Wein4tlerin Sommer 2016

Page 1

Ausgabe Nr. 32 · Sommer 2016 · € 2,20

www.weinviertlerin.at

Wein4tlerin

Wein4tlerin DAS REGIONALE LIFESTYLE-MAGAZIN IM WEINVIERTEL

E-Mobility

E-xperiment Elektroauto

MUSIK

liegt in der Luft ■ FRAUENCHÖRE ■ WERNER AUER ■ REINAUER AG ■ DON PASQUALE auf Schloss Kirchstetten

Gesunde Küche

KOCHEN MIT

HANF Verjus

Sauer macht lustig

WEIN AUS

FRAUENHAND Winzerinnen im Weinviertel

DIE SCHÖNSTEN SEITEN VOM WEINVIERTEL: Kreuz & quer durch unsere Region Wein4tlerin SOMMER 2016 1


ab

8.

40*

Designerbrillen ab 8,40 Euro monatlich!*

easy! ausgesucht Designerbrille mit Markengläsern aussuchen. easy! brille 24 Alle 24 Monate eine neue Designerbrille* bei Abschluss eines neuen Servicepaketes. easy! versichert Inklusive Vollkasko-Versicherung** bei Bruch, Verlust/ Diebstahl und Sehstärkenänderung ab 0,5 dpt. easy! bezahlt 0.– Anzahlung mit 24 Monatsprämien* und Bestpreisgarantie1! easy! informiert In unseren Filialen oder unter wutscher-optik.at

*Monatlicher Preis inkl. Markengläser (Basisglas: entspiegelt, leicht, gehärtet), gültig bei Abschluss Ihres individuellen easy!brille Servicepakets bei Generali Versicherung AG, Wien, generali.at. Mindestvertragsdauer: 24 Monate pro Brille, danach monatlich kündbar. Alle 24 Monate eine neue Brille mit einem neuem Servicevertrag oder bei Risikoeintritt. **Innerhalb von 24 Monaten wird ein versichertes Risiko mit einem 1 Gültig auf das gesamte Servicepaket: Die Preisdifferenz wird innerhalb von 6 Wochen in bar erstattet sollte das idente Servicepaket bei einemanderen Optiker vor Ort günstiger sein. Selbstbehalt von 25% reguliert. Wein4tlerin SOMMER 2016

2


EDITORIAL

|

LILLY DIPPOLD Gründerin & Hüterin redaktion@weinviertlerin.at

IMPRESSUM VERLAG: W4media & event GmbH 2114 Großrußbach, Schlossbergstraße 34a T: +43 (0)2263 21300 | redaktion@weinviertlerin.at www.weinviertlerin.at REDAKTIONSLEITUNG: Lilly Dippold VERTRIEB, ANZEIGENLEITUNG: René Dippold rene.dippold@noe-magazin.at T: 0664 10 16 017 DRUCK: Druckerei Berger, Horn

S

ommer im Weinviertel - das sind wogende Felder, lange laue Nächte beim Heurigen unterm Sternenhimmel in netter Gesellschaft, genüssliche Abende an langen Tafeln an den idyllischen Plätzen, endlose Spaziergänge oder Radtouren durch die sanfthügelige Landschaft, die uns immer wieder an die italienische Toscana erinnert. Was schon einer der Weinviertler Paradeköche vor vielen Jahren feststellte, als er nach langer Autofahrt in Italien landete: „Na, dafür hätte ich nicht so weit fahren müssen. Hier sieht es ja aus wie daheim!“

sich bei allen personenbezogenen Bezeichnungen

Ja, so gesegnet sind wir hier im Weinviertel und im Sommer steht dann neben dem kulinarischen auch noch der kulturelle Genuss am Programm bei den zahlreichen Festspielen und Aufführungen. In dieser Ausgabe finden Sie also nicht nur neue Geschichten, die wir Ihnen über Menschen in unserer Region erzählen, sondern auch den Überblick über den Kultursommer mit seinen zahlreichen Veranstaltungen.

gleichermaßen angesprochen!

Eine unserer Stammleserinnen hat uns für die Frühlings-

VERTRIEB: PGV Trunk GmbH, Salzburg Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Wir schreiben für Weinviertlerinnen und Weinviertler und für alle, die an der Region interessiert sind. Um der besseren Lesbarkeit willen verzichten wir dabei aber auf murksige Genderkonstrukte - bitte fühlen Sie

OFFENLEGUNG GEM. MEDIENGESETZ §25: W4media & event GmbH., Werbeagentur und Verlag

ausgabe applaudiert, weil sie wieder viel Neues aus der Region erfuhr, das sie vorher noch nicht kannte. Wir hoffen, dass wir

FN. 313735a LG Korneuburg.

Sie auch diesmal mit der einen oder anderen Geschichte überra-

2114 Großrußbach, Schlossbergstraße 34a.

schen und unterhalten können, während sie vielleicht gerade in

Geschäftsf. Gesellschafterin (80 %): Lilly Dippold.

der Wiese liegen, mit der Seele baumeln und ein wenig in dieser

BLATTLINIE: Das regionale Lifestyle-Magazin

Ausgabe schmökern ...

Wein4tlerin präsentiert die Region mit ihren Menschen und Angeboten auf moderne, selbstbewusste Weise in allen Bereichen des täglichen Lebens. Sämtliche Inhalte unterliegen dem Urheberrecht und

Einen genüsslichen und genussreichen Sommer voller schöner Erlebnisse wünscht Ihnen Ihre,

dürfen nicht ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Verlags kopiert und/oder weiterverwendet werden. Keine Haftung für unverlangt übermittelte Daten und Fotos. Die Meinung von Interviewpartnern und Werbekunden gibt nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. GEWINNSPIELE: Keine Barablöse möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinnermittlung erfolgt unter Ausschluss der Öffentlichkeit, die Gewinner werden schriftlich verständigt. ABONNEMENT: nur Inland, 8 Euro pro Jahr für vier Ausgaben. Preis inkl. Porto. Zu bestellen beim Verlag telefonisch und unter abo@weinviertlerin.at.

!

er Heimat online auf: Täglich Neues aus unser ebook.com/wein4tlerin // weinviertlerin.at • // fac f w4event.info Regionale Eventtipps: //

Wein4tlerin

SOMMER 2016

3


|

INHALT

REPORTAGE

010 016 040 056

Opening: Therapiehof Glasermühle

MODE, BEAUTY & LEBEN

022 033

Coverstory: Aufsteiger Markus Bsteh Musik liegt in der Luft: Frauengesang Serie: Wein aus Frauenhand

Sommertrend: KLEIDsam Beauty-Tipps mit Gewinnspiel

046 050 066 068

KULINARIUM

Rezepte zum Nachkochen

072

typisch Weinviertel

064 082 084

KULTURSOMMER

Don Pasquale und buntes Musikprogramm

086 087

Fossilienwelt reloaded

HAUS & GARTEN

076

COVER STORY

Bäckerei Geier: Ausgezeichnet!

16

Sauer macht lustig: Verjus Portwein statt DAC: Susanna Tocca Gesunde Küche: Kochen mit Hanf

Markus Bsteh

AUFSTEIGER

KellergassenCompagnie Festspiele Stockerau 2016 Klassik Festival Schloss Kirchstetten

Sommerbühne Groß Schweinbarth

Flowerpower im Badezimmer

50 4

Wein4tlerin

SOMMER 2016

VERJUS


DIE HERBSTAUSGABE ERSCHEINT AB 1. SEPTEMBER!

22

92 E-xperiment

092

KLEID sam

40 MUSIK LIEGT IN DER LUFT

68 Rezepte

Kochen mit

Hanf

101

Werner Auer im Portrait

MOTOR E-Mobility: ein E-xperiment

101 108 109 110

MÄNNER

114 116 118 120 121

NACHLESE

Trachten-Modenschau von Suchodolski

122

Frauentag: Tolle Premiere in Korneuburg

014 034 054 100

KOLUMNE

003 003 006 013 098 124 128

RUBRIKEN

Cover: Werner Auer Schuhmode: cool generation Bildende Künste in Wolkersdorf: Manfred H. Bauch Durchstarter: Reinauer AG

Unter der Haube: Jimmy Schlager Sommer.Schau: bei beHAAGlich Fashion.Show vom Fashion.Store Neu: Morava-Tracht Pro Juventute-Benefiz: Große Promi-

Katharina Fehlmann: Auf den Hund gekommen Lucia Eder: Mudras Angelika Mandler-Saul: Wieder unterwegs Jimmy Schlager: Weinviertler G'schichtl'n

Editorial Impressum Schnell erzählt Wein4tlerin abonnieren Lese.Stoff Horoskop von Barbara Weninger Event-Tipps

Wein4tlerin

SOMMER 2016

5


SCHNELL ERZÄHLT

SEELENFLUG.

getikerin

In Wolkersdorf hat die Ener-

DORIS WIESLER

kürzlich ihren Shop

AMADEUS.

diesjährigen

Amadeus

Bei den Aust-

für Körper, Geist und Seele eröffnet. Neben vielen lie-

ria Music Awards zählte der in

benswürdigen, duftenden und sinn-vollen Produkten,

Prottes aufgewachsene Künstler

bei denen die Neo-Unternehmerin immer auf besonders

NORBERT SCHNEIDER

hochwertige Qualität achtet, gibt es im angeschlosse-

zu den glücklichen Gewinnern. In

nen Veranstaltungsraum ein Angebot an unterschiedli-

der Kategorie Jazz/World/Blues

chen Workshops wie etwa Yoga, Qigong und mehr. Bei

durfte er Anfang April im Rahmen

Bedarf kann dieser Raum auch angemietet werden.

der großen Show seinen Amade-

// seelen-flug.at

us in Empfang nehmen.

FOTO: AMADEUS AWARDS

|

// norbertschneider-music.com FOTO: PRIVAT

 UNZEIT. Kürzlich erschien das neueste Werk der Weinviert-

MARLEN SCHACHINGER, in dem sie

ler Schriftstellerin

wieder mit gewohnt dichter Bilderflut und auffallender Genauigkeit der Sprache die Verhältnisse der Welt darstellt, die die Realität einzelner widerspigelt. Die Autorin wurde für ihre bisherigen Werke mit zahlreichen Preisen und Stipendien ausgezeichnet und lehrt am Institut für narrative Kunst Niederösterreich und an der Wie-

FOTO: MAX HAMMEL

ner Uni literarisches Schreiben. // marlen-schachinger.com

FOSSILIENWELT. Unter neuer Geschäfts-

führung von URSULA

ARTNER-RAUCH eröff-

nete die Fossilienwelt in Stetten kürzlich, musikalisch begleitet von Jimmy Schlager, die Saison mit vielen

6

SCHLOSSQUADRAT. Im Rennen um den diesjäh-

Neuigkeiten. Viele Besucher und die Bürgermeister der

umliegenden Gemeinden gaben sich zur Eröffnung ein

rigen Titel "Winzertalent des Jahres" hatte heuer

Stelldichein. Die neue Chefin der Fossilienwelt startete

NADINE SCHÜLLER als erste weibliche Trophy-Siegerin die Nase vorn.

mit einer persönlichen Führung durch das umgestaltete

Die junge Winzerin, die gemeinsam mit ihrer Schwester Kerstin

Gelände, das jetzt auch mit Relaxzone zum Verweilen

und Mama Helga das Weingut in Pillersdorf bewirtschaftet, konn-

einlädt, in die Frühlingssaison. Das weltgrößte Aus-

te sich gegen fünf Winzerkollegen im Finale mit ihren Weinen

ternriff und der Blick von der Turmschnecke aus, dem

durchsetzen. Schön, dass gerade eine Jungwinzerin aus einem

Wahrzeichen der Fossilienwelt, sind auch heuer einen

Frauenweingut als erste Frau den Titel holen konnte!

Besuch wert. // fossilienwelt.at

// weingut-schueller.at

Wein4tlerin

SOMMER 2016


Wir bauen für Sie Gefördert & Provisionsfrei

SO EIN SALAT! BERNIE RIEDER KREIERT FÜR GEIER “Der sorgfältige und respektvolle Umgang mit frischen Lebensmitteln aus der Region ist für mich das Um und Auf,” sagt Bernie Rieder und genau dabei sind sich der Spitzenkoch und der kreative Weinviertler Bäckermeister Gerald Geier einig. Bei einem guten Glaserl Grüner Veltliner schmiedeten die beiden Pläne für eine regionale Kooperation, die nun in Form von zwei Salatkreationen nach Rezepten des Starkochs Bernie Rieder exklusiv in den Filialen der Bäckerei Geier zu haben ist.

Wohnobjekt:

3470 Altenwörth - Hauptstraße

3454 Sitzenberg - Reidling

• Wohnungen und Reihenhäuser • 57 - 100 m2 Wohnfläche • Balkon, Terrasse, Eigengärten • Küche, BAD/WC, AR • gedeckte PKW Stellplätze • Pelletsheizung, Solaranlage • HWB: 24,4 -26,8

• insgesamt 170 Einheiten • 1 Bauabschnitt 29 Wohnungen • 2-3-Zimmer-Typen • teilweise „Betreutes Wohnen“ • Balkon, Terrasse mit Garten

monatlicher Aufwand inkl. BK + USt ab € 442,– Eigenmittel ab € 6.559,– Kaupfpreis ab: € 153.006,– Wohnzuschuss möglich!

• Lift, PKW Plätze,... Baustart in Kürze Voranmeldung unter:

www.gedesag.at Besichtigung & Beratung: 02732/ 833 93

Fotos: Candid moments

Ein besonderes Geschmackserlebnis ist der Cous Cous Salat, verfeinert mit Zucchini und Cranberries, dazu Rucola und geschmorte Karotte. Bernie Rieder ist dafür bekannt, dass er einheimische Gerichte gerne mit fremdländischen Zutaten und Gewürzen kombiniert, wie hier mit einer raffinierten marokkanischen Gewürzmischung. Der zweite Salat ist ein wahrer Klassiker, der vor allem durch Rieders Dressing besticht: Für den Caesar's Salad verwendet er Romana- und Vogerlsalat, Parmesan sowie geröstete Semmelwürfel – besonders passend für Geier. Die Bäckerei. „Weitere Kreationen“ aus den Häusern Rieder/Geier wird es passend zur jeweiligen Jahreszeit geben“, erzählt Gerald Geier. Man darf gespannt sein. // geier.at // bernierieder.com

Wohnen im Eigentum:

Wir kochen für Sie auf regional - saisonal - genial

für Familienfeiern Hochzeitsfeste Firmenfeiern Catering oder einfach zu zweit ...

Feste feiern, wie sie fallen 12. Juni: Vatertagsbrunch * 17. Juni: Vollmond-Dinner 30. Juli: Saurüssel Open Air 19. August: Vollmond-Dinner 18. September: Kürbisbrunch * 27. Oktober: Wild-Buffet * Familiensonntag mit Kinderprogramm

Hotel Veltlin**** & Restaurant Gaudium Vini 2170 Poysdorf, Am Golfplatz 9 | T 02552 20606 | www.hotelveltlin.at

Veltlin_W4-0216.indd 1

28.04.2016 01:21:44

Wein4tlerin

SOMMER 2016

7


STREIFT DAS ÖSTERREICH-TRIKOT ÜBER - IN MISTELBACH IST ZUR FUSSBALL EUROPAMEISTERSCHAFT WIEDER VIELLOS! Mistelbach bringt das Strandfeeling der Côte d’Azur zur Europameisterschaft ins Weinviertel, genauer gesagt auf den Mistelbacher Hauptplatz. Nachdem das Public Viewing-Format zur Fußball-Weltmeisterschaft vor zwei Jahren schon so großen Anklang fand, setzt das Mistelbacher Stadtmarketing heuer zur EM noch eins drauf: Neben Beach-Feeling mit Sandstrand, Palmen und Liegestühlen werden heuer alle 23 Spieltage auf einer großen LED-Leinwand am neuesten Stand der Technik übertragen. Und da unsere FußballHelden diesmal mit von der Partie sind,

8

Wein4tlerin

SOMMER 2016

können heuer hier in Mistelbach alle Fans gemeinsam mitfiebern! Los geht‘s am 10. Juni mit den ersten Spielen und gleichzeitig mit dem Mistelbacher Shoppingday, der mit zahlreichen Aktionen und buntem Rahmenprogramm für ein einmaliges Einkaufserlebnis in Mistelbach sorgt. Bis einschließlich 10. Juli ist das Public Viewing-Gelände am Mistelbacher Hauptplatz an allen 23 Spieltagen geöffnet. Packt die Flip Flops aus oder genießt barfuß regionale Kulinarik, After-WorkCocktails, frisch Gezapftes und Weinviertler Weine!


SOMMER IN MISTELBACH:

VIELLOS

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G | F O T O S : M I M A / B E I G E S T E L LT

Sommer in Mistelbach, das ist Erlebnis pur: Strandfeeling, Public Viewing und großes Programm bei der Sommerszene all das gibt’s heuer mit rot-weiß-rotem Heimvorteil in der Bezirkshauptstadt.

Größter Schanigarten im Weinviertel Doch auch abseits der Fußball-Europameisterschaft ist viellos! So feiert heuer die Mistelbacher Sommerszene, der ›größte Schanigarten im Weinviertel‹, sein 20-jähriges Jubiläum. Ab Donnerstag, den 23. Juni, erwartet die Besucherinnen und Besucher knapp zwei Monate lang ein vielfältiges Musik- und Unterhaltungsangebot für Jung und Alt. Die neuen Chill-Out Areas laden ein, die lauen Sommerabende mit Kollegen, Freunden oder in trauter Zweisamkeit bei international angehauchten Speisen und Getränken ausklingen zu lassen. Der Sommer kann in Mistelbach kommen …! Näheres zum bunten Programm unter www.viellos.at

Wein4tlerin

SOMMER 2016

9


ERÖFFNET

THERAPIEHOF GLASERMÜHLE Wenngleich der Therapiehof Glasermühle eigentlich an einem kalten März-Vormittag so feierlich eröffnet wurde, wog doch die menschliche Wärme alles Frösteln auf. Vielleicht waren es die vielen wohlwollenden Besucherinnen und Besucher, vielleicht die fröhlichen Kinder, die lachend auf den Therapiegeräten schaukelten, auf jeden Fall aber war es die Eröffnungsrede von Renate Dolleisch, die sich mit diesem Startschuss wohl selbst das schönste Geburtstagsgeschenk machte.

S

ringsum waren an diesem Vormittag schon Vorbote dafür, was den Therapiehof hier bald mit Leben erfüllen wird. Womit sich wohl ein weiterer Wunsch für Renate Dolleisch erfüllt. In ihrer berührenden Eröffnungsrede erzählte sie von ihrer Geschichte, die ihr Motivation für dieses große Projekt war: Wenige Monate nach der Geburt ihres Sohnes erhielt sie die niederschmetternde Nachricht, dass Sebastian aufgrund einer Erkrankung wohl nie selbstständig stehen, gehen oder gar schreiben können werde.

F O T O : P R I VAT / F O T O S T U D I O S E M R A D

o einen Ansturm erlebt man in Steinebrunn bei Drasenhofen wohl nicht alle Tage: Von nah und fern strömten die Besucher zur feierlichen Eröffnung des nagelneuen Therapiezentrums, das Renate Dolleisch hier mit dem Therapiehof Glasermühle geschaffen hat. Ein langgehegter Wunsch ging für sie damit in Erfüllung und dass es just ihr Geburtstag war, an dem die Pforten hier nun für die Allgemeinheit geöffnet wurden, war wohl auch für die Gäste das Sahnehäubchen an diesem schönen Vormittag. Die lächelnden Gesichter

10

Wein4tlerin

SOMMER 2016


F O T O : P R I VAT / ' F O T O S T U D I O S E M R A D

Renate Dolleisch, selbst betroffene Mutter, weiß genau, was Menschen mit besonderen Bedürfnissen brauchen. Nach diesen Erfahrungen entstand mit dem Therapiehof Glasermühle in Steinebrunn ein ganz besonderes Zentrum für Kinder und Erwachsene.

Doch Renate Dolleisch wollte sich nicht mit dieser Prognose abfinden und griff, unterstützt von einigen wenigen Ärzten, nach jedem Strohhalm, der sich anbot. Kein Weg war ihr zu weit, um ihrem Sohn vielversprechende Therapien zu ermöglichen, die sie in Linz, aber auch in Budapest fand. Sie erkannte, wie wichtig die regelmäßige Therapiearbeit für Sebastian war und ermöglichte sie täglich, mitunter sogar mehrmals, bis sich tatsächlich die ersten Erfolge einstellten. Heute arbeitet der junge Mann im Verlagsbüro der Mutter in Wolkersdorf im Sekretariat mit und lebt selbstständig alleine. Als sich diese Hoffnung abzeichnete, hat sich Renate Dolleisch dankbar vorgenommen, einmal selbst etwas für Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu tun. Nun, viele Jahre später, ist es dieser warmherzigen, starken Frau ge-

lungen, diesen Vorsatz hier im Weinviertel wahr zu machen. NUR EINE TÜRE FÜR ALLE Dass Kinder und Erwachsene an einem einzigen Ort möglichst viele hilfreiche Therapiemöglichkeiten finden, war eines der größten Ziele für Renate Dolleisch, die aus eigener Erfahrung weiß, wie mühsam es ist, für gute Therapien lange Reisen zu unternehmen. „Es muss ein heller, fröhlicher und freundlicher Platz sein, an dem sich Kinder und Erwachsene wohl fühlen, den sie kennenlernen und gerne besuchen kommen. An dem man bekannte Gesichter trifft, die man vielleicht schon mal bei einem Besuch hier gesehen hat, damit man sich sicher und geborgen fühlt“, erklärt sie ihre Motivation, den Therapiehof zu gründen. „Alle sollen sich hier wohlfühlen und das weitläufige Areal genießen können.“

Wein4tlerin

SOMMER 2016

11


F O T O S P R I VAT / ' F O T O S T U D I O S E M R A D

12

Therapie sowie vielen mehr steht da ein breites Angebot zur Verfügung.

Bei der Restaurierung und Einrichtung wurden keine Kosten und Mühen gescheut - alles ist hochwertig und nach den neuesten therapeutischen Standards ausgestattet. „Wenn man schon im letzten Winkerl des Weinviertels auf so eine Idee kommt, dann muss man auch etwas bieten“, lacht Renate Dolleisch verschmitzt, der die hochwertigen Therapien mit allen Ressourcen so sehr am Herzen liegen.

Auf der großen Koppel unmittelbar vor dem Haus wird von erfahrenen, einfühlsamen Hippotherapeutinnen therapeutisches Reiten angeboten, das sich als effektive Methode schon vielfach bewährt hat. Behindertenreiten ermöglicht Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen nicht nur den Zugang zum Reiten. Es unterstützt die Beweglichkeit und bietet eine wunderbare Möglichkeit zu Sozialkontakten mit Tier und Mensch. Die Besonderheit an der therapeutischen Arbeit mit Pferden ist neben den positiven körperlichen Effekten auch die Förderung von Sinneswahrnehmung, sozialer Kompetenz und der Psyche im Allgemeinen.

Auch für das Therapeutenteam wurden die besten ihrer Zunft ausgewählt, was ein breites und qualitativ sehr hochwertiges Spektrum an unterschiedlichsten Therapien ermöglicht: Von Physiotherapie über Logopädie und Ergotherapie, Klangschalen- und Craniosakral-

Großen Zuspruch findet das breite Therapieangebot hier nun bereits seit Anfang März, auch die die Yogakurse für Kinder und Erwachsene am Therapiehof erfreuen sich großer Beliebtheit. Damit ist das Weinviertel jetzt um einen Wohlfühlplatz mit Herz reicher.

Wein4tlerin

SOMMER 2016

INFO & KONTAKT THERAPIEHOF GLASERMÜHLE 2165 Steinebrunn 67 T: 02554 85 433 info@therapiehof-glasermühle.at

www.therapiehof-glasermühle.at

Г

Und tatsächlich, sieht man sich hier um, fühlt man sich eher wie in ein Urlaubsdomizil versetzt. Weite Wiesen, einladende Sitzgelegenheiten, helle, fröhliche Räume und viele, viele kunterbunte Therapiematerialien, denen die Kinder bei der Eröffnungsfeier schon strahlende Komplimente gemacht haben.

MEHR FOTOS ONLINE AUF FOTOS

WWW.WEINVIERTLERIN.AT


gion!

ie Re d r ü f n io g e R Aus der

im ABO bestellen Ich bestelle hiermit die Wein4tlerin im Abo um nur 8 Euro inkl. Porto

02/16

für vier Ausgaben pro Jahr direkt in mein Postkasterl:

Titel, Vor- und Nachname:

Straße, Hausnummer:

PLZ, Ort:

Telefon / E-Mail:

Datum und Unterschrift:

Das Abo wird jährlich verrechnet und verlängert sich nach Ablauf eines Jahres (= vier Ausgaben mit den Jahreszeiten) automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht bis einen Monat vor Ablauf gekündigt wird. Wird das Abo erst nach Rechnungserhalt storniert, läuft es automatisch am Ende der aktuell verrechneten Laufzeit aus.

Coupon einsenden: Per Post an Wein4tlerin Leserservice, 2114 Großrußbach, Schlossbergstraße 34a

Per E-Mail an abo@weinviertlerin.at oder einfach online auf www.weinviertlerin.at

ECHT BESTE BÄCKEREI !

WIEN, NÖ, BURGENLAND BEIM 17. INTERNATIONALEN BROTWETTBEWERB 2016

17 X GOLD

21 X SILBER

6 X BRONZE

Werden Sie Geier Fan! facebook.com/Geier.DieBaeckerei

BUTTERKIPFERL | POWIDLGOLATSCHE | CHIA BROT | DINKEL VOLLKORN SONNE | BIO-KERNI

WEINVIERTLER LANDBROT METERBROT | BIO MURAUER LAIB | ROGGENMETERBROT | EDLER WEISSER

STEINOFENBAGUETTE | OLIVIA | VITALSPITZ | BIO-KRAFTSPITZ | WACHAUER | KÄSE-KÜRBISWECKERL | KÄSESTANGERL | NUSSKIPFERL

Strasshof | Gänserndorf | Deutsch-Wagram | Untersiebenbrunn | Groß-Enzersdorf | 2x in Wolkersdorf | 2x in Mistelbach | Zistersdorf | Dürnkrut | 14x in Wien | www.geier.at | Tel. 02287/23 31 160504_GEI_160434_ANZ_Weinviertlerin_Brotwettbewerb_178x126.indd 1

06.05.16 12:48

Wein4tlerin

SOMMER 2016

13


|

KOLUMNE

Auf den Hund gekommen KATHARINA FEHLMANN www.hundeladen-um-die-ecke.at

Futter: Wie & Was Vorab ein paar Worte zu uns: Linou wurde im Juni 2011 geboren und verschönert seither mein Leben als wahrer Sonnenschein. Ich selbst habe durch ihn mein Interesse an Hunden entdeckt und führe seit September 2014 einen kleinen Hundeladen in Stockerau. Wie ich schon in der letzten Ausgabe erzählt habe, war ich anfangs mit den zahlreichen Fütterungsmöglichkeiten ziemlich überfordert. Die Entscheidung zu einer Futterstrategie ist keine einfache: Das Angebot an konventionellem Futter ist riesig – Trockenfutter, Nassfutter oder doch Bio? Und selbst bei der Frischfleischfütterung gibt es noch zahlreiche Unterschiede. Qualitativ gutes Futter besteht zu mindestens 60 Prozent aus Fleisch, dazu kommen je nach Sorte geringe Anteile an Kohlehydraten, Gemüse und Kräutern sowie ungefähr 25 Prozent Flüssigkeit – meist Fleischbrühe. Achtung: Fleischbrühe ist kein Fleisch! Zwei Jahre lang fütterte ich, wie von der Züchterin empfohlen, Trockenfutter - mit einem kurzen Ausflug zum Barfen, über das ich schon berichtet habe. Unter dem großen Angebot an Nassfutter habe ich mich erst einmal an den Dosendeklarationen orientiert. Auch beim Hundefutter wird hier leider gerne etwas verschwiegen oder auch mal etwas als Fleisch verkauft, das keines ist. Schon bei den ersten Nassfutterdosen war klar - Linou liebt das neue Futter. Obwohl ich einen tollen Produzenten gewählt hatte, merkte ich Unterschiede in seinen - nun sehr kleinen - Häufchen von wechselnder Konsistenz. Also zurück zum Ausschlussverfahren: Sieben Tage lang eine Sorte füttern, dann die nächste Sorte. So haben wir uns für zwei Lieblingssorten anhand von

14

Wein4tlerin

SOMMER 2016

Verträglichkeit und FressTempo entschieden. Manche Hunde werden vegetarisch oder vegan ernährt. Das kann aus gesundheitlichen Gründen erforderlich sein oder es entspricht der Philosophie des Hundehalters. Wichtig ist auch hier, sich gut zu informieren und ausgewogen zu ernähren, damit es zu keinen Mangelerscheinungen kommt, da der Hund als Carnivore entsprechende Bedürfnisse hat. Fazit: Egal wofür man sich entscheidet, sollte folgendes beachtet werden: Die Fütterungsmenge in Relation zum Häufchen sowie zu dessen Konsistenz, die Inhaltsstoffe sollten ausführlich deklariert sein, es sollten wenig Kohlehydrate, aber viel Fleisch enthalten sein, bei vegetarischer Ernährung muss auf die Proteinquelle geachtet werden. Auf Konservierungs-, Farb-, Lock- und Duftstoffe sollte gänzlich verzichtet werden, ebenso auf Tests in Tierversuchen, was leider immer noch schöner klingt, als es in der Realität ist. Unser Thema in der Herbstausgabe: Hundeknigge. Fragen wie „Darf mein Hund beim Spazierengehen Fremde beschnuppern?", „Ist es in Ordnung meinen Hund abzuleinen, weil der andere Hund auch frei ist?" und „Wo muss ich Hundekot einsammeln?" werden wir hier aufgreifen.

Haben Sie Fragen, Anregungen oder Ideen dazu? Dann schreibt uns gerne per E-Mail an redaktion@weinviertlerin.at mit dem Betreff „Hund“


B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G

genuss•kultur•begegnung 2016

Beratung

Operettengala unter Sternen, die größten Klassiker der Pop- und Rockgeschichte, die Musicalstimme von Martin Berger und LachAttacken auf die Bauchmuskulatur von Nina Hartmann und Joesi Prokopetz. Vielseitig wie immer präsentiert sich das diesjährige Programm des Sommerkulturfestivals genuss•kultur•begegnung 2016 vom 19. bis 28. August. Sie suchen noch Geschenkideen für den Vatertag? Dann sind Sie hier richtig - die Karten sind bereits im Vorverkauf erhältlich …

Planung

Verkauf

Montage

.at

Das Programm: 19.08.: Operettengala unter Sternen 20.08.: The Legends of Rock 21.08.: Joesi Prokopetz: „Gemischter Satz – Remixed“ Kabarett 25.08.: Nina Hartmann & O. Lendl „Match me if you can“ 26.08.: Musicalabend Martin Berger -25 Jahre Bühne 27.08.: Jugendbands 28.08.: Klassik für Babys Das gesamte Programm finden Sie auf www.wolkersdorf.at und im Schlossfolder, erhältlich im Bürgerservice (Rathaus Wolkersdorf).

H AUSTECHNIKB ADF LIESEN

Vom Nassraum zum Traumbad!

Lass den APPEL zu dir trappeln Wein4tlerin

SOMMER 2016

15


|

COVERSTORY

Markus Bsteh INTERVIEW & FOTOS: LILLY DIPPOLD

16

Wein4tlerin

SOMMER 2016


L

iebe geht durch den Magen, sagt man. Und im Top-Wirt-Wirtshaus in Wulzeshofen bei Laa spürt man das auch ganz deutlich. Charmant und herzlich empfängt hier der Seniorchef die Gäste — ganz Vollblutwirt. Dabei entstammen Hilda und Franz Bsteh nicht etwa einer langen Wirtetradition, sondern haben sich erst 1972 als Quereinsteiger für ein Gasthaus entschieden, weil beide Eltern in ihren Landwirtschaften noch voll aktiv waren und das Paar nicht zum Arbeiten nach Wien auspendeln wollte. Die Speisekarte „beim Bsteh“ liest sich wie ein Bilderbuch der kreativen Küche, bleibt dabei bodenständig, ohne abgehoben zu wirken: Gebackenes Entenverhackertes mit Gewürzquitten und Chilisoße oder doch lieber Erdäpfelstrudel knusprig gebacken auf cremigem Bärlauch-Blattspinat und zum Abschluss vielleicht Macarons gefüllt mit Veilchenmousse, Joghurteis und besoffenen Brombeeren? Was dann aus der Küche von Markus Bsteh auf den Teller kommt, ist nicht nur liebevoll angerichtet, sondern schmeckt auch außerordentlich gut. Tradition wird hier von moderner, gerne ein wenig ausgefallener, Küche geküsst und der gemütliche Genuss im Wirtshaus bringt da spätestens beim Dessert alle KaloriensparVorsätze ins Wanken. Ein Blick hinter die Kulissen bestätigt den herzlichen Eindruck noch weiter, denn Markus Bsteh liebt, was er tut. Und genau das schmeckt man eben!

Wein4tlerin

SOMMER 2016

17


|

COVERSTORY

Der wertschätzende Umgang mit den Lebensmitteln, die zum Teil sogar aus dem eigenen Garten oder von der Landwirtschaft des Bruders kommen, findet seinen Höhepunkt im Regal mit den selbstgemachten Mitbringseln wie Weinviertler Kräutersalz, Salatwürze, Bränden und Likören sowie Kompotten und köstlichen Marmeladekreationen von Erdbeere mit Rosenblüten, Marille mit Estragon, Kürbis-Ingwer oder Birne mit Rosmarin, Pfirsich mit Basilikum, Orange-Dattel und noch vielen mehr. Die außergewöhnlichen Mischungen zeigen einmal mehr, mit welcher Freude Markus Bsteh hier am Werk ist. Plafondhohe Stellagen füllt der gelernte Koch übers Jahr mit Eingelegtem und Eingekochtem aus den reifen Schätzen des Gartens, um es so für seine Gäste und die eigene Küche zu bewahren. Sein ganzer Stolz ist der „Markusplatz“, sein Kräutergarten, den er hintaus angelegt hat. Hier gedeiht einfach alles, was an Küchenkräutern Einsatz findet — neben Liebstöckl, Petersilie und Schnittlauch auch Salbei, Thymian, Majoran und viele mehr. Ein Kraftplatz ist das gepflegte Kräuterbeet für Markus Bsteh, an den er sich gerne zurückzieht, ein bisserl Unkraut zupft und nach einem stressigen Küchenalltag inmitten der krautigen Düfte Kraft tankt.

LEHR- UND WANDERJAHRE Wenngleich Markus Bsteh Marmeladen und Kompotte natürlich schon von der Oma her kannte, verdankt er seine Liebe zu den Kräutern und zum raffinierten Einkochen letztlich dem berühmten Schweizer Haubenkoch Oskar Marti, in dessen „Moospinte“ der junge Weinviertler als Sous Chef auf der letzten Station seiner Walz besonders geprägt wurde. Mit sage und schreibe elf Kollegen wurde hier auf Gault&Millau-Niveau gekocht, wobei Kräuter, Beeren und Früchte im Zentrum des Geschehens beim „Chrüteroski“ standen. Seine Wanderjahre waren für Markus Bsteh eine ganz besonders wichtige Zeit, da seine erste Lehrstelle in Mistelbach nach halber Lehrzeit leider geschlossen wurde. „Ich habe dann daheim im Betrieb der Eltern die Lehre abgeschlossen, aber ich hatte das Gefühl, in der Fremde mehr und natürlich anderes zu lernen. Gleich nach dem Bundesheer machte ich mich deshalb auf Jobsuche“, erzählt Markus Bsteh, den es daraufhin ins Seehotel nach Kuchl verschlug, wo er auch die nächsten drei Jahre blieb. „Damals hieß es immer, wer es in der Gastronomie zu etwas bringen will, muss in die Schweiz gehen“, und so wechselte er nach Winterthur in ein elegantes Ausflugsrestaurant mit 500 Sitzplätzen und jeder

18

Wein4tlerin

SOMMER 2016

Menge Trubel. Hier lernte Markus Bsteh nicht nur effizientes Arbeiten für viele Gäste kennen, sondern auch das beeindruckende Stadtleben. „Ich war ja ein Landei, das in die große Stadt kam“, erinnert er sich grinsend an diese beeindruckende Zeit zurück. In der darauffolgenden Wintersaison war er dann im renommierten Hotel „Erzherzog Johann“ in Bad Aussee für Pâtisserie und Kalte Küche zuständig. Doch im Frühling, gegen Ende der Saison, erwachte die Sehnsucht nach der Schweiz erneut. Diesmal landete Markus Bsteh in einem Haubenlokal in Stans als Pâtissier. Wieder hatte der junge Koch Glück bei der Wahl seiner Arbeitsstelle und so blieb er zwei Jahre lang im Restaurant Rosenburg, wo auf hohem Niveau höchst inspiriert gekocht wurde. Erfahrungen, die heute in die Bsteh-Küche in Wulzeshofen einfließen, und ihm hier auch schon die eine oder andere Auszeichnung gebracht haben.

AUFSTEIGER DES JAHRES Im Jahr 2014 wurde Markus Bsteh für das beste Gulasch im Weinviertel ausgezeichnet und die Niederösterreichische Wirtshauskultur kürte den Weinviertler heuer zum „Aufsteiger des Jahres“ und zum wiederholten Mal zum „Top-Wirt“. „Eine Auszeichnung auf die wir natürlich sehr stolz sind“, so der Heimkehrer, der sich in seiner Auslandszeit vorgenommen hatte, im Alter von 30 Jahren zurück nach Österreich zu kommen. Bevor er die Küche im elterlichen Wirtshaus übernahm, folgte noch ein aufschlussreiches Jahr als Sous-Chef bei der berühmten Liesl Wagner-Bacher in Mautern. „Auch hier habe ich viel gelernt, aber am meisten von allen hat mich doch der Schweizer Starkoch Oskar Marti geprägt“, blickt der sympathische Weinviertler zurück auf seine wertvollen Lehrjahre. Seit gut zehn Jahren wirkt Markus Bsteh nun schon in Wulzeshofen, nach wie vor tatkräftig von den Eltern unterstützt. Die Harmonie innerhalb der Familie, die so unaufgeregt gemeinsame Sache macht, ist ebenso spürbar, wie die Liebe zum Beruf, die Markus Bsteh in seine Kochtöpfe und Rex-Gläser rührt. „Ich bin dankbar, dass meine Eltern noch so fleißig mitarbeiten, denn ohne ihrer Unterstützung wäre es gar nicht so einfach, den Betrieb auf diese Weise aufrecht zu erhalten. Und wie sieht's mit einer Wirtin aus in Wulzeshofen? Markus Bsteh winkt ab. „Ich bin mit meinem Beruf verheiratet und habe gar keine Zeit für andere Dinge.“ Lieber richtet er in seinem Saal schöne Tafeln für Hochzeiten und Feiern seiner Gäste aus oder catert das eine oder andere Fest, auch im privaten Rahmen. Aber wer weiß ... noch ist ja nicht aller Tage Abend ...


