. In den Weltläden wird nach diesen Prinzipien gearbeitet. von Heinrich Zoderer
I
m Jahre 1981, also vor mehr als 40 Jahren, entstand in Brixen der erste Weltladen und 1985 der zweite in Bozen. Damals nannte man diese neuen Geschäfte noch „Dritte Welt Läden“. Vor allem Kaffee und Schokolade aus den sogenannten „Entwicklungsländern“, wurden anfangs verkauft, später weitere Lebensmittel
wie Tee, Kakao, Zucker, Nüsse, Gewürze und Reis. Mit der Zeit wurden die Angebote erweitert und auch Kleider, Spielzeug und unterschiedliche Geschenkartikel angeboten. Vor allem der soziale Gedanke spielte anfangs eine große Rolle. Durch den Verkauf sollte aber auch ein kleines Zeichen der Solidarität mit den
www.weltladen.bz.it/ www.weltladenlatsch.com
Schlanders
Meran
Latsch
Foto: Heinrich Zoderer
Boze
Seit 2015 gibt es in Latsch den Weltladen, einer von insgesamt 13 Weltläden in Südtirol. Richard Theiner engagiert sich seit Jahren für Fair-Trade