VISIER 03/2022 Leseprobe

Page 1

03

Medienpartner

3 G13142

Anschütz 1782:

Was kann die Büchse im Kaliber .300 WinMag?

Österreich: € 7,80 Luxemburg: € 8,20 Niederlande: € 8,20 Belgien: € 8,20 Slowenien: € 9,20 Schweiz: CHF 11,50 Dänemark: DKK 75,00 Ungarn: HUF 3.990,00

Neun Para:

4 191314

03/2022 € 6,90

206908

www.all4shooters.com

■ Bul Axe ■ STP Rosa

Aus Las Vegas:

Top News Randall 1911 Stainless: 45er Youngtimer – aber hier für Linkshänder

Beretta Ultraleggero:

Was bringt die Flinte mit dem leichten Stahlsystem?

Etwas Besonderes: Unique Alpine Widder V_03_001-001_Titel.indd 1

02.02.22 09:59


VI Anz PDP POLICE G&A DE 210x280mm 2021-12-21 PRINT.indd 1 V_03_002-140 Umschlag.indd 2

Info: www.walther-pdp.com

Nie gab es eine hochwertigere Walther. Kompromisslos für unsere Einsatzkräfte weltweit. Genauso wie im Sport und im Training. Überlegener Performance Duty Trigger. Einzigartige Pointability. Zuverlässig in jeder Situation. Engineered by Walther. Carl Walther.

22.12.21 10:22 26.01.22 14:44

DPMS


Startschuss | EDITORIAL

TARGET HP & FMJ

OPTIMAL FÜR TRAINING UND WETTKAMPF HP - erstklassige HohlspitzNEU TARGET konstruktion für hervorragende Prä-

zision, auch auf ausgeprägten Long RangeDistanzen. Mit erstklassig fairem Preis. TARGET FMJ - garantierte Präzision für IPSC- und andere Sportschützen - mit bester Eignung für halbautomatische Waffen. Die Wahl für erschwingliches Schießen.

Papier ist geduldig – und teuer Nicht alles, was dieser Tage das menschliche Zusammenleben, die sportlichen Aktivitäten, das kulturelle Erleben und den wirtschaftlichen Ablauf stört, geht auf das Corona-Virus zurück – manches beruht auch auf größeren Tieren, in dem Fall einem Insekt: 2018 bis 2020 führten drei heiße Sommer in Folge nicht nur zu einer anhaltenden Trockenheit, sondern auch zu Borkenkäferbefall vieler Bäume, namentlich Fichten. Als Folge gab‘s viel Schadholz. Zuerst fielen die Holzpreise in den Keller, um dann rasant anzusteigen, auch, weil Länder wie China aufkaufen, was irgendwie zu bekommen ist. Holz braucht man aber auch für die Papierherstellung – und da wiederum vermeldet die zuständige Branche laut Statistischem Bundesamt (https://tinyurl.com/2t5v7378) schon seit gut einem Jahrzehnt einen starken Rückgang bei sogenanntem grafischem Papier (das ist das, worauf auch diese Zeitschrift gedruckt wird). Wegen der Veranstaltungsrückgänge in der Pandemie wurde die Nachfrage noch weniger – um jetzt wohl wieder anzuziehen und damit die Preise. Dazu ist vom Statistischen Bundesamt zu erfahren: Über 220 Prozent Preissteigerung registrierte der Großhandel allein von August auf September 2021 infolge der berühmt-berüchtigten „Lieferkettenengpässe“ bei sogenanntem gemischtem Altpapier, wie es ebenfalls zur Herstellung von Zeitschriftenpapier benötigt wird. Die Folgen betreffen den gesamten Print-Bereich. Manches Buch, mancher Prospekt, mancher Flyer werden vorerst ungedruckt bleiben. Und jedes Periodikum muss diesen infl ationären und ans sprichwörtliche Eingemachte gehenden Anstieg bewältigen. Natürlich auch VISIER, wie ich dann zu meinem großen Schreck kurz nach Jahreswechsel von unserem Geschäftsführer erfuhr: 70 Prozent Anstieg beim Papierpreis heißt es in unserem konkreten Fall. Es mag nun sein, dass außer den gerade genannten noch andere Aspekte in diese Preissteigerungen hineinspielen, das ändert aber absolut nichts an der Tatsache, dass wir als Verlag diese Mehrkosten irgendwie stemmen müssen. Was nun tun? Nach längeren Diskussionen entschieden wir uns für ein ganzes Bündel wirtschaftlicher Maßnahmen, von denen eine kleinere leider auch Sie, liebe Leser, betrifft: Es gibt, mit der vorliegenden Ausgabe beginnend, eine Preiserhöhung von 6,50 auf 6,90 Euro. Dafür haben wir uns aber auch mit Blick auf einen anderen Aspekt entschieden. Denn so konnten wir es – wie Ihnen bestens vertraut – bei der gewohnten Papierqualität sowie dem aktuellen und in unserem Themensegment stärksten Seitenumfang von 132 Seiten belassen.

Verfügbar in: TARGET FMJ: 4,6 x 30, .223 Rem., 7,62 x 39, .308 Win. TARGET HP: 6,5 Creedmoor, 6,5 x 55 SE

Matthias S. Recktenwald Chefredakteur März 2022

NEU

V ISIER. de

|3

WHERE EXCITEMENT STARTS geco-ammunition.com GECO is a registered trademark of RUAG Ammotec, a RUAG Group Company Abgabe nur an Erwerbsberechtigte.

V_03_003-003_Editorial.indd 3

10.02.22 10:24


INHALT | In dieser Ausgabe

6 70 GGW Widder, .308 Winchester Ein besonderes Einzelstück auf Basis der Repetierbüchse Unique Alpine JPR-1.

SHOT Show 2022: Aus Las Vegas: Top News von der diesjährigen Branchenmesse aus der amerikanischen Wüstenstadt.

50

Beretta Ultraleggero in 12/76 Was bringt die Bockflinte mit dem besonders leichten Stahlsystem?

26

56 Anschütz 1782, .300 WinMag: Was kann die Repetierbüchse im Kaliber .300 Winchester Magnum? VISIER hat die Waffe ausprobiert.

62 Noblex E-Optics NF 10 x 42 R: Das neue Fernglas mit eingebautem Entfernungsmesser von Noblex. Alles zur neuen, jagdlichen Optronik.

Neun Para: Die Pistolen STP Rosa (2011) und Bul Axe: Zwei edle Pistolen im ausführlichen Test bei VISIER.

32 4 |

V ISIER. de

V_03_004-005_Inhalt.indd 4

86 Deutsches Schützengewehr: Der erste Versuch zur Standardisierung beim Schützenwesen des 19. Jahrhunderts in Deutschland. März 2022

09.02.22 15:10


In dieser Ausgabe | INHALT

News

Recht & Ordnung

SHOT Show 2022

6

Aus Las Vegas: Top News von der Messe.

94

VISIER kommentiert ein Urteil, das die Zahl der Langwaffen bei Jägern begrenzt.

Test & Technik Club 30 C30 1911 6.0, 9 mm

Zehn Langwaffen für Jäger?

18

VISIER vor Ort

Eine Club 30-Pistole unter 2000 Euro.

Besuch bei SSD Weapons

STP Rosa (2011), 9 mm Luger 26

SSD Weapons fertigt zivile Nachbauten historischer Militärwaffen. VISIER war bei Inhaber Bernd Dittrich vor Ort.

Das STP-Modell Rosa im VISIER-Test.

Bul Axe, 9 mm Luger

32

Zwei edle Polymer-Pistolen von Bul.

Umarex Glock 17 T4E, .43

40

Die Legende als freie Paintball-Version.

Randall 1911 Stainless, .45

44

Youngtimer-1911 im Kaliber .45 ACP.

Beretta Ultraleggero, 12/76

50

Die ultraleichte Bockflinte aus Italien.

Anschütz 1782, .300 WinMag 56 Was kann die Büchse im Magnum-Kaliber?

Noblex E-Optics NF 10 x 42 R

62

Das neue Fernglas mit Entfernungsmesser.

Indoor mit dem Vorderlader 64 Das Trainingssystem für Vorderlader vom „Sharps Doctor“ Bernd Helbach.

Faszination Waffen

DUALES LASER & WL21 G / R / IR LICHTMODUL Taktisches Laser- / Lichtmodul 650 Lumen Weißlicht mit roten, grünen oder IR Ziellaser

116

Deutsches Spionagemuseum 124 3000 Quadratmeter und über 350 Exponate zur Spionage mitten in Berlin. Was gab es zu entdecken?

Namen & Nachrichten Walther PDP: Optik-Update 110 Safariland übernimmt Radar 112 Swarovski sammelt Spenden 112

Ständige Rubriken Startschuss Leserbriefe Leser werben Leser Marktseiten Termine Impressum Vorschau

650 5 125

Lumen

Taktisches Licht

mW

Roter, grüner oder IR Laser

Meter

Leuchtweite

Ergonomisch & beidhändig bedienbare Schalter für Weißlicht & Laser

Quick-Install- Picatinny Aufnahme für einhändige Montage

3 16 24 97 108 115 130

GGW Widder, .308 Winchester 70 Einzelstück auf Unique Alpine JPR-1-Basis.