Wein4tlerin

SOMMER 2016

19


|

FASHION

REIN INS

Dirndl Die neuen Sommerkollektionen aus dem Hause Suchodolski sind unbeschreiblich weiblich und haben viele Gesichter: Ob innovativ, pfiffig, edel oder schlicht, traditionell oder lieber dezent – das Dirndl darf fast alles, denn es kleidet jede Frau.

D

er Trend zeichnet sich zu etwas schlichteren und zurückhaltenderen Modellen ab. Hochwertige Damast-Schürzen, traditionelle Blaudruck-Muster und aufwändige Stickereien zieren die reichhaltige Dirndlkollektion. Das Farbspektrum bewegt sich von zarten Pastelltönen über frische klare Farben bis hin zu eleganten schwarzen Dirndln mit metallischem Stickmotiv. Aber auch ausgefallene junge Karo-Styles in frischen Farben dürfen bei den diesjährigen Dirndln nicht fehlen. Abgerundet werden die Sommerdirndln durch die bewährte gute Passform und ihre hochwertige Verarbeitung. Schnitt, Individualität und Originalität begeistern jede Trägerin. Kreative, handwerkliche Details, raffinierte Dekolletés, trendige Farben, leichte Stoffe, Glitzersteine, effektvolle Schnürungen und tolle Einblicke machen das Dirndl unverzichtbar. Junge Damen greifen neben den Mini-Dirndln auch gerne zu knieumspielenden 60er Dirndllängen. Gerade die große Wandlungsfähigkeit des Dirndls hat ihm zu seinem Erfolg verholfen: Es lässt sich immer wieder neu erfinden

20

Wein4tlerin

SOMMER 2016

und bleibt doch als Miederkleid – die ursprüngliche, praktische Arbeitskleidung der Bäuerinnen und Dienstboten – erkennbar. Die Handschriften der einzelnen Dirndl-Labels sind ebenso persönlich wie individuell. Modernität wird meist über Retro-Aspekte, Stilbrüche, Farben und Materialien generiert – es ist, trotz dem eindeutigen Bekenntnis zur Heimat - noch immer die Lust am Aufpeppen spürbar. Wie lebendig traditionelle Tracht und moderne Interpretationen miteinander harmonieren, zeigen die vielfältigen Kollektionen des Weinviertler Trachtenspezialisten Suchodolski. Schnitt, Individualität und Originalität begeistern die Trägerin, denn die wunderbare Sinnlichkeit macht das Dirndl unverzichtbar. Kleine Täschchen, Doppelund Wendeschürzen schaffen den optimalen Zusatznutzen und ermöglichen der Trägerin noch mehr Individualität. Die Kinder- und Teenie-Abteilung wurde im Frühling mehr als verdoppelt und bietet nun eine traumhafte Auswahl an schönen Dirndl und Lederhosen-Modellen sowie eine Viel-


zahl an süßen Oberteilen bis hin zu entzückenden Babydirndln und -bodys für die ganz jungen Trachtenträger!

Lederhose boomt Einen enormen Boom erlebt nun auch die Lederhose für die Damen. Verschiedene Längen, weiche Qualitäten, tolle Farben und Stickvarianten kombiniert mit frechen Karoblusen und T-Shirts. Die „Kurze“ hat inzwischen Kultstatus bei den Weinviertlerinnen! In einer Suchodolski-Lederhose muss man sich einfach wohlfühlen: Weiche, gespeckte, farbig bestickte, nappierte oder rustikal geschmiergelte Lederhosen in Reh, Ziege oder Hirsch finden - wie die klassische EinsteigerLederhose - ihre Liebhaber! Es gibt sie als Short für die Dame, kurz, Kniebund oder als lange Version der Lederhose, die unglaubliche Auswahl in jeder Preisklasse lässt jedes Trachtenherz höher schlagen. Der Dresscode bei Männern: Lederhose, Karohemd gerne auch als Kurzarm-Version - oder mit lässigem TShirt in kräftigen Farben mit dazu passender Snapback oder dem klassischem Weinviertler-Strohhut, leichte Tuchjacken oder Strickwesten. Damit wird auch ein sommerlicher Heurigenbesuch zum Fest, denn dieser legere Look liegt voll im Trend! Kreativ kombiniert ist Tracht kein reines Festgewand, sondern wird gerne mit modischen Jeans zur Shoppingtour, zum Familienfest oder zum Arbeitsmeeting getragen. Der Weinviertler Traditionsbetrieb hat eine bereits 40-jährige Firmengeschichte und ist mittlerweile als Trachtenspezialist weit über die Grenzen Niederösterreichs bekannt. Auf einer Fläche von über 300 Quadratmeter findet jeder Trachtenliebhaber unter den 20.000 lagernden Teilen sein perfektes Lieblingsoutfit!

INFO & KONTAKT TRACHTEN & LEDER SUCHODOLSKI 2230 Gänserndorf, Bodenzeile 5 T: 02282 30 76 • office@suchodolski.at

www.trachten-onlineshop.at Mo - Fr: 9 - 18.30 Uhr, Sa: 9 - 17 Uhr

Г

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G

Einen Auszug des Sortiments zeigt Suchodolski in seinem Onlineshop unter www.trachten-onlineshop.at.

Wein4tlerin

SOMMER 2016

21


|

FASHION

LU I S A C E R A N O

TA I F U N

Der r e m m o S ist ...

MARC CAIN

R E P L AY

kleid-sam! DESIGUAL GUESS

MARC CAIN

COMMA

22

Wein4tlerin

SOMMER 2016


TA I F U N

IT‘s fashion Edeltraud Rockenbauer 2020 Hollabrunn | Klostergasse 2 | Fon 02952 36622 www.itsfashion.at CHILLI Rockenbauer_W4-0216.indd 1

www.s-versicherung.at

04.05.2016 22:46:54

FRANK WALDER

Jetzt vorsorge n

COMMA

Kluge Frauen überlassen nichts dem Zufall Das Leben kann ungeahnte Wendungen nehmen. Grund genug, das eigene Vorsorgekonzept regelmäßig zu überprüfen. Kommen Sie in Ihre Erste-Filiale. EUROPEAN C U LT U R E

Wein4tlerin

SOMMER 2016

23


|

FASHION

Fashion Week Berlin

MODERN MASKULIN MONDÄN MARKANT Fashion Week Paris

Fashion Week New York

Fashion Week Mailand

24

Wein4tlerin

SOMMER 2016


B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G | F O T O S : A S T R I D B A R T L ; L A B E L S , FA S H I O N P R E S S

2070 RETZ, HAUPTPLATZ 34 • 2020 HOLLABRUNN, HAUPTPLATZ 15

WWW.MUEHLBERGER-SHOES.AT

Wein4tlerin

SOMMER 2016

25


26

FOTOS: ©W4MEDIA

WERBUNG

BESONDERS. INDIVIDUELLE KLEIDER FÜR DEN SCHÖNEN ANLASS!

Wein4tlerin

SOMMER 2016


CHIC & BEQUEM. Marlenehose in lässig-lockerer Form und oversized Shirt

FRISCH & INDIVIDUELL. High-waist-Short und Blusentop im Lagenlook mit coolem Blazer

ATTRAKTIV. Maxikleid mit sexy Details, Accessoires ergänzen perfekt

FESTIVAL-LOOK. Lässige Bluse und superleichte Hose

Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 8.30 - 12 und 14 - 18 Uhr Jeden Samstag: 9 - 17 Uhr www.friedl-mode.at

Modehaus Friedl Retz

Wein4tlerin

SOMMER 2016

27


|

FASHION

Sommer liebt Wandlungsfähiger Lagenlook von Sarah Santos Geraffter Baumwollrock mit Spitze, Leinentunika mit frechem Aufdruck. Kurzpulli mit Lochmuster für drunter oder drüber

Leinen im Business-Style von X-Two Marlenehose mit weichem Komfortbund, Top aus gecrashter Baumwolle, Kurzjäckchen mit transparenten Spitzenärmeln

Leinen für alle Tage von Q'neel Hose und Top in knitterarmer Leinenqualität, sommerlicher Kurzmantel in Patchworkoptik

Boutique Lady2 · 2100 Korneuburg, Hauptplatz 39 (im Rathaus) 28

Wein4tlerin

SOMMER 2016


SABINE PAUSCH

leinen Wandlungsfähiger Lagenlook von Sarah Santos Tunika mit Netzapplikation, Leinenjacke mit raffinierter Rückenansicht und Kapuze. Als Schal dient ein federleichter Netzpulli, Caprihose in Powerstretch mit hohem Naturfaseranteil

Femininer Lagenlook von Sarah Santos Leinenkleid in Ballonform mit Spitzenapplikation, Kurzjäckchen mit Spitzensaum im Rücken

plaudert aus dem Modewohnzimmer www.lady2.at

Die Temperaturen steigen und der Sommer rückt in greifbare Nähe. Wir freuen uns! Doch gleichzeitig stellen wir uns die alljährliche Frage: Was soll ich bei dieser Hitze denn nur anziehen? Wir sagen: Leinen! Luftig, kühl – ein idealer Sommerbegleiter!

Leinen kühlt

Wer einen Leinenstoff das erste Mal in der Hand hält, bemerkt sofort den eigenen Charakter dieser Faser: Der Stoff fühlt sich im Griff kühl und trocken an und ist von Natur aus matt-seidig glänzend. Leinen nimmt bis zu 35 % Luftfeuchtigkeit auf und tauscht diese Feuchtigkeit schnell mit der Umgebungsluft aus. Leinen wirkt somit kühlend. Kleidungsstücke aus Leinen sind aufgrund der Oberflächenstruktur schmutzabweisend, bakterienhemmend, sehr saug- und strapazierfähig.

Leinen? Das knittert doch!

Mag sein, aber kaum ein anderes Material ist bei heißen Temperaturen so angenehm zu tragen. Darum ist Leinen für uns im Sommer nicht wegzudenken, sorgt es doch für einen wunderbaren Temperaturausgleich. Außerdem steht der "Knittergrad" in engem Zusammenhang mit der Stoffqualität und damit auch mit dem Preis des Kleidungsstücks. Denn es gibt qualitativ sehr hochwertige, italienische Leinenstoffe, die vorgewaschen und nahezu bügelfrei sind.

Pflegetipps

Leinen ist sehr saugfähig und sollte ausreichend Möglichkeit zum Quellen haben. Daher Waschmaschine nur halb füllen. Optimal ist es - wie eigentlich bei allen Textilien - die Wäsche an der Luft zu trocknen. Trocknen im Wäschetrockner ist aber kein Hindernis, wenn das Material nicht komplett durchgetrocknet wird. Wer seine Leinenstücke halbtrocken aufhängt, hat wenig Aufwand beim Bügeln. Und echte Leinenfans bügeln nicht, sondern lieben den Edelknitter!

T 0676 601 41 22 · www.lady2.at Wein4tlerin

SOMMER 2016

29


|

BEAUTY

Ein Unternehmen besteht aus einem Team, Kunden und einem Raum, in dem das Ganze stattfindet. Das maDIVA-Team in Wolkersdorf arbeitet, wirtschaftet und lebt miteinander.

maDIVA für Menschen, die Wertvolles erkennen

Kunden und Mitarbeiter wählen ihren Raum, in dem sie sich gerne aufhalten, der im Moment für sie passt. Salon maDIVA empfindet deshalb andere Friseurgeschäfte auch nicht als Konkurrenten sondern als Mitanbieter. Gemeinsam zahlen wir Steuern, Pensionen und erhalten unser Gesundheitssystem. Leider leben wir in einer Gesellschaft, die uns und unsere Kinder zu Vergleichskampf und Mangeldenken erzieht. Alles ist zu wenig: zu wenig Geld, zu wenig Zeit, zu wenig Urlaub. Und viele glauben, nicht gut oder schön zu sein so wie sie sind. Menschen ohne wahres Selbstbewusstsein kann man leichter manipulieren. Menschen

30

Wein4tlerin

SOMMER 2016

Der Friseurberuf ist einer der schlechtest bezahlten überhaupt, wie die meisten sozial orientierten Dienstleistungen. Konkurrenzkampf und Preisdruck am Styling-Markt sind enorm. Schwarzarbeit und Pfusch machen den Anschein, dass unsere Tätigkeiten von jedem durchgeführt werden können. Qualität und seriöse Mitarbeiterführung werden nicht von jedem erkannt oder als wertvoll angesehen. Wenn man Mitmenschen erzählt, dass man Friseurin ist, kommt oft die Bemerkung: „Na, da kannst dir ja immer etwas dazuverdienen“. Auf die Idee, dass auch wir so viel verdienen möchten, dass das nicht mehr notwendig ist, kommt kaum jemand. Trotzdem ist unser Beruf einer der schönsten und befriedigendsten. Ein Traumberuf - eine Berufung! Warum? Weil wir uns verwirklichen können! Wir dürfen unsere Kreativität ausdrücken, werden als Persönlichkeiten

angenommen und bekommen viel Lob und Anerkennung. Manche aus unserem Team kennen sich von Jugend an und arbeiten seit 25 Jahren zusammen. Neben unserer Tätigkeit Menschen zu verschönern, beschäftigen wir uns intensiv mit Gesundheitsfragen. Informationen über Ernährung, ätherische Essenzen, Psychohygiene und alternative Praktiken gehören genauso zu unserem Know-how wie Schneiden, Pflanzenfarben und Naturkosmetik. Wir sind mehr als ein ›normaler‹ Friseur, auch wenn sich das in unseren Preisen nicht widerspiegelt, denn wir wollen vielen Menschen auch mit ›normalem‹ Einkommen den Besuch bei uns ermöglichen. Wenn Sie mehr über uns wissen möchten, besuchen sie unserer Homepage unter www. madiva.eu. Wir freuen uns auf Ihren Termin mit uns, Margit Bitt-Friedlmayer«

INFO & KONTAKT SALON MADIVA MARGIT BITT-FRIEDLMAYER 2120 Wolkersdorf, Bahnstraße 16 T: 02245 5737

www.madiva.eu

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G | F O T O S B E I G E S T E L LT

Raum entsteht durch die Region, in der man lebt, das Gebäude, das man gemietet hat, und durch das, was dort gelebt wird. Wird dort gelacht oder gestritten, ist man dort kreativ oder eingeschränkt? Ist die Luft rein oder voller Chemikalien? Herrscht Konkurrenz oder Teamgeist?

unter Druck suchen mehr Ablenkung in der Manipulation. Ein Kreislauf, der dieses System in seiner Absurdität aufrechterhält. Wir versuchen da entgegen zu wirken. Jeder Mensch ist schön und kann sich in einem guten Licht präsentieren. Manchmal braucht das nur ein bisschen optische Aufbesserung und positiven Zuspruch.

Г

»Unsere Kunden/innen sind bunt gemischt. Frauen, Männer, alt, jung, lustig oder ruhig Sie haben viele oder wenig Haare, gelockt oder glatt, aber sie haben eines gemeinsam: Sie alle sind uns willkommen!


PERFECT FORMS DER SOMMER RUFT!

HÖCHSTE ZEIT MIT EINEM TRAINING FÜR DEN PERFEKTEN BODY ZU ANTWORTEN

SCHLANKHEITSSTUDIO

Das PERFECT FORMS SCHLANKHEITSSTUDIO hilft mit modernsten High Tech-Behandlungsmethoden lästige Fettpölsterchen loszuwerden und den Körper zu formen. Ideale Unterstützung bietet dabei das Workout mit dem HYPOXI Trainer - L 250 – ein kurzes, knackiges Training, das die Fettverbrennung so richtig ankurbelt und die Muskeln strafft. Mit der ENDERMOLOGIE als Wunderwaffe gegen Cellulite, der VELA SMOOTH Technik, die Fettzellen mit Licht- und Radiowellen außer Gefecht setzt und der ULTRASCHALL CAVITION, die Fettzellen schmelzen lässt, können optimale Behandlungsprogramme individuell auf jeden Kunden abgestimmt werden.

LAST INTEN MINUTE SIV TR AININ G

In 5 eine K Tagen leide we n i g r g r ö ß e er! Mit Er fo l g s g a ra n t ie!

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G

SCHÖNHEITSSTUDIO

GEWUSST WIE: SUSANNE SONNLEITNER BIETET IN IHREM STUDIO IN DER HAFNERSTRASSE IN MISTELBACH GENAU DAS RICHTIGE PROGRAMM, UM FETTPÖLSTERCHEN SCHWINDEN ZU LASSEN

Das Perfect Forms Kosmetikstudio bietet spezielle Treatments zur Anti-Aging Behandlung, Hautverjüngung und Volumetrie bzw. Modellierung der Gesichtskonturen. • Meso Med Needeling, eine wirksame Therapie zur Hautverjüngung mit Aktiv-Konzentraten, basierend auf den neuesten Errungenschaften der Dermatologie • LASER-LIFT, ein Treatment mit photo-dynamischen Wirkstoffkomponenten,

INFO & KONTAKT

• Hydra-Hyal² Injection zur Wiederherstellung der kosmetischen Gesichtsvolumetrie

PERFECT FORMS SCHLANKHEITSSTUDIO - KOSMETIKSTUDIO SUSANNE SONNLEITNER 2130 Mistelbach, Hafnerstraße 4 T: 0699 113 116 02

www.schlankheitsstudio.eu

Wein4tlerin

SOMMER 2016

31


|

BEAUTY

NEU: ageLOC me

WELT NEU Heit

das 1. personalisierbare Hautpflegesystem mit rund 2.000 individuellen Varianten der Anti-Aging-Pflege!

»Es ist einfach in der Handhabung und sehr gut im stressigen Alltag integrierbar. Im Sommer bevorzuge ich eine leichte Konsistenz der Creme mit LSF, im Winter kann meine Pflege reichhaltiger sein. Duftstoffe möchte ich eher meiden. Die Creme kreiert von mir für mich. Ich habe selbst meine Wissenschaftler im Bad, die jeden Tag neu mixen. Hand drunter, cremen, fertig!« Bianca Adami

Schließlich hat jeder Mensch eigene Bedürfnisse und das gilt auch in der Hautpflege. Der Kosmetikhersteller Nu Skin hat nun nach vier intensiven Forschungsjahren ein völlig einzigartiges, revolutionäres Hautpflegesystem entwickelt, das eigentlich wie eine Zukunftsvision klingt: Mithilfe einer digitalen Bewertung werden die individuellen Hautbedürfnisse ermittelt. Aus rund 2.000 verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten von Serum, Tagesund Nachtpflege wird die ganz auf Sie persönlich zugeschnittene AntiAging-Pflege gemixt! Der ageLOC Me Spender dosiert dann die individuelle Hautpflege präzise!

»Wir stehen am Anfang eines großen Paradigmenwechsels. Aus geschäftlicher Hinsicht ist für mich als Unternehmerin der Trend der Personalisierung kombiniert mit einem Unternehmen das über 30 Jahre Forschungsvorsprung im Bereich Anti-Aging und Epigenetik hat, sehr interessant. Mit einem Produkt zu arbeiten, dass es auf diesem Erdball noch kein zweites Mal gibt, hat mir bereits eine internationale und länderübergreifende Kooperation ermöglicht.« Nicole N. Kern

Erstellen Sie Ihre eigene Formel durch kostenlose Hautanalyse und Beratung bei:

Julia Hörmann

T 0676 5042589 anti.aging@gmx.at

32

Wein4tlerin

SOMMER 2016

Fortschritt: Hautpflege-App Zur Einschätzung der richtigen Zusammenstellung werden erst mal via kostenloser ageLOC Me App einige Fragen zum persönlichen Lebensstil beantwortet. Daraus ermittelt Nu Skin den individuellen Hautpflegecode und wählt das passende Patronen-Set aus. Die ageLOC Me Pflegekombination berücksichtigt

dabei etwa ob ein Lichtschutzfaktor integriert sein soll, ob die persönliche Creme Duftstoffe enthalten darf und in welcher Intensität die Pflege erforderlich ist. Aus dem daraus ermittelten Patronen-Set kann dann ihre ganz persönliche Hautpflege zusammengestellt werden. ageLOC Me Seren, Tagesund Nachtcreme Drei ageLOC Me Seren sorgen für ein verbessertes Hautbild und vermindern Linien und Fältchen. Die speziell von Nu Skin entwickelte ageLOC Technologie zielt sehr effektiv auf die Ursachen von Hautalterung ab, strafft die Konturen und regt die Zellerneuerung an. Die Haut fühlt sich sichtbar glatter und geschmeidiger an. Die Tages- und Nachtcremen bieten ein 24 Stunden-Pflegesystem, verbessern den Zellaustausch, verfeinern die Hautoberfläche und sorgen so für spürbar geschmeidige, zarte Haut. Die Tagescreme sorgt für Elastizität und stärkt die natürliche Feuchtigkeitsbarriere der Haut, die Nachtcreme unterstützt den natürlichen Hauterneuerungsprozess und pflegt so sprichwörtlich im Schlaf. Anti-Aging-Pflege perfekt dosiert Der ageLOC Me-Produktspender enthält ein Set aus drei Anti-AgingSeren, einer Tages- und Nachtpflege, die luftdicht verschlossen sind. Die Anwendung erfolgt berührungslos und damit äußerst hygienisch: Einfach die Hand unter den Spender halten und schon wird die passende Dosis exakt ausgegeben. Nach dem Auftragen der Seren wird der Spender noch einmal berührungslos betätigt, sodass automatisch die Ausgabe der Tages- oder Nachtcreme erfolgt – der Tageszeit entsprechend. So einfach ist moderne, tägliche Hautpflege heute!

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G

Jetzt werden Träume wahr! ageLOC Me ist das erste personalisierbare Hautpflegeprodukt, das Seren sowie eine Feuchtigkeitspflege für den Tag und für die Nacht in einem Anti-Aging-System enthält.


BEAUTY TIPPS WIR VERLOSEN 3x ein Sonnenpflegeprodukt von Vagheggi

M I T MA CHEN & GE W I N N E N!

VAGHEGGI SONNENLINIE für frische Sommerhaut

jeweils von 18.00 bis 24.00 Uhr 1. & 2. Juli 2016 – Saunafest „Asia“ 5. & 6. August 2016 – Saunafest „Pantomime“ Erleben Sie lauschige Saunanächte mit spektakulären Shows, thematisch passenden Spezialaufgüssen & kulinarischen Köstlichkeiten. Wenn es dunkel wird, erstrahlt der einzigartige Saunagarten, direkt am idyllischen Asangteich, in einem ganz besonderen Flair. Genießen Sie wohlige Entspannung in asiatischem Ambiente & lassen Sie sich von Pantomime-Künstlern verzaubern.

© Sole-Felsen-Bad, Satz- und Druckfehler vorbehalten

MITMACHEN: redaktion@weinviertlerin.at

Sole-Felsen-Bad Gmünd Betriebsführungs GmbH

Albrechtser Str. 12, A-3950 Gmünd Telefon: +43 (0) 2852/20 203-0, www.sole-felsen-bad.at facebook.com/SoleFelsenBadGmuend

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G

www.sole-felsen-bad.at

Die neue Sonnenkosmetik von Vagheggi schützt die Haut nicht nur vor schädlichen UVA- und UVB-Strahlen, sondern pflegt sie auch intensiv. Der aktive Wirkstoff des Noni Baums und Phytoextrakte absorbieren ultraviolettes Licht und verwandeln Sonnenstrahlen in ein „Beauty Treatment“ für die Haut. Die Sonnenlinie umfasst Produkte mit Sonnenschutz SPF 6 bis SPF 50+. Auch für Kinder geeignet. Neu in der Verpackung: frisch, sommerlich und tropisch. Alle Produkte sind dermatologisch und auf Nickel getestet. Mineralölfrei, parabenfrei und paraffinfrei.

Lebensfreude Die Wohlfühlmesse für Jung und Alt

Samstag, 11. Juni 2016 ab 10.00 Uhr Ruine Markgrafneusiedl

Eintritt frei!

// gran-cosmetic.com

FLASH-TATTOOS

Doris Krepper &

Body-Tattoos: metallischglänzender Trend für den Sommer. Limited Edition „Body Tattoos“ by CATRICE bis Juli 2016 in drei Themen erhältlich: Oriental, Ethno Elements und Signs of Simplicity. € 4,49 im Handel

Wein4tlerin

SOMMER 2016

33


|

GESUNDHEIT

Mudras VON LUCIA EDER WWW.YOGABLUETE.AT

Hohe Anforderungen an ein allumfassendes Denken und Schaffen begleiten uns jeden Tag aufs Neue. Viele Parallel-Themen produzieren ein Übermaß an Energie im Kopf und lassen unsere Häupter immer wieder „rauchen“. Kein Wunder also, dass uns all das zu Kopf steigt und Kopfschmerzen sowie Unwohlsein auslöst. Obwohl Spannungskopfschmerz die häufigste Kopfschmerzart überhaupt ist, konnten die genauen Ursachen bisher nicht vollständig geklärt werden. Man nimmt jedoch an, dass bestimmte Faktoren wie Stress, psychische Belastung, Verspannungen und Fehlbelastungen der Muskulatur den Kopfschmerz fördern und auslösen. Die gute Nachricht ist, dass spezielle Yogaübungen helfen können, Ihren Kopf wieder (schmerz)frei zu bekommen. Auch Finger-Yoga wirkt positiv auf die Energiebahnen im Körper. Störungen des Energieflusses, welche gesundheitliche Beschwerden wie Spannungskopfschmerzen verursachen, können aufgelöst werden und entsprechende Mudras unterstützen dabei, den Kopfschmerz zu reduzieren oder Sie vielleicht sogar zur Gänze davon zu befreien.

Wussten Sie, dass in unseren Fingerspitzen mehr als viertausend Nervenfasern in direkter Verbindung mit unserem Körper stehen? Sind wir körperlich verspannt, äußert sich dies auch auf unseren Händen. Yoga-Expertin Lucia Eder stellt in unserer Serie die hilfreichen Mudras zum Nachmachen vor!

Besonders empfehlenswert um die Spannung und den Druck im Kopf zu lösen ist die Mahasirs Mudra. Belastung und Stress werden mit Hilfe dieser Handhaltungen abgebaut und Sie können den täglichen Herausforderungen des Lebens wieder erleichtert nachkommen. Möchten Sie es gleich ausprobieren? Hier erkläre ich Ihnen, wie Sie Ihre Hände in die richtige Position bringen: So geht's Drücken Sie den Ringfinger gegen den Daumenballen und strecken Sie den kleinen Finger dieser Hand so gerade wie möglich aus. Drücken Sie nun die Spitzen von Daumen, Zeige- und Mittelfinger sanft gegeneinander. In dieser Haltung können Sie den Handrücken locker auf Ihrem Oberschenkel ablegen. Entspannen Sie Ihren Mund und Ihre Lippen, Kiefer sowie die gesamte Gesichtsmuskulatur. Atmen Sie dabei ruhig und schließen Sie, wenn Sie möchten, Ihre Augen. Die Mudra sollte mit beiden Händen für ein paar Minuten gehalten werden bzw. so lange, bis Sie eine Verbesserung Ihres Kopfschmerzes wahrnehmen können. Die Mahasirs Mudra löst den Kopfdruck, balanciert die Energie im Kopf und lässt Schleim aus der Stirnhöhle abfließen. Bei anhaltenden oder häufig wiederkehrenden Schmerzen empfiehlt es sich, einen Arzt aufzusuchen. Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren und einen gelösten und freien Kopf!

Namasté!

MAHASIRS MUDRA

34 Wein4tlerin Wein4tlerin SOMMER SOMMER 2016 2016 34


NEU: QI GONG für die AUGEN

Weinviertler Qi Gong-Expertin: Roswitha Jani

BEWEGEN & WOHLFÜHLEN MIT QI GONG 18. Juni, 9.30 - 12.30 Uhr Garten Bildungshaus Großrußbach Die Aktivierung der Körpermitte durch Massage, Atmung und Bewegung zählt zu den wichtigsten Maßnahmen im Qi Gong-Training. Ist die körperliche Mitte stark, so wird auch die emotionale Mitte, die innere Ausgeglichenheit und Zufriedenheit zunehmen. Dieser Workshop führt

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G

auf spielerisch leichtem Weg von der Bewegung in die Stille, ins Wohlbefinden. Wir werden uns mit dem Boden des Labyrinths verbinden und an diesem wunderbaren Kraftort üben. Anmeldung erforderlich! € 35 Roswitha Jani T 0699 188 23 528 | www.jani.at

Schon seit Jahren sorgt Roswitha Jani mit ihren Kursen in Shaolin Qi Gong im Weinviertel für verbesserte Gesundheit, Stressabbau und mehr innere Ruhe, bessere Beweglichkeit, höhere Leistungsfähigkeit, wirksame Regeneration und Entspannung. In diesen ganz speziellen Qi Gong-Kursen wird nach dem Wissen der Shaolin Mönche geübt, wobei die Faszientransformation eines der lange Zeit gut gehüteten - Geheimnisse der Mönche war. Heute steht dieses Wissen dank Lehrern wie Roswitha Jani uns allen zur Verfügung. Schließlich weiß man längst, dass Stresshormone die Faszien verkürzen, was zu Verspannungen und Kurzatmigkeit führt. Wer sich abends verspannt, müde, gereizt und ausgelaugt fühlt, findet in der Shaolin-Methode eine sehr gut geeignete Möglichkeit, Verspannungen zu lösen und den Energiefluss anzufachen, damit Körper, Geist und Seele wieder in Balance kommen können. Neu: Qi Gong für die Augen Sehschwächen werden in der Traditionellen Chinesischen Medizin als Qi-Mangel verstanden. Mit kurzen, einfachen Übungen und speziellen Energiemassagen aus dem Augen Qi Gong kann man

nicht nur den Energiefluss, sondern auch die Sehkraft der Augen, Kurz- und Weitsichtigkeit verbessern. In speziellen Kursen gibt Roswitha Jani dieses Wissen weiter, die erlernten Übungen können dann zu Hause in ein tägliches Trainingsprogramm für die Augen übernommen werden. AUGEN QI GONG 23. Juni, 9.30 - 12.00 Uhr Bildungshaus Großrußbach In der Traditionellen Chinesischen Medizin werden Sehschwächen als Qi-Mangel verstanden (Qi=Energie). Augen Qi Gong besteht aus einfachen, kurzen Übungen und Energiemassagen zur Verbesserung des Energieflusses und der Sehkraft. Augenleiden, Kurz- und Weitsichtigkeit können stark gebessert werden, die Übungen sollte man täglich durchführen. Workshop inklusive Unterlagen, € 35 Anmeldung erforderlich

Der Herzkreis® und Tao Woman Qi Gong sind weitere Spezialkurse im Angebot von Roswitha Jani. Aktuelle Kurstermine gibt es immer online auf www.jani.at.

Gutschein

in edlem Ambiente Schönheit & Wellness genießen

für Neukunden jetzt 10 % Kennenlern-Rabatt *

Nageldesign & Maniküre Wimpernverlängerung Kosmetik

FRISEU MICROB R LADING

[ w4media.at ]

Massage Aktion gültig bis 15.06.2016, nur unter Vorlage dieses Gutscheins

2103 Langenzersdorf, Korneuburger Straße 11 T 02244 50421 info@beauville.at Wein4tlerin SOMMER 2016

35


|

GESUNDHEIT

BEREITS

CHAFTS DIENST IN GERA DEN WO CHEN UND IMM ER ONLIN E AUF WWW.A POTHEK ER.OR.A T ZU FIND EN

APOTHEKE ERNSTBRUNN

VIEL SERVICE RUND UM

DIE GESUNDHEIT

Mit dem Standortwechsel in die hellen, freundlichen und vor allem großzügigen Räumlichkeiten kann hier nun die ganze Vielfalt an Produkten und Herstellern präsentiert werden. Jetzt stehen den Kunden reichlich Parkmöglichkeiten zur Verfügung sowie ein behindertengerechter Zugang.

benan befindet sich das Gesundheitszentrum (gesundheitszentrum-ernstbrunn.at), welche beide umfangreiche medizinische Fachleistungen bieten. Das Leistungsspektrum der Apotheke und der Drogerie ist groß und umfasst unter anderem: • das Anfertigen von Teemischungen, Bachblütenmischungen, Ölmischungen, Salbenmischungen auf Kundenwunsch • intensive Kundenberatung und Betreuung, beispielsweise bei Nikotinentwöhnung, Information über die Haus- und Reiseapotheke, zur Impfvorsorge, Schüssler Salze, Homöopathie, Nährstoffe, Bachblüten, und vieles mehr • Beratung zur richtigen Hautpflege

Mit rund 10.000 lagernden Artikeln kann das Team der Apotheke Ernstbrunn quasi jeden Wunsch erfüllen. Und sollte dies einmal nicht der Fall sein, ist eine Bestellung innerhalb eines halben Tages abholbereit. Auch Auslandsprodukte werden hier auf Wunsch bestellt, allerdings mit etwas längerer Lieferzeit. Gleich gegenüber der neuen Apotheke liegt das Facharztzentrum (facharztzentrum-ernstbrunn.at) und ne-

• Messung von Blutdruck, Cholesterin und Blutzucker — mit der Bitte um Terminvereinbarung • Milchpumpenverleih der Firma Medela • Inkontinenzversorgung und -beratung • Arzneimittelsicherheit (Dosierung, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen,...)

Arzneimitteln findet man auch Kosmetikprodukte von Marken wie La Roche Posay, Vichy, Avene, Caudalie, Haslinger Naturseifen, Dermasel, Rausch, Artdeco, Weleda, Sensea Asian Spa, Produkte für die gesunde Ernährung von Kottas, Sidroga, Sonnentor, Hildegard Gewürze sowie Produktvielfalt von Alete, BSN Wundmanagement, Tena (Inkontinenz), Ducray, Klorane, Futuro, Burgerstein, Pur Encapsulations, Pflüger Schüssler Salze, Kozbach Stahlware, Drapal, Gewohl, Mama Aua, Peeroton und Omni Biotic. Neben verschiedenen Workshops, wie kürzlich der Besuch einer Visagistin der beliebten Kosmetikfirma Artdeco, bietet die Apotheke regelmäßige kostenlose Fachberatungstage mit Haaranalysen, Hautantlizanalyse, Mikronährstoffberatung sowie Schminktermine mit einer professionellen Visagistin. Die Termine finden Sie in Ihrer Apotheke, auf Facebook oder können Sie jederzeit telefonisch erfragen.

INFO & KONTAKT Die Produktpalette, die hier in Ernstbrunn angeboten wird, ist beeindruckend: Neben

APOTHEKE ERNSTBRUNN 2115 Ernstbrunn, Hauptplatz 2 T: 02576 2234 ■ apo.ernstbrunn@aon.at

Г

ApothekeDrogerieErnstbrunn

36

Wein4tlerin

SOMMER 2016

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G

Ende 2012 hat Mag. pharm. Scarlat die Apotheke Ernstbrunn im Herzen des Weinviertels in der Region Leiser Berge übernommen. Doch aufgrund der unzeitgemäßen Räumlichkeiten und dem nicht barrierefreien Zugang, übersiedelte das Team samt Lager auf den Hauptplatz 2, wo im April 2015 die Neueröffnung gefeiert wurde.


THERAPIEHOF G l a s e r m ü h l e

Der Therapiehof - eingebettet in der sanften, hügeligen Weite des Weinviertels - ein ganz spezieller Ort ... Angebot für Kinder und Erwachsene: Sie benötigen eine Verordnung. Mit einer chefärztlichen Bewilligung übernimmt die Krankenkasse einen Teil der Kosten.

Hippotherapie Heilpädagogisches Voltigieren Heilpädagogisches Reiten Physiotherapie Ergotherapie Logopädie Musiktherapie Lebens-undSozialberatung Craniosacral-Therapie Yoga Klangmassage Psychologische Gutachten Shiatsu klassische Massage Kontakt: 02554/85433 I info@therapiehof-glasermuehle.at www.therapiehof-glasermühle.at I 2165 Steinebrunn 67

Dem Leben Raum und Zeit geben ...

Wein4tlerin

SOMMER 2016

37


WERBUNG

THERAPIEHOF G l a s e r m ü h l e

Heilpäd. Reiten und Voltigieren, Behindertenreiten Christine Hönel ist seit 30 Jahren im Bereich therapeutisches Reiten tätig. Sie hat die Prüfung zum Lehrwart für Behindertenreiten, zur Therapeutin für heilpädagogisches Reiten und ist Reitinstruktorin. Tina Fuhrmann

Christine Hönel

Physiotherapeutin und Hippotherapeutin Seit 1998 Physiotherapeutin, bis 2004 am Rehabilitationszentrum Weißer Hof in Klosterneuburg tätig. Arbeit mit Querschnittlähmung, Schädel Hirn Traumen, und polytraumatisierten Menschen. Zusatzausbildung „Integrative Voltigier-, und Reitpädagogik“

Katja Klein

Marina Weiser

Physiotherapeutin und Hippotherapeutin Im Fokus ihrer beruflichen Tätigkeit steht die physiotherapeutische Betreuung und Begleitung von PatientInnen mit neurologischen Erkrankungen (MS, Schlaganfall, Parkinson, Motoneuronenerkrankungen, etc.). Theresa Ertl

Iris Michl

Mag. Beate Müllner

38

Wein4tlerin

Musiktherapeutin Ausbildung zur Kindergartenpädagogin an der Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik in Mistelbach; Studium der Musiktherapie an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Im Rahmen des Studiums Praktika in den Bereichen Neurologie, Geriatrie, Pädiatrie und Psychiatrie.

