WAFFENGESCHICHTE
Krieghoff von gestern bis heute (Teil 3)
Spannendes Handwerk
Seit über 135 Jahren sind Krieghoff-Waffen aus Ulm treue Begleiter im Revier und auf dem Schießstand. Hier ein Schütze in Aktion mit dem technisch ungewöhnlichen Krieghoff In-Line-Repetierer Semprio
46 caliber 6/2022
Die deutsche Jagd- und Sportwaffenmanufaktur Krieghoff aus Ulm ist bekannt für ihre innovativen Kipplaufund Repetierbüchsen, die als Markenzeichen des Hauses allesamt mit dem Sicherheitshandspanner ausgestattet sind. Wurfscheibenschützen auf der ganzen Welt wissen zudem die unverwüstliche Sportflinte K-80 zu schätzen. Wir waren mehrere Tage vor Ort und berichten von den bleibenden Eindrücken.
U
nser letzter Beitrag endete mit dem Einstieg in die Welt der Gravuren, wobei wir hier das Thema vertiefen. Wenn man von der reinen Maschinengravur absieht, gibt es grundsätzlich drei rein handwerklich ausgeführte Gravurmethoden. Der Flachstich ist die grundlegende Gravurtechnik. Der Charakter einer solchen Gravur ist relativ einfach. Es wird nicht so sehr in
C_06_046-051_Krieghoff_Teil_3.indd 46
die Tiefe gearbeitet, trotzdem lassen sich auch komplexe Motive mit Ornamenten oder Tierszenen herausarbeiten. Bei dieser Technik, die sich für nahezu jedes Motiv eignet, werden maximal die Zwischenräume flach herausgearbeitet und zur Kontraststeigerung mattiert. Das sieht ausgezeichnet aus und kann sehr ansprechend sein, dennoch ist es noch vergleichsweise „ein-
fach und kostengünstig“, weil „nur“ in zwei Ebenen gearbeitet wird. Typische Ornamente hierfür sind Blattarabesken, Eichenlaub oder das sogenannte Grundenglisch. Das bekannte und im Vergleich zu diesen Ornamenten feiner angelegte „English Scroll“ kommt ohne umstochenen Hintergrund aus. Die Tiefenwirkung kommt lediglich durch den etwas kräftigeren Druckstich und die
11.05.22 09:41