Sammeln & Selbermachen Webley Solid Frame, .440 RF 76 Ein besonderer Revolver, der selbst bei Sammlern zu Zuordnungsproblemen führt.

Webley Mark IV, .38

82

VISIER zur Geschichte des britischen Revolvers. Dem letzten seines Standes.

Geschichte & Geschichten Deutsches Schützengewehr

86

Der Beginn der Standardisierung des Schützenwesens im 19. Jahrhundert.

01.03. - 02.03.2022 Nürnberg 03.03. - 06.03.2022 Nürnberg

März 2022 NEXTORCH Deutschland GmbH Tel. +49 (0) 2056 9868780 Mail: email@nextorch.de Web: www.nextorch.de

V_03_004-005_Inhalt.indd 5

V ISIER. de

|5

29.05. - 03.06.2022 Frankfurt 07.06. - 12.06.2022 Dortmund

09.02.22 15:11


NEWS | Produkt-Neuheiten SHOT Show

SHOT Show 2022:

Wieder Las Vegas Jedes Jahr beginnt für viele Vertreter der Waffenbranche normalerweise mit einem Besuch der SHOT Show – das aber torpedierte der Corona-Virus im Jahr 2021. Doch in diesem Jahr fand die Messe zum 44. Mal statt und das trotz der Pandemie erfolgreich.

F

indet sie statt oder nicht? Eine bange Frage zumindest für diejenigen, die sich zur Teilnahme an der 44. SHOT Show entschlossen und ihre Reise nach Las Vegas geplant hatten. Sie fand trotz Corona und gerade überwundenen Einreiseformalitäten statt und offenbar mit großem Erfolg nach einjähriger Zwangspause. Laut Veranstalter NSSF (der US-Industrieverband der Waffenbranche) waren 46 000 Besucher dabei und weitere 10 000 OnlineTeilnehmer, das alles aus 115 Ländern. Insgesamt hat sich das diesjährige Konzept mit den erweiterten Hallen- und Außenbereich-Flächen rund um die Luxushotels The Venetian und Caesars Palace wohl bewährt. Fazit: Die Waffenbranche boomt und auch das sind gute Vorzeichen für die größte Waffen- und Outdoor-Messe in Europa: Die IWA 2022 in Nürnberg, die am ersten Märzwochenende geplant ist (nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe).

6 |

V ISIER. de

V_03_006-015_News_SHOT_Show.indd 6

Aber wieder nach Las Vegas: Für VISIER und für all4shooters.com war diesmal der Top-Schütze und Blogger Michael Paa aus Regensburg mit seinem Team vor Ort, der sowohl Videos wie auch Bilder vom Messegeschehen schickte. Aus Platzgründen bleibt es bei kurzen Infos zu den Neuheiten. Vieles finden Sie in den nächsten Monaten auch detailliert im Heft wieder, andere Dinge werden vielleicht nie nach Europa oder gar in deutsche Waffengeschäfte geliefert.

Kurzwaffen: Nicht neu, aber aufregend: FN America kündigt die runderneuerte FN High Power an, „eine völlig neu gestaltete Pistole“. Natürlich antwortet FN damit auf den kürzlich vorgestellten Nachbau der High Power durch Springfield Armory als SA-35 – so, als hätte man den begehrten Klassiker nicht schon früher selbst neu auflegen können. Die High Power von 2022, wie das Original in

9 mm, ist eine Ganzmetallpistole, mit Verbesserungen bei der Ergonomie und dem Verhalten im Schuss, bei Präzision und Magazinkapazität (17 + 1 Schuss), dazu beidhändige Bedienelemente. Die ungeliebte Magazinsperre des Originals wurde eliminiert. Die Pistole wird in drei Rahmenfarben und mit sieben Zubehörgriffen angeboten. Heckler & Koch erweiterte seine Pistolenserie SFP 9. Das neue Modell ist die OR (=Optics Ready)-Variante der SK, der Subkompakt-Pistole der Serie. Neben der Ausfräsung für die Montage einer Optik wie etwa eines Micro Red Dot Sights (MRDS) liefert HK die Waffe ab Werk mit einem 10- und einem 13-Schuss-Magazin. Ein verlängerter Magazinschuh hebt die Kapazität auf 15 Schuss an. Eine Verdickung, „Flügel“ genannt, am hinteren Ende des Schlittens hinter den Back Serrations soll das Durchladen der kleinen Pistole erleichMärz 2022

09.02.22 15:15


Produkt-Neuheiten SHOT Show | NEWS

KelTec zeigte die „leichteste, schmalste Double-Stack-9mm auf dem Markt“: Zum 30-jährigen Firmenjubiläum stellt das Unternehmen 2022 die P15 in 9 mm Luger vor. Nur 396 Gramm, 22 mm breit und dennoch mit 15 + 1 Schuss. Sicherung und Magazinauslöser sind beidseitig bedienbar, während die „Gator“Griffstruktur einen besseren Halt ermöglicht. Die UVP für die KelTec P15 beträgt 425 US-Dollar, das Modell ist im zweiten Quartal 2022 erhältlich. Mossberg erweitert das Pistolen-Sortiment um die MC2sc, eine Micro-Compact in 9 mm aus rostfreiem Stahl 416 mit schwarzer DLC-Beschichtung. Zweireihige Magazine mit 11 + 1- oder 14 + 1Kapazität sorgen für ein schlankes, kompaktes Profil. Die Rahmen aus glasfaserverstärktem Polymer sind mit der für Mossberg typischen aggressiven Griffstruktur und Handballenwölbung ausgestattet, die einen sicheren und festen Griff unter verschiedenen Schießbedingungen gewährleisten. „Die Vorteile von Metall zum Preis von Polymer“ – so beschreibt Rock Island Armory / Armscor selbst seine Pistole STK100. Eine Pistole mit Schlagbolzenschloss, statt des üblichen PolymerMaterials wird jedoch Alu für den Griff verwendet. Das bringt die in 9 mm Luger erhältliche Pistole auf 820 Gramm. Zusammen mit den Ports an der Waffenfront soll das für schnelle Schussfolgen und geringen Rückstoß sorgen. Die STK100 ist schwarz eloxiert, standardmäßig mit Ausschnitt für das Anbringen einer Optik. Für Selbstverteidigung und Sportschießen helfen 17 Schuss im Magazin sowie der Griffwinkel à la 1911. Der US-Hersteller Smith & Wesson zog gerade nach Maryville in Tennessee um und ist schon wieder voll aktiv. Klein und kompakt bleibt trendy bei Pistolen, aktuell aber mit handlichen Ganzmetallmodellen. Die CSX in 9 mm Luger ist eine robuste, mikrokompakte Ganzmetallpistole mit Hammerzündung, 7,9-cm-Lauf März 2022

V_03_006-015_News_SHOT_Show.indd 7

und einer erstaunlichen Kapazität von 10 + 1 mit einem kurzen oder 12 + 1 Patronen mit dem normalen Magazin, Single-Action-Abzug und neuer Ergonomie (ab Werk für 609 US-Dollar). Die M&P M2.0-Serie ist die zweite Generation der Polymer-Handfeuerwaffen von S & W. Die neun neuen Modelle zeichnen sich durch einen verbesserten Abzug, eine verbesserte Griffstruktur und austauschbare Griffschalen aus. Die niedrige Laufachse und der 18-GradGriffwinkel sorgen für einen natürlichen Zielpunkt und reduzieren den Mündungsanstieg zur schnelleren Zielerfassung. Neu bei den M&P-Modellen ist auch die 10 mm 2.0: Die lange totgesagte Patrone 10 mm Auto feiert bei S & W ihr Comeback. Einer der beliebtesten Waffentypen in den USA sind halbautomatische „Pistolen“ auf AR-15-Basis. Wegen der USBundesgesetzgebung gelten die Versionen mit kurzen Läufen und Stützschaft rechtlich als Handfeuerwaffe, da es sich nicht um „Short-Barreled Rifles (SBRs)“ handelt. Zu den Features der neuen TG20 von Unique ARs im Kaliber .223 Remington gehört der eigens entwickelte AluHandschutz, der die entstehende Wärme schnell ableitet. Upper und Lower Receiver sind aus geschmiedetem Stahl, die Verschlusseinheit hat eine nitrierte Antikorrosionsbeschichtung. Der Lauf

misst 19 cm (7,5“) bei einer Gesamtlänge von 585 mm (23“) und einem Gewicht von 2500 Gramm. Die TG20 kann jedes AR-15/M4-Magazin verwenden. Carl Walther zeigte die brandneue Pistole PDP SD Pro. Walthers Modell PDP, „Handgun of the Year 2021“, wurde im Februar 2021 als Nachfolger der erfolgreichen PPQ veröffentlicht. Die Walther PDP PRO SD (SD steht für Schalldämpfer) kommt mit werkseitig für eine Optik vorbereitetem Schlitten, aggressiverer Griffoberfl äche, einem Alu-Magazintrichter ab Werk und einem „dynamischen Leistungsabzug“, sprich: mit neu geformtem Züngel. Die Preisempfehlung liegt bei 829 US-Dollar. Bislang gibt es vier Konfigurationen in Fullsize oder Compact, mit Magazinen für 10, 15 oder 18 Patronen.