SOMMER 2016

Ergotherapeutin, systemische Kunsttherapeutin i.A. Arbeit in den Fachbereichen Psychiatrie und Pädiatrie; Zusatzausbildung in der sensorischen Integrationstherapie; Erfahrung in der Behandlung, Nachbetreuung von Früh- und Risikogeborenen. Arbeit mit geistig- und körperbehinderten Kindern und Jugendlichen. Besondere Erfahrung in der Eltern- & Erziehungsberatung. Ergotherapeutin ab Juni im Team des Therapiehofes, Schwerpunkt: Pädiatrie – Arbeit mit Kindern und deren Eltern/ Bezugspersonen; Erfahrung in der Therapie von Kindern mit Schwächen in der Fein-, Grapho- und Grobmotorik, Konzentration/Aufmerksamkeit/Gedächtnis, ADHS Ergotherapeutin Ausbildung am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien im Jahr 2008 im Otto-Wagner-Spital. Interessensgebiete Neurologie und Geriatrie; Fortbildungen: Hemiplegie – Behandlung der oberen Extremität in Anlehnung an verschiedene Therapieverfahren; Bobath-Konzept; Umgang mit Menschen mit Demenz Kinderyoga, Klangmassage Seit 20 Jahren Dipl. Kinderkrankenschwester; seit 2009 als mobile Kinderkrankenschwester selbständig tätig in der Betreuung von Familien mit Kindern bis zum 18-ten Lebensjahr. Wohlfühl- und Entspannungsstunden mit Yoga, Klangmassagen und Klangspielen.

Denisa Ebinger


PROMOTION

DAS TEAM

d e s

T h e r a p i e h o f e s

Craniosacrale Energiebalance für Mensch-Pferd-Hund Montessoripädagogin; Zusatzausbildungen in sensorischer Integration nach Ulla Kiesling und Motopädagogik; Craniosacrale Energiebalance, Ausbildung für Mensch und Tier bei Ute Pfersmann Katharina Herda

Christine Holzinger

Heidi Sramek

Erika Fritz

Henriette Miklós

Cranial-Works, Cranio-Sakrale-Körperarbeit, Engergetikerin Langjährige Erfahrung mit Babies und Schwangeren. Die Bezeichnung “Cranio-Sacral” bezieht sich auf die funktionelle Einheit zwischen Cranium (Schädel) und Sacrum (Kreuzbein). Craniosacrale Körperarbeit bringt allen Menschen neue Lebendigkeit, Kraft und Bewegungsfreiheit. Cranial-Works und Humanenergetik Stress, Überforderung, Stürze, Verletzungen und ähnliches werden oft im Gewebe gespeichert und führen zu Blockaden und Einschränkungen. Der Cranial-Works-Praktiker nimmt durch die Berührung der entsprechenden Körperstelle diese Veränderungen wahr und kann mit sanften manuellen Techniken Blockaden lösen und die Selbstheilungskräfte des Körpers unterstützen. Die Methode - Trager® Fühlende Berührung – Gefühlte Bewegung – Erfühltes Sein. Die Trager-Methode ist eine ganz besondere Form der Wahrnehmungs- und Bewegungsschulung. Senioren Bewegungs-Trainerin, Anwendung von Aromatherapie, Klangschalen, Räuchern mit heimischen Pflanzen, Reiki.

Dipl. Shiatsu-Therapeutin und -Trainerin Seminarleiterin Shiatsu ist die ideale Methode für die Auszeit zwischendurch. Das gilt für Angehörige von Menschen mit besonderen Bedürfnissen genauso wie für die Betroffenen selbst. Die Hinwendung zur eigenen positiven Wahrnehmung ist das Ziel.

Diplomierte Lebens- und Sozialberaterin „Als Dipl. Lebens- und Sozialberaterin begleite ich Sie durch schwierige Zeiten, helfe Ihnen, den Blickwinkel zu verändern, suche mit Ihnen nach Möglichkeiten und Lösungen, um große Herausforderungen des Lebens zu meistern.“ Dagmar Rosenkranz

Empfang und Terminverwaltung Als erste Ansprechpartnerin steht Ihnen Elisabeth Hirtl jederzeit für einen herzlichen Empfang, allgemeine Auskünfte, Informationen sowie Terminvereinbarungen zur Seite.

Elisabeth Hirtl

Renate Dolleisch

Projektrealisierung „Der Therapiehof - ein ganz besonderer Platz, für Kinder und Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen. Bei einer Tür zu den unterschiedlichen Therapien hineingehen, herzlich empfangen werden! Einen Schmetterling, eine Schwalbe, eine Blume sehen, den nächsten Therapeuten von kurzen Begegnungen kennen, sich auf die nächste Therapie freuen keinen Parkplatz suchen - keine Stockwerke erklimmen, sich auch als Begleitperson wohlfühlen. Das ist der Therapiehof Glasermühle.“

Wein4tlerin

SOMMER 2016

39


|

REPORTAGE

Wie in anderen Ländern und Regionen gehört Musik natürlich auch im Weinviertel geradezu zum Kulturgut. Kaum ein Dorf ohne Chor oder Musikkapelle, kaum eine Veranstaltung, die nicht stimmungsvoll musikalisch begleitet wird. Musik begleitet den Menschen bereits von der Wiege an — sie spendet Trost, beruhigt, unterhält und verbindet. Waren es in den Nachkriegsjahren anfangs vor allem Männer, die sich in Gesangsvereinen zusammentaten, haben längst auch die Frauen ihre Stimmen erhoben.

G

leich sieben von ihnen haben sich zum Vokalensemble ›Erfräulich‹ zusammengefunden, das heuer bereits sein zehnjähriges Jubiläum feiert. Entsprungen ist das fesche Septett dem gemischten Chor „Collegium Vocale Marchfeld“, in dem die Damen — Absolventinnen des Gänserndorfer Gymnasiums — gemeinsam gesungen hatten. 2005 wurde der Wunsch nach mehr weiblicher Note wach und so formierten sich die stimmstarken Damen zum eigenen Ensemble, das heute noch in gleicher Besetzung erfreut. Wenngleich die sieben Frauen mit Marianne Dichtl (Mezzosopran) sogar eine Frau Kapellmeister an Bord haben, gibt es in der Gruppe keine Chefin. Entschieden wird gemeinsam und

40

Wein4tlerin

SOMMER 2016

das schon seit zehn Jahren. „Obwohl wir sehr unterschiedliche Persönlichkeiten sind, klappt das eigentlich ganz gut“, freut sich Doris Stohl (Alt) über den guten Zusammenhalt. Und Bettina Weiss-Hrabal (Alt) nimmt gleich die nächste Frage vorweg: „Wir verstehen uns so gut, dass wir sogar miteinander streiten können!“ Begonnen hat das ›erfräuliche‹ Ensemble als Damenchor mit sehr klassischen Inhalten, vom Blatt gesungen. „Das wurde uns aber dann bald zu langweilig und wir wollten auch mehr Kontakt zum Publikum“, erzählt Christina Tilser (Sopran). Die Notenständer bildeten da doch eine Barriere zur Zuhörerschaft, die die Damen gerne durchbrechen wollten. Längst ist das bravourös gelungen und die Weiterentwicklung vom klassischen Chor zum Musikkabarett


kommt beim Publikum gut an. „Dabei können wir jetzt auch unserer eigenen Persönlichkeit Ausdruck verleihen“, erklärt Eva Wiesinger (Alt), die seinerzeit maßgeblich an der Gründung des Ensembles beteiligt war und auch im Krankenhauschor im Landesklinikum Mistelbach engagiert ist.

VOLLES PROGRAMM Dafür, dass ein Programm eine runde Sache wird, die einzelnen Lieder miteinander harmonisch verbunden werden und jede der sieben Damen ihre passende Rolle spielen kann, sorgt Sabine BertholdPfalz (Sopran), die die Regieanweisungen schreibt. „Anfangs waren einige von uns ein bisserl in Sorge, dass wir uns die Tex-

te womöglich nicht merken werden, aber mittlerweile ist das überhaupt kein Thema mehr“, lacht Frohnatur Edith Vogl (Mezzosopran). „Wohingegen die Frage der passenden Garderobe immer ausführlich diskutiert wird!“ Denn ihr Outfit haben die sieben feschen Sängerinnen schon zu einer Art Markenzeichen erhoben: Edles Schwarz wird mit Accessoires einer passenden Farbe nach Wahl untermalt.

VOLLER KALENDER Über einen Mangel an Auftritten kann sich das fröhliche Septett nicht beklagen. „Wir singen bei Hochzeiten und Firmenfeiern, Geburtstagsfesten und Buchpräsentationen ebenso wie bei den eigenen Aufführungen“, so Doris Stahl. Dazu kommen

die regelmäßigen Termine zum Proben und das zeitaufwändige Einstudieren des neuen Programms, mit dem die Damen alle zwei Jahre für neue Unterhaltung sorgen. „Das neben Familie und Job regelmäßig unterzubringen, ist nicht immer so einfach“, gibt Bettina Weiss-Hrabal zu, die für die heutige Probe ihr Stüberl zur Verfügung gestellt hat. Doch den feschen Sieben gelingt es nun schon zehn Jahre lang, alles unter einen Hut zu quetschen, so darf man sich wohl auch weiterhin auf den einen oder anderen lustigen Abend mit erfräulicher A Capella-Unterhaltung freuen. Aktuelle Termine sind immer rechtzeitig online auf www.erfraeulich.at zu finden.

Wein4tlerin

SOMMER 2016

41


|

REPORTAGE

SECHSSTIMMIG Zu sechst macht das ›Frauenkompott‹ nicht nur im Weinviertel die Bühnen unsicher, sondern ist auch immer wieder im Wald- und Mostviertel aktiv und hat sogar schon Gastspiele in Salzburg und Tirol gegeben. Der Fernsehauftritt bei Franz Posch in ›Mei liabste Weis‹ und ein Auftritt im Salzburger Dom anlässlich des 50-jährigen Jubiläums seines Wiederaufbaus sowie im Festspielhaus St. Pölten vor großem Publikum zählen zu den besonderen Highlights der fröhlichen Truppe. Auch bei Sepp Forcher war die Damenriege ins Fernsehen geladen. „Das konnten wir aber damals nicht annehmen, weil ich gerade hochschwanger war“, erinnert sich Barbara Schüller beim Durchblättern des Erinnerungsalbums. Das Doppelterzett (womit alle Anzüglichkeiten gleich mal im Keim erstickt wären), macht selbst aus einem bierernsten Interviewtermin eine Lachnummer! Für ihren charmanten Witz sind die sechs Weinviertlerinnen natürlich auch bei ihren Auftritten bekannt, und wer wie wir das Glück hat, einige Zeit mit den musikalischen Damen zu verbringen, sieht ganz klar, dass der Humor, den sie auf die Bühne bringen, nicht gespielt oder gar einstudiert ist, sondern einfach so aus ihnen heraussprudelt. Manchmal auch während eines Auftritts, „da konnten wir vor Lachen gar nicht gleich weitersingen“, erinnert sich Barbara Schüller, Kopf der Frauengang.

FRÜH ÜBT SICH Sie kennen sich schon aus Kindertagen, wo sie gemeinsam im Chor gesungen haben und sind daher nicht nur durch die Musik

42

Wein4tlerin

SOMMER 2016


Wein4tlerin

SOMMER 2016

43


|

REPORTAGE

Frauenkompott live: 11. Juni, 20 Uhr

Sommer Open Air im Moarhaus 3321 Stephanshart 1. September, 20 Uhr Konzert im Lösshof

3471 Großriedenthal 18, www.loesshof.at 10. September, 20 Uhr

Konzert im "Waldland"-Panoramasaal 3533 Friedersbach, www.waldland.at 17. September

Kellergassenfest Wein-Kunst-Kultur Falkenstein, www.falkenflug.at 19. November, 20 Uhr

Konzert in 2132 Frättingsdorf Alle Termine auf www.frauenkompott.info

verbunden, sondern auch durch lange gemeinsame Lebensgeschichten und natürlich durch viele, viele lustige Erlebnisse, deren Erinnerungsstücke Martina Österreicher feinsäuberlich über die Jahre hinweg in dicken Fotoalben verwahrt. Gestartet hat das Sextett (jetzt ist es doch passiert!) mit der musikalischen Gestaltung von Hochzeitsmessen — „seinerzeit ist ja noch viel geheiratet worden“. Aus einer Liste konnten die Brautpaare da von sakralen Klängen bis Gospel wählen. „Damals hatten wir als junge Mütter immer mindestens ein Maxi Cosi mit Stillkind dabei“, lacht Christa Pesau auf. „Aus den Kinderchor-Zeiten haben wir auch noch eine Zeitlang Auftritte zum Muttertag bei den Senioren übernommen, aber irgendwann wurde das ein bissl seltsam, wenn wir dort standen und Muttertagsgedichte aufsagten. Das haben wir dann gelassen“, lacht Martina Österreicher. Barbara Schüller, Martina Österreicher, Christa und Erna Pesau, Maria Susic und Eva Krahofer traten anfangs als das „Damenensemble“ auf. Einschlägige Defizite der Moderatoren führte da aber zu Ankündigung vom Damenensemblée (gesprochen wie geschrieben) und gelegentlich auch zu Anmoderationen wie „... jetzt kommen die ›Dings‹ ...“ und verlangten dringend nach Namensänderung. Beim

44

Wein4tlerin

SOMMER 2016

Ihr Repertoire — „wir singen alles!“ — ist umfassend, doch ihre erklärte Liebe gehört der fröhlichen Volksmusik (weshalb es die traurigen Texte von Maria Susic leider nur selten ins Programm schaffen).

serem Repertoire hätten. Draufhin sind wir in die gegenüberliegende Brauerei auf ein Bier gegangen, und wieder zurück haben wir eben etwas Ärgeres zum Besten gegeben. Das durften wir dann aber nicht singen“, quietschen die Ladies auf vor Vergnügen bei der Erinnerung daran. „Seither nehmen wir am G'stanzlsingen nicht mehr teil. Das ist uns zu kompliziert“, grinst Martina Österreicher.

SELBSTHILFEGRUPPE

AUSGEZEICHNET

Barbara Schüller zeichnet hauptsächlich für die humorigen Texte aus spitzer Feder zu bekannten Volksliedern und Schlagern verantwortlich, mit denen die sechs Freundinnen aus Poysdorf und Falkenstein Alltägliches, aber gerne auch die Männerwelt aufs Korn nehmen. „Schließlich haben wir doch alle dieselben Alltagssorgen und Probleme - mit Kindern, Schule, Partner ... da ist es wichtig, dass wir auch darüber lachen können“, so Barbara Schüller.

Mit der Volkskultur Niederösterreich haben die Damen bereits zwei CDs produziert (zu bestellen zum Beispiel unter www.frauenkompott.info) und 2009 überreichte der Landeshauptmann persönlich dem Doppelterzett den Anerkennungspreis für Volkskultur und Kulturinitiative, worauf die Damen zurecht schon ein bisserl stolz sind.

ersten Volksmusikkonzert im Schloss Poysbrunn 1995 traten die Stimmgewaltigen deshalb schon als „Damenkompott“ auf.

Ab der Jahrtausendwende wurden die Damen, die mit dem Dreißiger befanden, dass nun „Frauenkompott“ für sie passender wäre, mit ihren Volksliedern zunehmend frecher und entwickelten mit ihren Programmen ihr ganz persönliches Musikkabarett. „2005 waren wir in Kaltenhausen bei einem G'stanzlsingen, was zu sechst gar nicht so einfach ist. Da hat man uns gefragt, ob wir nicht etwas Ärgeres in un-

Ein besonders lustiger Anlass, bei dem Sie die sechs Musikerinnen persönlich in Hochform erleben können, ist wohl das Kellergassenfest Wein-Kunst-Kultur in Falkenstein am 17. September, wo das Frauenkompott jedes Jahr für humorvollen Musikgenuss vom Feinsten sorgt. „Da singen wir sechs oder sieben Stunden lang non stop die Kellergasse rauf und runter, sodass wir tags darauf gar keine Stimme mehr haben“, so Christa Pesau. „Aber egal - Hauptsache es gibt was Gutes zu essen und zu trinken.“ Und jede Menge Spaß - denn das muss sein!


DÜRNBERGS SCHMITT'N

Authentisches Weinviertel pur

EINE ALTE SCHMIEDE MIT HISTORISCHEM KELLERGEWÖLBE, HERRLICHE WEINE, FEINE HAUSGEMACHTE KÖSTLICHKEITEN UND DAZU NOCH DIE PITTORESKE IDYLLE EINES GESCHICHTSTRÄCHTIGEN DORFES IM WEINVIERTEL – ALL DAS UND NOCH VIEL MEHR SIND DIE ZUTATEN FÜR EINEN SOMMERAUSFLUG ZUM WEINGUT DÜRNBERG IN FALKENSTEIN!

Wer lieber dableiben möchte, bucht beim Weingut Dürnberg eine Kellergassenführung, eine Burgbesichtigung oder eine Traktorfahrt durch die schönen Falkensteiner Rieden. Besonders romantisch ist ein Picknick im schönen Kirchbergweingarten direkt unter der Burgruine. Die Frau des Winzers packt einen prall gefüllten Korb, dazu eine kühle Flasche Wein und dann heißt es nur noch entspannen und genießen! Nicht weniger entschleunigend ist der Besuch beim Weingut direkt. Man trifft sich in Dürnbergs „SCHMITT´N“, der bereits erwähnten alten Dorfschmiede. Hier ist

nämlich das Domizil und „Wohnzimmer“ des Weinguts. In den uralten Gemäuern und rund um den alten Schmiedeofen zaubert man verführerische Köstlichkeiten. Aber in allererster Linie kommt man natürlich zum Weingustieren hierher.

Dürnbergs Weine sind mittlerweile kein Geheimtipp mehr, neben dem österreichischen Markt exportiert man bereits in über 20 Länder weltweit. Ergänzend findet man in der „SCHMITT´N“-Küche sehr viel Hausgemachtes: frisch geselchten Speck, Pasteten, eingelegte Kürbisse, Weinmarmeladen und Kompott. Die Zutaten für all das werden aus den eigenen Gärten und von ausgewählten Produzenten im nahen Umfeld bezogen. Aber da das Winzerpaar auch gern auf Reisen ist, findet man schon mal einen gut gereiften

Pecorino oder einen toskanisch inspirierten Mandelaufstrich auf der kleinen feinen Speisekarte. „Bei uns steht trotz allem kulinarischen Hochgenuss immer der Wein vorn!“, so das Kredo am Weingut Dürnberg. Also wundert es nicht, dass der florierende Ab Hof-Verkauf selbstverständlich im schön gestalteten vorderen Bereich des kleinen Lokals stattfindet. Und natürlich kann man das gesamte aktuelle Dürnberg-Sortiment probieren. Noch mehr interessante Informationen und G'schichteln über den Weinbau und Dürnberg hört man bei einer kommentierten Weinverkostung und Kellereibesichtigung. Übrigens, um bei Schönwetter einen gemütlichen Platz auf der sonnigen Terrasse oder beim urigen Tisch im Mauerwinkerl zu ergattern, empfiehlt es sich, rechtzeitig zu reservieren! In Falkenstein beim Rathaus, geöffnet täglich ab 13 Uhr.

INFO & KONTAKT WEINGUT DÜRNBERGS SCHMITT'N 2162 Falkenstein 58 T: 02554 85355 + 0660 5611 626 weingut@duernberg.at

www.duernberg.at

Г

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G / F O T O S B E I G E S T E L LT

Das „Noch viel mehr“ ist in diesem Fall keine leere Versprechung. Für einen gelungenen Tagestrip oder auch einen Kurzurlaub gibt es in und um Falkenstein ausreichend Abwechslung: Die alte Burgruine hat täglich geöffnet, es gibt einen bestens ausgeschilderten Weinwanderpark, viele Radwege und auch der Jakobsweg führen durch den Ort. Außerdem ist da noch die Nähe zum tschechischen Nachbarn mit der Burg Mikulov und den Liechtensteinschlössern Valtice und Lednice.

Wein4tlerin

SOMMER 2016

45


|

KULINARIUM

GEIER. DIE BÄCKEREI

BESTER BÄCKER

„Vier Mal haben wir seit dem Jahr 2000 am Internationalen Brotwettbewerb teilgenommen und jedes Mal haben wir es geschafft, beste Bäckerei Ostösterreichs zu werden. Darauf sind wir echt stolz und bedanken uns ganz herzlich bei unseren Mitarbeitern, die maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen haben!“, freut sich der Weinviertler Bäckermeister Gerald Geier. Insgesamt wurden 44 Geier-Backwaren von Brot über Gebäck, Snacks und Süßes -aus dem Stammsortiment ausgezeichnet. „Besonders stolz sind wir auf 17 Mal Gold, das ist unser neuer persönlicher Rekord“, so Gerald Geier. Darunter sind allein neun Brotsorten, von den traditionellen Sauerteigbroten wie dem Murauer BIO Laib, dem Weinviertler Meterlandbrot oder dem Roggenmeterbrot bis zu den Produktinnovationen der letzten Jahre wie dem BIO Kerni oder Chia Brot. Das unterstreicht Geiers Brotkompetenz, für die die Bäckerei schon lange bekannt ist. Vor allem aber belohnen diese Auszeichnungen auch die Strategie der echten Handarbeit, natürlich und regional, wie bei Geier eben produziert wird.

46

Wein4tlerin

SOMMER 2016

Entscheidung so schwierig wie noch nie Die hochkarätige internationale Jury zeigte sich von der Qualität und Kreativität der Einreichungen insgesamt begeistert. Rund 1300 Brote, Gebäcke, Feingebäcke und Snacks von 89 Backbetrieben aus vier Ländern wurden eingereicht und beurteilt. Die 20 besten Teilnehmer wurden am 24. April in Linz ausgezeichnet. Durchgeführt wird der Wettbewerb von der Bundesinnung der Lebensmittelgewerbe und der Lebensmittelakademie des Österreichischen Gewerbes.

Weinviertler Traditionsunternehmen Geier. Die Bäckerei ist seit 1902 im Weinviertel ansässig, seit über 15 Jahren führt Gerald Geier in vierter Generation die mittlerweile 27 Geschäfte und die Backstube in Strasshof. Für 270 Mitarbeiter ist sie ein wichtiger Arbeitgeber in der Region und hat mit diesem Erfolg bewiesen, dass mit betrieblichem Wachstum auch die Qualität weiter gesteigert werden kann. Auf Qualitätssicherung legt Gerald Geier größtes Augenmerk: „Wir arbeiten mit fünf verschiedenen natürlichen Roggen- und Weizensauerteigen, legen großen Wert auf lange Teigruhe und händische Aufarbeitung, damit sich der Geschmack so richtig entwickeln kann.“ Die teilweise seit über 110 Jahren überlieferten Rezepte werden zu hundert Prozent mit Mehlen aus dem Marchfeld und BIO Mehlen aus Österreich hergestellt. Die Bäckerei Geier ist aber nicht nur in Bezug auf Rohstoffe, Arbeitsplätze und regionale Kooperationen ein Betrieb, der für Nachhaltigkeit steht, sondern auch vor allem in Bezug auf die Qualität ihrer Produkte. Dies wurde beim 17. Internationalen Brotwettbewerb eindeutig bewiesen!

F O T O S : G E I E R , S LU P E T Z K Y. C O M

Die Weinviertler Bäckerei Geier hatte auch heuer bereits zum vierten Mal beim Internationalen Brotwettbewerb die Nase vorn: bester Bäcker in Ostösterreich!


I

n trauter Zweisamkeit schaut man immer etwas verwundert auf die Eltern am Nebentisch, die sich hektisch um den Nachwuchs kümmern, anstatt das Essen zu genießen. Und am Nebentisch kann man es sich nicht mehr vorstellen, in Ruhe sein Essen zu genießen: Einen Hochstuhl für den Kleinen organisieren, aufpassen, dass die Große nicht mit den gatschigen Gummistiefeln eine Turnstunde auf der schönen Gasthausbank macht, und noch viel mehr.

Saisonal abgestimmt ist da, je nach Jahreszeit, das Bastel- und Buffet-Thema, wo wohl jeder auf seine Kosten kommt.

SAVE THE DATE 12.06.: Vatertagsbrunch 18.09.: Kürbisbrunch 23.10.: Jäger- & Wildbrunch 13.11.: Martinibrunch 11.12.: Weihnachtsbrunch

Bei den Highlights im Jahresverlauf findet der Osterbrunch mit Jazzmusik von unserem Horst Korschan-Trio am Ostermontag immer großen Anklang, beim Muttertagsbrunch genießen alle Mamas ein extra großes Nachspeisenbuffet. Beim Vatertagsbrunch am 12. Juni freuen sich die Männer auf unseren BBQ auf der Terrasse mit Blick über den Golfplatz und die sanften Hügeln der umliegenden Rieden, bei dem wir unseren neuen Smoker so

einweihen dürfen! Kürbisliebhaber, Wilderer & Jäger haben im Herbst Saison, bis es über die Martinigansln auch schon in der Weihnachtsbäckerei los geht!

INFO & KONTAKT HOTEL VELTLIN 2170 Poysdorf, Am Golfplatz 9 T: 02552 20606 · info@hotelveltlin.at www.hotelveltlin.at

Г

Bei den Familiensonntagen im Hotel Veltlin in Poysdorf aber kommen alle auf ihre Kosten. Die Kinder basteln, malen und bauen unter Aufsicht einer erfahrenen Kinderbetreuerin im Kinderspielzimmer und bedienen sich am Kinderbuffet, während die Eltern sich wundern, wie ruhig und entspannt da plötzlich gegessen werden kann.

richtig

Wein4tlerin

SOMMER 2016

47


EN MITMA&CH E N! GE W I N N

WIR VERLOSEN

EIN WOCHENENDE FÜR 2 PERSONEN INKL. HALBPENSION

SCHREIBEN SIE AN REDAKTION@WEINVIERTLERIN.AT KENNWORT: JÄGERWIRT

Das 4-Sterne-Superior Romantik Seehotel Jägerwirt ist im Sommer und im Winter das Familienhotel mit professioneller Kinderbetreuung auf der Turracher Höhe. Das Romantik Seehotel Jägerwirt liegt inmitten der Nockberge, die im Sommer zum Wandern und im schneesicheren Winter zum Skifahren einladen. Umgeben von Bergen und Seen bietet das familiengeführte Hotel auf 4-Sterne-Superior Niveau mit einem Zirben-Spa, Beautyturm und Bali Private-Spa Erholung und Entspannung pur. Lichtdurchflutete Zimmer und Suiten begeistern mit Bergseepanoramablick und locken im Sommer wie im Winter mit individuellen Sport- und Erholungsangeboten.

Höchste Gaumenfreuden auf der Turracher Höhe Unter dem Grundsatz „Bio ist gut, regional is(s)t besser“ setzt das Romantik Seehotel Jägerwirt auf hochwertige, regionale Kochkunst mit erlesenen Produkten aus der Region, wie beispielsweise Forellen aus dem Turracher See, Erzeugnisse von umliegenden Bauernhöfen oder Wild aus Eigenjagd. Naturprodukte aus der Region erheben im Romantik Seehotel Jägerwirt jede Mahlzeit zur höchsten Gaumenfreude.

Familiäre und professionelle Gastlichkeit Das Romantik Seehotel Jägerwirt steht seit über 110 Jahren in Familienbesitz und wird heute, in fünfter Generation, von Christoph und Christina Brandstätter geführt. Das 4-Sterne-Superior-Hotel steht für familiäre und professionelle Gastlichkeit und bietet Bergerlebnis, Entspannung und Spaß für Kinder und Erwachsene. Kulinarische Hochgenüsse, eine traumhafte Lage auf 1763 Metern Seehöhe an einem schillernden Bergsee, sowie naturnahe Erlebnisse machen das Romantik Seehotel Jägerwirt zu einem Trendsetter unter den familienfreundlichen Hotels.

Zimmer, Suiten & mehr: Mit 61 Bergseepanorama-Zimmern und Suiten bietet der Jägerwirt Platz für 116 Erwachsene und 60 Kinder. Neben dem Haupthaus befinden sich ein Appartementhaus, ein Ferienhaus, eine Skihütte, zwei Gastronomie-Betriebe und ein Bauernhof im Familienbesitz.

INFO & KONTAKT ROMANTIK SEEHOTEL JÄGERWIRT 8864 Turracher Höhe 63 T: 04275 8257-0 urlaub@seehotel-jaegerwirt.at

www.seehotel-jaegerwirt.at

Г

Familienhotel mit professioneller Kinderbetreuung Mit professioneller Kinderbetreuung an sechs Tagen die Woche steht das Romantik Seehotel Jägerwirt für erholsamen Familienurlaub auf der Turracher Höhe. Im „Kitz Club“ und bei Outdoor-Aktivitäten am „Zauberberg“ sorgen ausgebildete Kindergärtnerinnen für einmalige, un-

vergessliche Erlebnisse und das Sammeln wichtiger Erfahrungen. Im „Hirschen Camp“ erleben Kinder ab zehn Jahren spannende Abenteuer in freier Natur.

48

Wein4tlerin

SOMMER 2016

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G | F O T O S B E I G E S T E L LT

Natur pur und besondere Gastlichkeit für Familien


Mit allen Sinnen genießen

Die Käsemacherwelt Erleben, Wohlfühlen und Käsespezialitäten genießen!

MEHR ALS EINE SCHAUKÄSEREI. Die Führung in der Käsemacherwelt startet stimmungsvoll im hauseigenen Kino. Danach geht es direkt weiter in den Produktionsbereich, wo Sie auf einer spannenden Verkostungstour live miterleben, wie hier Schnitt- und Weichkäse entstehen. Sie sehen durch die gläserne Architektur in die Produktion und können die Verwandlung von Milch zu Käse verfolgen. An vielen Naschstationen gibt es die Köstlichkeiten des Hauses zu probieren. FÜR DIE KLEINEN GÄSTE. Ein hauseigener Streichelzoo mit Ziegen, Schafen, Ponys und Hasen unterhält die kleinen Gäste, Kinderspielzonen in der gesamten Anlage und eine Indoor Hüpf-

burg runden dieses Angebot ab. Spezielle Touren, abgestimmt auf die jeweilige Altersgruppe, bringen die Erzeugung von Käse- und Milchprodukten auf spielerische Art näher. GENUSS VOR ORT UND ZUM MITNEHMEN. Der hauseigene Shop und das Restaurant mit seinem wunderbaren Ambiente bieten kulinarische Leckerbissen für zu Hause und vor Ort. In der „Waldviertler Schatzkammer“, wie der liebevoll geführte Shopbereich genannt wird, findet man ein großes Angebot an Käse- und Antipasti-Spezialitäten sowie weitere regionale Produkte und Köstlichkeiten. Im hauseigenen geführten Restaurant „Kaskuchl“ können Sie spezielle Gerichte rund um den Käse genießen und ihren Gaumen mit Delikatessen aus dem Waldviertel verwöhnen. Die überdachte windgeschützte Terrasse mit Blick auf die Heidenreichsteiner Wasserburg lädt auch an kühleren Tagen zum Verweilen ein. Entspannen Sie sich und genießen Sie das tolle Ambiente rund um die Käsemacherwelt.

ÖFFNUNGSZEITEN: von März bis Dezember: Dienstag bis Sonntag von 9.30 – 17 Uhr FÜHRUNGEN: 10, 13 und 15 Uhr sowie für Gruppen ab 20 Personen nach Vereinbarung

INFO & ANMELDUNG DIE KÄSEMACHERWELT 3860 Heidenreichstein, Litschauer Straße 18 T: 02862-52528-0 • office@kaesemacherwelt.at www.kaesemacherwelt.at

Г

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G | F O T O S B E I G E S T E L LT

Umgeben von Wäldern, Mooren und Teichen liegt Heidenreichstein, eine kleine Stadt im nordwestlichen Waldviertel. Mit der Käsemacherwelt in Heidenreichstein lässt der Waldviertler Traditionsbetrieb Besucher nicht nur hautnah am Entstehungsprozess von Schnitt- und Weichkäse teilhaben, sondern bietet auch ein spannendes Ausflugsziel für Groß und Klein.

Wein4tlerin

SOMMER 2016

49


|

KULINARIUM

[/vɛʁ.ʒy/]

Was für uns heutzutage völlig neu erscheint, hat eine lange Tradition, die bis ins Römische Reich und ins alte Ägypten zurückreicht. Verjus fand sich nicht nur in den Küchen dieser Welt vom Orient bis nach Deutschland, sondern er war sogar als Heilmittel sehr beliebt. Innovative junge Winzer sorgen heute für seine Wiederauferstehung.

W

50

örtlich übersetzt bedeutet Verjus ›grüner Saft‹. Und zwar jener aus grünen, unreifen Weintrauben. Richard Schober, Jungwinzer aus Gaweinstal, hat sein ›Experiment Verjus‹ vor drei Jahren gestartet. Wenn im Sommer die Weinstöcke ausgedünnt werden, damit sich die Trauben in guter Qualität bei lockerem Wuchs besser entwickeln können, wird oft die Hälfte der Fruchtstände mit ihren noch kleinen, sattgrünen Trauben entfernt.

Weintrauben, gepresst, pasteurisiert und abgefüllt. In der Haute cuisine ist er nicht nur in Frankreich ein Begriff und auch in orientalischen Ländern ist der Agrest (oder Agresto, wie der Italiener zu sagen pflegt) beliebtes Würz- und Kochmittel.

Was früher am Boden verrottete oder entsorgt wurde, findet heute seinen Weg als Verjus in die Flasche: Saft von unreifen

Auch am Weingut Schober wird fleißig mit Verjus gekocht und statt Soda-Zitron wird hier Verjus g'spritzt kredenzt - ein

Wein4tlerin

SOMMER 2016

ZWISCHEN WEIN, ESSIG UND ZITRONE Geschmacklich ist Verjus zwischen Essig und Zitrone angesiedelt und findet auch dementsprechende Verwendung. Schon früh war der Grüne Saft wegen seiner milden Säure und seiner magenschonenden Wirkung anstelle von Essig beliebt.

erfrischendes alkoholfreies Getränk mit angenehm leichter Säure und dem zartfruchtigen Geschmack der frühen Trauben. „Wir marinieren Salate mit Verjus, verfeinern Fischgerichte und Saucen damit. Eigentlich überall, wo wir Essig oder Zitrone ersetzen würden“, so die Damen des Hauses unisono.

SAMUEL HAHNEMANN empfahl Verjus 1787 zur Erhöhung des Geschmacks von Speisen, aber auch in Apotheken war er zu finden.


Wenn Familie Schober am 6. und 7. August die Heurigentische wieder mitten im Weingarten aufstellt, bietet sich eine gute Gelegenheit Verjus zu verkosten. Vom 14. Oktober bis 1. November ist ausg'steckt am Weingut, wo man die Verjus-Spezialitäten des Hauses wie hausgemachtes Blunz'n Carpaccio mit Rucola-Pesto und Verjus-Spießchen auch am Teller kennenlernen kann.

Richard Schober jun. wird am Weingut von der ganzen Familie unterstützt

Zunehmend aus der Küche und den Apotheken verdrängt, wurde der grüne Traubensaft erst im Laufe des 19. Jahrhunderts von Pharmazeutika, billigem Industrieessig und preiswerten Massenimporten von Zitronen. Letztlich fiel er aber auch seiner vergleichsweise begrenzten Haltbarkeit zum Opfer und verschwand so innerhalb nur eines Jahrhunderts nicht nur aus den Kochbüchern und Heilrezepturen, sondern vor allem aus dem Sprachgebrauch und damit aus den Köpfen Europas.

ZUCKER- UND HISTAMINFREI Am Weingut Schober erfreut sich der Verjus (sprich: wärschüü) schon großer Beliebtheit unter den Gästen. Autofahrer sind froh über die Alternative zum süßen Traubensaft und dem oft allzu saurem Soda-Zitron. Agrest, wie Verjus auf gut deutsch heißt, ist da nicht nur die goldene Mitte, sondern auch vegan, zucker- und histaminfrei, was ihm eine weitere Zielgruppe eröffnet. Wer aber jetzt denkt, dass der ›Saft von unzeitigen Beeren‹ nur ein milder Ersatz für Essig oder Zitrone ist, unterschätzt ihn. Denn sein spezielles Potential liegt vor allem in seinem hohen Anteil an natürlicher Weinsäure, die für eine deutliche Geschmacksverstärkung verantwortlich ist, eben genau jene ›Erhöhung des Geschmacks‹, von der der berühmte Homöopath Samuel Hahnemann bereits 1787 schwärmte. Dass Verjus gegenüber Wein etwa das Dreifache an Weinsäure enthält,

Schobers Verjus kommt in Viertelliter-Flaschen in den Handel macht das Würzmittel in der Küche sparsamer und wirkungsvoller als Wein selbst, weshalb er auch in alten Rezeptüberlieferungen aus dem 15. Jahrhundert so häufig zu finden ist.

MODERNE RENAISSANCE Dem wachsenden Bewusstsein, nicht nur rund um Ernährung und Lebensmittel, sondern auch im Weinbau, verdanken wir nun die Wiederauferstehung von Verjus. Wir haben vom Weingut Schreiber einige Rezepte für Sie mitgebracht, mit denen Sie sich auf die kulinarischen Spuren unserer Vorfahren begeben können. Verjus finden Sie ab Hof am Weingut Schober und online auf www.weingut-schober.at

Wein4tlerin

SOMMER 2016

51


|

KULINARIUM

KOCHEN MIT

Rezepte mit Verjus zum Nachkochen aus dem Weingut Schober in Gaweinstal. Noch mehr Rezeptideen und Verjus zum Bestellen: www.weingut-schober.at

MARINIERTE PUTENFILETS

NUDELN MIT LAUCH & SPECK

Dazu brauchen Sie:

Dazu brauchen Sie:

•  Putenfilets •  Knoblauch, zerdrückt •  1 EL Thymian gerebelt •  1 EL Rosmarin gerebelt •  1 EL Oregano gerebelt •  einige Blätter Basilikum, geschnitten •  80 ml Verjus •  etwas Olivenöl

•  30 dag Nudeln •  2 Stangen Lauch •  gehackten Knoblauch •  13 dag Speckwürfel •  300 ml klare Suppe •  50 ml Verjus •  etwas Olivenöl •  frisch geriebenen Parmesan

So geht's: In einer Schüssel Knoblauch, Kräuter und Verjus mit etwas Olivenöl vermischen. Putenfilets in die Schüssel legen und mit der Marinade bedecken und etwas ziehen lassen. Anschließend die Putenfilets In einer Pfanne mit erhitztem Olivenöl anbraten und danach noch einige Minuten bei 200° C in den Ofen stellen. Mit Salat oder Erdäpfeln anrichten und servieren.

