SpiezInfo Juli 2020

Page 16

GEMEINDEINFORMATIONEN

Was macht eigentlich SpiezSupport? SpiezSupport fokussiert sich seit 20 Jahren auf soziale Brennpunkte von Jugendlichen und ihrem Umfeld. Was tut und wie arbeitet der zwölfköpfige Ausschuss?

Es war Ende der 1990er-Jahre, als Vandalenakte von Jugendlichen auf Spiezer Boden die Öffentlichkeit beschäftigten. Die Vorfälle zeigten, dass Handlungsbedarf bestand: Probleme und Spannungen sollten künftig im Vorfeld besser erkannt, die Zusammenarbeit und der Informationsaustausch unter den Verwaltungsabteilungen und Fachstellen verbessert und die Information der Bevölkerung intensiviert werden, um nur einige Schwerpunkte zu nennen. Der Spiezer Gemeinderat rief deshalb vor 20 Jahren einen ständigen Ausschuss unter dem Namen SpiezSupport ins Leben. Er erhielt den Auftrag, sich mit sogenannten Hotspots und sozialen Brennpunkten auseinanderzusetzen. SpiezSupport ist fachlich breit abgestützt: Den Vorsitz des zwölfköpfigen Gremiums hat die Vorsteherin der Abteilung Soziales, aktuell Gemeinderätin Anna Fink. Vertreten sind von der Abteilung Soziales zudem der Abteilungsleiter Soziales, die Kinder- und Jugendarbeit, die Schulsozialarbeit, die Abteilungen Sicherheit und Bildung, die Kantonspolizei, die Erziehungsberatung, die Berner Gesundheit, das «Contact» sowie die kirchliche Jugendarbeit (s. Kasten). Was genau hat SpiezSupport bisher getan, was hat er erreicht? Anna Fink, Vorsteherin Soziales und Vorsitzende von SpiezSupport, und Kurt Berger, Abteilungsleiter Soziales, geben Auskunft. 16

SpiezInfo  |  Juli 2020

Bild: Symbolbild, Pixabay

Anna Fink, wie kann man sich die Arbeitsweise des ständigen Ausschusses Spiez-Support vorstellen?

Anna Fink: SpiezSupport vereint Akteure, die als Fachpersonen nahe an sozialen Brennpunkten sind, an einem Tisch. Das führt zu einem frühen Erkennen allfälliger Problemfelder und ermöglicht ein schnelles und gezieltes Entgegenwirken. SpiezSupport ist ein kostbares Netzwerk, das den Gemeinderat in seinen Präventionsbestrebungen sehr wirksam unterstützt. SpiezSupport setzt sich mit aktuellen Themen auseinander und klärt anhand von konkreten Fallbeispielen die Haltungen, Zuständigkeiten und Abläufe.

Was ist unter «sozialen Brennpunkten» zu verstehen?

Anna Fink: In den letzten Jahren beschäftigte sich der Ausschuss vor allem mit häuslicher Gewalt, sexueller Gewalt, Suchtmittelkonsum, Vandalismus, Gewalt im Zusammenhang mit Rassismus, auch mit neuen Medien und dem Kindes- und Erwachsenenschutz. Er kam dabei mit Fachexpert/-innen ins Gespräch und konnte sich mit diesen austauschen und vernetzen. Dank der breit gefächerten Zusammensetzung des Ausschusses können Entwicklungen besser vorhergesehen, beurteilt und Handlungsstrategien erstellt werden. Solche Prävention hat zum Ziel, Massnahmen zu ergreifen, um die Risiken zu verringern oder schädliche Folgen abzuschwächen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.