Langwaffen: Die in den USA hergestellte Armscor VRF14 ist eine halbautomatische Flinte im Kaliber 12/76 mit Pistolengriff, in erster Linie für ihren Heimatmarkt und damit die häusliche Selbstverteidigung. Mit einem 36-cm-Lauf und einer Gesamtlänge von 66 cm eignet sich die VRF14 besonders für den Einsatz in engen Räumen. Hinten lässt sich eine „taktische Schlinge“ anbringen, vorn sitzt ein Klappvisier auf der PicatinnySchiene, auf der auch Rotpunktgeräte

Gleich dreifach war die neue FN High Power zu sehen bei FN America: Die Neuauflage des Klassikers von 1935 hat jetzt 17+1 Patronen Kapazität, keine Magazinsperre mehr und jetzt beidseitige Bedienelemente bekommen. Dazu gibt es sieben Zubehörgriffe. V ISIER. de

Fotos: Nicolas & Marco Lösch, SHOT Show Pressestelle, div. Hersteller

tern – sinnvoll für eine „Carry Pistol“, gerade unter Stress. In den USA liegt die UVP bei 899 Dollar.

|7

09.02.22 15:16


TEST & TECHNIK | Selbstladepistole Club 30 C30 1911 6.0 Kaliber 9 mm Luger

Die C30 1911 6.0, eine Sechs-Zoll-Pistole vom Club 30 – unter 2000 Euro:

18 |

V ISIER. de

V_03_018-025_2022_STP_C 30.indd 18

Sp a

März 2022

10.02.22 12:48


p armodell

Selbstladepistole Club 30 C30 1911 6.0 Kaliber 9 mm Luger | TEST & TECHNIK

Sie gelten als erste Wahl, Sportwaffen vom Club 30. Diese Bezeichnung ist auch ein Synonym für Top-Verarbeitung, für Spitzenpräzision – und hohe Preise. Nun bietet der Club eine 6“-1911 unter 2000 Euro an. Was die lange Neuner kann, steht hier:

W

Kontrolle auf, meist weisen diese Sportgeräte sechs Zoll (152 mm) lange Verschlüsse auf. Die Langläufer haben ihre Vorteile. So die etwas höhere, laufl astige Gewichtsverteilung, welche den Hochschlag besser in Grenzen hält. Zielfehler, der längeren Visierlinie wegen, sind kleiner, und durch die höhere Umsetzung der Treibladungsmenge wirken sich deren Schwankungen weniger in

Fotos: Marcus Heilscher

er nach hartem Wettkampf einen Platz auf dem berühmten Treppchen errungen hat, weiß es: Oben wird die Luft dünner. Und noch weiter oben, etwa ab dem Niveau Landesmeisterschaft, wird es richtig eng. Genau wie die Passungen vieler Sportwaffen, die in dieser Leistungsklasse punkten. Ein weiteres Merkmal fällt bei solchen Pistolen schon ohne genaue

März 2022

V_03_018-025_2022_STP_C 30.indd 19

V ISIER. de

| 19

10.02.22 12:51


JETZT NEUEN ABONNENTEN WERBEN U TEST & TECHNIK | Club 30 Pistole C30 1911 6.0 Kaliber 9mm Luger

Sie lesen seit vielen Jahren VISIER und kennen die vielen Vorteile eines Abonnements?

Dann empfehlen Sie das VISIER-Abonnement doch Ihren Freunden und Bekannten und wir belohnen Ihr Engagement mit einer tollen Prämie!

2

Hier haben Sie noch einige Überzeugungshilfen:

✓VIP-Vorteil:

Viele Angebote in unserem Shop bieten wir exklusiv für Abonnenten an und dazu noch wesentlich günstiger als im Handel.

✓Preis-Vorteil:

Aufpreisfrei erhalten Sie monatlich das Schweizer Waffen-Magazin und sparen dennoch gegenüber dem Kauf am Kiosk.

u

✓Zeit-Vorteil:

Sie erhalten die neueste Ausgabe in geschützter Verpackung mehrere Tage vor dem Erstverkaufstag. So sichern Sie sich die besten Schnäppchen und wissen früher besser Bescheid.

✓Digital-Vorteil:

Als Abonnent erhalten Sie einen Rabatt auf E-Paper und Käufe in unserem digitalen Artikelarchiv.

24 |

V ISIER. de

V_03_018-025_2022_STP_C 30.indd V_03_024-025_VISIER_LWL.indd 24 24

März 2022

10.02.22 28.01.22 12:53 10:37

V_03_


N UND TOLLE PRÄMIEN SCHIESSEN!

2 10:37

Club 30 Pistole C30 1911 6.0 Kaliber 9mm Luger | TEST & TECHNIK

er tner ar artn iennpp edie M Med

m .c .coom terrss 7,4 7,400 oooote 7,7 7,700 4sshh ch:ch: €€ .allll4 rei w.a terrei 7,7 7,700 Ös Öster ww g:g: €€ w ww mb mburur

Mit Schweizer Waffen-Magazin

er

npartn

Medie

om ters.c

shoo 7,40 w.all4 rreich: € 7,70 7,7 7,700 ww Lu Luxexe an Öste dede::€€ € erlan €€ 7,70 8,9 8,900 NiNiedederl /2022 Luxemberlaurg: en:: nde: € lgien 7,70 ,5001 €€ Be Belgi 10 10,50 Nied Medienp .com € 0 nien:n: CH wenie ,00€ 6,5 artner CHFF 8,90 ll4shooters Slo Slowe 72 72,00 Belgien: € www.a iz: n: weiz: ,00 ,00 DK DKKK enie 10,50 Sch Schwe 90 Slow rk: 3.4 3.490 CHF mark: nema 0 HU HUFF 021 eiz: www.all 72,0 Dä Däne 12/2 Schw : : 4shoot garnrn rk: DKK 3.490,00 Un Unga Dänema ers.com 6,50 € HUF 7,70 11/ 2 2 € 2021 14 Ungarn: Belgien: 1314 G G13 8,90 € € ien: 6,5 G13142 Slowen 10,50 0 CHF Schweiz: 72,00 Dänemark: DKK HUF 3.490,00 Ungarn:

22 /20022 0022/2 00 €€66,5,5

1 P g: u z Z e C l d u A : ngrnEeaeul R■erpBoteilrebe-4Pttraä35z 0er: Lonu gG Rae e i5 N ■ Ha e 11

G13142

12

1

2

G13142

2: 1 und 10 w LA10 Repetierer Lithgo die

age: savng Rangeision

nnen .308? Was kö R, .223 und Re M portage von in .17 H

s DanDanienilelle Valkyrie

ec Lo F ür Eli t e Pr 1 10

3 Ver s

efense D ne‘s er De ioDD elta 5: ster

Ungarn:

HUF 3.49 0,00

lio ■ Geiger ■ Tanfog r ue Sa ■ G ■ CZ SI

Repetie kann di ACP,rer – w e 1911er, .46,55ehreBünchdse? as Yiold ig H iz , Pr rt SpFein o Spezial:

in camouflage, schwarz oder grün

e Bock

elflinten: in 12/76 doppCa was6leis rbo Röl:ßler Tit– an teeic t sihte e? ticaU s leistet die superl c a r Wand auß e? n P lilinnte te chs o er rbü i tie de L m – Opti d-Repe -F tJag a 22 Se nn-F y o o r t ite ti ti e k: s s n: Wärm D eeuuee AAcc aaxxisiste te Fe eb ild rn gläser, ie nn ßßeenn PPrr : d Dogeräte, DDie s, Re rroo .338 FedeZFral t ...der im im gg in h oott ckt jagdlic PS: RRWa eedd DsD ste rr ischen a: rone? ner M in inii vvooeri lveekan erivPat e lv Stei ddnneeuueess MMnndd RReam -100 M tige nnDuuerya MR le le BBrraann is güns to PPisto tet die fü fürr

24,- EUR Zuzahlung.

is Was le pelflinte? op Bockd

iechr Eindr uck l d g s t ae r asso Setr i ergnor, ::jjaEgrdsGlircahdzug aus USA t B Schw c x i A b zu e d u erra LeBvGe

savage t: punk

V_11_0

01-001_

Titel_A1

7.indd

IMPACT SPORT AKTIVER KAPSELGEHÖRSCHUTZ

.22 .01.22 03 03.01

:05 12 12:05

51 21 13:

07.12.