52

Wein4tlerin

SOMMER 2016

So geht's: Die Nudeln kochen, in der Zwischenzeit den Lauch putzen und in dünne Scheiben schneiden. In einer Pfanne das Öl erhitzen und die Speckwürfel und den Knoblauch anbraten. Lauch zugeben und mit der Suppe und Verjus ablöschen. Die Nudeln mit der Speck-Lauch-Sauce anrichten und mit Parmesan bestreut servieren.


SCHOLLE AUF DILL & VERJUS Dazu brauchen Sie:

GEBRATENE GARNELEN

•  2 ganze Schollen natur •  4 EL Verjus •  eine Handvoll gehackter Dille •  etwas Olivenöl

Dazu brauchen Sie: •  ausgelöste Garnelen •  10 cl Verjus •  gehackten Knoblauch •  etwas Olivenöl

So geht's: Olivenöl in der Pfanne erhitzen und die Scholle auf beiden Seiten anbraten. Nach einigen Minuten mit dem Verjus aufgießen und die Dille darauf verteilen.

So geht's: Olivenöl in der Pfanne erhitzen und die Garnelen auf beiden Seiten scharf anbraten, mit Verjus ablöschen und mit dem gehackten Knoblauch, Salz und Pfeffer würzen.

Bei schwacher Hitze einige Minuten garen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Mit Reis anrichten und servieren.

Mit Salat und Beilagen nach Belieben anrichten und servieren.

Das HAAG-Team:

schnell & zuverlässig, am letzten Stand der Technik

simply

• • • • • •

the

best n l i ch e Bet reuun ist be g i u s e l bs t v e r s ns tä n d l i ch !

P e rsö

Kl ein m öb el , De ko ra tio n Sc hö ne s vo n Pi P St ud io n Sc hm uc k & Ha nd ta sc he

Garantie-Reparatur & Servicearbeiten § 57a-Überprüfung Havarie-Reparaturen & Spenglerarbeiten Windschutzscheibentausch und -reparatur Oldtimer & Youngtimer: Reparatur & Instandhaltung Reifenwechsel & -depot

HAAG KFZ-Meisterbetrieb www.kfz-haag.at

2111 Harmannsdorf, Harmannsdorferstraße 13 Haag: T 02264 72 38 | 0664 422 52 00

behaaglich: T 0664 111 47 09

beHAAGlich Wein4tlerin SOMMER 2016 www.behaaglich.at

53


|

KOLUMNE

Vom Weinviertel in die Welt ANGELIKA MANDLER-SAUL

Zudem dort stets ein verlockender Hauch von Gams und Steinbock in der Luft lag.

Als Reisebloggerin bin ich immer „wiederunterwegs“ – die offizielle Reisesaison beginnt aber meist im April und reicht bis in den Spätherbst hinein. Über die Sommerferienmonate ergibt sich nicht selten eine reisetechnische Verschnaufpause, die wir nur zu gerne gemeinsam – Vierbeiner und Zweibeiner – im heimatlichen Weinviertel verbringen. Während ich selbst der kälteempfindliche und sonnenhungrige Typ bin, der seine Mütze normalerweise von Oktober bis April im Freien nicht freiwillig abnimmt (Stichwort: „Weinviertel ist Windviertel“), tendiert mein vierbeiniger Reisekumpan Coffee eher zur demonstrativen Hitzephobie. Seines Zeichens ein kohlrabenschwarzer Labrador-Mix mit, wie ich meine, beeindruckend glänzendem Fell – goutiert er weder Sonne noch Temperaturen über 18 Grad besonders. Darin sind sich meine männlichen Mitbewohner also einig. Im Sommer nämlich, wenn ich langsam begonnen habe, mich nach einem halben Jahr des Nebels, der Kälte und der Gatsch-Schuhe wieder aufzuwärmen, markiert Coffee nur zu gerne den leidenden Hundling. Das kann soweit gehen, dass wir nach einer kurzen Runde hintaus um die Mittagszeit plötzlich eine spontane Liegepause mitten auf der zu überquerenden Dorfstraße einlegen müssen. Passanten haben dann großes Mitleid mit dem offensichlich vollkommen übermüdeten Hund, der kurz vorher von eben diesen unbeobachtet noch große Motivation inklusive Bärenkräften beim Erjagen von vermeintlich frechen Hasenmeuten in den Sonnenblumenfeldern an den Tag gelegt hatte.

54

Wein4tlerin

SOMMER 2016

Wobei meinem Hund ohnehin ein wenig der Hang zur Theatralik innewohnt. Als mein offizieller Kurschatten im Gasteinerland erhielt er heuer bereits die erste professionelle Hundemassage seines dreijährigen Hundelebens – noch dazu in einem ausgesprochenen Hundehotel, man gönnt sich ja sonst nichts auf Kur. Wer humpelte danach o-beinig, gestelzt und fast ein wenig beleidigt ob der erfahrenen Hunde-Therapie durch den Garten? Coffee. Wellness bedeutet eben für jeden etwas anderes. Aber als offiziell mitreisender Kurschatten muss halt jeder seinen Beitrag zum Heilerfolg leisten. Im Gasteinerland trägt auch das Wasser zur Gesundung bei – im Wasserfall, in der Ache oder unterirdisch erhitzt im Gasteiner Heilstollen, radonisiert oder ionisiert – Wasser macht uns beide auf unseren Reisen einfach froh.

Anders bei uns daheim. Wenn man das heilende Wasser im Gasteinerland gegen den tröstlichen Wein tauscht und im sommerlichen Weinviertel eine Bademöglichkeit für Hund und Mensch sucht, stoßen wir alljährlich an unsere organisatorischen Grenzen. Geheimtipps unter Hundebesitzern werden also jederzeit gerne angenommen und getestet! Neben dem Rußbach kann ich Coffee nämlich nur einen winzigen, bepflanzten Gartenteich im Blechschaff anbieten, dessen Wasser Coffee allerdings köstlich mundet – frisches Wasser wird eben auch überschätzt –, zum Baden aber nicht taugt. Apropos Hundetheatralik. Eine Gießkanne anzufüllen, grenzt in Coffees Welt an Hochverrat: Er hat Angst vor verordneten Hundewaschaktionen im Garten und rettet sich gern in unauffällige Ablenkemanöver: Da müssen Amselpaare verjagt, Hummeln ersprungen und Weinviertler Safranpflänzchen heimlich und verbotenerweise angeknabbert werden. Und wenn die von mir versenkten Gladiolenzwiebeln so gar nicht aufgehen wollen, weiß ich auch schon, wer dafür verantwortlich zu machen ist. Die Hitze des Sommers.

ANGELIKA MANDLER-SAUL IST REISEBLOGGERIN, HUNDEBESITZERIN UND EINZELUNTERNEHMERIN. MEHR REISEBERICHTE AUS ALLER WELT SOWIE ZU „REISEN MIT HUND“ AUF WWW.WIEDERUNTERWEGS.COM


BÜHNENWIRTSHAUSWEIN

KONSTANZE & SECHS WINZER

Zu den kulinarischen Genüssen in den niederösterreichischen Bühnenwirtshäusern gesellt sich heuer ein ganz spezielles Weinvergnügen. Konstanze Grossauer vom Stadtwirtshaus Wolkersdorf und dem Bühnenwirtshaus babü hat sich unter die Winzer begeben und als erste Tat einen tollen Wein für die Bühnenwirtshäuser geschaffen.

Konstanze Grossauer präsentiert stolz den ersten Bühnenwirtshauswein

Der „Bühnenwirtshauswein“ — ein Grüner Veltliner Weinviertel DAC wird ab sofort in allen Bühnenwirtshäusern in Niederösterreich ausgeschenkt. Vinifiziert wurde der DAC vom Hohenruppersdorfer Winzer Paul Hahn, der nicht nur die Verantwortung für Konstanze Grossauers ersten eigenen Wein trug, sondern auch privat an ihrer Seite ist. Der edle Tropfen kann sich wahrlich sehen lassen: „Bisher mischt der Bühnenwirtshaus DAC bei allen Verkostungen ganz vorne mit, er wurde sogar mit NÖ-Gold bewertet“, freut sich die Neo-Weinmacherin. „Die Idee hinter dem Bühnenwirtshauswein war es, ein Gemeinschaftsprojekt für die „Tafelrunden Winzer“ zu schaffen, das man nach außen tragen kann.“

F O T O S B E I G E S T E L LT

Die Bühnenwirtshaus-Winzer Hahn, Heindl-Erlacher, Klaus, Pleil, Rögner und Wallner mit Initiatorin Konstanze Grossauer

Vinophiles Duo: Konstanze Grossauer und Paul Hahn sind auch privat ein Team

Die Bühnenwirte sind über ganz Niederösterreich verteilt und bieten in erster Linie das, was schon das Wort ausdrückt: Kunst, Kultur und Kulinarik im Wirtshaus. Unterstützt werden die Bühnenwirtshäuser vom Land Niederösterreich, so bekam die erste Flasche des neuen Weinviertel DAC auch Landeshauptmann Pröll, der zum gelungenen Weinprojekt gratulierte. Die ersten Erfolge ermuntern Konstanze Grossauer und die sechs beteiligten Winzer zu weiteren Taten - das Projekt soll in erweiterter Form weitergeführt werden. Probieren Sie den neuen Bühnenwirtshauswein in einem unserer Bühnenwirtshäuser, die mit tollem Programm das ganze Jahr über für kulturelle Hochstimmung sorgen!

Wein4tlerin

SOMMER 2016

55


|

SERIE: WEIN AUS FRAUENHAND

aus Frauenhand Während in anderen Ländern Wein schon deutlich fester in weiblicher Hand ist, sind es hierzulande erst wenige Frauen, die sich dem Wein(aus)bau verschrieben haben. Aber wenn, dann ohne Wenn und Aber!

G

ut Ding braucht Weile, sagt man. Bei Winzerin Ingrid Groiss trifft das gleich mehrfach zu. „Als ich zur Schule ging, gab es in Klosterneuburg kein Mädcheninternat, tägliches Pendeln war schlichtweg unmöglich und für eine eigene Wohnung war ich einfach noch zu jung“, erzählt Winzerin Ingrid Groiss von ihrem (Um)Weg. Im Hinblick auf ihre künftige Mitarbeit im elterlichen Heurigen, den sich Mama Groiss schon so lange sehnlichst wünschte, sollte Ingrid junior eine fundierte Ausbildung mitbringen. Die Wahl fiel deshalb

56

Wein4tlerin

SOMMER 2016

auf die Tourismusschule in Retz, in der die junge Weinviertlerin just an jenem Tag maturierte, an dem die Eltern den Heurigen eröffneten. Ingrid Groiss nahm fortan den ihr zugedachten Platz in dessen Küche ein und war — obwohl sie eigentlich gerne kocht — bald ordentlich frustriert. „Ich war motiviert und wollte meine eigenen Ideen realisieren. Doch meine Kreationen stießen nur bedingt auf Gegenliebe und kaum war ich einmal nicht da, wurde die Marinade gleich wieder ›so wie früher‹ zubereitet. Mich beschlich das Gefühl, dass ich von meinem Leben nicht mehr viel zu erwarten hatte.“

Auf der Suche nach Alternativen — beseelt vom Wunsch des jungen Menschen, etwas aus dem Leben zu machen — begann Ingrid Groiss still und heimlich ein Studium an der Wirtschaftsuniversität. Zwar hätte sie sich schon für Weinbau interessiert, aber eine weitere Ausbildung war damals nur im Rahmen eines allgemeinen BokuStudiums möglich. „Und für Ackerbau und Viehzucht habe ich mich nicht wirklich interessiert.“ Als dann der Abschluss ihres Wirtschaftsstudiums nahte, kam auch gleich das böse Erwachen: „Mir wurde schlagartig klar, dass sich eigentlich gar nichts geändert


Was lange währt, wird endlich

gut.

WEINGUT INGRID GROISS 2014 Breitenwaida, Tullner Straße T: 0676 392 77 03

www.ingrid-groiss.at

hatte — ich hatte zwar meinen Abschluss, aber meine Lebenssituation war unverändert.“ Um dem Leben die ersehnte Wendung zu verpassen, folgte Ingrid dem damaligen Mann ihres Herzens ins pralle Leben nach Berlin, wo sich für sie ein aufregender Marketing-Job bei Coca-Cola auftat. Hier genoss sie ihre Sturm-und-Drang-Zeit in vollen Zügen, ein Berufsleben voller großartiger Herausforderungen und ganz viel Spaß. Ein nächster Karriereschritt bei Anheuser-Busch Inc., dem Weltmarktführer der Bier-Branche, mit großzügigem Salär, Firmenwagen und Firmenwohnung folgte und Ingrid Groiss fühlte sich auch in der schicken Hamburger Szene pudelwohl. Jedenfalls bis zu jenem Tag, an dem man sie mit einem tollen Angebot vertraglich auf mehrere Jahre binden wollte. „Da bekam ich Angst, dass ich mich durch diese Bindung quasi ›lebenslänglich‹ verpflichten würde und keinen Ausstieg mehr aus dieser Spur finden würde. Und mir wurde plötzlich klar, dass das Leben, das ich hier führte, zwar materiell großartig war, mich aber emotional gar nicht wirklich befriedigte.“ Just als sich der nächste Spurwechsel anbahnte, startete in Österreich an der Universität für Bodenkultur endlich der erste Studienlehrgang für Weinbau. Und damit waren die Weichen auch schon gestellt.

CHIEF WINE MAKER IN CHILE Wenngleich das Ziel immer noch nicht der eigene Betrieb daheim war, sondern „ich dachte mir, ich gehe dann als Önologin nach Chile oder nach Amerika in einen großen Konzern, wo die Rolle der Frau rund um Wein ja viel angesehener ist, als bei uns“, erinnert sich die Winzerin zurück und grinst verschmitzt.

musste ich entdecken, dass seiner Gärung mit dem Mostwärmer ein wenig auf die Sprünge geholfen wurde. Bei 47° C war da nach meinen Vorstellungen nix mehr zu machen - der Wein war quasi pasteurisiert“, schaudert die Winzerin noch heute im Rückblick auf dieses schicksalhafte Erlebnis.

KEIN GEMACHTES NEST Der elterliche Weinbau versorgte damals neben einigen treuen Ab-Hof-Kunden vorwiegend die vinophilen Bedürfnisse der Gäste im eigenen Heurigenbetrieb. Ingrid Groiss ortete deshalb viel Spielraum für erste eigene Weinbau-Experimente. Wäre da nicht der Generationskonflikt aufgeflammt. „Kaum war ich nicht im Keller zur Stelle, übernahmen meine Eltern ›ganz hilfsbereit‹ das Kommando über meine Weine. Allerlei unliebsame Überraschungen der werdenden Weinmacherin folgten und zogen immer wieder Unstimmigkeiten in der Familie nach sich, die im Fiasko vom ›Gekochten Satz‹ ihren Höhepunkt fanden. „Ich hatte 2009 einen fantastischen Gemischten Satz geerntet, der sich hervorragend entwickelte, aber eben einfach eine lange Gärungszeit benötigte. Meinen Eltern erschien sie jedoch schon viel zu lange und als ich heimkam und nach meinem vielversprechenden Wein sah,

Obgleich sich der ›Gekochte Satz‹ beim Heurigen als großer Frauenschwarm entpuppte, gab er nun doch den Ausschlag für massive Abgrenzungsgespräche. Auch wenn alle Bemühungen der Eltern natürlich immer gut gemeint waren, hatte Ingrid Groiss im nächsten Jahr darauf bestanden, von nun an ausschließlich selbst für ihre Weine verantwortlich zu sein. Von der Oma hatte sie sich einen eigenen Weingarten erbeten, den sie auch alleine bewirtschaftete und im Keller wurde ihr Tank zur allgemeinen Tabuzone erklärt. „Erst am Ende des Jahres haben wir dann meine und meines Vaters Weine verkostet und es zeigte sich, dass sich meine Vision nun erstmals in einem ganz großartigen Ergebnis erfüllt hatte,“ erinnert sich die junge Winzerin an ihr erstes Erfolgserlebnis. Der Wein war nun da, doch Kunden gab es noch keine. Ingrid Groiss startete als

Wein4tlerin

SOMMER 2016

57


|

SERIE: WEIN AUS FRAUENHAND

Ingrid Groiss will nicht Wein machen, sondern bewahren.

gänzlich unbeschriebenes Blatt in der Weinszene und besuchte hartnäckig einen Gastronomiebetrieb nach dem anderen, um auf ihren neuen Wein aufmerksam zu machen. „Ich hatte schreckliche Angst vor Misserfolg, doch das Gegenteil war der Fall. Innerhalb von drei Wochen war mein Tank verkauft und das Schönste daran: Alle Kunden von damals kaufen auch heute noch meinen Wein.“

blickt Ingrid Groiss auf einige anstrengende, aber auch sehr erfolgreiche Jahre zurück.

Nach diesem schicksalsträchtigen Jahrgang entspannte sich die Zusammenarbeit im Familienbetrieb enorm und heute arbeiten die beiden Generationen glücklich Hand in Hand. Ingrid Groiss ist als Winzerin etabliert und ihre Weine sind nicht nur national gefragt, sondern verreisen in viele Länder dieser Welt bis nach Amerika und Japan. „Es war natürlich nicht leicht, sich von Null weg etwas ganz Neues aufzubauen. Andererseits gab es mir die Freiheit, meinen eigenen Stil zu definieren, ohne an Bestehendem gemessen zu werden“,

58

Wein4tlerin

SOMMER 2016

Ingrid Groiss: Leben im Einklang mit der Natur, auch wenn Hagel, Spätfrost und Botrytis das Winzerinnenleben manchmal schwer machen

ALLES BIO! Aktuell steht jetzt schon die nächste Herausforderung an, denn am Weingut Groiss wird gerade eifrig an der Bio-Zertifizierung gearbeitet. Der respektvolle Umgang mit der Natur und den insgesamt zehn Hektar Weingarten, die in Fahndorf, Haugsdorf und Breitenwaida liegen, ist für Ingrid Groiss seit jeher selbstverständlich. Das soll jetzt mit dem Bio-Zertifikat auch ganz deutlich unterstrichen werden. Damit tut die fröhliche Winzerin aber auch einen weiteren Schritt zur Authentizität, denn sie ist überzeugt davon, dass die gute Basis ihrer Weine im gesunden Weingarten liegt. Von diversen Zusätzen und Aromahefen hält sie gar nichts, denn sie will nicht Wein machen, sondern ihn bewahren, um ausdrucksstarke, sortentypische Weine mit tiefgründiger Eleganz und Charakter in die Flasche zu bringen, die die eindeutige Handschrift einer leidenschaftlichen Winzerin tragen, die ihren Weg gefunden hat.


DAS WEINGUT JORDAN

für ein Praktikum nach Südafrika, wo sie in Stellenbosch im namensgleichen Weingut von Kathy und Gary Jordan, das knapp 150 Hektar Weinland bewirtschaftet, nicht nur eine schöne Zeit verlebte, sondern vor allem auch eine Menge praktischer Erfahrungen sammeln konnte.

in Groß-Reipersdorf bei Pulkau ist ebenfalls fest in Frauenhand. Im Jahr 2010 hat Simone Jordan die Regentschaft hier übernommen, nachdem sie in den Jahren zuvor als royale Wein-Botschafterin unterwegs war. 2007 wurde sie zur niederösterreichischen Weinkönigin Simone I. gekrönt, danach amtierte sie als Bundesweinkönigin. „Es war eine großartige Zeit“, erinnert sich die fesche Winzerin zurück. Als jüngste von drei Töchtern war Simone von Kindesbeinen an im Weingarten unterwegs und schon früh war für sie klar, dass auch sie Wein zu einem großen Thema in ihrem Leben machen würde. Sie absolvierte die HBLA in Klosterneuburg, um die Erfahrungen im elterlichen Betrieb mit fundierten Kenntnissen zu ergänzen. Nach der Matura reiste sie

VOLL FRAUENPOWER

Simone Jordan: Faszination Natur & Wein - mit Liebe, Leidenschaft und viel Fingerspitzengefühl

Um dem aufstrebendem Betrieb daheim gerecht zu werden, wurde das Weingut ausgebaut und ein großzügiger Verkostungsraum geschaffen, der schon die stilsichere Handschrift der jungen Winzerin verrät und Lust auf mehr macht. Karl und Anni Jordan, die stolzen Eltern, sind immer noch an Simones Seite und helfen, wo immer sie gebraucht werden. Der familiäre Zusammenhalt ist deutlich spürbar und machte es wohl auch so unkompliziert

Der neue Tiguan. Aufregend innovativ. Jetzt bei uns.

Kraftstoffverbrauch: 4,7 – 6,1 l/100 km. CO2-Emission: 123 – 149 g/km. Symbolfoto.

Ihr autorisierter VW Verkaufsagent

Auto-Parisch

Seit 1933 Ihr verlässlicher Partner rund ums Auto!

2170 Poysdorf, Wiener Straße 21 Telefon 02552/2668 - DW 12 oder 22 www.autoparisch.at

Wein4tlerin

SOMMER 2016

59


|

SERIE: WEIN AUS FRAUENHAND

Berufung zum Beruf gemacht ...

WEINGUT JORDAN 3741 Pulkau, Groß Reipersdorf 12 T: 02946 2464

www.weingut-jordan.at

möglich, dass Simone sich neben den vielfältigen Aufgaben, die der Weinbaubetrieb mit sich bringt, auch ihrer kleinen Tochter ausreichend widmen konnte. Ehemann Hannes Hiller packt jederzeit mit an und bringt vor allem viel Verständnis für das Winzerleben mit. Er betreibt selbst auch eine Landwirtschaft und weiß daher genau, dass ein Leben im Einklang mit der Natur eben kein Nine-ToFive-Job ist.

60

Wein4tlerin

SOMMER 2016

Wie schon in der eigenen Familie hat Simone Jordan als Frau in einer (ehemaligen) Männerdomäne keinen Grund zu klagen. „Ich fühle mich rundum durchaus akzeptiert und ernst genommen, ich glaube, die Zeiten haben sich da schon sehr geändert“, so die selbstbewusste Winzerin, die sich auch in ihrer Heimatregion rund um Pulkau engagiert. „Wir haben eine gute Gemeinschaft und ein gutes Einvernehmen und ziehen alle an einem Strang für die Region.“


MuH Sujet © Landesmuseum Niederösterreich

b

7

. 201

. 02 is 12

Neue Ausstellung

www.landesmuseum.net Kulturbezirk 5, 3100 St. Pölten

Simone Jordan hat leicht lachen – sie darf ihrer Berufung nachgehen und das auch noch mit reichlich Erfolg!

(ROT)WEINVIELFALT Beim Weinmachen tanzt Simone Jordan dann aber schon gerne ein wenig aus der Reihe. Sind die Weißweine im Weinviertel ja meist der ganze Stolz der Winzer, hat sich die ehemalige Weinkönigin vor allem mit ihren beeindruckenden Rotweinen einen Namen gemacht. „Pulkau fasziniert mit Lagen von Maissauer Granit bis zu feinkörnigen Lössböden an den Ausläufern des Manhartsberges. Diese wunderbaren Gegebenheiten sind eigentlich der Ursprung für unsere Affinität zum Rotwein“, erklärt sie.

www.s-leasing.at

s Leasing. Der Turbo auf dem Weg zum Wunschauto. Was zählt, sind die Menschen.

tis: Jetzt gra ts2 Mona er d prämien ng ru Versiche

Zweigelt, Merlot und St. Laurent zählen zu den vielfach ausgezeichneten Rotweinen, die das Weingut Jordan hervorbringt, aber auch Grüner Veltliner, Rivaner, Riesling und Chardonnay vinifiziert die Winzerin mit viel Geschick und Gefühl. „Guter Wein entsteht im Weingarten, nicht im Keller“, ist auch sie überzeugt. Gelegenheit, Simone Jordan und ihre außergewöhnlichen Weine persönlich kennenzulernen, gibt es bei einem Besuch am Weingut im modernen, lichtdurchfluteten Verkostungsraum, im Rahmen der Retzer Weinwoche (26. Mai bis 5. Juni) oder beim Sommerfest der Retzer Weingüter im Althof Retz (27. August). Und vergessen Sie dabei nicht, unbedingt einen der vielgerühmten Rotweine zu probieren, um die Gnade der Böden im Pulkautal und das zärtliche Fingerspitzengefühl der Winzerin zu verstehen.

Gewinnspiel Hauptpreis: Wochenende mit dem Auto des Jahres Opel Astra K Teilnahmescheine in den Erste-Filialen Mistelbach und Wolkersdorf sowie im Autohaus Mayer in Mistelbach. Besuchen Sie uns auf: facebook.com/erstebank.sparkasse

Inserat sLeasing_TachoTurbo_89x128mm.indd 1

Wein4tlerin

11.03.2016 00:03:13 SOMMER 2016 61


|

RUNDUM WEIN

WEIN TRIFFT MARILLE IN POYSDORF Mit einer Anbaufläche von über 44 Hektar und einem jährlichen Ernteertrag von über 500 Tonnen Marillen entwickelte sich die Weinstadt Poysdorf neben dem Wein zu einer der größten Marillenanbauregionen Österreichs. Das Klima des Weinviertler Aromagürtels ist nicht nur für den Weinbau bestens geeignet, sondern ermöglicht auch den Anbau unterschiedlichster Marillensorten, die von Mitte Juni bis Ende September durchgängig geerntet werden können. Dominik Schreiber, der amtierende Weinviertler Marillenkönig, betreibt in Poysdorf eine Obstbaumschule mit Schwerpunkt Marillen. „In unserem Obstgarten testen wir verschiedene Sorten aus unterschiedlichsten Regionen auf Geschmack, Aussehen und Baumgesundheit“, schildert Schreiber. „Nur wenn diese für unser Klima als geeignet empfunden werden, werden sie veredelt und ausgesetzt. Die dadurch entstehende Arten- und Geschmacksvielfalt macht die Marillenregion Poysdorf einzigartig in Österreich.“

62

Wein4tlerin

SOMMER 2016

nale Betriebe versorgen Sie mit besten Poysdorfer Qualitätsweinen, Weinviertler Schmankerl und Marillenspezialitäten.

WEINVIERTLER KIRTAG am 26. Juni in der Kellergstetten

Programm:

Die Kombination von Weinrieden und Marillengärten macht die Landschaft rund um Poysdorf so besonders, deshalb ist auch der Weinviertler Kirtag zum eng umschlungenen Paartanz von Marille und Wein geworden. 4. WEINVIERTLER KIRTAG in der Poysdorfer Kellergstetten

Am 26. Juni findet in der Poysdorfer Kellergstetten der bereits 4. Weinviertler Kirtag unter dem Motto „Wein trifft Marille“ statt. Traditionelles Kirtagsbrauchtum und kulinarische Köstlichkeiten stehen an diesem Tag im Vordergrund. Regio-

09.00 Uhr: Festmesse in der Stadtpfarrkirche 11:00 Uhr: Radio NÖ Frühschoppen am Poydium, Moderation: Hannes Wolfsbauer, Musik: Jugendtrachtenkapelle Poysdorf und Weinberg Musikanten, anschließend Bieranstich am Poydium, Kochshow und Volkstanzauftritt 14:00 – 20:00 Uhr: Musik und Tanz mit der Blaskapelle BUNKER BUAM 14:30 Uhr: Wein trifft Marille 15:00 – 17:00 Uhr: Erlebnisfahrten zu Wein und Marille 17:30 Uhr: Trachtenmodenschau mit dem Lagerhaus Weinviertel Mitte, anschließend Tombola 20:30 Uhr: „Kirtag eingraben“ ein Kirtagsbrauch aus Falkenstein Zusätzlich: Buntes Rahmenprogramm mit Weinflaschenkegeln, Betty Bernstein Familienprogramm, Marillenknödelwettessen und vieles mehr!


INFO & KONTAKT VINO VERSUM POYSDORF 2170 Poysdorf, Brünner Straße 28 T: 02552 20371 • info@vinoversum.at

www.vinoversum.at Öffnungszeiten Ausstellung: 20. März bis 15. November täglich von 10 bis 18 Uhr, Führungen: SA, SO und FTG um 14 Uhr Gruppen nach Voranmeldung jederzeit Öffnungszeiten Weinmarkt: November bis März: täglich von 09 bis 18 Uhr April bis Oktober: täglich von 09 bis 19 Uhr

FÜRSTLICHE RUNDFAHRTEN zu fürstlichen Schauplätzen Das neue Erlebnisangebot 2016 im Vino Versum Poysdorf

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G | F O T O S : V I N O V E R S U M / B O D E N S T E I N E R

Die Sonderausstellung „Die Fürsten von Poysdorf“, die seit letztem Jahr den Einfluss der in Poysdorf ansässigen Adelsgeschlechter auf die k.u.k. Monarchie und internationalen Herrschaftshäuser zeigt, wird dieses Jahr mit dem Einbezug neuer fürstlicher Schauplätze erweitert.

Spezialangebot

„Fürstliche Rundfahrten zu fürstlichen Schauplätzen“ Buchbar nach Voranmeldung im Vino Versum Poysdorf, zwischen 1. Mai und 1. November 2016 Preis: 18 Euro/Person (mind. 10 Personen, ansonsten Mindestpauschale 180 Euro), inkludiert: • Eintritt zur Sonderausstellung „Die Fürsten von Poysdorf“ • Traktorfahrt zu den fürstlichen Schauplätzen inkl. Glas Sekt Kaffee und Fürstentorte Dauer: ca. 2 Stunden

Auf einem fürstlich geschmückten Traktoranhänger werden „fürstliche“ Sehenswürdigkeiten entlang der „Kohary-Tour“ von Poysdorf nach Kleinhadersdorf gezeigt. Besucher erhalten dabei zahlreiche Informationen zu den unterschiedlichsten Schauplätzen, kulinarisches Verwöhnprogramm inklusive! Die Tour startet nach einem Besuch der Sonderausstellung „Die Fürsten von Poysdorf“ direkt vom Parkplatz der WEIN+TRAUBEN Welt hoch oben am fürstlich geschmückten Anhänger inklusive „Cabriofeeling“. Der Weg führt über den direkt an der Brünnerstraße gelegenen Zehentkeller zu Kundschafterplatz und Reichensteinhof über die herrschaftlichen Häuserensembles in der Poysdorfer Brunngasse und die Trautsongasse, benannt nach der Tiroler Adelsfamilie Trautson, zum wunderschönen Arkadenhof der Voglsangmühle im Renaissancestil, wo ab 1767 die Fürsten von Trautson regierten. In diesem würdigen Ensemble wird ein Glas bester Poysdorfer Winzersekt kredenzt. Nach einem kurzen Aufenthalt mit Fotostation

führt Sie die Tour weiter über das Zehenthaus des Stifts Klosterneuburg und die allerorts bekannte Wallfahrtskirche Maria Bründl nach Kleinhadersdorf zur Gruft der Adelsfamilie der Koharys. Über Wilhelmsdorf geht es zurück nach Poysdorf, zum ältesten Haus der Stadt, dem Eisenhuthaus. Hier gibt es zum krönenden Abschluss eine fürstlich gedeckte Tafel mit Kaffee und Fürstentorte. Veltliner Symposium in Poysdorf Im Festsaal des Reichsteinhofs findet am 25. Juni ab neun Uhr das biennale Veltlinersymposium statt. International renommierte Experten referieren über den Klimawandel und seine Auswirkung auf den Weinbau allgemein und im Weinviertel. Fragen wie „Was macht den Weinviertler Grünen Veltliner so einzigartig?“ und „Warum ist der Weinviertel DAC zu solch einer Erfolgsgeschichte geworden?“ werden beantwortet. Mit Gastköchen zum Thema „Kochen mit dem Grünen Veltliner“ und einer breit gefächerten Weinkost werden die Referate praktisch gut untermauert. Das Detailprogramm ist im Vino Versum Poysdorf erhältlich, Anmeldung zum Symposium erbeten.

Wein4tlerin

SOMMER 2016

63


|

RUNDUM WEIN

„Nagerl und Handschuh“ von Johann Nestroy. Kellergasse Fels am Wagram.

KELLERGASSENCOMPAGNIE

GROSSES THEATER

Im Weinviertel lässt die Kellergassencompagnie aufhorchen: Unter der künstlerischen Leitung von Luzia Nistler gibt man in den Wagramer Kellergassen jedes Jahr großes Welttheater. Die malerischen Wagramer Kellergassen mit hochwertiger kultureller Unterhaltung zu beleben, ist das erklärte Ziel des beliebten Wandertheaters in der Kellergasse. Denn da wo gespielt wird, werden die Fassaden der Presshäuser auf Hochglanz poliert und die gesamte Kellergasse wird herausgeputzt. Der Verein Kellergassencompagnie entstand nach einer Idee der Schauspielerin und Sängerin Luzia Nistler, die hier auch Regie führt. Gespielt wird auf einfachen Bühnenbrettern mitten in der Natur, die Kellergasse selbst bildet die jeweilige Kulisse. Auch die ortsansässigen Gastronomiebetriebe, Winzer, Beherberger, Chöre und Künstler werden mit eingebunden und drei Stunden vor den Vorstellungen kann man da Weine verkosten und regionale Schmankerl genießen.

64

Wein4tlerin

SOMMER 2016

FRONTFRAU LUZIA NISTLER „Anlass für unser innovatives Theaterprojekt in der Region Wagram war ein Preis der NÖ Dorf- und Stadterneuerung, den ich für die Idee eines Kellergassentheaters im Jahr 2011 erhalten hatte. Mit großer Freude und einem weitsichtigen Blick auf die Entwicklung der Region Wagram haben wir dann den Verein gegründet, mit dem wir seit vier Jahren als Kellergassencompagnie jedes Jahr im August in einer der Kellergassen der Region Wagram ein Stück aufführen“, fasst Obfrau Luzia Nistler die Geschichte des Theatervereins zusammen. „Meist spielen wir sieben bis acht Aufführungen und ich bin sehr froh, dass unser Theaterprojekt so reichen Zustrom findet. Uns liegen aber auch die Besucher aus Wien und Umgebung am Herzen, um

ihnen die Einmaligkeit unserer Kellergassen zu zeigen. Und überall gibt’s neben der Kunst auch noch den besten Wein!“

Initiatorin Luzia Nistler


DER FURCHTSAME VON PHILIPP HAFNER KELLERGASSE MAYERGRABEN „MOAGRABEN“ IN OBERSTOCKSTALL GEMEINDE KIRCHBERG AM WAGRAM

PREMIERE: 29. JULI WEITERE VORSTELLUNGEN: 30. JULI, 4., 5., 6., 12., 13. UND 14. AUGUST JEWEILS 20 UHR. BEI SCHLECHTWETTER IN DER WAGRAMHALLE IN KIRCHBERG TICKETS: WWW.OETICKET.COM TICKET@KELLERGASSENCOMPAGNIE.AT ODER AM KARTENTELEFON: 0664 47 30 146 TÄGLICH VON 12-14 UHR UND 18-20 UHR. WWW.KELLERGASSENCOMPAGNIE.AT

„Der Brandner Kasper und das ewig Leben“, Kellergasse Absberg.

F O T O S : K E L L E R G A S S E N C O M PA G N I E

VON WELTTHEATER BIS MUSICAL Das Kellergassentheater startete mit dem Stück „Der Brandner Kasper und das ewige Leben“ in der Kellergasse von Absdorf. Im darauffolgenden Jahr wurde in Fels am Wagram das Nestroystück „Nagerl und Handschuh“ aufgeführt und im vergangenen Jahr gastierte das Theater in Feuersbrunn mit „Arsen und Spitzenhauberl“. Heuer geht „Der Furchtsame“ von Philipp Hafner über die Bühne. Und zwar im „Moagraben“ oder auch Mayergraben, in der Kellergasse von Oberstockstall in Kirchberg am Wagram. Das Lustspiel in drei Aufzügen aus dem 18. Jahrhundert wurde von Susanne F. Wolf speziell für die Region umgeschrieben und im Hinblick auf die Kellergasse adaptiert. Viele aktuelle Impulse garantieren dabei ein hochwertiges, unterhaltsames und authentisches Theatererlebnis. „Der Furchtsame“ gilt darüberhinaus als die erste Charakterkomödie im deutschsprachigen Raum. Es ist ein literarisches Volksstück mit Stilelementen der Wiener Stegreifkomödie, bei der Heiterkeit und Humor im Vordergrund stehen. Dieses Bühnenwerk hatte auch großen Einfluss auf Raimund, Nestroy und Anzengruber.

ders guten Wein und höfliche Gastlichkeit.

Kernteam der Kellergassencompagnie: Stephan Nistler, Angelika Starkl, Luzia Nistler und Stefan Camuzian (von links) WAGRAM: PIEMONT IN NÖ Der Wagram gilt als das „Piemont“ Niederösterreichs. In mildem Klima gedeihen auf sanften Hügeln vor allem Traube, Kirsche und Nuss. Der Wagram leitet seinen Namen vom poetischen Wort „Wogenrain“, oder „Wachrain“ ab und entstand einst durch die mächtigen Wogen des Donaustroms. Geografisch gesehen ist er ein 40 Kilometer langer Zug aus Löß, der sich von Langenlois bis knapp vor Stockerau erstreckt. Die bis zu 20 Meter hohe Flussterrasse ist heute als Wagramland Inbegriff für beson-

ders guten Wein und höfliche Gastlichkeit. SCHAUPLATZ KELLERGASSE Kellergassen — einmaliges Kulturgut, das früher mit arbeitsreichem Leben erfüllt war und heute beschauliche Besonderheit des Weinviertels ist — laden als Schauplätze außergewöhnlicher Aufführungen zum Kulturgenuss ein. Genießen Sie in diesem Jahr fröhliches Lustspiel im Moagraben in Oberstockstall. Alle Infos dazu finden Sie online auf // kellergassencompagnie.at.

Wein4tlerin

SOMMER 2016

65


|

RUNDUM WEIN

LOVE AT FIRST BITE. So präsentierte sich das kulinarische Portugal kürzlich in Wien für Weinliebhaber und Freunde der portugiesischen Küche. Eine gute Gelegenheit für einen Besuch in der alten Heimat für Susanna Tocca.

Als Susanna Sterzinger zog sie einst aus, die Welt für sich zu erobern. Von Wolkersdorf über Brasilien nach Wien, von der Bundeshauptstadt weiter nach Bella Italia, wohin sie der Liebe folgte und zu Susanna Tocca wurde. Bis sie schlussendlich in Portugal ihre neue Heimat fand. Ihre erfolgreiche Karriere startete die Weinviertlerin nach einem Brasilienaufenthalt 1990 bei einem Wiener Reisebüro, das sich als eines der ersten auf Incentivereisen und Kongresse spezialisiert hatte. Rasch konnte Susanna Tocca, die heute fünf Sprachen spricht, mit ihren Italienischkenntnissen punkten und wurde so zur Spezialistin für den italienischen Markt. Erfolgreich war sie da für große Konferenzen mit mehreren tausend Teilnehmern mitverantwortlich und hatte viel Freude daran, ausländischen Gästen ihr Heimatland vorzustellen und große Events für sie zu veranstalten. FASZINATION PORTUGAL Im Rahmen eines Ärztekongresses verliebte sich die Powerlady in einen Arzt aus Lissabon. Weil es nach fünf Jahren Zeit für einen Szenenwechsel wurde und Susanna Tocca ohnehin schon immer in den Süden wollte, folgte sie ihrem Herzen

66

Wein4tlerin

SOMMER 2016

auf die iberische Halbinsel und eröffnete als Partnerin des Wiener Reisebüros eine portugiesische Niederlassung. „Gestartet habe ich Ende 1996 alleine in meinem Wohnsalon mit einem alten Schreibtisch, einem der ersten Laptops, Telefon und Fax“, schmunzelt sie, in Erinnerungen schwelgend. „Nach einem Jahr hatte ich bereits zwei Angestellte und drei Schreibtische.“ In den folgenden Jahren wuchs die ›Destination Marketing Company‹ dank dem außerordentlichen Engagement der Weinviertlerin zum Big Player der Branche mit zwanzig Mitarbeitern. Einer der ersten Höhepunkte dieser Karriere war neben internationalen Autopräsentationen und riesigen Incentives für große Versicherungen die erfolgreiche Abwicklung eines Pharmakongresses für tausend Teilnehmer. FASZINATION WEIN Mit den Jahren schlich sich das Gefühl ein, in der Branche alles erreicht zu haben. 2006 heiratete Susanna Tocca ihren portugiesischen Lebensgefährten und langsam wurde der Wunsch nach einer etwas ruhigeren Gangart laut. Als das Ehepaar auf einer ihrer Reisen völlig neuartige Weindispenser entdeckte, die es in Portugal noch nicht gab, gründete Su-

sanna Tocca eine neue eigene Firma und übernahm die Generalvertretung für dieses Produkt. „Von der jahrelangen guten Zusammenarbeit mit Hotels und Gastronomiebetrieben hatte ich gute Kontakte und konnte mir so ein zweites Standbein aufbauen.“ FASZINATION URLAUB Und da die tüchtige Unternehmerin nun schon mal einen Fuß im Weingeschäft Portugals hatte, selbst große Weinliebhaberin und Incoming-Profi ist, lag es natürlich nahe, die eigene Leidenschaft mit dem Geschäftlichen zu verbinden. „Ich liebe es Gäste zu empfangen und ihnen die Schönheiten des Landes zu zeigen“, schwärmt sie und durfte auf einer der Weinreisen, die sie nun mit DOC DMC (www.doc-dmc.com) anbietet, im Vorjahr auch schon eine Wolkersdorfer Urlauberrunde betreuen. „Ich fand es immer schon bereichernd, dorthin zu reisen, wo man gut isst und trinkt. Und das Schönste ist, wenn man das, was man liebt, zum Beruf machen kann.“ Nach sehr erfolgreichen, aber ebenso fordernden Jahren hat Susanna Tocca in Portugal nun auch beruflich mit der Organisation von Weinreisen eine neue Heimat gefunden. In der Gäste immer gerne willkommen sind!


WEIN- UND SCHLAFGUT KÜSSLER Möchten Sie über die zahlreichen Veranstaltungen, die ausgezeichneten Weine und die laufenden Angebote vom Wein- und Schlafgut Küssler informiert werden? Melden Sie sich bitte auf www.kuessler.at in der Rubrik Newsletter an. WEINGUT KÜSSLER

AUSG´STECKT IS:

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G

6. - 12. Juni 11. – 17. Juli 8. – 11. August

INFO & KONTAKT WEIN- UND SCHLAFGUT KÜSSLER 2262 Stillfried, Ebenthalerstraße 45 T: 02283 2818 + 0699 110 156 32 info@kuessler.at

BMW X3

www.kuessler.at

Г

SCHLAFGUT KÜSSLER

AB

3.000 EURO

100 JAHRE-BONUS *

bmw-vorfreude.at

Freude am Fahren

1.000 EURO

FINANZIERUNGSBONUS **

INKLUSIVE BMW SERVICE **

Symbolfoto

VORFREUDE AUF MORGEN HEUTE ERLEBEN. DER BMW X3 MIT HEAD-UP DISPLAY.

Autohaus Plattner GmbH Europastraße 1, 3442 Langenrohr-Tulln Telefon 02272/66800, info@plattner.bmw.at www.plattner.bmw.at * Das Angebot ist gültig für alle BMW X3 Neuwagen und Vorführwagen mit definierten Ausstattungspaketen. Kaufvertragsabschluss vom 1. April 2016 bis 30. Juni 2016, Auslieferung bis spätestens 30. September 2016. ** Ein Angebot der BMW Austria Leasing GmbH für für oben genannte Neu- und Vorführwagen bei Abschluss eines Finanzierungsvertrages mittels Select- oder Nutzenleasing (Care), beinhaltet kostenloses Service mit dem BMW Paket Care für 4 Jahre oder max. 100.000 km sowie Verlängerung der gesetzlichen Mängelbeseitigungsansprüche auf 4 Jahre oder max. 120.000 km. Antragseinreichung bei BMW Financial Services bis 30. Juni 2016, Fahrzeugzulassung bis 31. Dezember 2016. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Wein4tlerin SOMMER 2016 BMW X3: von 110 kW (150 PS) bis 230 kW (313 PS), Kraftstoffverbrauch gesamt von 4,7 l/100 km bis 8,3 l/100 km, CO2-Emission von 125 g/km bis 193 g/km.

67


|

KULINARIUM

SUPERFOOD ist das neue Schlagwort der gesunden Küche — von Acai und Baobab, über Chia, Goji, Maca und Moringa bis Shiitake werden manchen Pflanzen wahre Superkräfte zugeschrieben.

Superfood - unter diesem Trendbegriff versteht man vollwertige Lebensmittel, deren Nähr-, Wirk- und Vitalstoffe deutlich höher, als in üblichen Nahrungsmittel ist. Dabei kommt das ›Superfood‹ möglichst naturbelassen - oft von weit her - in Bio- oder Wildwuchsqualität auf den Markt. Gerade in letzter Zeit hat so manches Superfood bei Tests allerdings gar nicht so großartig abgeschnitten ... Da haben wir es im Weinviertel wieder besonders gut: Denn Hanf, der bei uns gut gedeiht, zählt ebenfalls zu den Pflanzen, die von Natur aus schon wahre Kraftpakete sind: Hanfsamen sind besonders reich an hochwertigem Protein und mit einem idealen Verhältnis von Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren jeder Form besonders wertvoll für den Organismus. Hanfprotein enthält alle für den Menschen essentiellen Aminosäuren, also all jene, die unser Organismus nicht selbst aufbauen kann und die wir deshalb mit der Nahrung aufnehmen müssen. Es ist reich an verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAA), die besonders für den Muskelaufbau und die Muskelreparatur eingesetzt werden. Sein besonders hoher Gehalt an L-Arginin reguliert Blutdruck und Herz-Kreislaufsystem und Zink, Eisen und Magnesium bringt Hanf ebenfalls in beeindruckendem Maß mit. Hanf stärkt das Immunsystem, schützt mit seinem idealen Fettsäuremuster nicht nur unser Gehirn, sondern kann Cholesterin und Entzündungen im Körper senken. Laut einer Studie sollen Mahlzeiten mit Hanf sogar bei der Behandlung von

68

Wein4tlerin

SOMMER 2016

Alzheimer und Herz-Kreislauf-Krankheiten wahre Wunder bewirken. Über diese sinnvolle Ballaststoffquelle freut sich übrigens auch der Darm.

Wunderwuzzi-Pflanze immer noch das Haschisch-Image, auch wenn Nutzhanf natürlich THC-frei gezüchtet und entsprechend streng kontrolliert wird.

Reichlich Gründe also, warum auch Hanf oft in der Liste der Superfoods auftaucht. Mit dem Vorteil, dass wir Bio Hanf direkt aus dem Weinviertel auf unseren Teller bringen können.

Hanf-Rezeptvielfalt Hanfnüsse, scharf oder süß gewürzt, haben sich in den letzten Jahren als gesunde Knabberei schon viele Freunde gemacht, nun zieht Hanf aber auch in die Küche ein.

Weinviertler Hanf-Pionierin: Ernährungswissenschaftlerin Gerda Steinfellner

Die Ernährungswissenschaftlerin Gerda Steinfellner befasst sich seit vielen Jahren im hanfgeschichtsträchtigen Hanfthal im Land um Laa voller Begeisterung mit Hanf und seinen vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Seit seiner Wiederentdeckung als wichtiges Lebensmittel ist Hanf für uns heutzutage beim Einsatz in der Küche noch relativ neu. Schließlich haftet an der

Mit Hanfprotein, Schrot, Öl, Mehl und Hanfblattpulver lassen sich nicht nur Smoothies und Müsli verfeinern, sondern kohlehydratarme, proteinreiche Speisen zubereiten, die auch bei Sportlern und in der Low Carb-Bewegung ihre Anhängerschaft finden. Hanfland-Kunden haben ihre Lieblingsrezepte eingeschickt, die wir Ihnen hier vorstellen dürfen.


Hanf-bärlauch-cordon bleu Zutatenliste Hühnerschnitzerl, Bärlauch, Feta für die Panade: Hanf- oder Kokosmehl, Ei, Milch/Pflanzenmilch, gehackte Kürbiskerne, Hanfnüsse geschält, Anleitung Hühnerschnitzerl mit Bärlauchblättern belegen • Feta großzügig bröselig drüberstreuen • Schnitzerl zusammenklappen • vorsichtig im Mehl wenden • mit dem Milch-Ei-Gemisch benetzen • in der Mischung von gehackten Kürbiskernen und Hanfnüssen wälzen, sodass das Schnitzel voll damit bedeckt ist • Schnitzerl wie gewohnt herausbacken

Hanf-käse-Spätzle

hanfsamen taboulé

Zutatenliste 6 Eier, 100 g Haferkleie, 100 g HanfProteinpulver, 200 g geriebener Käse, eine Handvoll frischer Bärlauchblätter, kleingeschnitten, 2 Zwiebel, in Ringe geschnitten, Salz, Kurkuma Anleitung Eier verrühren und Haferkleie, Hanfprotein-Pulver, Salz und Kurkuma löffelweise unterrühren. Zehn Minuten rasten lassen und dann mit der Spätzlereibe in kochendes Salzwasser tropfen. Sobald die Spätzle aufschwimmen, abschöpfen. Spätzle abwechselnd mit Käse und Bärlauch in eine Auflaufform schichten und bei 175 Grad Umluft zehn bis 15 Minuten überbacken.

Zutatenliste 1 Bund Petersilie, 1 Handvoll Minzblätter, 80 g Hanfsamen, 2 große Tomaten, eine halbe Gurke, 1 rote Zwiebel, ein paar Rosinen, Zitronensaft, Olivenöl, Meersalz Anleitung Petersilie und Minze klein hacken, Zwiebel fein schneiden, Tomaten und Gurke in kleine Stücke schneiden. Alles miteinander vermengen, die Hanfsamen und Rosinen hinzugeben, mit Zitrone und Olivenöl marinieren und mit Salz abschmecken. Schmeckt gut solo oder als Beilage zu Fleischgerichten oder Erdäpfeln

mung dahl mit hanf Zutatenliste 1 Tasse gelbe oder rote Linsen oder geschälte und halbierte Mung Bohnen, 2,5 – 3 Tassen Wasser, 1 Zwiebel, 1 Zehe Knoblauch, 1 TL Kreuzkümmel, 1 TL Kurkuma, 1 Msp. Asa Fötidagut, 1/2 TL Fenchel 1/2 TL Koriander, 1/2 TL Bockshornklee, 1/2 TL rotes Paprikapulver, 1/2 TL Chili, Kokosöl oder Ghee Anleitung Gewürze in Öl/Ghee anrösten - anfangs die ganzen Samen anschließend die gemörserten. In diesem Öl-Gewürz-Sud die geschnittenen Zwiebel anrösten, Knoblauch und Linsen dazugeben und ebenfalls kurz in der selbstgemachten Gewürzpaste anrösten. Mit Wasser aufgießen (ca. 2,5- bis 3-fache Menge wie Linsen oder nach Kochanleitung auf der Verpackung). Wer mag, kann hier kleingeschnittenes Gemüse dazugeben und mitköcheln. Einmal aufkochen und dann auf niedriger Temperatur köcheln lassen, bis das Wasser (fast) weg ist und die Linsen weich bzw. zerfallen sind. Vor dem Servieren mit Hanföl, Hanfsamen, frisch gehacktem Hanfkraut und frischem Koriander verfeinern.

Wein4tlerin

SOMMER 2016

69


|

KULINARIUM

Hanf-gnocchi

Hanf-WOK-gemüse

Zutatenliste 440 g mehlige Kartoffeln, 2 Eigelb, 1 Msp. Muskat, 80 g glutenfreies Nudelmehl, 40 g Hanfmehl, Salz, Butter zum Abschmelzen, 2 – 3 Salbeiblätter, geriebener Parmesan

Zutatenliste Gemüse nach Saison frisch oder eine Packung Wok-Gemüse TK, 1 Spritzer Sojasoße, geschälte Hanfsamen

Anleitung Kartoffeln schälen und in Salzwasser gar kochen, abseihen und etwas ausdampfen lassen. Noch heiß durch die Kartoffelpresse drücken, mit Eigelb und Muskat vermischen und auskühlen lassen. Mehle und Salz zur Kartoffelmasse geben, zu einem Teig verkneten und daraus 1 cm dicke Stränge rollen. Davon kleine Stücke abschneiden, zu Kugeln formen und über den Rücken einer Gabel rollen.

Anleitung Frisches Gemüse oder Gemüse TK im Wok bissfest garen, geschälte Hanfsamen drüberstreuen und kurz mitrösten.

SCHAFSKÄSE mit hanf Zutatenliste 1 Portion Schafskäse, Hanföl, geschälte Hanfsamen Anleitung Schafskäse in mundgerechte Würfel schneiden, mit Hanföl und Essig nach Geschmack marinieren, salzen, pfeffern und mit geschälten Hanfsamen bestreut servieren.

In einer Stielpfanne die Butter mit dem Salbei braun anschmelzen. Die Gnocchi im köchelnden Salzwasser 3-4 Minuten gar kochen. Mit einer Schaumkelle herausheben und in der Salbeibutter schwenken. Auf Tellern anrichten, mit Parmesan bestreut servieren.

experimentieren sie mit der neuen hanfküche Finden Sie Ihr eigenes Lieblingsrezept mit Hanf und schicken Sie die Anleitung mit Foto an office@hanfland.at Unter allen Rezepten wird jedes Monat ein Hanf-Geschenkkorb verlost!

70

Wein4tlerin

SOMMER 2016

Hanf-obstkuchen Zutatenliste 75 g weiche Butter, 75 g Erythrit (wer nicht auf die Linie schauen muss/will, kann auch Zucker verwenden), 1 Vanilleschote ausgekratzt, 3 Eier, 50 g Hanfmehl, 100 g Mandelmehl, 1 TL Backpulver, 1 TL Guarkernmehl, wer mag Schlagobers zum Garnieren

Anleitung Butter und Eier verrühren, alle trockenen Zutaten ebenfalls vermengen und langsam unter die Butter-Ei-Mischung ziehen. Alles in eine befettete Form füllen und mit Obst nach Belieben belegen. Bei 180° cirka 40 Minuten backen. Ergibt acht Portionen aus einer kleinen Backform (18 cm), für größere Formen die Menge der Zutaten entsprechend erhöhen.


Hier ist was los. - Dürnkrut - Ebenthal - Engelhartstetten - Fels am Wagram - Großweikersdorf - Guntersdorf - Michelhausen - Mistelbach - Muckendorf Wipfing - Niederleis - Orth an der Donau - Palterndorf - Pframa - Pulkau - Ravelsbach - SchönkirchenReyersdorf - Sitzendorf an der Schmida - Stronsdorf - Tulln an der Donau - Watzelsdorf

2 2 1 2 2 2 2 1 2 1 1 2 1 2 2 2

A: Schmidt ZT-GmbH

Schaubild: Engelhartstetten

2

Weitere Infos:

2 2

1 Haus Maria

Enzersdorf T 02236/405

2

2 Haus Mödling

A: DI Millbacher ZT GmbH | SB: Fels

T 02236/44800

© freeimages.com | mirofoto | Dürnkrut: HWB 25 | Ebenthal: HWB 21 | Engelhartstetten: HWB 21,9-23,4 | fGEE 0,67-0,70 | Fels: HWB 23-68 | Großweikersdorf: HWB 40 Guntersdorf: HWB 19 | Michelhausen: HWB 23-111 Mistelbach: HWB 20 | Muckendorf-Wipfing: HWB 27 | Niederleis: HWB 24-28 | Orth: HWB 19,2-21,4 | fGEE 0,60-0,68 Palterndorf: HWB 19-52 | Pframa: HWB 30-31 | Pulkau: HWB 19-94 | Ravelsbach: HWB 70-137 Schönkirchen-Reyersdorf: HWB 55 | Sitzendorf: HWB 53 | Stronsdorf: HWB 22 | Tulln: HWB 24-50 | fGEE 0,70 | Watzelsdorf: HWB 21

Weinviertel

verkauf@nwbg.at | www.nwbg.at Wir bauen. Sie wohnen.

Wein4tlerin

SOMMER 2016

71


|

TYPISCH WEINVIERTEL

ORIGINAL WEINDAUBEN

KÖNIGLICHER SEKT-NACHWUCHS

Jeunesse: Christina Hugl, Bundesweinkönigin und Spross der Weinviertler Sektkellerei Hugl feiert ihren Einstand mit Jeunesse brut aus Grünem Veltliner, Welschriesling mit einem Hauch vom Gelben Muskateller, als Rosè und für alle, die es süß mögen, auch als Demi-sec! // weinviertlersekt.at

Dekorativ: Geht es Ihnen auch so wie Bernd und Elisabeth Hamal? Sie hätten gerne ein hübsches Weinregal in Ihrem Zuhause, aber der Markt gibt nichts Passendes her? Da haben Sie Glück, denn Bernd Hamal hat dieses Problem schon vor Jahren gelöst und aus alten Weinfässern, die er behutsam zerlegt und reinigt, seine ganz speziellen Flaschenregale konstruiert, die nicht nur ein geschichtsträchtiges Stückchen ursprünglicher Heimat sind, sondern richtig kultige Wohnobjekte. Zu haben für eine, zwei, ... oder zwölf Flaschen. // original-weindaube.at

ISS DIALEKT

BIO-WEIN AUS MAILBERG VALLEY

Grün: Wir haben ihn schon angekündigt und hier ist er: Der erste Bio-Wein aus den Kellern am Weingut Hagn. Green Hunter auf der Jagd nach der grünen Verantwortung, nennt man bei Hagn die Weinviertel DAC Reserve mit Biozertifikat. // hagn-weingut.at

72

Wein4tlerin

SOMMER 2016

A Ö: Mit seinem würzig-heuartigen Geschmack erinnert das Leinöl an frisch geschnittene Wiesen, sagt Georg Gilli, der in der historischen, mehr als 460 Jahre alten Gilli Mühle in Eggenburg hochwertige kaltgepresste Öle erzeugt. Neben Leinöl gibt's hier auch Sonnenblumenöl, Leindotteröl und Färberdistelöl - alles in Bio-Qualität von erster Güte. Kaum auf den Markt gekommen, wurden auch gleich drei der Gilli-Öle prämiert. Qualität aus dem Weinviertel eben! // iss-dialekt.at


IHRE C

AUFSEHENERREGEND:

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G | F O T O S : L E I C H T

NEUE KÜCHEN VON LEICHT Seit mehr als 80 Jahren sorgt LEICHT mit hochqualitativen Designküchen für Aufsehen. Jede Küche wird hier durch die virtuose Komposition von Material, Farbe, Architektur und Licht zum Leben erweckt. Die design- und funktionsorientierten Küchen-Innovationen, die 2015 als beste Designmarke ausgezeichnet wurden, gibt es nun auch in unserem Sortiment! Mit einer LEICHT Küche sind der individuellen Verwirklichung Ihrer Küchenträume keine Grenzen gesetzt! LEICHT: ELEGANZ UND HARMONIE Mit innovativen Bausteinen und flexiblen Modulen können Küchen ganz nach den persönlichen Vorstellungen bis ins kleinste Detail an die Gegebenheiten angepasst werden. Und diese Details sind es, die der Küche echte Eleganz und Harmonie verleihen. Egal ob Sie auf Wangenregale, Glasnischenrück-

wände, einteilige Hochschrankfronten, Nischenregale, Türverlängerungen oder auf die edle Eleganz dünner Arbeitsplatten setzen, das Ambiente Ihrer LEICHT Küche wird Aufsehen erregen!

HANCE

: WIR ST A T T EN 10 K U N DEN EX K LUSIV MIT EIN ER NEU EN DESIG VO N L E

ICHT Z

WERK

Ak

NKÜCH

E

UM

SPREIS

AUS! t io ng ültig bis 31.7.2016

AUSSEN HUI, INNEN GENIAL Die unikate Produktentwicklung aus der LEICHT Designwerkstatt erfindet Interior neu: Die Organisation des Schrankinnenraumes wurde hier völlig neu konzipiert und bietet überraschend neue, hochfunktionale Gestaltungsmöglichkeiten, die sich mit nahezu unerschöpflicher Wandlungsfähigkeit und großer Farb- und Materialvielfalt jedem Wohnstil anpassen! Da fahren ausschwenkbare Elemente mit Reling und hochwertigen Ordnungssystemen beim Öffnen der Schränke aus und geben den Blick von zwei Seiten frei auf die feinsäuberlich geordneten Inhalte in Schränken kramen war gestern!

Hochwertige Materialien wie Aluminium, Glas, Holz mit Alukanten, Einlagen aus carbonähnlichem Kunststoff sowie eingearbeitete matt-dunkelgraue Applikationen sorgen nicht nur für EdelAmbiente sondern auch für lange Freude an der Wohlfühl-Küche! Nützen Sie unsere Werkspreis-Aktion bis 31. Juli 2016 und schaffen Sie sich jetzt Ihr Küchenparadies!

JETZT NEU: LEICHT variantenreich hochwertig ästhetisch europäisch

2301 Groß-Enzersdorf, Hauptplatz 9 | T 01 748 56 56 10 | office@alleskueche.com

Wein4tlerin W W W. A L L E S K USOMMER E C H E2016 . C O M73


|

HAUS & GARTEN

Glückliche und begeisterte Kunden das ist das Ziel der Experten in der Weinviertler Wohnmanufaktur Frau Bauer aus Ulrichskirchen ist überglücklich und erzählt: „Unsere neue Küche hat sich nach und nach zur Traumküche entwickelt. Herr Sauberer ist penibel auf alle unsere Wünsche eingegangen, was einige Zeit in Anspruch genommen hat. Seine Ideen und unsere Vorstellungen haben letztendlich zu einem Resultat geführt, das uns rundum glücklich macht! Der versteckte Dunstabzug der beim Einschalten vom Induktionskochfeld automatisch in Betrieb geht, die Kombination aus Holz und Granit, die kleinen Details und natürlich der große Stauraum, ohne dass die Küche den offenen Charakter verliert, haben uns begeistert.

Herr Hanisch, der Tischlermeister, hat uns den nächsten Wunsch erfüllt: Einen schönen Türbogen vom Vorzimmer in den Wohnbereich, wundervoll gestaltet und ausgeführt. Wir waren von Anfang bis zur Fertigstellung mit allen Professionisten mehr als zufrieden und empfehlen das Team der Weinviertler Wohnmanufaktur gerne weiter.“

INFO & KONTAKT WEINVIERTLER WOHNMANUFAKTUR 2120 Wolkersdorf, Wiener Straße 5 T: 0664 3255920 · office@wv-wohnmanufaktur.at

Г

www.wv-wohnmanufaktur.at

74

Wein4tlerin

SOMMER 2016

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G

Da uns Bodenfliesen für den Küchenbereich zu kalt erschienen, beriet uns Herr Schulz, der Bodenlegermeister in der Weinviertler Wohnmanufaktur. Nun liegt in unsere Küche ein Holzboden, der wie eine Fliese aussieht. Durch die schöne Optik und das angenehme warme Gefühl haben wir uns entschlossen, ihn auch in unserem Wohnzimmer verlegen zu lassen.


FLÄCHEN - KÜHLUNG - HEIZUNG

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G

Heute weiß man, dass Gesundheit und Wohlbefinden von vielen Faktoren abhängen. Ein gesundes Raumklima gehört zweifelsohne dazu. In Kooperation mit der Firma Harreither bietet Firma Kerschbaum ausgereifte Systemlösungen für das Heizen und Kühlen an, die neben der Gesundheit auch der Heizkostenersparnis und dem Klimaschutz dienen. Die Behaglichkeit der Zukunft. Harreither Systemlösungen sind in Boden, Wand und Decke unsichtbar integriert und aktivieren diese thermisch. Während der Heizperiode strahlen die Umgebungsflächen großflächig milde Wärme ab, im Sommer entziehen sie den

Räumen ganz geräuschlos überschüssige Wärme. Vorzugsweise wird im Winter über Boden und Wand geheizt und im Sommer über Decke und Wand gekühlt. Aufgrund ihrer Geometrie und Bauweise können Harreither Systemlösungen große Flächen mit niedrigsten Vorlauftemperaturen thermisch aktivieren und so einen einzigartigen Wohlfühlcharakter in einem Raum „designen“. Gleichzeitig lassen sie alternative Energieerzeuger wie thermische Solaranlagen erst wirklich effizient werden – Umwelt und Resourcen werden geschont. „In Summe sprechen wir daher von gesundem Heizen und Kühlen auf höchstem Niveau“. Weitere Details erfahren Sie in einem Informationsgespräch, außerdem gibt es auch die Möglichkeit gesundes Heizen und Kühlen am eigenen Leib zu erleben, denn Firma Kerschbaum verfügt über ei-

nen „Wohlfühlraum“ in dem Heizen und Kühlen über Boden, Decke und Wand simuliert werden.

INFO & KONTAKT ING. HEINRICH KERSCHBAUM GESMBH 2100 Stetten, Gewerbegebiet 1 T: 02262 756 58

www.kerschbaum.net

Г

„Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts!“ So brachte der Philosoph Arthur Schopenhauer das wohl grundlegende Bedürfnis des Menschen auf den Punkt.

KÜHLUNG MIT KÖPFCHEN DIE KLIMADECKE FÜR HOHE ANSPRÜCHE •

Leistungsstarkes System

Optional kann auch geheizt werden

Umweltfreundlich und energiesparend

Ideal für gesunde und hygienische Kühlung

Stille und sanfte Kühlung durch milde Strahlung

10 Jahre verbriefte Systemgarantie

Österreichisches Qualitätsprodukt

. . . die Nr. 1 in Sachen Flächenheizung und -kühlung! Kerschbaum GmbH Gewerbegebiet 1 2100 Stetten T: 02262 756 580 E: heinrich@kerschbaum.net

Wein4tlerin

SOMMER 2016

75


|

HAUS & GARTEN

wos i waaß

TISCHLERMEISTER HARALD GRÖSSING

POLSTERMÖBEL Wenn ein Tischler Wohnzimmer für seine Kunden fertigt, dann sollte er zumindest auch das richtige Polstermöbel anbieten können. Dass der Fachmann Ihres Vertrauens ohnehin versucht, in Ihre Möbel die besten Materialien mit Design zu verbauen, ist sowieso klar. Wenn man die zu Diskontpreisen erworbenen Polstermöbel aufschneiden und auf den Inhalt prüfen würde, hätten viele keine Lust mehr, sich daraufzusetzen: Hölzer, die nicht einmal für die Palettenproduktion verwendet werden, Kartonagen statt Sperrholz, aber auch die allzeit beliebte Spanplatte - von unterster Qualität - würden uns da überraschen!

Einiges, was ich erzähle, wird Ihnen bekannt vorkommen: Denken Sie an einen Sonntag. Nach dem Essen suchen wir Entspannung, um den Wochenstress abzubauen. Da ist es nicht von Vorteil, wenn man mit Genickstarre erwacht oder einen nach wenigen Schritten der Hexenschuss einholt. Von den eingeschlafenen Körperteilen möchte ich gar nicht erst sprechen. Nachdem ich das Werk dieses Produzenten persönlich besucht habe, kann ich beschwören, dass hier nach dem neuesten Stand der Zeit in höchster Qualtität gefertigt wird. Fragen Sie Ihren Tischler des Vertrauens oder wenden Sie sich an mich, um noch viele offene Fragen zum Thema zu erörtern. EXTRAFORM Exklusiv Vertrieb Harald Grössing 2123 Schleinbach, Feldweg 63 harald.groessing@aon.at | www.meistergroessing.at

76

Wein4tlerin

SOMMER 2016

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G | F O T O : B E I G E S T E L LT

Lange Zeit war ich auf der Suche nach einem Produzenten, der mir die Polstermöbel so fabriziert, wie ich es gerne für meine Kunden haben möchte. Nicht nur die Funktion einer Sitzgruppe ist schließlich von entscheidender Wichtigkeit, sondern auch ihr perfekter Aufbau, um für lange Zeit ein optimales Sitzgefühl gewährleisten zu können. Nicht abzusprechen ist dann natürlich auch noch die Qualität des Bezugs wie Stoff oder Leder.

FOTOS: PIP STUDIO | GESEHEN BEI BEHAAGLICH

A Flowerpower Y


B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G / F O T O S B E I G E S T E L LT

3D-Computerplanung

Bei Duch Installationen in Zistersdorf ist man rund um Heizung und Wasser im Haus stets gut aufgehoben. Auch auf dem Weg zum Traum-Bad, als kleine Wellnessoase in den eigenen vier Wänden, ist Firma Duch kompetenter Profi und verlässlicher Partner. Egal ob Neubau oder Badezimmersanierung – hier koordiniert man gerne alle erforderlichen Arbeiten, vom Fliesenleger bis zu kleinen Bau- und Elektroarbeiten mit verlässlichen Partner-Professionisten. Beratung, Planung und Ausführung Mit modernster 3-D-Computerplanung werden hier alle Wünsche umgesetzt und der große Schauraum in Zistersdorf ist nicht nur voller Inspirationen und Ideen, sondern gibt auch Gelegenheit, die Badezimmermöbel in natura zu sehen und fühlen. Mit dem neuen Bademöbelprogramm SOLITAIRE 6010 der Firma Pelipal hält trendiger Minimalismus Einzug ins Badezimmer, denn

das geradlinige Programm konzentriert sich mit seinen reduzierten Formen auf das Wesentliche: schnörkellose Eleganz und maximaler Komfort. Highlight: Mattes Lacklaminat, das für einen besonders exklusiven Look im Badezimmer sorgt. Besuchen Sie den Schauraum der Firma Duch in Zistersdorf und überzeugen Sie sich selbst von der großen Auswahl!

IHR KOMPETENTER PARTNER RUND UM HEIZUNG, WASSER UND BAD Wein4tlerin

SOMMER 2016

77


|

HAUS & GARTEN

Sommer in Ihrer

Wohlfühl-Oase DARAUF HABEN WIR SCHON LANGE GEWARTET - ENDLICH WIEDER ZEIT IM GARTEN VERBRINGEN, LANGE ABENDE MIT FREUNDEN AUF DER TERRASSE UND ENTSPANNUNG PUR IN DER EIGENEN GRÜNOASE. DOCH BEVOR WIR ES UNS AUF DEM LIEGESTUHL BEQUEM MACHEN, WARTET EINIGE GARTENARBEIT AUF UNS ...

WÄSSERN, ABER RICHTIG!

Vermeiden Sie den Fehler, Rasen und Pflanzen im Sommer zu häufig zu gießen, auch wenn der Feuchtigkeitsbedarf im Garten an heißen Tagen natürlich gegeben ist. Doch zu häufiges Gießen und zu viel Wasser kann Rasen und Pflanzen trotz sommerlichen Temperaturen schaden! Nacktschnecken und andere Schädlinge werden von Staunässe geradezu angezogen und zu feuchter Boden kann Krankheiten, Moose und Pilze begünstigen. „Richtig dosiertes Wässern ist im Sommer wichtig, wobei es reicht, wenn Sie den Garten ein- bis zweimal pro Woche für rund zwei Stunden ordentlich gießen. Die Pflanzen lernen so mit relativ wenig Wasser hauszuhalten, prägen

78

Wein4tlerin

SOMMER 2016

längere Wurzeln aus und haben langfristig einen geringeren Wasserbedarf”, so Gartenexpertin Andrea Stöger.

TIPP: Sammeln Sie Regenwasser in einer Tonne und gießen Sie im Sommer damit umweltschonend!

SOMMERZEIT = DÜNGEZEIT

Sommerliches Düngen stärkt Ihre Pflanzen und bereitet sie schon gut auf den Herbst vor. Ideal zur sommerlichen Gartenversorgung bewährt sich Langzeitdünger, der langsam in den Boden einzieht und die Pflanzen anhaltend mit Nährstoffen versorgt.

FOTOS:DIRK VONTEN, JEROME BERQUEZ, FOTOLIA

Auch wenn der Garten jetzt in seiner vollen Blütenpracht steht und das dichte Grün ringsum Ihre Wohlfühloase zu einem blickgeschützten Leo verwandelt hat, ist doch auch im Sommer einiges bei der Gartenpflege zu beachten.


Mit Kalium, Phosphor, Magnesium und Calcium können Sie jetzt im Sommer Ihren Pflanzen Gutes tun. Jetzt sorgt das Düngen für tiefgreifendes Wurzelwachstum, macht Ihren Rasen knallgrün und stärkt die Zellwände Ihrer Pflanzen optimal. Kaliumhältige Pflanzennahrung erhöht die pflanzliche Widerstandskraft und hilft den Wasserhaushalt zu regulieren. „Düngen Sie im Sommer, um Moos- und Klee zu minimieren und Ihren Garten mit den besten Nährstoffen zu versorgen! Im Spätsommer wird die Düngung dann langsam wieder eingestellt, da die Pflanzen bald wieder in ihre Vegetationsruhe kommen”, empfiehlt Andrea Stöger.

TIPP: Gießen und düngen Sie niemals bei starkem Sonnenschein!

SOMMERSCHNITT BRINGT BLÜTENPRACHT

Verpassen Sie nicht den richtigen Zeitpunkt für den Sommerschnitt: Wer bei Sommerblumen und blühenden Stauden rechtzeitig welke Blüten abschneidet, damit die Pflanzen keine Samenstände ansetzen, kann sich im Spätsommer auf neuen Blütenreigen

freuen! „Für Sommerblüher bedeutet es große Kraftanstrengung, Samenstände auszubilden. Wer seinen Pflanzen diese Kraftanstrengung erspart, darf sich bei Rosen, Dahlien, Begonien, Lavendel und vielen anderen Stauden auf eine Nachblüte freuen”, verrät Andrea Stöger, wie die Pflanzen in Ihrem Traumgarten zu Sommerende noch einmal in voller Blütenpracht erstrahlen. „Wer allerdings eigene Pflanzen vermehren möchte, kann einige Blüten verwelken lassen, um Samen für eine Nachzucht zu gewinnen”, so die Gartenexpertin.

GRÜNERLEBEN INDOOR & OUTDOOR

Wer keinen grünen Daumen oder zu wenig Zeit für sommerliche Gartenarbeit hat, lässt sich vom Profi helfen, der sich das ganze Jahr über gekonnt um die Bestform von Pflanzen und Rasen im Garten kümmert. Perfekter Schnitt, artgerechte Düngung und Pflege vom Gartenprofi sorgt dafür, dass die Freude nicht nur einen Sommer lang währt ...

INFO & KONTAKT J. STÖGER OG 2120 Wolkersdorf, Adlergasse 33 T: 02245 28000

2120 Wolkersdorf, Adlergasse 33

 02245 28000

office@wohlfuehloasen.at

www.wohlfuehloasen.at

Г

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G | F O T O : K U R H A N , F O T O L I A

WIR SCHAFFEN OASEN ZUM WOHLFÜHLEN!

Wein4tlerin 79 www.wohlfuehloasen.at SOMMER 2016


|

HAUS & GARTEN

SCHREIBER & PARTNER NATURSTEINE

Das 26-köpfige Team von Schreiber & Partner Natursteine setzt alles daran, Ihre persönlichen Wohnträume wahr werden zu lassen. Erfahrene Steinmetzmeister beraten Sie dabei individuell und kompetent. Für seine innovativen Ideen und die gekonnte Umsetzung wurde der Betrieb in den letzten Jahren mit insgesamt sieben Designpreisen von der Innung der Steinmetze ausgezeichnet. Das Unternehmen stellt sich allen Herausforderungen und findet dabei einzigartige Lösungen für jede Situation. Modernste Maschinen in Kombination mit handwerklichem Können bearbeiten den Naturstein präzise bis ins kleinste Detail. Ob als Arbeitsplatte in der Küche, als Boden- oder Wandverkleidung oder im Außenbereich als Poolumrandung oder Terrasse — für jede Situation gibt es den passenden Naturstein im vollendeten Design. Verschiedenste Farben, Muster und Oberflächen, von poliert über geschliffen bis zur modernen Lederoptik, schaffen unzählige Einsatzmöglichkeiten.