1

ndd 1 _Titel.i 01-001 1_Titel_B9.indd 1 11 V_01_0 V_12_001-00 dd l.indd itel.in _Tite 01_T -001 01-0 _001 02_0 V_ V_02

08.10.21

04.11.21 08:38

11:50

12 x

+

und Wunschprämie für nur 72,-EUR* * EU-Ausland 84,- EUR / Schweiz: 99,- CHF Prämienversand nur nach Deutschland und EU-Ausland

So bestellen Sie:

Noch mehr Prämien:

- Faltbarer, aktiver Kapselgehörschutz; Umgebungsgeräusche werden effektiv auf ein sicheres Niveau von 82 dB verstärkt - Sobald der Lärmpegel einen Wert von 82 dB oder mehr erreicht, stellt sich der Impact Sport auf den passiven Modus um - Schädlicher Lärm wird gedämpft, Kommunikation und die Wahrnehmung von Umgebungsgeräuschen ist weiterhin möglich - Sehr gutes Richtungshören; Perfekt für Jäger, Sportschützen und andere. Extrem robust und daher hervorragend für Outdoor-Anwendungen geeignet - Bewährte Qualität von Honeywell Howard Leight

NEVERLOST GEWEHRFUTTERAL 2-IN-1 24,- EUR Zuzahlung. Sie sparen 84,90 EUR Das Neverlost Gewehrfutteral 2-in-1 ist für 2 Waffen geeignet. Mit Zubehörfach, Solider Griff und Trageriemen. Sicherheitsverriegelung am Reißverschluss. Für den sicheren Transport zum und vom Schießplatz.

NEU

Sofort Bestellung auf Seite 114 ausfüllen, abschicken und Prämie kassieren!

+49 (0)2604 / 94464-10 oder / 94464-13

vertrieb@vsmedien.de www.visier.de www.vsmedien-shop.de

VISIER-Leserservice Schweiz: Tel: +41 (0) 44 586 97 94

Freunde oder sich selbst werben!

DETAILS: - Material: 900D Polyester - für zwei Waffen bis 128 cm Länge

| 25

Widerrufsrecht: Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) oder durch Rücksendung der Ware widerrufen. Die Frist beginnt frühestens mit dem Eingang der Ware bei Ihnen. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige V ISIER. de März 2022 Absendung des Widerrufs oder der Ware an die VS Medien GmbH, Burgbergweg 1 , 56377 Nassau. Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren. Wertersatz bei Verschlechterung der Ware ist nicht zu leisten. Bei einer Rücksendung aus einer Warenlieferung, deren Bestellwert insgesamt bis zu 40 Euro beträgt, haben Sie die Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht. Anderenfalls ist die Rücksendung für Sie kostenfrei. Zum Zwecke der Kreditprüfung wird uns die Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, Postfach 500 166, 22701Hamburg, die in ihrer Datenbank zu Ihrer Person gespeicherten Adresse und Bonitätsdaten einschließlich solcher, die auf der Basis mathematisch-statistischer Verfahren ermittelt werden, zur Verfügung stellen, sofern wir unser berechtigtes Interesse glaubhaft dargelegt haben. Ein Angebot der VS Medien GmbH, vertreten durch Dirk Schönfeld, Amtsgericht Montabaur HRB 27873. Produktänderungen vorbehalten. Lieferung solange Vorrat reicht.

V_03_018-025_2022_STP_C 30.indd V_03_024-025_VISIER_LWL.indd 25 25

10.02.22 10:37 12:53 28.01.22


TEST & TECHNIK | Selbstladepistole STP 2011 Rosa (R054) in 9 mm Luger

Die Sport Target Pistol System 2011 in 9 mm Luger von Charly Prommersberger

Das dicke Ende Für viele Schützen zählt nur die Präzision von Sportwaffen. Fällt in solchen Kreisen die Bezeichnung 2011 statt 1911, wird meist länger überlegt, bis man sich an die „Dicke“ erinnert. Ob auch diese Exemplare ganz eng können, lesen Sie in diesem Artikel.

26 |

V ISIER. de

V_03_026-031_STP_Rosa.indd 26

März 2022

10.02.22 14:30


Selbstladepistole STP 2011 Rosa (R054) in 9 mm Luger | TEST & TECHNIK

W

Fotos: Marcus Heilscher

er in aller Ruhe möglichst hohe Ringzahlen schießen will, hat zwangläufig andere Prioritäten als Anhänger des dynamischen Schießens: Statt möglichst schnell und im Verhältnis präzise, zählen bei den ganz auf Präzision gestimmten Schützen nur höchste Ringzahlen oder engste Streukreise. Ganz oben, auf dem Niveau Deutscher Meisterschaften, treffen sich die Besten. Weil dort manchmal ringgleiche Ergebnisse geschossen werden, treffen sich die Besten der Besten sogar zweimal, dann wieder zum Stechen – jeder Millimeter weniger zählt. Wer sich zu dieser Gelegenheit bei den Waffenablagen umsieht, wird dabei feststellen, dass „dicke Tanks“ im Design der 1911 wesentlich weniger eingesetzt werden, als die Urversion mit einreihigem Magazin. Warum mehrreihige Griffstücke für die 9 mm Luger nun eher bei SIG-Sauer oder CZ-Modellen auftauchen – so ganz

März 2022

V_03_026-031_STP_Rosa.indd 27

V ISIER. de

| 27

10.02.22 14:31


Wirklic h

TEST & TECHNIK | Selbstladepistolen Bul Axe Kaliber 9 mm Luger

Bul FS Cleaver und Bul C Tomahawk in 9 mm Luger:

Polymer-Pistolen in 9 mm Luger gelten als günstig-dröges Handwerkszeug für Behörden. Jäger interessiert eher das geringe Gewicht, sparfuchsige Sportschützen mögen die niedrigen Preise. Nun präsentiert Bul sehr schickes, aber relativ teures Polymer. Was dieses außer schön sein noch kann, steht hier: 32 |

V ISIER. de

V_03_032-039_BUL.indd 32

März 2022

09.02.22 16:49


c h schnittig!

K

önnten Pistolen reden, würde die Begrüßung unter den Testwaffen vielleicht etwa so lauten: „GestatGestatten – Tomahawk“. „Angenehm – Hackebeil“. “. Während die erste Modellbezeichnung der kompakten Bul C OR sofort März 2022

V_03_032-039_BUL.indd 33

einleuchtete, musste für den Begriff „Cleaver“ der FS, also Full Size-Variante, das Wörterbuch herhalten. Hackmesser oder Hackebeil, so heißt die größere der Bul-Pistolen der Axe-Baureihe auf Deutsch. Es dauerte, bis selbst gestan-

dene Redakteure die Pistolen wieder aus ihren Händen legten, welche doch schon lange Zeit stattliche Mengen an polymerem Material befingert hatten. Und es dauerte noch länger, bis einer den Grund für die ungewöhnlich lange Verweildauer V ISIER. de

Fotos: Marcus Heilscher

Selbstladepistolen Bul Axe Kaliber 9 mm Luger | TEST & TECHNIK

| 33

09.02.22 16:51


TEST & TECHNIK | Paintball-Markierer Umarex Glock 17 Gen.5 T4E

Umarex Glock 17 Gen.5 T4E in .43 Paintball

Eine 17 in 43 Als Umarex die Lizenz zur Fertigung von Glock-Pistolen als freie Waffen bekam, war es für Branchenkenner nur eine Zeitfrage, bis nach den Schreckschuss- und AirsoftVarianten auch eine Glock als T4E-Version („Training for Engagement“) erscheint.

Im Vergleich zu GlockVarianten für Diabolos oder Schreckschuss sieht die T4E-Mündung beeindruckend aus. Gummikugeln gehen, aber auch Farbkugeln.

40 |

V ISIER. de

V_03_040-043_Umarex_Glock.indd 40

März 2022

09.02.22 16:16


Paintball-Markierer Umarex Glock 17 Gen.5 T4E | TEST & TECHNIK

Der Arnsberger Freie-Waffen-Spezialist Umarex hat sich vor einigen Jahren die Lizenz von Glock gesichert, um seither originalgetreue, aber eben frei erhältliche Waffen herzustellen. Ob für Sammler oder Schieß-Fans, als Airsoft-Variante, als Luftpistolen oder als Schreckschussmodell in 9 mm PAK – die stets mit möglichst identischen Maßen, allen DesignMerkmalen und natürlich dem originalen Glock-Schriftzug versehenen Modelle werden nach der Grundkonstruktion von Glock in Österreich vor der Freigabe sorgfältig geprüft und erst dann für die Produktion und den anschließenden Verkauf durch Umarex freigegeben. Im Herbst 2021 erschien zunächst die Glock 17 Gen5 T4E als limitierte „First Edition“ für eine unverbindliche Preisempfehlung von 349 Euro. Die jetzt lieferbare normale Serienproduktion kommt ohne Koffer und für 50 Euro weniger. Ansonsten zeigte sie sich baugleich und wurde sofort von VISIER in die Testrunde geschickt. T4E steht bei Umarex für „Training for/4 Engagement“ und umfasst alle CO2-betriebenen Modelle im Kaliber .43. Gedacht ursprünglich für das realitätsnahe, aber Munitionskosten sparende Heimtraining von beruflichen Waffenträgern und Großkaliber-Schützen, haben jetzt auch die MagFed-Paintballer diese Waffenart entdeckt. Der Terminus März 2022

V_03_040-043_Umarex_Glock.indd 41

„MagFed“ steht als Trendbegriff für magazingefütterte Waffen, im Unterschied zu den sonst im Paintball üblichen Markierern, bei denen oft die Kugeln per Trichter eingefüllt werden und die eher einem Besenstiel als einer Waffe ähnlich sahen. Verschossen werden wahlweise Gummikugeln, Paintballs mit Farbfüllung oder Kreidekugeln, die beim Aufprall einen klar erkennbaren, aber ebenso leicht entfernbaren Fleck hinterlassen. Waffenrechtlich handelt es sich um Luftpistolen, die nur auf Schießständen, daheim etwa im eigenen Keller oder auf zugelassenen Freigeländen verwendet werden dürfen.