80

Wein4tlerin

SOMMER 2016


OPEN HOUSE AM 8. SEPTE M B E R! BESUCHEN S IE DEN NEUGESTALT ETEN SCHAURAUM ZUM FÜNFJÄHRIG EN

JUBILÄUM! VON 15 BIS 19

Durch den breitgestreuten Tätigkeitsbereich bringt der Beruf des Steinmetzes viel Abwechslung und jeden Tag verschiedene Aufgaben mit sich. Jeder der sich diesen Aufgaben stellen möchte, ist bei Schreiber & Partner richtig, denn der Betrieb bildet regelmäßig Lehrlinge aus und führt sie in die faszinierende Welt des Natursteins ein. Damit die Mitarbeiter die mit dem Beruf verbundenen körperlichen Her-

ausforderungen richtig meistern können, bietet das Unternehmen seinem Team physische Schulungen an. Durch dieses Engagement für die Belegschaft wurde Schreiber & Partner mit dem „Gütesiegel betrieblicher Gesundheitsförderung“ der NÖGKK ausgezeichnet, als eines von zwei Unternehmen im Bezirk Mistelbach. Am 8. September 2016 feiert die Firma Schreiber & Partner Natursteine gleichzeitig ihr fünfjähriges Jubiläum und die Eröffnung des neugestalteten Schauraums. Von 15 - 19 Uhr stehen die Türen offen, um sich von neuen Ideen inspirieren zu lassen!

INFO & KONTAKT SCHREIBER & PARTNER NATURSTEINE GMBH 2170 Poysdorf, Johannessiedlung 1 T: 02552 2400 office@sp-natursteine.at

www.sp-natursteine.at schreiber.partner

Г

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G | F O T O S : B E I G E S T E L LT

Neuheiten wie die stilvolle Sölker Marmorheizung – eine Infrarotheizung aus Stein - oder großformatige Keramikplatten, die aufgrund ihres geringen Gewichts und der millimeterdünnen Ausführung neue Anwendungsmöglichkeiten schaffen, warten nur darauf, entdeckt zu werden. Auch kunstvolle Skulpturen und in Stein gemeißelte Motive können bei Schreiber & Partner bestaunt und erworben werden, individuelle Wünsche werden von Bildhauern mit Kreativität und Herzblut umgesetzt.

UHR

Wein4tlerin

SOMMER 2016

81


WIR VERLOSEN

2 X 2 TICKETS FÜR FESTSPIELE STOCKERAU AM 7. JULI 2016, 20:00 SCHREIBEN SIE AN REDAKTION@WEINVIERTLERIN.AT KENNWORT: STOCKERAU

M I T MA CHEN & GE W I N N E N!

28. JUNI - 6. AUGUST FESTSPIELE STOCKERAU

DER DIENER

ZWEIER HERREN MIT DEM BÜHNENSTÜCK DES WELTBEKANNTEN ITALIENISCHEN DRAMATIKERS CARLO GOLDONI BRINGT INTENDANT ZENO STANEK EINE KÖSTLICHE VERWECHSLUNGSKOMÖDIE NACH STOCKERAU.

Die rasante Handlung spielt in Venedig, wo die Turinerin Beatrice (Katharina Stemberger) in Männerkleidern nach ihrem Geliebten Florindo (Daniel Keberle) sucht. Ihr zur Seite Truffaldino (Okan Cömert), ein besonders arbeitsscheues Musterexemplar an Diener, der sich vor allem durch große Sprüche auszeichnet. Als er sich, mit Aussicht auf mehr Lohn und Essen, auch noch bei einem anderen Herren verpflichtet, entsteht ein mitreißender Wirbelwind an Verwirrung und Verwechslung, Wortwitz und Situationskomik. Und ganz nebenbei erzählt Goldoni eine der großartigsten Liebesgeschichten, die das europäische Theater seit 1746 bis heute kennt.

Die Bühnenmusik komponierte Karl Ritter, Regie führt Zeno Stanek, die Textfassung stammt von Karl Ferdinand Kratzl und Zeno Stanek. Nach dem großen Erfolg von Don Camillo und Peppone im Vorjahr bleiben die Festspiele mit diesem Meisterwerk dem Land Italien treu und ver

82

Wein4tlerin

SOMMER 2016

Alexander Goebel (Foto: Nathalie Bauer) Otto Schenk (Foto: Moritz Schell)

wandeln Stockerau mit einem weiteren Komödienhit in ein Zentrum des Lachens. Sommernachts- und Aperitifkonzerte Das Begleitprogramm querfeld1 bringt mit vier großen Bühnenprogrammen beziehungsweise Sommernachtskonzerten von Willi Resetarits & Stubnblues, Otto Schenk, Alexander Goebel und dem Ensemble Insieme zusätzlich sommerliches Flair in die Festspielstadt.

Regionale Köstlichkeiten Die Theatergastronomie macht die Festspiele Stockerau auch kulinarisch zu einem genussreichen Ausflugsziel für Theaterfreunde. Termine Vom 28. Juni bis 6. August, jeweils Mittwoch bis Samstag um 20 Uhr Karten: www.festspiele-stockerau.at T 02266 676 89 oder www.wien-ticket.at, T 01 588 85

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G / F O T O : J O H A N N E S E H N

In weiteren Rollen sind mit Claudia Waldherr, Horst Heiss, Christoph F. Krutzler, Alexander T.T. Mueller und anderen in Stockerau bereits bestens bekannte Publikumslieblinge zu Gast.

Bei zahlreichen Aperitifkonzerten (siehe Seite 129) erhalten ausgewählte junge Ensembles um 18.30 Uhr vor den Vorstellungen die Gelegenheit, sich dem Festspiel-Publikum bei freiem Eintritt zu präsentieren.


Wein4tlerin

SOMMER 2016

83


|

FREIZEIT

KLASSIK FESTIVAL SCHLOSS KIRCHSTETTEN

DON PASQUALE Belcanto hautnah

S

Premiere: 30. Juli, 20 Uhr

chloss Kirchstetten steht im Weinviertel für Oper & Klassik. Und zwar für Oper, die im kleinsten Opernhaus Österreichs tatsächlich hautnah erlebt werden kann. Im vergangenen Jahr hat sich das Kirchstetten-Team für eine Spezialisierung auf die Komponisten des italienischen Belcanto entschieden — Erinnerungen, die für immer bleiben … „Wir möchten unverwechselbare Bilder in die Köpfe unserer Gäste zaubern. Einzigartige Momente, an die man sich lange und gerne erinnert“, verdeutlicht Intendant Stephan Gartner dieses Credo. Egal ob ein exklusiver Opernabend, ein Konzert im schönsten Konzertsaal des Weinviertels oder ein einmaliges Klassik-Erlebnis unter freiem Himmel ist — die sorgfältige Programmauswahl beim Klassik Festival bietet den Gästen Unvergessliches!

84

Wein4tlerin

SOMMER 2016

Don Pasquale - der Unterhaltungsklassiker Nach der sehr erfolgreichen Neupositionierung als „Belcanto-Opernfestival“ und der Aufnahme ins Theaterfest Niederösterreich bringt das Festival heuer Donizettis Opera buffa „Don Pasquale“ auf die Schlossbühne. Es sind die heiteren Figuren, die an die italienische Stegreifkomödie, die comedia dell’arte erinnern: Hier eine junge, kapriziöse Frau, die mit Selbstbewusstsein und Witz einen alternden Möchtegern-Liebhaber an der Nase herumführt. Dort der in Wahrheit passende Liebhaber und dazwischen ein gewiefter Intrigant. Gaetano Donizetti hat mit seinem Don Pasquale einen Unterhaltungsklassiker geschaffen, der seit jeher den größten Sängern und Darstellern eine entsprechende Bühne bot.

BELCANTO HAUTNAH

DON PASQUALE KOMISCHE OPER VON G. DONIZETTI Don Pasquale, der alte Junggeselle, wird von Dr. Malatesta, der Witwe Norina und seinem Neffen Ernesto an der Nase herum geführt, blamiert sich als Lustgreis und muss letztlich doch der Hochzeit zwischen Norina und Ernesto zustimmen... VORPREMIERE: 28. JULI, VORSTELLUNGEN: 3., 5., 6., 10., 12., 14. AUGUST JEWEILS 20 UHR KARTEN BEI Ö-TICKET ODER WWW.SCHLOSS-KIRCHSTETTEN.AT

WIR VERLOSEN

2 X 2 TICKETS FÜR DON PASQUALE AM 3. AUGUST 2016

M I T MA CHEN & GE W I N N E N!

SCHREIBEN SIE AN REDAKTION@WEINVIERTLERIN.AT KENNWORT: DON PASQUALE


Seit 20 Jahren sind Die Seer nun bereits Teil der Österreichischen Musikkultur. 2016 feiern sie das Seer Jubiläumsjahr! Die Seer wurden 1996 von Fred Jaklitsch gegründet. Schloss Kirchstetten bringt die Seer im Jubiläumsjahr auch ins Weinviertel!

21. Juli | 21 Uhr | Ehrenhof SOMMERNACHTSKONZERT

SEER OPEN AIR

KARTEN BEI Ö-TICKET ODER WWW.SCHLOSS-KIRCHSTETTEN.AT

23. Juli | 20.30 Uhr | Ehrenhof

KLASSIK UNTER STERNEN VII

NOTTE ITALIANA

Berühmte italienische Arien, Duette und Orchesterwerke Martinu Philharmonic Orchestra Zlin Dirigent: Hooman Khalatbari Sopran: Shirin Asgari Bariton: Gunyong Na KARTEN BEI Ö-TICKET ODER WWW.SCHLOSS-KIRCHSTETTEN.AT

D

as diesjährige Festival auf Schloss Kirchstetten wird mit einer „Notte Italiana“ eröffnet. Dabei steht - es liegt auf der Hand - Italien als das Land der Oper ganz im Mittelpunkt bei „Klassik unter Sternen VII“ am 23. Juli im Ehrenhof. Italien, das steht für Lebenslust, Genuss und der typisch italienische Lifestyle, in dem auch Kultur, Kunst und Geschichte seinen angestammten Platz haben. Dieses italienische Lebensgefühl ist auch zentrales Konzertthema zur Festival-Eröffnung vor der stimmungsvoll beleuchteten barocken Schloss-Fassade. Berühmte und beliebte italienische Arien, Duette, Ouvertüren von Puccini über Verdi und Donizetti bis Rossini und einige andere stehen hier im Mittelpunkt. Da-

WIR VERLOSEN

2 X 2 TICKETS FÜR KLASSIK UNTER STERNEN VII SCHREIBEN SIE AN REDAKTION@WEINVIERTLERIN.AT KENNWORT: NOTTE ITALIANA

rüber hinaus bilden berühmte klassische Ohrwürmer, die sich mit Italien beschäftigen, den Rahmen zu einem perfekten Konzertgenuss unter freiem Himmel. „Klassik unter Sternen“ auf Schloss Kirchstetten avancierte in den vergangen Jahren zum größten KlassikOpen Air im Weinviertel.

INFO & KONTAKT SCHLOSS KIRCHSTETTEN

2135 Neudorf, Kirchstetten 1 Karten im Festivalbüro: T: 02523 8314 15 • info@schloss-kirchstetten.at und bei allen oeticket-Verkaufsstellen ABOS IM FESTIVALBÜRO

www.schloss-kirchstetten.at

Г

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G | F O T O S B E I G E S T E L LT

MITMACHEN & G E W I N N E N!

Wein4tlerin

SOMMER 2016

85


|

FREIZEIT

Fossilienwelt reloaded Die Fossilienwelt ist eines der größten Ausflugsziele der Region. Auf ihrem Gelände wurde vor wenigen Jahren das weltgrößte fossile Austernriff mit 15.000 Riesenaus-

ÖFFNUNGSZEITEN Geöffnet von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, Montag Ruhetag (Ausnahme Pfingstmontag und Maria Himmelfahrt). Shop, Cafeteria mit Sonnenterrasse, Abenteuerspielplatz und Aussichtsturm frei zugänglich, kinderwagenund rollstuhlfreundlich. Hunde an der Leine sind herzlich willkommen. Informationen zu Öffnungs- und Führungszeiten: www.fossilienwelt.at

INFO & KONTAKT FOSSILIENWELT 2100 Stetten, Austernplatz 1 T: 02262 62409

Г

www.fossilienwelt.at

86

Wein4tlerin

SOMMER 2016

Der 2009 eröffnete Themenpark zeigt nicht nur dieses einmalige Naturdenkmal, sondern erzählt in mehreren Stationen die Geschichte des verschwundenen tropischen Urmeers und seiner Bewohner.

Austern dokumentiert und anschließend in 3D-Modellen ausgewertet. Diese „smarten Technologien“ lieferten bereits weitere Erkenntnisse zur Entstehungsgeschichte des Austernriffs.

Aus den fossilen Überresten von 650 Tierund Pflanzenarten, die im Korneuburger Becken gefunden wurden, haben Wissenschaftler rekonstruiert, wie es hier vor 17 Millionen Jahren ausgesehen hat. Damals schwammen hier Haie, Rochen, Seekühe und andere Meeresbewohner durch die seichten Gewässer. An den flachen Ufern hausten Krokodile und Nashörner. Mehr als zehn Tonnen Sand wurden von Wissenschaftlern in mühevoller Arbeit gesiebt, um fossile Überreste der Tier- und Pflanzenarten zu finden, die einst hier gelebt hatten. Viele dieser fossilen Funde sind in der Führung zu besichtigen. Der „Star“ der Fossilienwelt – das fossile Austernriff – verdankt einer Naturkatastrophe, dass es in der heute sichtbaren Form erhalten geblieben ist. Die besonders bei Kindern beliebte Multimedia-Show am Austernriff zeigt eindrucksvoll das Leben der Tiere im Urmeer und den Untergang des Austernriffs.

Weniger wissenschaftlich, aber umso vergnüglicher geht es in der Sandbucht zu, wo kleine und große Abenteurer nach Perlen und Haifischzähnen sieben können. Neu ist ab heuer die Saisonkarte für Familien, mit der um 45 Euro nach Herzenslust gesiebt werden kann. Alle Informationen dazu finden Sie unter www.fossilienwelt.at

Noch immer ist das Austernriff Gegenstand wissenschaftlicher Forschungen. Noch bis Ende 2016 führt das Naturhistorische Museum Wien in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Wien das Projekt „Smart Geology“ durch, bei dem Methoden der 3DRekonstruktion mit digitalen Höhenmodellen aus dem Bereich der Bergwissenschaften miteinander verknüpft werden. Mit riesigen Laserscannern auf Fahrgestellen werden die

Auch im Shop wurden neue Impulse gesetzt: Ab sofort können schmuckinteressierte Damen gemeinsam mit Freundinnen „nach Betriebsschluss“ ungestört und privat im kleinen Kreis im großen Sortiment des Shops stöbern, gustieren und probieren. Die „Perlen-Parties“ können unter 02262/62409 oder office@fossilienwelt.at gebucht werden. In der neu gestalteten Cafeteria sorgen fröhliche Farben, karibische Musik und frisch zubereitete Schmankerln für unbeschwerte Urlaubsstimmung.

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G / F O T O S B E I G E S T E L LT

tern freigelegt.


F O T O : B E I G E S T E L LT / W E I N V I E R T E L T O U R I S M U S ,

GESCHE

DER KUL

NKTIPP

INARRIS

CHE ABE ND T SICH N ICHT NUR ZU M SELBS T-GENIE S S E N, SONDER N AUCH ALS GE AM 3. JU

KULINARRISCH

LI EIGNE

SCHENK

GENUSS & KUNST

SIDEE!

IM MEIERHOF GROSS-SCHWEINBARTH

I

m Weinort Groß-Schweinbarth liegt der Meierhof mit seinem idyllischen Ambiente, umgeben von denkmalgeschützten Mauern und einem traumhaft großen Innenhof. Der Meierhof bietet den idealen Rahmen für verschiedene Events. Aus diesem Grund wird er auch für die abwechslungsreichen Veranstaltungen der Sommerbühne GroßSchweinbarth genutzt.

SOMMERBÜHNE PROGRAMM 2016 3. Juli: „KuliNarrisch“ Genuss & Kunst im Meierhof

3. Juli: KuliNarrisch Bestens unterhalten & genussvoll speisen Für kulinarisch-herzhafte Gaumenfreuden sorgt das Restaurant Gambrinus mit einem VierGänge-Menü mit französischen Spezialitäten. Passend zu den Speisen werden edle Weine von einem regionalen Winzer dazu gereicht. Unterhaltsam untermalt wird der Abend vom Ensemble „Teatro Banal“ mit dem Programm „KuliNarrisch“ und musikalische Darbietungen. Erleben Sie einen einzigartigen Abend mit französischen Köstlichkeiten! Sichern Sie sich rasch Ihr Ticket – es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Karten: 65 Euro inklusive Aperitif, Vier-Gänge-Menü, Weinbegleitung, alkoholfreie Getränke, Kaffee, Showprogramm und Musik. Karten in allen Raiffeisenbanken mit Ö-Ticket bis 29. Juni zu buchen. Keine Abendkassa.

12. Juli: Hänsel & Gretel Mitmach-Kindermusical präsentiert von Theatersternchen

23. Juli: Karaoke-Abend mit Stimmungsmusik Alle Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt! Das Areal kann für öffentliche Veranstaltungen und private Feiern gemietet werden. Infos dazu am Gemeindeamt Groß-Schweinbarth.

INFO & KONTAKT MARKTGEMEINDE GROSS SCHWEINBARTH 2221 Groß Schweinbarth, Hauptplatz 1 T: 02289 2302 gemeinde@gross-schweinbarth.gv.at

www.gross-schweinbarth.at Veranstaltungsort: Meierhof 2221 Groß Schweinbarth, Hauptstraße 15

Г

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G | F O T O S B E I G E S T E L LT

Dieses Jahr erwartet Genussliebhaber erstmalig ein vielseitiger Mix aus Kultur, Kulinarik und Unterhaltung. Lassen Sie den Alltag hinter sich und genießen Sie einen kulinarischen Sommerabend mit französischem Flair auf einer weiß gedeckten Tafel im stimmungsvollen Innenhof des Meierhofs. Die Reise startet nach der Eröffnung der Fotoausstellung „Groß-Schweinbarth en detail“.

Wein4tlerin

SOMMER 2016

87


|

FREIZEIT

Die Geschichte einer Jahrtausende alten Beziehung, erzählt im Landesmuseum. Von den ersten Domestikationserfolgen in Vorderasien, über die vor- und frühgeschichtliche Haltung in Europa bis zur modernen Tierhaltung. Ein weiter Bogen. Dazu zwei Künstler zum Showdown: Erwin Wurm und Leopold Kogler.

MUH, QUELL UND ENDE MuH – Mensch und Haustier, bis 12. Februar 2017 Das Haustier ist eines der ältesten Kulturgüter des Menschen. Kulturhistorisch gesehen ist dieses Phänomen äußerst bemerkenswert. Mit dem Aufkommen der Viehhaltung und dem Anbau von Kulturpflanzen entstehen auch die Voraussetzungen für Zivilisation, Kultur, Dorfgemeinschaften und schließlich Städte. Heute werden Haustierrassen zu Millionen in Häusern und Wohnungen gehalten. Wie, wo und wann aber ist diese Vielfalt entstanden? Was unterscheidet ein Haus- vom Nutz- und Wildtier? Die Ausstellung liefert die Antworten.

Leopold Kogler: Quell. Eine Retrospektive Erwin Wurm: Ende bis 31. Juli

Leopold Kogler und Erwin Wurm, Foto: Johanna Weitzenboeck B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G | F O T O S B E I G E S T E L LT

Sowohl Leopold Kogler wie auch Erwin Wurm verbindet seit den späten 1970er Jahren das Studium bei Bazon Brock und Oswald Oberhuber an der Universität für angewandte Kunst. Waren die künstlerischen Anfänge von Kogler im Bereich einer „Kunst ohne Künstler“ sowie einer (fast dadaistischen) Objektkunst, so war es bei Wurm die „neue, junge und wilde“ Malerei im Spannungsfeld von Objekt und Bild. Fand Kogler im Laufe der 1980er Jahre zur Malerei und aktuell zu diffizilen Naturdrucken, radikalisierte Wurm den Begriff des Plastischen und Skulpturalen mit seinen „Staubskulpturen“, in deren Folge die Fragen nach Objekt, Raum, Volumina Erwin Wurm: Abstract Sculptures (Kiss) und Bild bis heute virulent ist, seien es seine 2013 Bronze Farbe. Foto: Eva Würdinger photographischen, performativen „One-Minute-Sculptures“, seine „Fat Cars“ oder deformativ-minimalisierenden Architekturen und Alltagsobjekte, mit denen er weltberühmt wurde. Ende Juli ist Kunst dann Geschichte.

INFO

LANDESMUSEUM NIEDERÖSTERREICH 3100 St. Pölten, Kulturbezirk 5 | T: 02742 90 80 90 www.landesmuseum.at Öffnungszeiten: Di bis So, Feiertage 9 - 17 Uhr, Mo (außer Feiertag) geschlossen

88

Wein4tlerin

SOMMER 2016

Leopold Kogler: Madonna dolorosa | 1976 Graphit, Öl und Buntstift auf Leinen


ENTSPANNT VON A NACH B MIT C

EIN FAMILIENBETRIEB MITTEN IM HERZEN DES WEINVIERTELS.

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G

Seit mittlerweile vier Jahren betreibt er zusammen mit seiner Frau Claudia die Cepera Personentrans, ein Bus- und Taxiunternehmen. „Mit einem achtsitzigen Auto habe ich begonnen, heute haben wir drei davon", erzählt er stolz von der erfolgreichen Entwicklung. „Seit Ende 2013 bieten wir auch Autobusfahrten an. Ein Reisebus mit 54 Sitzplätzen und ein Nostalgiebus Mercedes O303 mit 57 Sitzplätzen gehören zu unserer Flotte." Besonders stolz ist Familie Cepera über das neueste Mitglied des Fuhrparks - den komfortabler Reisebus Mercedes Tourismo mit 51 Sitzplätzen. Die Palette der mobilen Dienstleistung im Hause Cepera ist breit gefächert. So arbeitet das Unternehmen bei den Schülertransporten eng mit der Gemeinde Ernstbrunn zusammen, ist in der Region Leiser Berge als Naturpark-Taxi beliebt und chauffiert Touristen für die Regiobahn mit dem Naturpark-Bus zu den Haltestellen.

Shuttledienste von Flughafen, Bahnhöfen oder Hotels für Firmen und Privatkunden sowie Firmen-, Schul- und Kindergartenausflüge gehören zu den Aufgaben, die Heinz Cepera mit seinem Team gerne übernimmt. Auch Vereine, Senioren und Gemeinden nützen den Service des Weinviertler Unternehmens gerne.

„ISTMobil Anrufsammeltaxi Bezirk Korneuburg“, das im Vorjahr ins Leben gerufen wurde. Bewohner oder Touristen des Bezirks können hier unter der Telefonnummer 0123 5004411 ein Sammeltaxi bestellen und werden von einem IST-Haltepunkt abgeholt und zur gewünschten IST-Station gebracht.

„Selbstverständlich bieten wir unsere Dienste auch für Privatpersonen an. Unsere Transfers könnten zum Beispiel für Theaterfahrten, Kur- oder Urlaubtransfers, Arztbesuche oder als Hochzeitsshuttle genützt werden“, so der sympathische Unternehmer.

Natürlich lässt sich eine solche Angebotspalette längst nicht mehr alleine bewältigen. Unterstützung erhält Heinz Cepera von zwei Mitarbeitern, den Schwiegereltern und natürlich von seiner Gattin Claudia, der guten Seele des Unternehmens, die neben der Büroarbeit auch schon mal mit dem Taxi und dem Autobus unterwegs ist.

Sogar Tages- und Mehrtagesfahrten gestaltet Cepera. Da geht es etwa nach Salzburg oder auf den Großglockner. „Auf unsere Silvesterfahrt freuen wir uns schon besonders, die bringt uns dieses Mal nach Mali Losinj in Kroatien. Hier erwarten uns selbst im Dezember ein angenehmes Klima und ein wunderbares Silvesterprogramm. Wir helfen unseren Kunden aber auch gerne bei der Organisation ihrer persönlichen Ausflüge“, so Cepera.

Wenn Sie im Weinviertel einen verlässlichen Transportservice suchen, sind Sie bei Heinz Cepera und seinem Team bestens aufgehoben. Hier freut man sich schon auf Ihren Transportauftrag!

INFO & KONTAKT CEPERA PERSONENTRANS 2115 Ernstbrunn, Laaer Straße 15 Heinz Cepera 0664 5330655

Cepera Personentrans ist auch Partner des in Österreich einzigartigen Projekts

Claudia Cepera 0660 6330655 info@cepera.net | www.cepera.net

Г

Heinz Cepera träumte schon immer von der Selbstständigkeit. Mit seiner Familie lebt er in Ernstbrunn und hat sich seinen Traum vom eigenen Unternehmen dort erfüllt.

Wein4tlerin

SOMMER 2016

89


|

AUTOMOBIL

AUTOHAUS PARISCH

DER NEUE

TIGUAN BESICHTIGEN PROBEFAHREN BEGEISTERUNG ERFAHREN!

Unentdecktes erwartet Sie. Dank seiner überlegenen Fahreigenschaften und fortschrittlichen Systeme eröffnet der neue Tiguan nicht nur neue Erlebnisse. Er selbst ist eines. So haben das auch unsere Mitarbeiter wahrgenommen, die im Zuge der Markteinführung Gelegenheit hatten, den neuen Tiguan ausgiebig zu testen. Auto Parisch hat am Firmenstandort in Poysdorf einen 150PS TDI Allrad mit Schaltgetriebe und DSG Getriebe zur Verfügung. Parisch-Werkstattleiter Thomas Leisser ist schlichtweg begeistert vom neuen Tiguan und zieht ihn schon für den nächsten Fahrzeugwechsel in Erwägung. „Neben dem völlig neuen Raumkonzept und der damit verbundenen Größe, sind vor allem die ergonomische Anordnung der Instrumente und die Bedienfreundlichkeit ein großes Plus. Auch die Gelände-Eigenschaften sind noch besser als beim Vorgänger!" Dass das hohe Niveau noch gesteigert wurde, überraschte selbst den passionierten Werkstattleiter.

AUTO PARISCH-WERKSTATTLEITER THOMAS LEISSER IST BEGEISTERT VOM NEUEN TIGUAN

90

Wein4tlerin

SOMMER 2016


Auch Serviceleiter Christoph Eigner kann seine Begeisterung nicht verbergen: „Ein durch und durch erwachsen gewordener Tiguan", schwärmt der Familienvater von zwei Kindern. Auch der Urlaubsfahrt mit der ganzen Familie steht nichts im Wege, naja vielleicht im Winter eine Dachbox für die Schi, aber der Rest vom Gepäck ist souverän im Kofferraum zu verstauen.

Übrigens: Den Betrieb in Poysdorf gibt es bereits seit 1933 - heute ist er ein stattlicher Fahrzeug-Handels- und Reparaturbetrieb, der mittlerweile in der dritten Generation als Familienbetrieb geführt wird. Hier ist „Ihr Liebling“ in den besten Händen - egal ob für einen Urlaubs-check, Räder- und Reifen-Service oder eine Havarie. Denn Dienstleistung ist bei Auto Parisch das oberste Gebot - hier steht der Kunde im Mittelpunkt!

INFO & KONTAKT AUTO-PARISCH GMBH & CO.KG 2170 Poysdorf, Wiener Straße 21

PROBEFAHRT-HOTLINE: 02552 2668 DW 12 oder 22

Der neue Tiguan wurde bereits zum Marktstart mit mehreren Auszeichnungen gewürdigt: Bei der internationalen Leserwahl der Fachzeitschrift „Auto Zeitung" wurde der neue SUV mit der „Auto Trophy 2015" ausgezeichnet. Neben dem Titel „Allradauto des Jahres 2016" (in der Kategorie Geländewagen und SUV bis 30.000 Euro) der Fachzeitschrift „Auto Bild allrad" erhielt der Kompakt-SUV den Innovationspreis „Plus X Award" für die Bereiche „High Quality, Design, Bedienkomfort und Funktionalität". Darüber hinaus honorierte die internationale iF-Jury das Design des neuen Tiguan mit dem „iF Design Award 2016", der zu den wichtigsten Designpreisen der Welt zählt!

T 02552 2668 • autoparisch@autohaus.at www.autoparisch.at

Г

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G | F O T O S : W 4 M E D I A . AT

Aber machen Sie sich doch am besten selbst ein Bild vom neuen VW TIGUAN und besuchen Sie Auto Parisch in Poysdorf für eine ausgiebige Probefahrt. Er wird auch Sie begeistern!

Wein4tlerin

SOMMER 2016

91


AUTOMOBIL

leri n est +

M

4t

-t

wE I N

|

+++ I

TESTWAGEN BMW 225XE ACTIVE TOURER ZUR VERFÜGUNG GESTELLT VON BMW PLATTNER, TULLN

E-MOBILITY IM WEIN4TLERIN-CHECK

EIN E-XPERIMENT VON LILLY DIPPOLD

Seit Jahren verfolge ich die Entwicklungen am Sektor der E-Mobilität. Als umweltbewusster Mensch fühle ich mich zu Elektroautos hingezogen, als leidenschaftliche Autofahrerin bin ich immer noch skeptisch und als berufstätige Frau mit vollem Terminkalender schiebe ich das Thema –mit einem schmachtenden Seitenblick auf die (für mich unerschwinglichen) Tesla-Modelle – wieder einmal beiseite. Aber letztlich geht Probieren über Studieren und ein richtiges Urteil kann man sich schließlich erst bilden, wenn man weiß, worüber man spricht. Also habe ich mich diesmal für den Wein4tlerin-Test hinter das Steuer von zwei unterschiedlichen Elektromobilen gesetzt, um auszuprobieren, wie viel sich in meinem Alltag verändern müsste, wenn ich mich für E-Mobilität entscheiden würde.

DIE HALBE WAHRHEIT: HYBRID Sicherheitshalber starte ich den E-Check mal auf Halbmast mit dem BMW 2er Active Tourer, einem so genannten Hybrid-Modell, das sowohl mit Benzin-, als auch mit Elektromotor fährt. Ein beruhigendes Gefühl jedenfalls, dass mich das Autofahren nicht gänzlich ausbremsen wird, wenn mir der Strom ausgeht. Mit 224 PS fährt sich der schneidige Bayer ganz nach meinem Geschmack sehr dynamisch.

92

Wein4tlerin

SOMMER 2016


Seine Motorleistung entsteht durch das Zusammenspiel des kraftvollen TwinPower Turbo Benzinmotors (136 PS) auf der Vorderachse und dem effizienten eDrive Elektromotor (88 PS) auf der Hinterachse, die sich in den drei unterschiedlichen Antriebsmodi Sport, Comfort und Eco Pro dem Fahrstil und der Situation anpassen, und den Kompakt-Van damit zu einem elektronischen AllradFahrzeug machen. Ein ›Van-Gefühl‹ vermittelt mir der BMW ehrlich gesagt gar nicht, auch wenn er äußerst geräumig ist und ich erfreulicherweise meine Handtasche nicht mühsam zwischen Beifahrersitz und Handschuhfach auf den Boden quetschen muss. Auch im Fond ist bequem Platz für die Mädels, die ich auf meiner Testfahrt gleich von der Schule abhole. Der Zweier hat aber eben genau die sportlich-elegante Note, die ich mir von einem BMW erwarte. Die angegebene Reichweite von rund 40 Kilometern rein elektrischer Fahrt im MAX eDrive-Modus beruhigt mich, denn auf meinem Weg von Korneuburg nach Großrußbach schaffe ich das spielend. Doch schon kurz nach Harmannsdorf-Rückersdorf erlebe ich meine erste EÜberraschung: Die Steigung der Bundesstraße lässt die Akku-Anzeige bedenklich rasch schrumpfen. Eigentlich ja logisch, denn die Physik gilt hier natürlich genauso wie bei Verbrennungsmotoren.

In weniger als vier Stunden ist der BMW 2er Acitve Tourer an der 220-Volt-Haushaltssteckdose wieder voll elektrisch aufgeladen Wie gut, dass der Active Tourer im Save Battery-Modus auch rein vom Benzinmotor angetrieben werden kann und dabei sogar die Bremsenergie im Akku für später speichert. So komme ich ohne flaues Gefühl im Magen gut zu Hause an, wo gleich das nächste E-Abenteuer auf mich wartet: Hochmotiviert stecke ich das Ladekabel in die Buchse, während gleichzeitig bei uns im Garten mit der elektrischen Kreissäge gearbeitet wird. Schwupps - schon fliegt der FI-Schalter und beschert unserer USV-Batterie einen Alarm-Einsatz. Ein späterer Zweitversuch gelingt allerdings dann völlig unproblematisch und in weniger als vier Stunden an der 220-Volt-Steckdose steht der BMW wieder voll aufgeladen zur Verfügung.

Das große Farbdisplay zeigt neben vielen Steuerungs- und Info-Elementen auch an, mit welcher Energie das Fahrzeug aktuell fährt und wann Bremsenergie rückgewonnen wird. Erfreuliche Erkenntnis erwartet mich auch tags darauf, als ich zu einem morgendlichen Termin in Korneuburg auf Parkplatzsuche bin. Denn dort steht am Hauptplatz eine Stromtankstelle von A1 – übrigens die erste mit Photovoltaik in Niederösterreich – mit eigenem Parkplatz zur Verfügung. Parkplatz-Problem gelöst und gleichzeitig auch die Möglichkeit, dem Akku wieder mehr Energie zu verschaffen. Ein bisserl patschert hantiere ich mit dem Schnelladekabel, das gerade noch bis zur Steckdose reicht. Wer A1-Kunde ist, kann die Stromtankstelle unkompliziert über sein Handy freischalten – ich musste meinen Mann dazu bitten, was aber ebenfalls problemlos funktioniert und bislang auch noch mit keinen Kosten verbunden war. Erstes Fazit: Stressfreies, umweltschonendes Fahrvergnügen vom Feinsten.

Wein4tlerin

SOMMER 2016

93


AUTOMOBIL

leri n est +

M

4t

-t

wE I N

|

+++ I

TESTWAGEN RENAULT ZOE INTENS R240 ZUR VERFÜGUNG GESTELLT VON RENAULT LAUER, GÄNSERNDORF

Ermutigt durch den fröhlich-unkomplizierten Hybrid-Test wage ich mich an echtes E-rleben heran. Die Spannung steigt ...

GANZ ODER GAR NICHT Wer 100 Prozent E-Mobility im leistbaren Rahmen sucht, kommt an Renault nicht vorbei, denn die Franzosen haben – neben Tesla natürlich – die Nase vorn in diesem Segment. Mit dem Renault ZOE (von ›zero emission‹) starte ich von Gänserndorf aus in das nächste ElektroAbenteuer. Diesmal mit deutlich mehr Bauchkribbeln, denn jetzt habe ich keinen Verbrennungsmotor als Sicherheitsnetz. Dafür stehen mir aber laut Werksangabe mindestens beruhigende 115 Kilometer (bei winterlichen Bedingungen) Reichweite zur Verfügung, je nach Fahrstil und Streckenprofil. Beeindruckend der erste Blick: Der kleine Spatz – durch die Batterie an Bord allerdings mit 1503 Kilo leer beileibe kein Leichtgewicht – mit einladend bequemem Cockpit, öffnet die Türen mit Handsfree Keycard und startet auf Knopfdruck. Und zwar so geräuschlos, dass ich trotz Vorwarnung nicht sicher bin, ob sich da schon etwas tut. Auch der zweite Eindruck macht Spaß: Weil ich so leise wie

94

Wein4tlerin

SOMMER 2016

in einem Science Fiction-Film durch die Straßen rolle, drehen sich viele Passanten erstaunt nach dem Zoe um. E-Mobility ist offensichtlich noch nicht zum alltäglichen Anblick geworden. Oder die Sympathiebekundung der schmunzelnden Passanten betrifft das liebenswürdige Gesicht des Zoe, der sich wie selbstverständlich

fährt und mit seiner Reaktionsfreude Spaß macht: Von Null weg steht beim Elektromotor die ganze Energie kraftvoll zur Verfügung. Gewöhnungsbedürftig, aber für mich als Autofahrerin mit Leidenschaft sehr erfreulich! Gleichzeitig bin ich erstaunt, wie sehr das fehlende Motorengeräusch beim Fahren entspannt,


selbst die Gangwechsel entfallen im Zoe. Fahrgefühl ganz neu! Schon auf der Fahrt nach Großrußbach zeigt sich, was ich schon vom BMW Active Tourer kenne: Steigungen fressen Akkuleistung, ich fahre lieber ein wenig gemütlicher und versuche mit dem Strom so gut wie möglich hauszuhalten. Ich mag schließlich keine unliebsamen Überraschungen heraufbeschwören! Und ich erkenne: E-Mobility chillt! Der Fünfsitzer wird von einer Lithium-IonenBatterie angetrieben, die beim Kauf allerdings nicht im Wagen inkludiert ist. Je nach geplanten Jahreskilometern und Mietdauer ist für die Batterie eine monatliche Mietgebühr zu berappen (ab € 49). Der Vorteil: Das Batterierisiko entfällt – verliert die Batterie an Leistung, wird sie von Renault getauscht, auch über die Entsorgung muss man sich keine Gedanken machen. Der Zoe bringt eine Dauerleistung von 59 PS, wobei er für kurzfristige Spitzenleistungen gar 88 PS zur Verfügung stellt, die man aber – je nach bevorstehender Wegstrecke – sicherheitshalber sparsam einsetzt. Auch Klimaanlage, Licht und Heizung wirken sich auf den Stromverbrauch aus und wollen gut einkalkuliert werden. Im Eco-Mode reduziert das E-Car selbstständig Fahrleistung, Heiz- und Klimasystem, um die Reichweite optimal zu nützen. Auf Komfort wie TomTom-Navigationssystem, elektrische Fensterheber, Rückfahrkamera, elektrisch verstellbare Außenspiegel, Klimaautomatik mit Wärmepumpe, Bluetooth-Freisprecheinrichtung und Entertainment-Zen-

Navi und Entertainment sind über den großen Touchscreen zu steuern, zentral im Blickfeld die Armaturen mit der aktuellen Anzeige der Akkuleistung und Reichweite. Der Chameleon-Charger passt sich beim Laden automatisch an die jeweils verfügbare Ladestärke an.