Die Funktion: Die Umarex-Glock 17 trägt den Zusatz Gen5, was für die 5. und damit aktuelle Generation der Glock-Modellreihe steht. Man hat damit also die neueste Version in der Hand, nur eben nicht als scharfe Feuerwaffe, sondern im frei ab 18 Jahren erwerbbaren Trainings-Kaliber .43 Paintball (für 0,43 Zoll, umgerechnet 1,09 cm Durchmesser). Acht Kugeln passen in das herausnehmbare Magazin, das 250 Gramm wiegt und auch die 12-Gramm-Kapsel mit dem als Treibmittel dienenden Kohlendioxid (CO2) enthält (plus 40 Gramm). Die leergeschossene Kapsel lässt sich werkzeuglos und rasch gegen eine volle tauschen. Tatsächlich verwendet Umarex hier sein 1996 patentiertes und schon millionenfach bewährtes „Power“-Halterungssystem: Durch Drehung der Magazin-Bodenplatte gegen den Uhrzeigersinn löst man die unter den abnehmbaren Griffschalen versteckte CO2-Kapsel, man legt eine neue Kapsel ein und dreht die Bodenplatte wieder im Uhrzeigersinn fest. Dadurch wird die Dichtung am Kapselkopf angestochen. Das gasförmige CO2 für den jeweils nächsten Schuss strömt dann zum Ventil und wartet dort sozusagen, bis es per Abzug freigegeben wird. Ein kleines Rändelrad zwischen dem Magazinboden und der Kapsel sorgt für die Feineinstellung: Immerhin können CO2Kapseln je nach Hersteller bis zu zwei Millimeter Längenunterschiede aufweisen; einmal justiert auf die aktuell verwendete Kapselmarke, dann passt es auch beim Wechsel exakt. V ISIER. de

Fotos: Marcus Heilscher, Umarex

V

or vier Jahrzehnten, exakt 1981, hat der österreichische Hersteller Glock die heute legendäre Pistole Modell 17 erstmals vorgestellt – aus nur 33 Teilen zusammengesetzt, ohne extra zu bedienende Sicherung und im Kaliber 9 x 19 mm Luger mit ausreichend hoher Patronenkapazität ausgestattet. Die Zahl der Militäreinheiten und Polizeibehörden, die eine Glock als Dienstwaffe einführten, stieg weltweit entsprechend an. Seither sind viele weitere Glock-Modelle und -Kaliber hinzugekommen. Die Glock 17 als Urmodell hat aber weiterhin ihren festen Anhängerkreis und wird auch bei GroßkaliberSportschützen oft eingesetzt, was zahllose Testberichte wiederspiegeln.

| 41

09.02.22 16:17


TEST & TECHNIK | Selbstladepistole Randall M 1911 Stainless Linksversion

Randall: Eine 1911 in .45 ACP als frühe Linksversion

Auf links gedreht Wiedererkennungswerte wie die Colt 1911 haben nur wenige Pistolen. An dieser 1911 ist aber fast alles anders. Was es mit der an sich schon relativ seltenen Randall-Fertigung und ihrer extrem raren Linksversion auf sich hat, steht hier:

44 |

V ISIER. de

V_03_044-049_Randall.indd 44

März 2022

10.02.22 12:12


Selbstladepistole Randall M 1911 Stainless Linksversion | TEST & TECHNIK Brünieren. Der Nutzer kann kleine Kratzer verschleifen oder auspolieren, statt sie aufwendig nachbrünieren zu lassen. Stainless wurde durch das S & W Modell 60 (Chiefs Special Revolver, .38 Special) ab Mitte der 1960er Jahre im Serienbau eingeführt. Die ersten Kartons trugen noch den stolzen farbigen Aufkleber „Stainless“ der amerikanischen Stahlproduzentenvereinigung. Anfangs war aber die Tendenz von teilweise ungehärteten, rostfreien Stählen zum „Kleben“ problematisch, genauer: dem partiellen Reibverschweißen, bei Bewegung unter Last, was im amerikanischen als „Galling“ sub-

Es ist mitnichten das Einzelstück eines verrückten Büchsenmachers. Die Firma Randall Firearms in South Valley, Kalifornien, fertigte 225 Stück dieser sehr seltenen Variante. Und nach weniger als 10 000 insgesamt gefertigten Pistolen (24 Modelle und 12 Varianten in drei Kalibern) schloss Randall schon 1985 für immer die Pforten (zur Modellvielfalt: siehe Text im Kasten auf Seite 47). Nur gut sechs Prozent der an sich seltenen Randall-Fertigung waren Linksmodelle. Dies hier kam 1985 durch die Firma Hofmann als Muster nach Deutschland. Die erste Vorstellung der Linksmodelle, zum Erstaunen der Fachwelt, fand am 17. Mai 1984 statt. Vor bald 40 Jahren wurden Linkshänder als manuell ungelenke Personen allenfalls toleriert, aber Wünsche auf deren Bedürfnisse hin gefertigter Gegenstände meist nur belächelt.

Geschichte(n) aus Stainless Steel Ab etwa 1980 hat sich rostträger Stahl, Stainless auf Englisch, im Kurzwaffenbereich als „das“ Material für zivile Kurzwaffen etabliert. Hersteller sparen teures Schleifen, Polieren, Entfetten und März 2022

V_03_044-049_Randall.indd 45

summiert wird. Dieser Prozess gründet auf erhöhter Reibung von aufeinander bewegten Flächen, er tritt beim Revolver kaum in Erscheinung. Bei Pistolen geht er aber zulasten der Zuverlässigkeit und der Verschlussführung. Hersteller erster Stainless-Pistolen, wie die Pasadena Automag 180 in Kaliber .44 Automag aus den frühen 1970er Jahren, wollten das Problem durch Vorgabe spezieller, oft teflonhaltiger Schmiermittel minimieren. Eine Firma wie I A I mit der auf nur grob endbearbeiteten Feingussteilen basierenden Stainless Hardballer 1911 in .45 ACP ließ den Schützen eher im Dunklen und mit minderer Zuverlässigkeit gegenüber Kohlenstoffstahlpistolen seiner „modernen“ Waffe allein. Heute existieren für Karbonstahl Oberflächenbehandlungen wie das Salzbadnitrieren, durch Glock als Teniferieren bekannt. Auch Beschichtungen mit zähharten, thermisch gut aushärtenden Zwei-Komponenten-Kunstharzlacken, mit Teflon- oder Keramikanteilen wie Cerakote bilden gegenüber rostanfälligem Karbonstahl vergleichbare oder bessere Korrosionsschutz-Parameter.

Vorsprung durch Wissen: Randall konnte wegen der Kenntnisse im Luftfahrbereich die Stainless-Problematik für Pistolen durch Materialwahl und Härteverfahren für den gut 40 Rockwell zählenden PH 17-4 Stahl (SAE Typ 630 Norm mit etwa 17% Chrom und 4 % Nickel) auffangen. Der bis 300 Grad Celsius warmfeste, korrosionsbeständige Stahl findet sich in der Petrochemie wie in Flugzeugfahrwerken. Laut Randall sind auch alle anderen Teile der Waffe aus rostträgen Stählen gefertigt. Randall bekam die Stainless-Probleme als erster Pistolen-Hersteller für die Serienfertigung in den Griff. Mit dem zeitgenössischen Werbeslogan: „the only stainless pistol fit for duty“, übersetzt etwa: „Die einzige diensttaugliche Stainless Pistole“ wurde die Randall dann auch werbewirksam vermarktet. Die nahezu komplett geänderte Bauweise verdeutlichen die Griffstückseitigen Verschlussenden: Auszieher und Ausstoßersockel bedingen die entsprechend gespiegelten Ausfräsungen im linken Verschluss.