12. – 28.8.2016 19.08.2016

Operettengala 21.08.2016

www.wolkersdorf.at

Joesi Prokopetz & 25.08.2016 Nina Hartmann O. Lendl „Match me if you ca95n“ Wein4tlerin

SOMMER 2016


|

AUTOMOBIL

trale muss man im Zoe nicht verzichten und Renault R-Link zeigt mittig am Armaturenbrett nicht nur den Ladezustand und die Reichweite an, sondern praktischerweise auch gleich Ladestationen an. Voll aufgeladen ist die Batterie übrigens innerhalb von sechs bis zehn Stunden, mit beschleunigter Ladung in zwei bis drei Stunden und in knapp dreißig Minuten bis einer Stunde (je nach Motorvariante) kann man per Schnellladung 80 Prozent Akkuleistung erreichen. Auch der Zoe lädt seine Batterie beim Fahren mittels Bremskraftrückgewinnung auf, da bekommt man zum Bremsen plötzlich einen ganz neuen Zugang, wenn man am Display zusehen kann, wie sich die Batterie wieder ein wenig auflädt.

MEIN E-FAZIT Das Fahren mit dem Renault Zoe gibt mir ein richtig gutes Gefühl - keine Emissionen, entspanntes Fahren und im Sinne der Schonung unserer Umwelt fahre ich eben ein wenig langsamer und ökonomischer als sonst. Wäre da nicht mein Berufsleben, das mich an manchen Tagen von einem Termin zum anderen führt, sodass sich da schon mal ein paar hundert Autokilometer zusammenläppern.

96

Wein4tlerin

SOMMER 2016

Mehrere stundenlange Stopps wären da an Ladestationen nötig, um solche Zeiten zu bewältigen. Natürlich gibt es auch ruhigere Tage, an denen ich nur einzelne kurze Strecken absolviere, die gut mit einer Wagenladung Strom verträglich wären. Das Leben muss wohl gut geplant sein mit einem Elektroauto, denn Spontaneität kann einem da schon mal zum Verhängnis werden. Wem der ›Sprit‹ im Elektroauto ausgeht, der kann sich nur noch abschleppen lassen. Auch Urlaubsreisen müssen mit dem reinen Elektrofahrzeug gut vorbereitet und entsprechende Ladepausen einkalkuliert werden, was ja andererseits auch sehr entschleunigend sein kann! Ideal erscheint mir beim aktuellen Stand der Technik das reine Elektrofahrzeug für Pendler, die während ihres Arbeitstags den Wagen für die Heimfahrt aufladen können, für Mütter, deren Fahrtwege im nahen Umfeld zu Kindergarten, Musikschule, Sportkurs und zum Einkaufen führen. Da könnte ich mir das Leben mit dem E-Car richtig gut vorstellen. Auch im reinen Stadtverkehr und als Zweitauto für Kurzstrecken wäre E-Mobility

Alle Infos zu Reichweite und Ladezustand zeigt der Renault Zoe am Touchscreen an für mich absolut denkbar. Für Menschen mit meinem Berufsalltag hingegen ist die Hybrid-Lösung einfach besser geeignet. Auf Kurzstrecken kommt man damit auch im reinen Elektromodus sauber voran und hat auf längeren Fahrten ebenfalls zwischendurch immer wieder Gelegenheit dazu. Nach dieser neuen E-rfahrung fällt mir auf, dass es auf Parkplätzen von Einkaufszentren und in Parkhäusern schon häufig Ladestationen gibt - E-Mobilität ist mit Sicherheit ein Thema, das auf mehreren Ebenen ein Umdenken und neue Gewohnheiten erfordert. Und wenn einem ein Ladestop eine Kaffeepause zwischendurch beschert, hat das ja auch durchaus seine Vorteile!


AUTOHAUS LAMBERG WOLKERSDORF DAS AUTOHAUS LAMBERG IN WOLKERSDORF BLICKT AUF EINE LANGE TRADITION ZURÜCK. BEREITS 1954 GEGRÜNDET, WURDE DAS UNTERNEHMEN IM OKTOBER 2014 VON DER FAMILIE LAMBERG ÜBERNOMMEN.

Mit modernster Ausrüstung und Ausstattung ist es der hochqualifizierten Mannschaft möglich, Kunden auf höchs-

tem Niveau zu betreuen. Beim Neu- oder Gebrauchtwagenkauf wie auch bei allen Serviceleistungen – im Autohaus Lamberg werden Kundenwünsche ernst genommen. Das zukunftsorientierte Unternehmen setzt auch auf Elektromobilität. Nach Vereinbarung stehen Elektro- und Hybridfahrzeuge aus der Angebotspalette von Volkswagen für eine Probefahrt zur Verfügung. Selbstverständlich finden sich für die Wartung der Elektrofahrzeuge speziell geschulte Mitarbeiter im Betrieb. Als Vertragswerkstatt der Marken VW, VW-LNF, Audi, Seat und Skoda können Inspektionen und Servicearbeiten inklusive Mobilitätsgarantie genau nach Herstellervorschrift durchgeführt werden. Ergänzt wird das Angebot durch ein Reifenhotel, das Platz für 990 Garnituren bietet und die § 57a-Überprüfung für alle Marken sowie für einachsige Anhänger. Zum Leistungsspektrum zählt auch die professionelle Schadensabwicklung für

alle Marken. In diesem Bereich punktet das Unternehmen durch langjährige Erfahrung und den Vorteil, dass den engagierten Mitarbeitern beste und modernste Ausstattung im Bereich der Karosserieund Lackierwerkzeuge zur Verfügung steht. Zum erweiterten Angebot zählen das Dellendrücken, die Reparatur und der Tausch von Windschutzscheiben. Um die Mobilität des Kunden während der Dauer des Werkstattaufenthalts zu gewährleisten, stehen Mobilitätsangebote zu Verfügung. Neben einer Auswahl an Service-Ersatzwagen, unter anderem einem „e-up!“ und einem „Service-ErsatzFahrrad“ gibt es die Möglichkeit den Holund Bringservice zu nutzen. Die Mitarbeiter im Autohaus Lamberg freuen sich auf Ihren Besuch.

INFO & KONTAKT AUTOHAUS LAMBERG GMBH 2120 Wolkersdorf, Industriestraße 5 T: 02245 2310

www.autohauslamberg.at

Г

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G | F O T O S B E I G E S T E L LT

I

ndividuelle Kundenbetreuung und große Zuverlässigkeit zeichnen das Team rund um Geschäftsführerin Mag. Marie-Therese Lamberg und Standortleiter Walter Tauscher aus. Um die Arbeits- und Betreuungsmöglichkeiten zu verbessern, investierte die Familie Lamberg im Vorjahr mehr als 300.000 Euro in Ausrüstung und Ausbildung. Laufend werden hier Lehrlinge in allen Bereichen ausgebildet. Für heuer ist ein Umbau in der Neuwagenausstellung geplant sowie die Fertigstellung des neuen Gebrauchtwagenplatzes, nur 250 Meter vom Stammhaus entfernt in der Wiener Straße 35, Kreuzung Park&Ride Bahnhof Wolkersdorf.

Wein4tlerin

SOMMER 2016

97


|

LESESTOFF

LESESTOFF Tolle BUCHTIPPs für den Sommer von Katrin Moder

MÖRDER ANDERS

und seine Freunde nebst dem einen oder anderen Feind Jonas Jonasson Johan Andersson - seit seinen zahllosen Gefängnisaufenthalten nur noch "Mörder-Anders" genannt - ist frisch aus dem Knast entlassen und braucht einen neuen Job sowie neue Freunde. Da kommt ihm die Begegnung mit der geschäftstüchtigen Pfarrerin Johanna Kjellander, die wegen ihrer atheistischen Gesinnung arbeitslos geworden ist, gerade recht. Doch Stockholms Gangsterbosse haben mit ihm noch eine Rechnung offen ... Augenzwinkernd und respektlos nimmt Jonas Jonasson die menschliche Profitgier aufs Korn und hat mit Anders einen unvergesslichen Anti-Helden erschaffen.

BLACK RABBIT HALL Eve Chase Eine Familie. Ein Geheimnis. Ein Sommer, der alles verändert ... Amber Alton weiß, dass die Stunden auf Black Rabbit Hall, dem Sommersitz ihrer Familie ihren eigenen Takt haben. Es ist ruhig und idyllisch. Bis zu einem stürmischen Abend 1968. Vereint durch eine unfassbare Tragödie, müssen sich die vier Alton-Geschwister mehr denn je aufeinander verlassen. Doch schon bald wird diese Verbundenheit auf eine harte Probe gestellt. ... ISBN: 978-3-7645-0560-8 | € 20,60

ISBN: 978-3-570-58562-7 | € 20,60

DAS SEEHAUS PROVENZIALISCHE GEHEIMNISSE Sophie Bonnet Im idyllischen Dorf Sainte-Valérie wird eine Hochzeit gefeiert: Die Tische sind geschmückt, es duftet nach Lavendel, und der Wildschweinbraten dreht sich am Spieß. Der ehemalige Kommissar Pierre Durand fiebert bereits dem Ende der Feier entgegen, denn dann will er ein Gläschen mit Köchin Charlotte trinken. Doch so weit kommt es nicht: Der Bruder der Braut wird tot aufgefunden, von Schrotkugeln durchsiebt. War es ein Jagdunfall? Oder Mord? Pierres Ermittlungen führen ihn in die einsamen Wälder der Provence und mitten ins Herz des Dorfes .. Ein spannender Hochgenuss! ISBN: 978-3-7341-0297-4 | € 10,30

Kate Morton Eine Mittsommernacht am See, die noch jahrzehntelang ihre Schatten wirft

Cornwall 1933: Die sechzehnjährige Alice Edevane fiebert dem Höhepunkt des Jahres entgegen, dem prachtvollen Mittsommernachtsfest auf dem herrschaftlichen Landgut ihrer Familie. Noch ahnt niemand, dass sich in dieser Nacht etwas Schreckliches ereignen wird. Ein Unglück, das so groß ist, dass die Familie das Anwesen für immer verlässt. Siebzig Jahre später stößt Sadie auf das verfallene Haus an einem See. Sie geht den Spuren des Jungen nach, der in jener Nacht verschwunden sein soll. Die Suche nach Antworten führt Sadie tief in die Vergangenheit der Familie Edevane, zu einer verbotenen Liebe und tiefer Schuld ... ISBN: 978-3-453-29137-9 | € 23,70

BUCHHANDLUNG KORNEUBURG Egal ob Belletristik, Fach- und Studienliteratur, Kinderund Jugendbuch, Hörbuch oder Spiel - wir beraten Sie gerne und besorgen für Sie jeden lieferbaren Titel, falls er nicht lagernd sein sollte, innerhalb weniger Tage! Große Auswahl an Kinder- und Jugendbüchern!

[ w4media.at ]

Mehr als tausend Bücher rund ums Reisen lagernd!

98

Bestseller | Neuheiten | Autorenlesungen Wein4tlerin

SOMMER 2016

Autorenlesung: Gerlinde Friewald hat aus ihrem neuen Krimi „Schuldfrei“ gelesen

Buchhandlung Korneuburg Inh. Katrin Moder 2100 Korneuburg, Hauptplatz 20 T 02262 725 54 www.buchhandlungkorneuburg.at


MAG. MICHAEL

Mag. Michael Hartmann ist WIFI-Trainer für Buchhaltung und Personalverrechnung und in der überbetrieblichen Lehrausbildung tätig. Er unterrichtet in Mistelbach, Gänserndorf und an anderen niederösterreichischen WIFI-Zweigstellen. Die Wein4tlerin sprach mit ihm über sein nur scheinbar trockenes Fachgebiet und fragte nach, welche beruflichen Vorteile diese Kurse bringen. WIE SIND SIE EIGENTLICH WIFI-TRAINER GEWORDEN? Während meiner Studienzeit an der Wirtschaftsuniversität Wien arbeitete ich im Eventmanagement, wo ich nationale und internationale Veranstaltungen betreute. Nach der Geburt meines ersten Kindes suchte ich nach einer familienfreundlicheren Tätigkeit. So kam ich zum WIFI, wo ich nun schon seit acht Jahren als Trainer tätig bin. WAS MOTIVIERT SIE IN IHREM BERUF ALS TRAINER? Das Unterrichten ist sehr abwechslungsreich, da ich häufig mit neuen Fragen konfrontiert bin. Ich lerne gerne mit anderen Menschen und freue mich über ihre Lernerfolge. Neben meiner Tätigkeit als Trainer, habe ich auch für einige Steuerberater gearbeitet, das hilft mir, den Kursteilnehmern die oft theoretischen Inhalte anhand von praktischen Beispielen zu erklären. Buchhaltung und Personalverrechnung sind keine trockenen Materien, dabei kommt es sehr auf den Zugang an. In unseren Kursen legen wir Wert auf Verständnis und unterstützen das eigenständige Erarbeiten von Themenbereichen. So bleibt das Wissen langfristig im Gedächtnis.

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G

IN WELCHER BERUFSSITUATION BEFINDEN SICH DIE KURSTEILNEHMER? Das ist unterschiedlich - viele Unternehmen nutzen das Kursangebot, um ihre Mitarbeiter gezielt mit dem nötigen Fachwissen vertraut zu machen. Es gibt aber auch Teilnehmer, die sich beruflich neu orientieren möchten und solche, die bereits im jeweiligen Fachbereich tätig sind und sich weiterentwickeln möchten. Bei den Kursen sind alle Altersgruppen vertreten, von 16 bis 60 Jahren – quer durch die Bank. UND WIE STEHEN DIE BERUFSCHANCEN? Ich bekomme oft Anfragen von Firmen und Steuerberatern, die gute WIFI-Absolventen suchen. Gerade Personalverrechnung ist ein sehr komplexes Fachgebiet, das auch Themen wie Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht beinhaltet. Daher bietet das WIFI sowohl Grundlagenkurse als auch komplexe Lehrgänge an, die die Absolventen befähigen, selbständig als Personalverrechner oder Bilanzbuchhalter tätig zu werden. WIE WICHTIG IST WEITERBILDUNG IN DIESEN BEREICHEN? Es gibt regelmäßig Neuerungsseminare über Spezialthemen wie Umsatzsteuer, Europäischer Waren- und Dienstleistungsverkehr oder auch arbeitsrechtliche Neuerungen. In der Personalverrech

HART

MANN WIFI-Trainer für Buchhaltung un d Personalverrech nung

nung ist es unabdingbar, zumindest einmal im Jahr eine Fortbildung zu besuchen, da dieser Bereich ständige Veränderungen mit sich bringt - Stichwort „aktuelle (Lohn)Steuerreform“. WAS ENTSCHEIDET ÜBER DEN ERFOLG BEIM KURS? Die Bereitschaft mitzuarbeiten und mitzulernen. Es wird nicht mehr wie früher rein frontal unterrichtet. Die Inhalte werden gemeinsam erarbeitet und anhand praktischer Beispiele vertieft. Erfolgreich sind jene Teilnehmer, die sich einbringen, aktiv mitarbeiten und Fragen stellen. Beim WIFI ist Qualitätssicherung ein wichtiger Punkt. Die Teilnehmer stehen im Mittelpunkt und können ständig Feedback geben. Das WIFI hat ein eigenes Lernmodell namens LENA entwickelt, für ein lebendiges und nachhaltiges Lernen. Das Modell stellt die Bedürfnisse der Kursteilnehmer in den Mittelpunkt, was dauerhaften Lernerfolg ermöglicht. Als Trainer schätze ich besonders die Autonomie und den Freiraum in der Unterrichtsgestaltung sowie den Umgang mit Menschen.

Sie ern en h c Si Ihr atz! sich mepl h lna Tei

Personalverrechnung Personalverrechnung für den Hausgebrauch Sie wollen die Grundzüge der Abrechnung der Bezüge von Angestellten, Arbeiterinnen/Arbeitern und Lehrlingen kennenlernen? Das ist der Kurs für alle Interessierten, die die Struktur einer Personalverrechnung verstehen wollen. Er ist auch für Personen die nicht im Rechnungswesen tätig sind oder tätig waren ein idealer Vorkurs zum Lehrgang Personalverrechnung. Für den Besuch des Lehrgangs Personalverrechnung ist der Besuch des Grundlagen-Kurses und die positive kommissionelle Abschlussprüfung verpflichtend. Start im Herbst 2016 im WIFI Mistelbach und WIFI Gänserndorf. Mehr Infos und Termine finden Sie unter: www.noe.wifi.at

WIFI. Wissen Ist Für Immer. T 02742 890-2000 | E kundenservice@noe.wifi.at www.noe.wifi.at

Wein4tlerin

SOMMER 2016

99


|

KOLUMNE

Der unfreiwillige Feuerwehrmann

Und weil er beim Trinken auch gerne plaudert, hat sich der Abend eben hingezogen. Pünktlich zur Sperrstunde bekam er seinen letzten Spritzer auf den Gartentisch gestellt. Das macht der Heurigenwirt immer so, eine letzte Runde für die „Übriggebliebenen“, dann sperrt er zu, geht heim und die Gäste dürfen noch in Ruhe im Garten austrinken. Und weil er jetzt so alleine im Garten saß, ließ sich unser Feuerwerker auch so richtig Zeit, genoss den Wein und wankte dann auf die andere Straßenseite zu seinem Fahrrad. Vielleicht war es der Vollmond, vielleicht war es die laue Sommernacht — irgendwie gelang der Aufstieg auf das Fahrrad diesmal nicht so wie sonst immer. Man kennt das ja, eine seit Jahren gewohnte Bewegung wirkt unter gewissen Umständen plötzlich fremd und wackelig und so kam es, dass er sich plötzlich irgendwie mit seinem Fahrrad verschmolzen fühlte und prompt damit umkippte. Sein Fuß hatte sich jetzt aber so blöd in dem Drahtesel verwunden, dass er vom Fahrrad nicht

100

Wein4tlerin

SOMMER 2016

zu lösen war. So sehr er sich auch bemühte, er war mit seinem Gefährt untrennbar verbunden. Na gut, es war Sommer, der grasige Boden war warm und weich und auch der Wein entwickelte bereits seine ermüdende Wirkung, also schlief der arme Kerl einfach unter seinem Fahrrad ein, um sich am nächsten Tag mit neuen Kräften seiner Befreiung zu widmen. Der Heurige liegt in der Kellergasse und in Weinviertler Kellergassen ist auch zu Unzeiten immer wieder was los. Recht früh am Morgen kann es da schon so manchen Genießer in sein feuchtes Erddomizil drängen. Kurz vor Sonnenaufgang kam dann auch so ein Frühtrinker des Weges und fand den schlafenden, nur vom Fahrrad zugedeckten, armen Kerl. Aber auch er scheiterte daran, den nun doch schon recht gekühlten und mittlerweile fast Nüchternen aus seiner misslichen Lage zu befreien. Da hilft nur mehr die moderne Technik: Mit dem Handy wird der Feuerwehrkommandant angerufen und um Hilfe gebeten. In der übrigen Welt wäre das ein ganz normaler Vorgang, aber im Weinviertel ist das halt nicht so einfach. Der Feuerwehrkommandant konnte sich, nachdem er aus dem Bett gesprungen war, nicht mehr so ganz genau an das Telefonat erinnern, es blieben ihm nur die Worte „Unfall“ und „eingeklemmt“ im Kopf und in seiner post-Veltliner-Morgenstimmung löste er sofort Großalarm

bei der Feuerwehr aus. Und das Alarmsystem der Feuerwehr ist bei Großalarm nicht zu Scherzen aufgelegt. Gleich drei (!) Feuerwehrzüge aus verschiedenen Orten kamen zur angegebenen Adresse um zu helfen und zu bergen, aber anstatt des erwarteten infernalen Autounfalles trafen sie nur auf den ihnen durchaus für seine Weinseligkeit bekannten Kollegen. Na ja, und weil sich ein paar unter ihnen schon so auf den Einsatz mit der Hydraulikschere gefreut haben, schnitten sie das Fahrrad kurzerhand in zwei Teile, die der Gerettete ohne viele Worte zu verlieren auf seine Schultern nahm und damit nach Hause ging. Dort erwartete ihn schon sehnsüchtig seine leidgeprüfte Gattin mit den tröstenden Worten: „Du bsuffane Sau! De gaunze Nocht kummst ned haam und den Feiawehr Einsotz håst a vasaamt!“ Sein knapper Kommentar: „Na, do woa i eh dabei!“, sorgte sogleich bei ihr für anerkennende Verwunderung und als seine Kameraden beim nächsten Treffen auf der Feuerwache sein Fahrrad wieder zusammenschweißten, war auch diese Geschichte bald wieder vergessen. Zumindest bis zum Schreiben dieser Zeilen … Jimmy Schlager – ewig Euer!

F O T O : © D A N I E L A M AT E J S C H E K

Zum Wein geht man zu Fuß. Aber wenn man schon fahren muss, dann höchstens mit dem Fahrrad! So, oder ähnlich dürfte es sich dereinst ein Weinviertler Feuerwehrmann gedacht haben, als er an einem heißen Sommerabend den Durst des Tages mit einigen Gläsern Spritzwein beim örtlichen Heurigen gelöscht hat.


der

Wein4tler

DIE SCHÖNSTEN MÄNNER.SEITEN IM WEINVIERTEL

WERNER AUER

DER SPÄTBERUFENE

■ MANFRED H. BAUCH

WOLKERSDORFER KUNST

■ REINAUER AG

DURCHSTARTER Wein4tlerin

SOMMER 2016

101


|

COVERSTORY

WERNER AUER

DER SPÄTBERUFENE

102

Wein4tlerin

SOMMER 2016


GLEICH VORWEG: ICH BIN JETZT NICHT SO DER MUSICAL FAN! ICH DURFTE ALS KIND AM SAMSTAGABEND ÖFTER LÄNGER AUFBLEIBEN UND MIR DANN MIT MEINER MUTTER DIE VON IHR SO GELIEBTEN OPERETTEN ANSCHAUEN (JA, SOWAS HAT ES DAMALS NOCH IM FERNSEHEN GESPIELT!). ANNELIESE ROTHENBERGER UND PETER MINICH HABEN MICH NOCH LANGE IN MEINEN TRÄUMEN VERFOLGT. DA ICH DEN UNTERSCHIED ZWISCHEN EINER OPERETTE UND EINEM MUSICAL NICHT GLEICH ERKENNEN KONNTE, HABE ICH AUS SCHUTZ VOR WEITEREN ALBTRÄUMEN DAS INTERESSE FÜR BEIDE GENRES SICHERHEITSHALBER EINGESTELLT. ERZÄHLT VON JIMMY SCHLAGER

M

it der Weisheit des Alters hat sich aber auch bei mir eine gewisse Milde gegenüber meinen Vorurteilen eingeschlichen und vielleicht hat auch die Begegnung mit dem im Folgenden beschriebenen Herrn etwas dazu beigetragen, dass sich mein Horizont um ein schönes Stück Kultur erweitern durfte.

schen Landesregierung — spezialisiert auf Gastronomiebetriebe — lebte er das schrullige Leben eines Beamten im Außendienst. „Irgendwie war ich so ein Typ wie aus dem Film Indien.“ Vielleicht war es ja auch die Sucht nach Applaus, die ihn von diesem Berufsweg weggeklatscht hat, oder die Angst vor der Eintönigkeit, die ihn in die Vieltönigkeit seines neuen Berufs wechseln ließ.

Werner Auer ist mir mit seiner Geschichte auf halbem Wege entgegengekommen. Auch geografisch. Wir treffen uns in einem feinen Korneuburger Café. Also, ich treffe ein, Werner Auer trifft etwas später …

Musik hat ihn ja schon immer irgendwie begleitet. Trotz seiner Angst vor Publikum zu singen, wollte er die Bretter, die die Welt bedeuten, erklimmen und beseelen. Und so wurde er eben Gitarrist. Als Gitarrist ist das Bühnenleben irgendwie einfacher. Du stehst zwar meist auch ganz vorne, musst aber die Spannung nicht unbedingt ein ganzes Konzert lang halten, sondern kannst dich auf deine kurzen Momente während des Solierens konzentrieren (Ui, da werde ich wieder Schimpfer von der Kollegenschaft bekommen …).

Da das Warten aber – im Gegensatz zur Erfolgsmenschenwelt – im Weinviertel zu einem Kulturgut erhoben wurde, kann so eine Vorlaufzeit das Interesse nur steigern. Und irgendwie hat der Werner ja auch lange warten müssen. Sein musikalischer Lebensweg war nicht gerade vorgezeichnet und wurde von ihm auch nicht schon in der Sandkiste erträumt. Im Gegenteil! „Ich hab in Musik einmal einen Dreier bekommen, weil ich nicht vor der Klasse singen wollte!“, gesteht er nachdenklich, um dann verschmitzt anzumerken: „Aber ich hab dann dem Lehrer meine erste eigene Schallplatte in den Postkasten geschmissen!“ Nein, Werners Berufsweg war ursprünglich ein ganz ein anderer. Als Bausachverständiger der Niederösterreichi-

Wie gesagt, Zeit ist keine wichtige Größe im Weinviertel, und so ließ sich auch Werner Auer lange Zeit, um einen Wechsel vorzunehmen. Er war so um die Vierzig, als er sich zu diesem Schritt der Veränderung entschloss. „Ich håb kaane Schulden g'håbt, eine Frau die mich unterstützt hat und då håb ich mir dåcht: ›Waunsd'as jetzt ned machst, dann måchst'as går nimmer …‹.“

Weil aber irgendwann auch die zähesten Knöpfe im Leben aufgehen, kam auch für ihn der Punkt, wo er ans Mikrofon trat. Und wer diese Magie einmal gespürt hat, der kann von der Sucht wahrlich viele Lieder singen.

»ich hatte in musik sogar einmal einen dreier!.«

Die Bands, in denen Werner Auer mitwirkte, genießen im Weinviertel teilweise Weltruhm! Vielleicht können sich die eine oder andere Leserin und so manch geneigter Leser dieser Zeilen noch an Namen wie „Bärli Blahovetz Band“,

Wein4tlerin

SOMMER 2016

103


|

COVERSTORY

„Mugl Company“, „Auers Erben“, „Zwio Infernal“ oder „Schnulzenjäger“ erinnern? Die Musiker, die ihn damals begleitet haben, sind im Weinviertel heute schon so etwas wie Säulenheilige musikalischer Wallfahrtskirchen, an denen die Musikinteressierten der Region einfach nicht vorbei kommen: Josef Schick, Chris Heller, Hubert Koci, Wolfgang Luckner, Christoph Helm und wirklich, wirklich sehr, sehr viele andere mehr! Und irgendwann stolperte er dann in das Genre Musical. Die Felsenbühne Staatz war nach dem Ende der Winnetou-Spiele ein wenig planlos und so kam es, dass sich der Hollabrunner in den hohen Norden begab, um sich an der Grenze zu Tschechien ein wenig Inspiration zu holen. Das erste Musical, das unter seiner Mitwirkung in Staatz auf die Bühne gebracht wurde, war das Stück „Der geflügelte Drache“ (von Hubert Koci & Chris Heller). In den folgenden Jahren wurden

104

Wein4tlerin

SOMMER 2016

auf der Felsenbühne unter großem Publikumsinteresse immer wieder Produktionen aus diversen regionalen Federn gespielt. Und weil gute Dinge meist auch immer wachsen wollen, wagte man den Sprung zu den großen Produktionen und Welterfolgen mit denen der Herr Intendant seitdem für volle Ränge sorgt beim „Musical unter Sternen“. Die beeindruckende Kulisse der Felsenbühne hinterlässt bei den Besuchern auch wirklich ihre Spuren, da die „Bretter, die die Welt bedeuten“ dort schon eine sehr imposante Einflugschneise für musikalische und darstellerische Momente bieten. „Ich stehe nicht gerne alleine auf der Bühne.“ Diese Sorge von Werner Auer ist hier auch wirklich gänzlich unbegründet. Wer keine Karten für Staatz bekommt, der kann dem Sänger Werner Auer während des Jahres bei diversen Großevents wie dem Wiener Opernball oder ver-

schiedensten anderen Bällen zuhören. Fad wird ihm nie, denn zu tun gibt es genug. Neben einer Musical-Akademie, in der der Nachwuchs gefördert wird, treibt es ihn auch abseits der großen Bühnen in Sachen Musik durch das Land. Es gibt wenige Musikerkollegen, denen zu ihm nichts einfällt. Fast jeder hat eine feine Geschichte oder Anekdote parat, die den Typen Werner Auer recht schön beschreiben kann. Er ist eben ein abgrundtiefer Weinviertler, der den Ernst der Kultur nicht allzu weit an sich heranlässt und immer bemüht ist, den Witz in seine Arbeit einfließen zu lassen. Es ist ja auch dauernd etwas los, und es gibt so viele Gelegenheiten, seinem Spaß auf der Bühne Auslauf zu lassen. Das schaut und hört Mann und Frau Publikum sich auch immer wieder gerne an. Und zu schauen gibt’s genug, denn er ist in jeder Hinsicht eine „Erscheinung“.


Wein4tlerin

SOMMER 2016

105


|

COVERSTORY

AM SCHAUPLATZ

Künstler-talk: jimmy Schlager mit werner auer

106

Wein4tlerin

SOMMER 2016


Beim Fototermin bei der Felsenbühne begrüßen uns die Bühnenarbeiter mit: „Wos, um Zehne habt's ausg'macht? Nau do brauchts vor hoiwa Öfe ned mit eam rechna …“, und lassen so eine liebenswürdige Verbundenheit mit ihrem Intendaten spüren. Jeder kennt ihn, jeder schätzt ihn und irgendwie hat man das Gefühl, dass er hinter jedem noch unverarbeiteten Holzbalken der Szenerie hervorlugt. Wenn er dann da ist, dann ist er da! Der Rundgang durchs Gelände ist wie eine Fahrt auf der Achterbahn der Musicalszene. Hier werden Geschichten erzählt und inszeniert. Über schmale Treppen und Leitern geht es hinauf zu den Podesten auf denen die Sängerinnen und Sänger ihre Kunst auf die Besucher loslassen. Es ist auch von dieser Seite betrachtet ein großes Theater, das hier geboten wird. Auf luftiger Höhe werden die Funken erzeugt, die das Feuerwerk zum Brennen bringen sollen und es haben wirklich alle etwas davon. Denn auch die Künstler haben hier das Gefühl, als wichtiger Katalysator eine Botschaft zum Leuchten zu bringen.

Aber hinter all den großen Bildern und Emotionen ist natürlich auch immer ein Mensch zu finden. Einer, der sich etwas getraut hat und seine Liebe und Freude zum Beruf gemacht hat. Dass das nicht immer leicht und einfach war, erübrigt sich fast zu erwähnen.

»ich bi n ke i n sehr geduldiger Me n sch !.« Wenn das Wetter schön und die Ränge voll sind, dann ist der Jubel groß und der Herr Intendant strahlt und wird von allen bewundert und beneidet, weil eben gerade alles so schön passt. Nur wenige sehen die Arbeit, das Risiko und das Herzblut, das genau solchen Momenten vorausgeht. Aber: „Des g'heat a zum G'schäft!“, wie er weiß und das „G'schäft“ kennt er ja und hat es auch recht gut im Griff. Wenn einmal alles zu viel wird, dann setzt er sich in den Flieger und verbringt

ein paar Tage in seiner Lieblingsstadt London. Ja, ich hätte ihn auch eher mit weißer Leinenhose in Neapel oder Triest gesehen, aber es dürften doch die nebeligen Theatergegenden der englischen Metropole sein, die ihn entspannen. Oder eine Fahrt mit dem Motorrad, am besten gleich zu seinem heimischen Ort der Entspannung: einem Holzhäuschen am Neusiedlersee. Umjubelt von zahlreichen Gelsen lässt es sich dort exzellent Text lernen und gedanklichen Platz für neue Projekte entwickeln. „Ich bin kein sehr geduldiger Mensch…“, merkt er noch kritisch an, „aber ich mache alles gerne, weil mich so vieles interessiert!“ Und interessant ist er, der Werner Auer. Nehmen Sie sich Zeit, gehen Sie hin und hören Sie ihm zu. Oder, um mit Karl Farkas zu sprechen: „Schau'n Sie sich das an!“ Vielleicht laufen wir uns ja dann über den Weg, denn ich werde heuer auch zum ersten Mal auf den Gästerängen der Felsenbühne Platz nehmen und dem Ensemble meine Erwartungen zum Bespielen geben …

Renault TALISMAN Take control.

als Grandtour schon ab

€ 29.390,–

1)

Serienmäßig mit R-LINK 2® Navigationssystem und MULTI-SENSE® Experience Mit dem Renault Talisman haben Sie jede Situation im Griff - und das mit extrem niedrigen CO2-Emissionen ab nur 95g/km bei nur 3,6l/100 km Verbrauch . 1) Listenpreis inkl. USt. und NoVA. Kombinierter Verbrauch 3,6–5,6 l/100 km, CO2-Emission 95–130 g/100 km, homologiert gemäß NEFZ. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Symbolfoto.

RENAULT LAUER

renault.at

Gänserndorf, Bodenzeile 1, Tel. 02282/5080 Wein4tlerin 2016 107 Groß Schweinbarth, Brunnenweg 2, SOMMER Tel. 02289/2379


cool generation!

VON QUARFIV

ECCO

SIOUX

ECCO

SIOUX

CAMEL ACTIVE

ECCO

FOTO: DIGEL

108

Wein4tlerin

SOMMER 2016

Bequem, bunt und ungeheuer abwechslungsreich zeigt sich die männliche Schuhmode in dieser Saison! Da ist für jeden etwas dabei und Modemutige bekennen diesmal so richtig Farbe!


MANFRED H. BAUCH

DAS BILD IM ZIMMER DER BÜRGERMEISTERIN Ausgangspunkt für diesen aufwändigen Bildband

Ausbildungen in diversen kunsthandwerklichen

des Wolkersdorfer Künstlers Manfred H. Bauch

Techniken wie Mosaik und Wandmalerei folgten.

im Jahr 2003 war es, eine dominante, leere Wand

Von 1975 bis 1977 war der Künstler in Tokyo als

im Rathaus seiner Heimatstadt Künstlerkollegen

Grafik- und Industriedesigner tätig. Seit 1977 ist er

aus dem Umland zu widmen, womit die Aktion

im Weinviertel als bildender Künstler in seinem

„das Bild im Zimmer des Bürgermeisters“ initiiert

Wolkersdorfer Atelier freischaffend.

wurde. 1980 übernahm Bauch erste Fassaden- und PorIm Zuge der anschließenden Recherche unter den

talgestaltungen, welche zunehmend eine intensive

vielen Kreativen der Region wurden im Laufe von

Auseinandersetzung mit Architektur zur Folge

zehn Jahren jene ausgewählt, die den subjektiven

hatten und bis heute eine Vielzahl von künstle-

Kriterien des Kurators entsprachen. Infolgedessen

risch-architektonischen Eingriffen an privaten

entwickelte sich aus dem abwechselnden Hinter-

und öffentlichen Gebäuden darstellen.

grund des Bürgermeisters - schrittweise bis 2013 - die Bebilderung des gesamten Rathauses. Dieses

Seine ursprünglich konzentriert zeichnerische

trug dann Quartal für Quartal die Handschrift

Beschäftigung mit der Landschaft des Weinviertels

eines einzelnen Künstlers.

und mit Architektur führt ab 1988 zu vermehrten Gestaltungsmöglichkeiten der Landschaft selbst.

BILDENDE KÜNSTLER IN & UM WOLKERSDORF 1900–2013

sondern Zeugnis vom Kunstbewusstsein der Ge-

Diverse Land-Art-Projekte und Stadtdesignkon-

Vervollständigte Dokumentation des

meindevertretung sollte dem Besucher vermittelt

zepte entstanden, unter anderem in Gänserndorf

Kunstprojektes "Das Bild im Zimmer

werden. Die Bedeutung der oftmals irreführenden

›Stadt der Säulen‹. Seit 2007 steht die Niederös-

der Bürgermeisterin" 2003-2013,

Bezeichnung „heimische Künstler“ wurde dabei

terreichische Malakademie Gänserndorf unter

168 Seiten, ca. 380 Farbabbildungen,

jedes Mal genau hinterfragt. Die chronologi-

seiner Leitung. Daneben initiierte und leitete M.

€ 49,90, Verlag Berger

sche Reihung der Maler und Bildhauer im über

H. Bauch von 2003 bis 2013 verschiedene öffent-

hundertjährigen Zeitraum ermöglicht es dem

liche Kulturaktivitäten in und um Wolkersdorf

Betrachter, sich ein eigenes Bild über wandelnde

und schaffte so seine Vorstellung eines vernetzten

Stile und Entwicklungen der Kunst zu schaffen

Kulturraumes.

Nicht Ausstellungen im herkömmlichen Sinn,

und eventuell auch seine bisherige persönliche Sichtweise zu erweitern.

Ausgeführte Mosaike, Glasfenster, Wandmalereien, Keramiken und Steinplastiken, sowie

Manfred H. Bauch wurde 1953 in Wien geboren und

Land-Art-Projekte befinden sich im öffentlichen

absoliverte seine Ausbildung an der Graphischen

und privaten Raum in Wien, Niederösterreich,

Lehr- und Versuchsanstalt/Meisterklasse. Weitere

Deutschland und Japan.

Wein4tlerin

SOMMER 2016

109


REINAUER AG

DURCHSTARTER 110

Wein4tlerin

SOMMER 2016


die musik wird bis zum schluss bleiben. Reinhard Auer

W

as sein will, soll sein. Das zeigt sich wieder einmal ganz deutlich, wenn man die Geschichte der Weinviertler Formation Reinauer AG verfolgt, die jetzt mit ihrer neuen CD, die Anfang Juli am Auer'schen Hof in Hipples erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird, durchstarten. Namensgebender Frontmann Reinhard Auer, im Brotberuf Sozialberater, machte schon in frühester Waldviertler Jugend in der Rock'n RollBand seines Bruders Musik. Aber eben immer irgendwie nur nebenher. Im HTL in Krems hatte ihm einer seiner Lehrer in Erkenntis einer unübersehbaren sozialen Ader nach der Matura eine Laufbahn als Entwicklungshelfer in Afrika prophezeit. Reinhard verschlug es allerdings erst einmal aus dem Waldviertel nach Wien. „Da war ich ohnehin sehr damit beschäftigt, aufzupassen, dass mich keine Straßenbahn zamführt“, grinst er. In Simmering fand er damals Anschluss an eine Rockband, in der er die Bassgitarre schwang. Doch neben der Gründung der Familie, Wohnungseinrichtung und Job – als Sozialarbeiter schon ganz nahe an der einstigen Prophezeiung – blieb wenig Zeit zum Musizieren und die Verantwortung für die junge Familie ließ das wirtschaftliche Risiko, sich ganz und gar der Musik zu verschreiben, einfach nicht zu. Mit ›The Smartest Monkeys‹ tingelte der Leibund-Seelen-Musiker dann durch die Lokale, als ein tolles Jobangebot wiederum seine volle Aufmerksamkeit forderte. Neuerlich war musikalische Pause angesagt, doch als sich der Karrieresprung schlussendlich nicht als der erhoffte Erfolgsweg entpuppte, sondern vielmehr geradewegs in einer ordentlichen Frustfalle mündete, fand ›der Reinauer‹ wieder Halt in seiner Musik. Es begannen Liedertexte aus seiner Feder zu fließen, nicht mehr englisch, sondern in Waldviertlerisch-Weinviertlerischer Mundart, ›wie ich eben so meine Geschichten erzählen möcht'‹.