Beziehungen schaden nicht ... ... oder nur dem, der keine hat. Aber wie findet ein Zulieferer der Luftfahrt zum Waffenbau? Einmal war ab etwa 1981 geplant zu diversifizieren und wie so oft unterstützten hilfsbereite Freunde. Die V ISIER. de

Fotos: Marcus Heilscher und Götz Coenen

A

uf den ersten Blick sieht sie aus wie eine normale Stainless-Pistole des generischen Typs Colt 1911 im Kaliber .45 ACP. So, wie sie heute von unzähligen Herstellern gefertigt wird. „Nun Nun ja – zumindest vergrößerte Bedienelemente und ein verstellbares Visier sind drauf, wie langweilig ...“ So ähnlich waren die augenfälligen Reaktionen einer gestandenen Sammlergruppe, in der die Testwaffe ihre Begutachtungsrunde drehte. Zumindest bis zur Aufforderung, das Magazin zu wechseln und der unter Autopilot agierende rechte Daumen des aktuellen Betrachters ins Leere lief. Da erst fiel es den Anwesenden wie Schuppen von den Augen: „Wo ist denn der Auslöser? Und wo ist bei dem Ding das Auswurffenster – links?“ Richtig: Bei dieser Waffe handelt es sich zwar um eine 1911 A1 in Stainless Steel, aber sie ist komplett auf Links gespiegelt, sprich: seitenverkehrt gebaut.

| 45

10.02.22 12:14


TEST & TECHNIK | Bockflinte Beretta Ultraleggero

Berettas Neue mit Stahlbasküle bl

Ultraleicht g

50 |

V ISIER. de

V_03_050-055_Beretta_Ultraleggero.indd 50

März 2022

09.02.22 18:11


Bockflinte Beretta Ultraleggero | TEST & TECHNIK

t gewicht Extrem leichte Bockflinten im Kaliber 12 gab es bislang nur mit einer Alu-Basküle. Mit dem Modell Ultraleggero proklamiert Beretta nun, die leichteste Flinte dieser Art auf der Welt mit einer Stahlbasküle auf den Markt zu bringen.

S

owohl Stahl als auch Aluminiumlegierungen sind aus dem modernen Waffenbau nicht weg zu denken. Stahl gilt dabei aufgrund seiner Materialeigenschaften als belastbarer und haltbarer als besagte Leichtmetalllegierungen. Auf der anderen Seite wiegt Aluminium nur etwa ein Drittel von dem, was Stahl auf die Waage bringt. Mit Blick auf eine Bockflinte hatte die Jägerschaft bisher nur die Wahl zwischen einer Waffe mit einer Basküle aus schwererem Stahl oder einer aus leichtem, aber dafür weniger robustem Alu. Klar, dass hier schon lange der Wunsch nach einer leichten und dennoch extrem stabilen Alternative im Raum stand. Um dem Jäger diesen Traum zu erfüllen, musste Beretta natürlich neue Wege gehen. Also machte sich ein zwölfköpfiges Entwicklerteam daran, nach Möglichkeiten zum Einsparen von Gewicht zu suchen. Inspirieren ließen sich die Konstrukteure dabei von ihren Kollegen aus dem Feld der Architektur und des Uhrenbaus. So sollen sie insbesondere die Bauweise des Eiffelturms und das Design von Skelettuhren auf die Idee zu der neuen Flinte gebracht haben. Das Ziel war schnell definiert: Eine Waffe, die mindestens 400 Gramm leichter sein sollte als ein vergleichbares Modell aus dem bisherigen Portfolio. Die Wahl fiel hier dem äußeren Erscheinungsbild nach auf eines der Modellreihe 690. Auf dem Weg zu der neuen Flinte entstanden etliche virtuelle und reale Prototypen, die auch immer wieder unter realen Schießstand- und Revierbedingungen getestet und verbessert wurden. Mittels Computersimulationen und digitalem „Tayloring“ (Maßschneidern) wurde immer wieder analysiert, wo und an welchen Teilen man noch Material und somit Gewicht einsparen konnte, ohne die nötige Stabilität zu gefährden. Nach rund 11 400 Stunden Entwicklungsarbeit und insgesamt 42 physisch tatsächlich gefertigten Prototypen war die neue Flinte schließlich serienreif. Sie erhielt den Namen Ultraleggero, was nichts anderes heißt als „ultraleicht“.

Strikte Abmagerungskur: Um zu schauen, wo die Beretta-Konstrukteure bei der Ultraleggero überall März 2022

V_03_050-055_Beretta_Ultraleggero.indd 51

V ISIER. de

Fotos: Marcus Heilscher, Andreas Wilhelmus

le bleibt unter der 3-Kilo-Marke:

| 51

09.02.22 18:11


TEST & TECHNIK | Repetierbüchse Anschütz 1782

Zylinderverschluss-Repetierer in .30 0

Die erste ihre r Anschütz betritt mit der 1782 in .300 Winchester Magnum neuen Boden: Erstmals in der langjährigen Firmengeschichte lanciert die Firma eine Waffe in einem Magnum-Kaliber. Wie sich die neue Jagdbüchse in der 300er Version schlägt, verrät der Test.

56 |

V ISIER. de

V_03_056-061_Anschütz 1782.indd 56

März 2022

09.02.22 17:16


Repetierbüchse Anschütz 1782 | TEST & TECHNIK

30 0 WinMag:

e r Art

Über einen Konfigurator auf der Website des Herstellers lässt sich die Repetierbüchse Anschütz 1782 individuell an die Vorgaben des jeweiligen Nutzers anpassen. Dabei stehen insgesamt acht KaliMärz 2022

V_03_056-061_Anschütz 1782.indd 57

ber zur Auswahl, das reicht von .243 Winchester bis zur 9,3 x 62 mm. Für alle Kaliber offeriert man Laufl ängen von 520 und 580 mm, bei der .308 Winchester steht noch zusätzlich ein 470 mm kurzer Lauf zur Verfügung. Der .300 WinMag sind allerdings die Laufl ängen 600 und 650 mm vorbehalten, was bei einer Magnum-Patrone mit entsprechend progressiv abbrennenden Treibladungspulvern auch Sinn ergibt. Wahlweise kann die Mündung des Laufes mit einem metrischen Feingewinde oder mit einer zurückgesetzten Match-Mündung geordert werden. Bislang werden für die Büchse ausschließlich Holzschäfte angeboten, diese in vier Ausführungen und in vier Holzqualitäten. Dadurch ergeben sich für die Repetierer der 1782er Serie alles in allem über 500 Konfigurationsmöglichkeiten.

Der Lauf: Anschütz fertigt die Rohre im eigenen Haus, das Feingewinde M 15 x 1 gibt es bei allen Modellen der 1782 als Option. Die stählerne Gewindeschutzmutter überragt die Mündung um etwa einen halben Millimeter und bietet somit einen gewissen Schutz der Mündung vor Beschädigungen. Direkt dahinter beträgt der Laufdurchmesser 18 mm, in Richtung Laufwurzel verdickt er sich konisch auf 19 Millimeter, die Laufwurzel misst 30 Millimeter im Durchmesser. Nach 254 Millimeter oder 10 Zoll hat sich das Geschoss in dem RechtsdrallInnenprofil mit sechs Zügen einmal um seine Längsachse gedreht. Am lagerseitigen Laufende befindet sich eine rund 47 Millimeter lange, auf einer Rundschleifmaschine hergestellte Passfl äche. Diese dient der Aufnahme des V ISIER. de

Fotos: Christopher Hocke

D

ie Baureihe 1782 von Anschütz gehört zu den jüngeren Konstruktionen im Bereich der Zylinderverschlussrepetierer. Sie wurde in den Jahren 2018 und 2019 von dem Ulmer Traditionswaffenhersteller designt und bildet das weiterentwickelte Nachfolgemodell der Großkaliberbüchse 1781. Erstmalig in der nun bereits 166-jährigen Geschichte des Familienunternehmens ist seit September 2021 mit dem Modell 1782 auch ein Magnum-Kaliber erhältlich – Grund genug, sich die 1782 in .300 Winchester Magnum einmal genauer anzusehen.

| 57

09.02.22 17:18


TEST & TECHNIK | Gummigeschosse für Vorderlader

Trainingssystem für Vorderlader und Patronen:

Alles ohne Pulver Als „Sharps Doctor“ kennt die Welt der Sportschützen den Büchsenmachermeister Bernd Helbach. Jedoch beschränkt sich seine Arbeit nicht nur auf Blockbüchsen. Jetzt legt er eigene Entwürfe rund um ein Trainingssystem vor, gedacht für Vorderlader – aber nicht nur.

64 |

V ISIER. de

V_03_064-069_Gummigeschosse_Sharps_Doctor.indd 64

März 2022

09.02.22 17:42


Gummigeschosse für Vorderlader | TEST & TECHNIK

B

Der kurz als „Doc“ bekannte, baumlange Büchsenmachermeister ließ sich von dem Trainingssystem inspirieren, das George Grella von Artax für einschüssige Perkussions-Vorderlader entwickelt und das VISIER in Heft 11/2021 vorgestellt hat. Hier besteht die Ladung im Wesentlichen aus Kunststoffgeschossen, die aussehen wie überdimensionierte rote Druckluft-Diabolos. Nun sollen die im VISIER-Team respektlos als „Gummipömpel“ bezeichneten roten Geschosse ja raus aus dem Lauf auf die Reise zum Kugelfang gehen können. Von Helbach per Holzkiste, Renoviervlies und Styropor als Kugelfang improvisiert, steht der freilich nicht auf der bei VL-Gewehren üblichen Distanz von 50 oder 100 Metern oder bei der für Pistolen üblichen 25-Meter-Marke, sondern in der Entfernung, wie sie DruckluftSchützen kennen, also auf einer ZehnMeter-Bahn. Dass das Geschoss pulverlos dort ankommt, dafür sorgt ein 209-Magnum-Schrotpatronenzündhütchen. Und das erfordert einen kleinen Umbau an der Waffe: Originales Vorderladerpiston ausschrauben und eine geMärz 2022

V_03_064-069_Gummigeschosse_Sharps_Doctor.indd 65

del Army, die es in den Kalibern .36 und .44 gab (auch wenn dies mit Blick auf die im Original nur in .36 gebauten Navy Colts nicht ganz korrekt ist). Und zwar zum 209er Betrieb mit den roten 44er Pömpeln sowie mit anthrazitfarbenen 36er Plastikkugeln der Marke Pedersoli. Einmal dabei, wurde auch mit Bleikugeln experimentiert.

„Sharps Doctor“ Bernd Helbach bei der Demonstration seiner Indoor-Umbauten in der VISIER-Redaktion, in der Hand einige Plastikkugeln.

kapselte Zündhütchenaufnahme eindrehen. Davon waren im genannten Artikel je eine nach Design von Artax und von der Firma Pedersoli aus Italien zu sehen. Dieses Verfahren hat Helbach einer ausgedehnten Machbarkeitsstudie unterzogen und ausprobiert, worauf sich das noch anwenden lässt. Am Weitesten gediehen sind seine Gedanken zu SingleAction-Perkussionsrevolvern. Genauer: Zu Neo-Classikern im Stil des Colt M 1851 Navy und des Remington New Mo-

Wichtig: Das Pistongewinde der Revolver im Stil des Colt Navy braucht die Größe M6 x 0,75 mm. Die Angabe erfolgt, weil a) mancher Hersteller an der Stelle womöglich mit M6 x 0,5 mm oder anderen Gewindegrößen gearbeitet hat, b) Helbach für die Pistongewinde M6 x 0,75 mm Adapter ersonnen hat, in die sich die zum pulverlosen Antrieb der Geschosse notwendigen 209er Schrotzünder einsetzen lassen. Die zweite Änderung: Die Hahnschlagfl äche erhält ein Schraubimplantat in Gestalt eines VierMillimeter-Stahlstiftes. Dessen gut anderthalb Millimeter vorstehende Spitze ist vonnöten, um das 209-Anzündhütchen sicher „losgehen“ zu lassen – anders als beim Perkussionszündhütchen würde hier die fl ach aufschlagende Hahnfront nicht zur sicheren Funktion reichen. Die Änderung darf übrigens jeder selber vornehmen: Der Hahn gilt waffenrechtlich als unwesentliches Teil. Damit unterliegen Arbeiten daran weder nur dem Büchsenmacher noch erfordern sie einen Neubeschuss der zugehörigen Waffe. Der Schlagbolzen kann auch plan Fotos: Marcus Heilscher, Natalia Dupper, Matthias S. Recktenwald

üchsenmacher und Waffenhändler können ein Lied davon singen: Beim Auflösen von Sportschützen-Nachlässen tauchen immer wieder Neo-Classiker von Vorderlader-Revolvern im Baustil à la Colt, Remington oder Rogers & Spencer auf. Trotz ihres in gut 60 Jahren entstandenen Variantenreichtums stehen solche Schätzchen in Deutschland eher niedrig im Kurs, da sie recht wenig gesammelt werden (da aber bemühen sich einige Enthusiasten gerade um den dringend notwendigen Wandel). Was aber tun mit solchen Erblasten? Das fragt sich auch mancher Altbesitzer, dessen Schwarzpulverschein abgelaufen ist, ohne rechtzeitig verlängert worden zu sein – wer dann wieder zwecks Erwerbs, Verwahrens und Benutzens des Treibmittels dieses grüne Heftchen gemäß §27 SprengG braucht, muss erst wieder durch einen entsprechenden Kurs samt Prüfung. Macht nicht jeder sofort. Um den Perkussionsrevolver nun pulverlos, aber legal zum Schießen zu benutzen, bietet das Abhilfe, das sich ein Tüftler hat einfallen lassen: Bernd Helbach alias „Sharps Doctor“.

Die von Helbach entwickelten Einsätze kommen in die Pistongewinde von Perkussionsrevolvertrommeln und nehmen die 209er Zündhütchen auf.

V ISIER. de

| 65

09.02.22 17:49


FASZINATION WAFFEN | Repetierbüchse Widder

ZylinderverschlussRepetierer als Custom-Projekt

Koop e

An diesem Gemeinschaftsprojekt finden sich Ausstattungsmerkmale und Arbeiten von acht Unternehmen: Der Widder ist ein wahrer Hingucker.

70 |

V ISIER. de

V_03_070-075_Widder_Gewehr.indd 70

März 2022

09.02.22 18:13


p eration

Repetierbüchse Widder | FASZINATION WAFFEN

G

Lösung. 2013 erweiterte das Unternehmen das Portfolio um einen Handelsbereich für Endkunden. Mit diesem Schritt rückte das bisherige Hauptaugenmerk auf Waffenumbauten etwas in den Hintergrund. Durch eine Umstrukturierung konnte sich die GermanGunWorks als eigenständiges Unternehmen 2020 auf die Hinterbeine stellen. Seitdem verwirklichen die Tuner und Experten wieder das, was sie am liebsten tun: Getreu ihren eigenen Grundsätzen nach bestem Wissen, Ge- und Fachwissen beraten, auch wenn die ehrliche Meinung vielleicht unbequem erscheinen mag und

nicht nur den Kunden gegenüber, sondern auch innerhalb der Firma, mit großer Transparenz zu arbeiten. Die Kundenzufriedenheit wird durch optimierte Abläufe in der Bestellannahme und dem Versand von Produkten verbessert und nicht zuletzt durch die ständige Weiterbildung und Qualifikation der Mitarbeiter in den unterschiedlichsten Bereichen sichergestellt. Aus der Redaktion wurde der Testerin „der Widder“ angekündigt. Aber was um Himmels Willen sollte das sein? Der Begriff Widder steht zum Beispiel für

Fotos: Marcus Heilscher

ermanGunWorks, ein Unternehmen mit Sitz in Albstadt auf der Schwäbischen Alb, arbeitet seit über einem Jahrzehnt explizit am Umbau von Schusswaffen. Der Grundstein dafür wurde aber bereits 1987 gelegt: Sei es die Anfertigung von Museumsmodellen oder von Prototypen für die Rüstungsindustrie, GermanGunWork s sieht keine Probleme, sondern nur die geeignete

März 2022

V_03_070-075_Widder_Gewehr.indd 71

V ISIER. de

| 71

09.02.22 18:14


SAMMELN & SELBERMACHEN | Revolver Webley Solid Frame

Webleys-Revolver „Solid Frame“:

Grundsolide Bei englischen Revolvern gibt es noch manches zu entdecken, das gilt auch für diejenigen der Marke Webley: Hier zu diesem Thema der erste von zwei Artikeln in vorliegendem Heft. Es geht um einen Revolver mit einer Bezeichnung, die unter Sammlern für manches Zuordnungsproblem sorgt – den Solid Frame.

76 |

V ISIER. de

V_03_076-081_Webley_Solid_Frame_in_440_RF.indd 76

März 2022

09.02.22 18:26


Revolver Webley Solid Frame | SAMMELN & SELBERMACHEN

T

rommelrevolver mit einteiligem und damit besonders stabilem Rahmen – die durfte erst einmal nur einer herstellen, nämlich der Erfinder dieser Bauweise: Der Brite Robert Adams, der damit und mit dem darin verwirklichten Double-Action-Abzug ab 1851 für Aufsehen sorgte. Natürlich wurde der Adams-Perkussionsrevolver trotz entsprechender patentrechtlicher Beschränkungen kopiert, wenn auch beim Rahmen oft in abgewandelter Form, weil ihre Hersteller diese Elemente aus verschiedenen Stücken zusammensetzten. Produktrechtlich waren sie so auf der sicheren Seite. Ab Februar 1865 aber änderte sich das. Da lief das Patent von Adams aus. Oder es wurde nicht verlängert, denn Adams war bereits einige Jahre früher in finanzielle

Fotos: Stephan Rudloff, Hermann Historica

Der Webley Solid Frame samt einer Reihe aptierter Patronen, um diese aus der 440er Randfeuerwaffe verschießen zu können.

440er Eley-Randfeuerpatronen: Kupferhülsen, konische Geschosse und Fettschmierung außen. Die Box: Blech, verzinnt und beklebt – nichts da mit Pappe.

März 2022

V_03_076-081_Webley_Solid_Frame_in_440_RF.indd 77

V ISIER. de

| 77

09.02.22 18:27


SAMMELN & SELBERMACHEN | Revolver Webley Mark IV, Kaliber .38

Webley Mark IV:

Der Letzte seines Standes ... ... so lässt sich der britischen Revolver Mark IV von Webley & Scott charakterisieren, da mit ihm eine lange Herstellungslinie im Revolverbereich endete. Jedoch stand auch der Mark IV lange im Dienst von Armee und Polizei. Damit geht‘s zum zweiten Artikel der kleinen Webley-Reihe in diesem Heft.

Ü

ber 120 Jahre – so lässt sich in Wort und Zahl die Geschichte jener britischen Revolver zusammenfassen, die in den 1850er Jahren mit der Produktion erster Versionen durch James und Philip Webley begann und die bei dem unter diversen Firmierungen tätigen Werk noch bis in die 1970er Jahre

82 |

V ISIER. de

V_03_082-085_Webley_MK_IV_38.indd 82

hinein lief. Exakt um den letzten, nunmehr unter dem Firmennamen Webley & Scott Ltd. entstandenen Revolvertyp geht es in diesem Artikel. Dieser Revolver stand in Konkurrenz zu der bei der staatlichen Royal Small Arms Factory in Enfield (RSAF) produzierten Revolverfamilie Enfield No. 2 Mark 1 dessel-

Webley Mark IV „War Finish“ von rechts.

ben Kalibers .380 (.38 S & W), die über Jahrzehnte als offizielle britische Dienstwaffe galt und wie der Webley als Kipplaufrevolver ausgeführt war. Dennoch stand auch der Mark IV in .38 lange bei Militär und Polizei im Dienst und brachte es so auf eine Reihe sammelwürdiger Varianten. März 2022

09.02.22 16:35


Revolver Webley Mark IV, Kaliber .38 | SAMMELN & SELBERMACHEN

Webley Mark IV als Dreizöller und Sicherung.

Webley Mark IV als Sechszöller mit verstellbarer Kimme.

Es begann in den 1920er Jahren. Da entwickelte W & S für den Zivilmarkt den Revolver Mark IV (Mark = Modell), zeitlich fast parallel zu dem bei der staatlichen RSAF Enfield produzierten Revolver. Der Neue betrat Anfang der 1930er Jahre als „Webley Mark IV Model Police and Military“ die Bühne. Es gab ihn in März 2022

V_03_082-085_Webley_MK_IV_38.indd 83

mehreren Ausführungen, das umfasste verschiedene Laufl ängen, Griffe sowie eine Sicherung. Die Verarbeitung und die Linienführung wirkten etwas eleganter als beim Gegenstück von RSAF Enfield. Der Webley zeigte sich nicht so kantig, war handlicher und im Finish besser, zudem stets mit Hahnsporn und

rundlichem Kornblatt ausgestattet. Typischerweise trug der Webley Mark IV Griffschalen aus Hartgummi. Die komplette Seriennummer fand sich am Rahmen rechts unter der Trommel und auf deren Innenfl äche zwischen den Kammern. Auf dem Lauf und am Kipplaufgelenk unten prangten nur die drei letzten V ISIER. de

Fotos: Armin Spickermann, Marc Bauer

Mark IV als Vierzöller.

| 83

09.02.22 16:36


VOR ORT | SSD Weapons

Nachbauten historischer Militärwaffen:

Bis ins klei n

Eine Maschinenpistole MP 38, Fallschirmjägergewehr FG 42 und Sturmgewehr StG 44 als zivile Nachbauten? Zu Besuch bei SSD Weapons in Kulmbach: Hier traf VISIER-Autor Klaus Schaub den Inhaber Bernd Dittrich.

Dieses mit Schaftteilen aus Buche bestückte BD 44 (Test: VISIER 9/2007) wirkt wie ein unbenutztes Sturmgewehr 44.

Der Beginn der Fertigung eines BD 44: Die Aufnahme zeigt die Hälften des zukünftigen Griffstücks.

116 |

V ISIER. de

V_03_116-123_Dittrich-Besuch.indd 116

März 2022

09.02.22 17:30


i nste Detail

SSD Weapons | VOR ORT

S

chon seit 2003 fertigt der Kulmbacher Unternehmer Bernd Dittrich Waffen, VISIER hat schon mehrfach über seine Spezialität berichtet: hochwertige Nachbauten seltener oder selten gewordener Modelle, überwiegend aus dem militärischen Bereich. Die Vorbilder seiner in Kleinserien gefertigten Waffen kennt die Mehrzahl der Menschen allenfalls aus Büchern und Museen. Folgen Sie VISIER auf eine Reise in die Vergangenheit.

März 2022

V_03_116-123_Dittrich-Besuch.indd 117

Stück für Stück stehen sie aneinandergereiht. Silbrig schimmernd. Roh, leer, unfertig. Es sind scheinbar Teile zur Fertigung des Griffstücks für ein Sturmgewehr 44. Noch fehlt ihnen die Oberfl ächenbehandlung, noch haben sie kein Innenleben. Es ist ein Bild, wie man es zu kennen glaubt. Aus der einschlägigen Fachliteratur, wo auf schwarzweißen Fotos Fertigungslinien aus dem Zweiten Weltkrieg zu sehen sind. Aber hier ist der Eindruck in Farbe und ganz V ISIER. de

Fotos: Klaus Schaub, Michael Schippers

Bernd Dittrich am Rechner. Obwohl seine Waffen perfekte Kopien historischer Waffen sind, entstehen sie doch am Rechner, nicht am Reißbrett.

| 117

09.02.22 17:31


VOR ORT | Deutsches Spionagemuseum

Im Museum: Wie James Bond – aber real

In der Hauptstadt der S p

Mitten in Berlin findet sich das Deutsche Spionagemuseum, einzigartig in dieser Form. 3000 Quadratmeter, über 350 Exponate, Stunden über Stunden Video-Interviews, Specials zum Mitmachen und mehr. VISIER-Autor Alexander Losert war vor Ort und ging der Geschichte und besonderen Stücken auf die Spur. Was hat er wohl entdeckt?

B

erlin, heute Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland, war während des Kalten Krieges „Frontstadt“ zwischen den beiden Machtblöcken. West und Ost tummelten sich hier mit ihren Diensten. Ob CIA, KGB, BND, MI6 oder welcher andere Nachrichtendienst auch immer, hier waren sie alle zu finden. Welcher Ort würde sich also besser dazu eignen, um ein Museum ganz um das Thema Spionage herum aufzubauen? Am Leipziger Platz, unweit des Potsdamer Platzes, liegt das Museum, das mir schon durch seine neongrüne Außendarstellung ins Auge fällt. Vor allem abends fesselt das den Blick, wie zur

124 |

V ISIER. de

V_03_124_129_Agentenmuseum.indd 124

Zeit meines Besuchs. Unter Corona-Bedingungen (also mit Maske und Abstand) ging ich in das Foyer. Hier war schon klar, dass es sich um eine moderne Ausstellung handelt und eben keine Vitrinen (oder besser nicht nur) zu bestaunen sein würden. Ähnlich wie bei einem Nacktscanner am Flughafen kam ich durch eine Schleuse in die Ausstellung hinein. Und schon hier zeigte sich, was den Besucher erwartet. Zu Anfang fanden sich einige Schautafeln zur Geschichte der Spionage, wie sie jedes Museum darbieten würde. Schon in der Antike gab es Spionage, Verschlüsselungssysteme und dergleichen. Doch das Deutsche Spionagemuseum setzt auf

eine andere Aufarbeitung und auf mehr Interaktion. So wird das Morsen aktiv gezeigt und der Besucher kann sich da selbst versuchen und sich seine Botschaft als Ausdruck mit nach Hause nehmen. Meine Wahl fiel aus einem bestimmten Grund auf „Bud Spencer“ – später mehr dazu. Dann können die Gäste an einer aktiven Wand auf Leuchtquadrate drücken, die weitere Informationen rund um die Spionage preisgeben. Und dieses Konzept zieht sich komplett durch die Ausstellung. In einem Raum müssen Wanzen mit einem Detektor in einer bestimmten Zeit gefunden werden. Auch ich probierMärz 2022

10.02.22 13:13


Deutsches Spionagemuseum | VOR ORT

S pione Der Inbegriff eines gezinkten Blattes: FluchthilfeLandkarten, getarnt als normale Spielkarten.

te mich daran. Schließlich schaut man nicht alle Bond-Filme (bis auf diejenigen mit Daniel Craig), ohne etwas über Verstecke zu erfahren. Ob ich alle entdeckt habe? Das wird später verraten. An einer anderen Station werden Nachrichtentexte dechiffriert oder aber man verkleidet sich aus Tarnungsgründen. Den Kindern war der Spaß anzumerken, wo immer etwas zu bewegen, zu suchen, zu entschlüsseln oder einfach nur zu drücken gab. Ganz vorne dabei natürlich hier der Laser-Parcours, bei dem in einer bestimmten Zeit eine „Bombe“ entschärft werden muss, aber vorher noch das Laser-Gitter berührungslos überwunden sein will. März 2022

V_03_124_129_Agentenmuseum.indd 125

Eine seltene Hotchkiss-Maschinenpistole, zerlegt wie in einem Mafia-Streifen im Geigenkasten.

Sieht harmlos aus, aber dieser Giftspazierstock hat im Inneren eine Giftgaspatrone. Ob er zum Einsatz kam? Wer weiß?

V ISIER. de

Fotos: Alexander Losert, Thomas Jason Wieger

James Bond an der Wand. Alle Darsteller des legendären britischen Agenten kann man hier sehen – selbst das One-Hit-Wonder George Lazenby.

| 125

10.02.22 13:14


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.