Und Reinhard Auer begann seine Truppe wieder zusammenzutrommeln.

IN DEN STARTLÖCHERN Jetzt, wo die Kinder erwachsen sind, die Familie am Bauernhof in Hipples gut eingewurzelt ist und wieder mehr Mußezeit bleibt, erkannte Reinhard Auer den großen Wert von Selbstbestimmung, Unabhängigkeit und der Kameradschaft mit seinen Musikerkollegen als seine Währung. Jetzt darf die Musik endlich mehr Raum einnehmen. Zusammen mit Peter ›Dixi‹ Dissauer, Stefan Wackerle, Hari Hittinger und Jens Gerö gab es schon bisher immer wieder sehr erfolgreiche Live-Konzerte im Weinviertel, wie etwa bei der Gänserndorfer Sommerszene, beim Spargelfest in Deutsch Wagram oder im Korneuburger Bühnenwirtshaus Gwölb, im Vorjahr sogar eine Deutschland-Tournee in den süddeutschen Raum, wo die Reinauer AG zwischen Straßenmusik und großen Konzerten so ziemlich alles erlebt hatte. Einschließlich einer Mega-Autopanne bei der Anreise im neuen, alten Tourbus.

Wein4tlerin

SOMMER 2016

111


infos & Live-Termine: www.reinauerag.at

Selbstbestimmung, unabhängigkeit und freundschaft sind meine währung. Reinhard Auer

Der Erfolg dieser DeutschlandTour verlieh der Truppe noch einen weiteren ordentlichen Motivationsschub, sodass die ›Reinauer-Jungs‹ beschlossen eine CD hervorzubringen, die nun nach einem gehörigen Stückchen Arbeit in gänzlicher Eigenleistung ab Juli zu haben sein wird. „Wir haben die CD selbst produziert, Gott sei Dank haben wir im Team so viel Kompetenz, dass das super funktioniert hat“, erzählt Reinhard Auer nicht ohne Stolz.

besser spät, als nie „Als ›no-name-Band‹ ist es einfach immer schwierig, sich bekannt zu machen. Meist spielt man für ein Paar Würstl und ein Bier und ist froh, überhaupt auftreten zu dürfen“, sinniert der Liedermacher, Sänger und Gitarrist. Und dennoch – auch wenn die Reinauer's wissen, dass es hart wird, jetzt so richtig durchzustarten, nehmen sie das Wagnis auf sich. „Auch wenn wir heute nicht mehr die Jüngsten sind,

112

Wein4tlerin

SOMMER 2016

wollen wir beweisen, dass man mit 50plus noch so richtig Gas geben kann und die Glut noch nicht am Verglühen ist, sondern ein loderndes Feuer entfachen kann! Wenn es in unserem Alter vielleicht schwieriger ist, mit Absagen und Niederlagen klarzukommen, als in jungen Jahren – wir nehmen all diese Risiken in Kauf und starten durch!“ Kraft schöpfen die Musiker aus ihrer besonderen Gemeinschaft. Im Zwei-Wochen-Takt trifft man sich am Hof in Hipples zum gemeinsamen Proben, Musizieren, Leben. Getragen und gestützt von einer ganz besonderen Verbundenheit der Gruppe, entsteht hier Musik, die bewegt und berührt. Vielleicht gelingt es der Reinauer AG, ja auch genau diese Botschaft von Liebe, Gemeinschaft, Verbundenheit und Kameradschaft bei ihren Auftritten zu transportieren. Und wer weiß, ... vielleicht wird beim einen oder anderen Konzert auch Ihnen etwas in Reinauer's Währung ausbezahlt ...


ERSTE BANK WEINVIERTEL

WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE Das Who is Who des Weinviertels war versammelt, als das Erste Bank Forum Weinviertel kürzlich wieder zu den diesjährigen Wirtschaftsgesprächen in den Stadtsaal Mistelbach lud. Thema des Jahres: Tourismus, Kunst und Kulinarik als Wachstumschance für die Weinviertler Wirtschaft? Erste Bank Weinviertel-Direktor Wolfgang Seltenhammer eröffnete die Veranstaltung, zu der wieder zahlreiche Wirtschaftstreibende der Region seiner Einladung gefolgt waren. Thema des Abends war die erfreuliche touristische Entwicklung der Region Weinviertel, die nicht zuletzt dem wachsenden Angebot an Kultur- und Kulinarik-Events zu verdanken sind. Am Podium diskutierten das Thema unter der Moderation von Eva Rossmann Kurt Hackl, Landtagsabgeordneter und Aufsichtsratsvorsitzender der Weinviertel Tourismus GmbH, Rupert Rieder, Erste Bank-Bereichsleiter Retail Austria, Erwin Steinhauer, Chocolatier Josef Zotter und Paul Gessl, Geschäftsführer der niederösterreichischen Kulturwirtschaft.

Beeindruckende Erfahrungen hat Josef Zotter in der Diskussion eingebracht, der mit seinen kreativen Schokolade-Ideen und seinem essbaren Tiergarten maßgeblich zu einer positiven touristischen Entwicklung in der Region Riegersburg beitragen konnte. Sein Motto: Gerne auch mal gegen den Strom schwimmen, Bedürfnisse und Bedarf mit kreativen Ideen wecken und Ideen mit Leidenschaft und Hingabe verfolgen. Im Anschluss genossen die Gäste das Buffet und der Abend fand in gemütlicher Atmosphäre seinen Ausklang. FOTOGALERIE ONLINE AUF FOTOS

WWW.WEINVIERTLERIN.AT

Wein4tlerin

SOMMER 2016

113


Hochzeitsglocken

114

Wein4tlerin

SOMMER 2016


s gibt ja eine ganze Reihe cleverer Tricks, wie man dafür sorgt, den Hochzeitstag nicht zu vergessen. Ein Knopf im Taschentuch vielleicht, technikaffine Menschen setzen sich einen Termin im Smartphone und lassen sich von dezentem Klingeln erinnern, andere wiederum - wie Jimmy Schlager - wählen einfach ihren Geburtstag fürs Ja-Wort, machen sich damit selbst das größte Geschenk und beugen Vergesslichkeiten damit rigoros vor. Wir durften live dabei sein, als der Weinviertler Liedermacher und Sänger Jimmy Schlager sei-

ner langjährigen Gefährtin Claudia am 18. Mai im lauschig-idyllischen Himmelkeller in Kronberg ein lautstarkes JA schenkte (das übrigens nicht mal halb so laut war, wie das Ja-Wort der wunderschönen Braut!). Lang war die Schlange der Gratulanten, Freunde und Wegbegleiter, die die frischgebackenen Eheleute mit ihren Glückwünschen für den gemeinsamen Eheweg bedachten. Auch wir wünschen Jimmy und seiner Claudia alles Gute für die Zukunft. Es ist, was es ist, sagt die Liebe.

FOTOGALERIE ONLINE AUF FOTOS

WWW.WEINVIERTLERIN.AT

Wein4tlerin

SOMMER 2016

115


|

NACHLESE

BEHAAGLICHES

OPEN HOUSE Das Open House bei beHAAGlich in der Autowerkstatt Haag in Harmannsdorf hat sich längst zum angesagten Geheimtipp im Weinviertel gemausert. Martina Stadlhuber und Hermann Haag haben es zu einer Art Mikro-Messe gemacht, die jedes Mal mit neuen Teilnehmern punktet. Auch bei der diesjährigen Sommer.Schau! waren wieder regionale Unternehmen zum Mitmachen eingeladen und man konnte hier gleich neben dem historischen Ford Mustang bei der Männerschmiede die Kettlebell schwingen, bei Fotografen Cichini und der Channoine-Beraterin Silvia Gausterer eine Fotosession inklusive Styling machen, die neuesten Brillentrends aus Holz und Leder von Monokel kennenlernen, traumhafte Blütenkreationen bestaunen, sich bei der Heilmasseurin über allerlei gesunde Methoden informieren und last but not least in den tolle Kleinmöbeln und Neuem für Haus und Garten im Behaaglich-Sortiment stöbern. Fürs leibliche Wohl sorgte diesmal Alfred Burger mit Steckerlfisch & Co und chillige musikalische Untermalung gab es von SaxoBen Benjamin Führer am Saxophon. Ein Erfolgskonzept!

116

Wein4tlerin

SOMMER 2016


Wein4tlerin

SOMMER 2016

117


|

NACHLESE

FASHION-STORE MARTINA KRISLATY

FASHION. SHOW.

Auch heuer rockte Martina Krislaty von der Stockerauer Boutique Fashion-Store mit ihren Models wieder das Z2000 mit einer großen Fashion-Show, die die Trends der Saison präsentierte.

118

Wein4tlerin

SOMMER 2016


GROSSE FOTOGALERIE ONLINE FOTOS

AUF WWW.WEINVIERTLERIN.AT

Wein4tlerin

SOMMER 2016

119


|

NACHLESE

MORAVA TRACHT Mit einem geselligen Festakt wurden heuer bei Trachten Suchodolski in Gänserndorf die Trachtenkollektion der Saison und die neue Morava-March-Tracht vorgestellt.

M

orava wird die March in der benachbarten Slowakei genannt und so soll die neue Trachtenlinie auch ein modisches Verbindungsglied mit der Nachbarregion sein.

In den Farben von verträumten Auen, wogenden Feldern, köstlichem Wein, duftender Wiesen und - nicht zuletzt - der March selbst, wurde die Morava-March-Tracht als Zeichen grenzüberschreitender Verbindung entworfen und im Gänserndorfer Trachtenhaus Suchodolski im Februar präsentiert. Leopoldine Rauscher, Renate Eder und Luise Dietzl haben gemeinsam mit Krystyna Suchodolski ein Ensemble aus Dirndl, Mieder, Sakko und Gilet kreiert, das Bodenständigkeit und Eleganz harmonisch verbindet und die Region perfekt repräsentiert. Bei Wein, Häppchen und Volksmusik wurde die neue Tracht als Höhepunkt einer wie immer perfekten Modenschau vorgeführt.

GROSSE FOTOGALERIE ONLINE FOTOS

120

Wein4tlerin

SOMMER 2016

AUF WWW.WEINVIERTLERIN.AT


TRACHTEN SUCHODOLSKI

PROMIS. TRACHTEN. CHARITY.

Auch in diesem Jahr hat Krystyna Suchodolski mit ihrem Team das Kinderhilfsprojekt Pro Juventute unterstützt und den Charity-Abend mit einer großen Promi-Trachtenmodenschau gewürzt. Mit von der Party: Karina Sarkissova, Carmen Kreuzer, Markus Wolfahrt, Sigrid Spörk, Thomas May, Martin Oberhauser, Marc Pircher und viele mehr.

GROSSE FOTOGALERIE ONLINE FOTOS

AUF WWW.WEINVIERTLERIN.AT

Wein4tlerin

SOMMER 2016

121


|

NACHLESE

KORNEUBURGER

FRAUENTAG Wir haben von den Vorbereitungen in den letzten Ausgaben ausführlich berichtet - am 6. März war es endlich so weit: Der erste Korneuburger Frauentag ging über die Bühne und fand ringsum großen Anklang!

D

ie Idee kam vom Bürgermeister der Donaustadt selbst: Frauen im Bezirk sollten vor den Vorhang geholt werden mit ihren Unternehmen und Angeboten. Ein Organisationskomitee unter der Leitung von Vizebürgermeisterin Helene Fuchs-Moser und dem Stadtmarketing formierte sich und organisierte einen Tag voller Frauenpower im Korneuburger Rathaus. „So attraktiv war das Rathaus noch nie“, staunte Bürgermeister Christian Gepp in seiner Eröffnungsrede und lobte die großartige Arbeit der Damen. Tatsächlich war das historische Bauwerk an diesem Tag in herrlichen Duft und

122

Wein4tlerin

SOMMER 2016

fröhliche Farben gehüllt, beseelt von den 35 Frauen, die sich bei dieser Veranstaltung in den unterschiedlichsten Bereichen präsentierten und damit eindrucksvoll zeigten, wie groß das Potential an Dienstleistungen und Geschäften in Frauenhand im Bezirk ist. Rund um Mode und Lifestyle, Leben und Gesundheit, Kind und Familie sowie Beauty und Wellness gabe es da von Spielwaren, Büchern und Kindermode über Styling, Mode und Brillen, Kosmetik, Massage und gesundes Abenhemen bis zu Wohndekoration, Papeterie, biologischer Reinigung und Tupperware eine besonders bunte Mischung für die ganze Familie.

Auch die ehrenamtlich tätigen Frauen wurden nicht vergessen. Sie konnten im Vorfeld des Events nominiert werden und Helene Fuchs-Moser ehrte die Siegerin, Gabriele Fürhauser im Rahmen des Frauentags für ihr Engagement rund um Senioren als Bezirksvorsitzende der Volkshilfe mit dem Titel ›Helfende Fee 2015‹. Schon vom Morgen an strömten zahlreiche Besucherinnen und Besucher ins Rathaus. Eine rundum gelungene Veranstaltung voller Frauenpower, die so erfolgreich über die Bühne ging, dass sie wohl im kommenden Jahr eine Fortsetzung finden wird. Damit die engagierte Arbeit von Frauen auch weiterhin sichtbar bleibt!


GROSSE FOTOGALERIE ONLINE FOTOS

AUF WWW.WEINVIERTLERIN.AT

Wein4tlerin

SOMMER 2016

123


|

HOROSKOP

Astrologin Barbara Weninger hat für uns in die Sterne gesehen. Ihre Vorschau gibt einen allgemeinen Überblick über die nächsten drei Monate. Aussagen über Ihre ganz persönliche Situation gibt's in der individuellen Beratung .

ALLES

www.barbaraweninger.at

RÜCKLÄUFIG?

A

ls Rückläufigkeit bezeichnet man die scheinbare Laufrichtung der Planeten entgegen ihrer normalen Bewegungsrichtung (Direktläufigkeit). Scheinbar, weil sie nur aus Sicht der Erde rückwärts wandern. Für die astrologische Deutung ist das allerdings ein wesentlicher Faktor. Und warum ist das so wichtig? Bei einem rückläufigen Planeten ist es schwierig, die Energie spontan und unvermittelt zum Ausdruck zu bringen. Um sie zu entwickeln, bedarf es einer längeren Auseinandersetzung damit. Denn er berührt bestimmte Themen eben nicht nur einmal, sondern gleich mehrmals. Beim ersten Durchlauf angesprochene Themen vertiefen sich beim zweiten Mal, etwas rückt erneut ins Scheinwerferlicht. Retour gehen, um weiterzukommen. Mars ist rückläufig bis 29. Juni, das heißt bis dahin bewegt er sich in Bereichen, die er zuvor schon bis 17. April berührt hatte. Nun marschiert er gerade retour im Skorpionzeichen. Erinnern Sie sich: Die ganz persönlichen Mars-Themen, die bis Mitte April noch nicht ausgereift waren, schaut er sich nun nochmal ganz genau an. Wir sollten während dieser Phase innehalten, bevor wir Entscheidungen treffen, nichts überstürzen und möglichst keinen Streit anzetteln - Mars ist der Krieger - und uns stattdessen mit konstruktiven Mars-Themen auseinandersetzen: Sport, Durchsetzung,

124

Wein4tlerin

SOMMER 2016

Libido – das archetypisch Männliche. Eben g‘scheit aufbereitet ;)

Hier erneut mittendrin, statt nur dabei: Schütze, Zwillinge, Jungfrau und Fische.

Wer ist diesmal dabei angesprochen? In diesem Zyklus sind es die Enddaten (= 3. Dekade) der Zeichen Stier, Löwe, Wassermann und Skorpion, die besonders gebrieft werden.

Was tut sich noch? Abgesehen davon, dass wir in einer Umbruchsgesellschaft leben, können Sie zumindest das als sicher annehmen: Zwillingezeit (Sonne in Zwillinge) bis 21. Juni - Sommersonnenwende/ Wendepunkt des Krebses. Der Löwe übernimmt mit 22. Juli, die Jungfrau mit 22.August.

Ähnlich ist es mit Saturn. Der wird bis 13. August rückläufig sein und wandert zu jenen Gradbereichen retour, die er bis Mitte März berührt hat. Saturn rückläufig stellt uns vor die Aufgabe, Halt in uns selbst zu finden. Da er generell den Punkt anzeigt, wo die Ängste sitzen, kann die rückläufige Phase Angst vor Veränderungen anzeigen, der wir uns bewusst werden sollten.

Neu- und Vollmonde: 5.6. ZwillingeNeumond, 20.6. Schütze-Vollmond, 4.7. Krebs-Neumond, 20.7. SteinbockVollmond, 2.8. Löwe-Neumond, 18.8. Wassermann-Vollmond


SO STEHEN DIE

Sterne

AUSBLICKE AUF JUNI, JULI UND AUGUST VON ASTROLOGIN BARBARA WENINGER WIDDER | 21. 3. bis 20. 4 .

In der Gesamtbilanz stehen Sie zurzeit eigentlich ganz gut da, aufregender wird es allerdings schon mit der Sommersonnenwende, sobald die Sonne ins sensible Krebszeichen (ein Lernzeichen für Sie!) wandert. Anfang bis Mitte Juli kann somit plötzlich – wieder – einiges auf dem Prüfstand stehen, Emotionen tauchen auf und ab, werfen Fragen auf. Sie werden Zeit brauchen, das alles zu verstehen, Ruhe und einen klaren Blick, um sich nicht von den starken Gefühlen fremdsteuern zu lassen. Wo‘s schon länger brodelt, kommt die impulsive Zeitqualität allerdings genau recht und schafft Ventile für das, was raus muss und darf (Dekade 2 und 3). Es kann helfen, wenn Sie diese Vorkommnisse als Reinigung betrachten, zum Loslassen und Erneuern. Mitte Juli zieht diese Konstellationen ab, Venus und Merkur wandern ins Löwezeichen, Saturn stabilisiert Ihre Angelegenheiten zusätzlich. Im August sollten Sie den Energie-Input von Geburtsplanet Mars nutzen! Puncto Fitness & Kraft erweist er Ihnen einen Bärendienst!

ZWILLINGE | 21. 5. bis 21. 6.

Der Mars-Kräfte-Check ist endlich Geschichte, nun warten andere Aufgaben: Mit dem Neumond (in Ihrem Zeichen) am 5.6. wird das Beziehungskarma zum Thema. Und nicht nur das. Jede Art künstlicher Sicherheit könnte in Frage gestellt werden - alles, was eigentlich unbefriedigend ist, aber nach außen in Ordnung zu sein scheint, kann Mängel zeigen. Durch den rückläufigen Saturn-Einfluss sind es quasi Da-CapoSterne. Sprich, die Verpackung mag anders aussehen, der Inhalt aber ist schon längstens bekannt. Pfeifen Sie aufs Sauberfrau-Image und zeigen Sie, was Ihnen auf der Seele brennt! Mit Gefühlskosmetik ist es in SaturnZeiten halt einfach nicht getan, Authentizität lautet das Zauberwort. Die Emotionen beruhigen sich ab Mitte Juni wieder mehr, Mitte/Ende Juli gibt es ebenfalls Chancen. Das Jungfrau-Stellium (= zwischen Anfang und Ende August tummelt sich vieles im arbeitsreichen Jungfrauzeichen) fordert Sie auf, genau hinzusehen und Herzens-Entscheidungen dingfest zu machen.

FOTOS: RAZOOMANETO, NEM4A, FOTOLIA.COM

LÖWE | 23. 7. bis 23. 8.

Astrologisch sind Sie jetzt zwar noch nicht ganz im Leo, je eher Sie sich allerdings selbst darum bemühen, Klarheit und Ordnung ins Leben zu bringen, umso schneller wird’s gehen. Was hält Sie ab? Es ist Mars, der ins Skorpionzeichen zurückgekehrt ist – ein Zeichen, das dem Löwen nur schwer verständlich ist. Vor allem die AugustGeborenen haben mit diesem Einfluss zu kämpfen. Das Abspielen alter Muster ist da nicht der Weisheit letzter Schluss, es braucht Alternativen: Was wollen Sie denn mitnehmen in die Zukunft und was hat sich ein für allemal überlebt? Diesen Fragen dürften Sie sich stellen müssen. Und natürlich ist Kämpfen immer richtig. Bei Mars, dem Krieger, überhaupt. Aber Sie müssen eben auch wahrnehmen, wann viel einfach zu viel ist. Weil alles aber irgendwann aufhört, ist dennoch Licht am Ende des Tunnels! Das Saturn-Trigon führt zusammen, was zusammen gehört (zwischen Mitte Juli und Anfang August) und der ruppige Mars-Einfluss verwandelt sich nach dem Neumond in Ihrem Löwezeichen (2.8.) plötzlich doch noch zum kosmischen Gehilfen.

STIER | 21. 4. bis 20. 5 .

Ein Glückskind, das sich das Glück aber erarbeiten muss. Weil auch kein Jupiter herzaubert, was vorher nicht da war. Und doch unterstützt er Sie tatkräftig in allen Bereichen, die Sie anpacken und schafft unterm Strich einfach eine bessere, zufriedenere Atmosphäre. Das ist die gute Nachricht. Die nicht ganz so gute: Leider stichelt Mars aus dem Skorpion bis Anfang August. Der ist die größte Baustelle und gleichzeitig eine Chance – in Sachen Gesundheit und Fitness – vor allem für die Enddaten. Aber alles hat irgendwann ein Ende, auch dieser wiederkehrende Stress-Test, den Sie schon aus dem ersten Jahresdrittel kennen. Nette Chancen ab Mitte/Ende Juni – mit der Krebssonne läuft’s reibungsloser. Den richtig großen Wurf gibt’s aber eher im August: Da unterstützt Jupiter endlich auch die Enddaten, die durch den Mars-Einfluss geschwächt waren. Bei allen Stieren bessert sich die Gesamtverfassung - seelisch, beruflich und überhaupt. Wer eine feste Beziehung hat oder sucht, kommt auf seine Kosten und erlebt die schönsten Zeiten!

KREBS | 22. 6. bis 22. 7.

Sommerzeit ist Krebszeit! Mit 21.6., wenn die Sonne in Ihr Zeichen wechselt, geht’s für Sie so richtig los. Das Trio von Sonne, Venus und Merkur im Krebszeichen verspricht spannende Tage, Glücksmomente und natürlich auch ein paar Spannungen (Ihr Zeichen ist nun mal kein eindimensionales, konstantes, sondern wie Ihr regierender Planet, der Mond, wechselhaft). Besonders die Enddaten der 2. sowie die 3. Dekade spüren diesen tiefgreifenden Einfluss um den Neumond Anfang Juli. Ein idealer Zeitpunkt, um sich von Belastendem zu trennen! Wer mitarbeitet, kann sehr viel darüber lernen, wann und wie es loszulassen gilt – sowohl materiell als auch emotional – und was Sie sehr wohl festhalten sollten. Halten Sie aber bitte nicht aus Gewohnheit an der Vergangenheit und alten Mustern fest, lassen Sie sich nicht von VeränderungsAngst ausknocken! Grüner wird’s nämlich nicht! Gesundheitlich stärkt Mars Sie noch den ganzen Juli, die Enddaten begünstigt Jupiter im August. Conclusio: Mutig sein! Sehen Sie zu, dass Sie den Sternen etwas geben, das sie ausbauen können.

JUNGFRAU | 24. 8. bis 23. 9.

Endspurt in Sachen Jupiter! Sprich, besonders die zweite und dritte Dekade sollte dem Glücksplanet über die Sommermonate auch etwas geben, das er veredeln kann: Was Sie nun an positiven Kräften säen, können Sie später ernten. Ganz angekommen in der Feel-good-Zone sind einige aber immer noch nicht, Jupiter im eigenen Zeichen zum Trotz. Was jedoch sicher passiert ist: Sie haben Ihre wahren Bedürfnisse in den letzten Monaten mehr und mehr erkannt, ungute Beziehungsdynamiken aufgespürt und eventuell sogar schon bearbeitet, vielleicht aber auch Bekanntschaft mit jemandem gemacht, der Ihr bisheriges Liebeskonzept ins Wanken gebracht hat. Und nun? Fordern Venus und Saturn Sie auf, die neu gewonnen Einsichten nicht wieder zu vergraben, so schwer es Ihnen in der ersten und zweiten Juniwoche auch fallen kann. Schuldgefühle, weil Sie mehr vom Leben verlangen? Bitte nicht! Und wenn Sie doch starke Ambivalenzen spüren, wird sich spätestens im August alles neu und besser ordnen. Und ja, sogar die komplizierte Liebe ist dann plötzlich einfach nur schön! Wein4tlerin

SOMMER 2016

125


|

HOROSKOP

SKORPION | 24. 10. bis 22. 11.

WAAGE | 24. 9. bis 23. 10.

Zwillinge-Venus und -Sonne halten Sie bis Mitte Juni erst Mal auf dem richtigen Weg (Luftzeichen und Luftzeichen, das passt eben gut). Kosten Sie’s aus, denn danach wird’s weniger luftig, emotionaler, drängender. Gerade ab Ende Juni und Anfang Juli könnten vereinzelt Spannungen an der Tagesordnung stehen und das eine oder andere, mit dem Sie so gar nicht rechnen (oder kommt doch nur an die Oberfläche, was das Gedächtnis zu verdrängen sucht?). Zuviel Diskutieren ist dann keine Lösung, die Vogel-Strauß-Methode stellt gleichzeitig ebenfalls keine echte Alternative dar — weder in Ihren Beziehungen, noch im Job. Was dann? Fühlen hilft, wenn das Denken nirgends mehr hinführt. Und ab Mitte Juli auch der ankommende Löwe-Input (falls das mit dem Fühlen doch nicht so einfach ist). Zahlt sich die ganze harte Arbeit dann endlich aus? Auf jeden Fall! Spätestens Ende August und in Richtung Herbst noch mehr, wenn Glücksbringer Jupiter endlich im Waagezeichen ankommen wird. Das war übrigens vor 12 Jahren das letzte Mal der Fall. Bitte lächeln!

Zurück in die Zukunft. Denn Mars ist rückläufig und nimmt Themen auf, die Sie schon im ersten Jahresdrittel beschäftigt haben, jedoch noch nicht abschließen konnten. Mars ist zwar nicht Saturn, nerven kann allerdings auch er. Zumindest dann, wenn man den feurigen Energieschub des Astro-Kriegers nicht handzuhaben weiß. Technisch betrifft das erstmal die Enddaten, also die 3. Dekade. Die liebe Krebs-Venus gleicht dafür aus und bietet von Mitte Juni bis Mitte Juli gute Chancen auf emotionaler Ebene. Danach allerdings ziehen immer mehr Planeten in Richtung des Löwe-Zeichens und diese Löwezeit ist für Skorpione jedes Jahr eine kleine Lernaufgabe. Es bleibt Ihnen gar nix anderes über, als dem Leben Paroli zu bieten und die Aufgaben anzunehmen, die sich der Kosmos ausgedacht hat. Aber: Ist doch alles halb so wild in diesem Jahr, wo Jupiter ein Sicherheitsnetz über Sie spannt (zum Vergleich: Das gab’s von 2013-2015 nicht!). Und das Finale im August wird dann doch noch ein richtig feines! Auch für die Mars-geplagten Enddaten.

STEINBOCK | 22. 12. bis 20. 1.

SCHÜTZE| 23. 11. bis 21. 12.

Wir stellen fest: Vom Fahren mit angezogener Handbremse haben Sie genug, Sie wollen endlich weiter. Der Schütze weiß ja, dass am Ende immer alles gut wird, und das ist auch richtig so. Doch das Ende zieht sich ein bisserl hin. Gerade, wenn in den letzten Monaten lebensverändernde Events, große Gefühle und berufliche Errungenschaften dabei waren (Saturn ist schließlich ein Leistungsplanet!), stellt sich die Frage, wie Sie diese Erfolge nachhaltig in Ihr Leben integrieren können. Während sich weniger glückliche Schützen fragen, wie Sie sich endlich von so manchem Misserfolg rehabilitieren können. Bilanzzeit, also. Jetzt! Bei vielen auch in der Liebe. Überholte Muster und Retro-Gefühle – Sie treffen vermehrt auf Menschen und Umstände, die Sie an diesen Stellen berühren. Wie lange wollen Sie noch mitschleifen, was eigentlich eh nicht geht? Eben. Und der Aufschwung? Kommt Mitte Juli näher und näher. Die November-Schützen, darüber hinaus & immerhin, lösen sich im Laufe des Monats August von Saturn. Und zwar für die nächsten 30 Jahre!

WASSERMANN | 21. 1. bis 19.2.

Sie spüren, dass eine Sache noch nicht abgeschlossen ist? Dann spüren Sie richtig! Denn, obwohl Sie Venus (Kontakt) und Merkur (Erfolg) im Juni von Tag zu Tag mehr aufpäppeln, bringt Sie der rückläufige MarsEinfluss zwischendurch aus dem Gleichgewicht. Und hier vor allem die Februar-Daten. Vielleicht spielen unterdrückte Gefühle eine größere Rolle als Sie sich eingestehen wollen, vielleicht will Mars aber auch nur testen, wie ernst es Ihnen wirklich ist mit so mancher Entscheidung. Ab Mitte/ Ende Juli spüren diesen leidenschaftlichen Einfluss auch die übrigen Wassermenschen. Nehmen Sie’s wichtig, aber bitte nicht zu ernst! Denn grundsätzlich geht schon seit dem Frühjahr theoretisch einiges in die richtige Richtung, also verwerfen Sie die guten Ideen nicht überhaps (was besonders vor dem 2.8. der Fall sein kann)! Zu dieser Zeit ist es von der Leidenschaft zu dem, was Leiden schafft, oft nur ein kurzer Schritt. Und dann? Geht’s mit einem leichteren Gefühl in den Jupiter-Herbst! Und auf den sollten Sie sich jetzt schon freuen!

126

Wein4tlerin

SOMMER 2016

Jupiter läuft endlich wieder direkt und baut aus, was er im ersten Anlauf angedacht hat. Wer also reingebuttert hat und sich noch um die Belohnung sorgt, darf sich freuen, die Lieferung ist schon am Weg. Vor allem Dekade 2 und 3 kommen über die Sommermonate endlich zum Zug! Beruflich geht das etwas schneller als partnerschaftlich gesehen – puncto Gefühl kann sich das Blatt im Juni und Juli noch wenden. Und dann nochmal wenden. Retour. Partnerschaften, die einer reinen Verpflichtung gleichkommen, geraten dann unter Druck, die Kommunikation wird schwieriger. Mit vorzeitigen Entscheidungen sollten Sie sich da lieber zurückhalten, erst mit dem Neumond im gegenüberliegenden Krebszeichen (4.7.) kehrt der emotionale Durchblick langsam zurück. Klingt wieder mal nicht nach Sternen, die man nur aufzuklauben braucht? Oh doch, auch die kommen noch! Jupiter, Venus und Merkur aus dem befreundeten Jungfrauzeichen versprechen ein zauberhaftes Sommer-Finale (das bis in den September hineinreichen kann). Egal, wie das Wetter wird, für Sie wird die Sonne auf jeden Fall scheinen!

FISCHE | 20. 2. bis 20. 3.

Egal, wer Sie sonst begleiten darf, diesen Sommer verbringen Sie mit Saturn und Jupiter an Ihrer Seite, die als Duett die richtige Mischung zwischen Einschränkung und Aufschwung finden wollen. Sie unterstützen das, was sinnvoll ist und helfen Ihnen, sich von dem zu lösen, was nicht ganz so sinnvoll ist. Dass das nicht immer schmerzfrei geht, ist eine andere Geschichte. Schon recht bald in diesen Tagen (wichtig der Neumond im Zwillingezeichen am 5.6.!) überprüft der Kosmos erst mal Ihre Beziehungsgefüge und Partnerschaftsdynamiken. Was man dann erlebt, ist wohl nicht nur hübsch, aber immerhin wahr. Den unrealistischen Erwartungen muss es eben früher oder später an den Kragen gehen! Zum Glück, wie Sie bald (ein)sehen werden. Mehr Durchblick haben Sie ab Ende Juni, im Juli spielt Glücksbringer Jupiter dann wieder die Hauptrolle. Und im August? Kehrt Saturn zurück und macht den letzten Check für diesen Sommer. Dekade 1 kann endlich fertig „geerdet“ in den Herbst gehen, während Dekade 2 und 3 das Feintuning noch ein bisserl üben werden müssen.

Meh r über Ih re persönlichen Chancen und Möglichkeiten erfah ren Sie in einem individuellen Gespräch m it unserer Astrologin Barbara Wen inger. www.barbarawen i nger.at


AB HOF-GUIDE Gratis-Beilage in der Herbstausgabe der Wein4tlerin! mit den besten Ab Hof-Adressen der Region!

Machen Sie mit!

& zeigen auch Sie Ihr Ab Hof-Angebot! Infos dazu:  02263 21300 & redaktion@weinviertlerin.at Wein4tlerin

SOMMER 2016

127


|

SAVE THE DATE

FOTOS: ASTRID BARTL

DINNER IM GARTEN AM WEINGUT BAUER

15. + 16. Juli: DINNER IM GARTEN am Weingut Christoph Bauer Zwei Tage lang verlegt der Hollabrunner Haubenkoch Christoph Wagner seine Küche wieder nach Jetzelsdorf. Die Winzerfamilie lädt Gourmet-Freunde in ihren großen Garten. Unter alten Obstbäumen und zwischen blühenden Sommerblumen wartet ein Gourmet-Menü, begleitet von einer Weinauswahl von Christoph Bauer.

„Haus und Garten bieten ein Wochenende lang Platz für Gourmet-Freunde“, freut sich Winzerin Heidi Bau-

128

Wein4tlerin

SOMMER 2016

er auf die Veranstaltung. Der Haubenkoch wird ein 5-gänges Sommer-Menü zaubern und die Gäste dürfen sich im Garten der Winzerfamilie ihren Lieblingsplatz aussuchen: Unter alten Obstbäumen, zwischen Sommerblumen oder im stimmungsvollen Innenhof. Kulinarisch begrüßt werden die Gäste vom Feinkostladen Marcellas aus Hollabrunn, mit feinstem Prosciutto und eingelegtem Gemüse. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt! „Denn bei Regen freuen sich unsere Wein-Reben! Und das Dinner wird ins Haus verlegt“, so Winzer Christoph

Bauer. Das Stammhaus der Winzerfamilie Bauer war früher eine Mühle und wurde umfassend renoviert. Dicke Lehmmauern und alte Kastenfenster sorgen für eine einzigartige Atmosphäre. Der Neuzubau mit viel Glas bietet einen wunderbaren Ausblick in den stimmungsvollen Innenhof sowie in den großen Obstgarten. 5-Gang-Menü von Christoph Wagner inkl. Wein und Getränke EUR 89 Weingut Christoph Bauer 2053 Jetzelsdorf 49 www.bauerwein.at


re ch Ih u a r ! n wi nlos liste g koste e n r n n Ge ltu fos a nsta re In in.at r Vera n Sie Ih e l rt

ber

vem ie cke is No einv Schi er b @w b n o i m kt pte reda e: Se uli gab s u 31. J a st luss: h c Herb s ns aktio Red

FESTSPIELE STOCKERAU - QUERFELD1 Aperitifkonzerte FOTO: ANDREAS MÜLLER

CHRISTINA STEINWENDTNER Die Aperitifkonzerte im Rahmen des musikalischen Begleitprogramms stimmen bei freiem Eintritt auf die Theateraufführungen ein. Es spielen junge, talentierte Musikerinnen und Musiker aus den Bundesländern, dem benachbarten Ausland und aus der ganzen Welt. Die meisten von ihnen sind Studierende oder Absolventen der Musikuniversiäten in Wien. Die Stilrichtungen reichen von Barock über Klassik und Jazz bis zu Weltmusik und Improvisationen. Beginn: immer um 18.30 Uhr im Open-Air-Foyer vor der Festspielbühne am Dr. Karl-Renner-Platz sowie zweimal in der Stadtpfarrkirche Stockerau oberhalb der Bühne.

29.06. ALEKSANDAR JOVANCIC 30.06. MARA KOLIBRI PROJEKT 01.07. DUO VARIANDO 02.07. BASS MEETS BÄSSER 06.07. CICCHETTI MUSICALI 07.07. QUETSCH'N VIBES 08.07. ZEITGEIST 09.07. FAINSCHMITZ 13.07. LUKA UDJBINAC 14.07. DUO ALVE 15.07. DUO AGORÀ 16.07. LA RAGAZZA

20.07. CAPPELLA SPLENDOR SOLIS 21.07. WONDERKEYS 22.07. FREE IDIOTS 23.07. DUO 4675 27.07. REMSCHEIDER JUGENDORCHESTER 28.07. ZWÖLF NACH VIER 29.07. ARNII TRIO 30.07. LIONEL BOZEK 03.08. SATUO 04.08. DUO KIM 05.08. DUO LIETO 06.08. DJORDJE DAVIDOVIC

18. Juni: MITTSOMMERPARTY am Weingut Prechtl Ein Sommernachtstraum am Weingut Prechtl: Unter freiem Sternenhimmel wir hier traditionell der Höhepunkt des Sommers gefeiert und mit einem ausgelassenen Fest abgerockt. Ab 16.00 Uhr legt DJ MADAXX auf und von 19 bis 24 Uhr wird getanzt und gefeiert. Anmeldung erbeten Am 15. Juli ist der Grillmeister Gerald Arthold beim Abenteuer BBQ zu Gast am Weingut und am 6. August gibt man sich hier südfranzösischem Lebensgefühl hin. Info und Anmeldung: www.prechtl.at

CERTIFICATE OF EXCELLENCE Die mittlerweile weit über die Grenzen Österreichs bekannte Prinzersdorfer Künstlerin Christina Steinwendtner wurde für ihre erfolgreiche Teilnahme am 17. ArtAvita Contest in den USA ausgezeichnet. Von 361 Bewerbungen, die weltweit zu diesem renommierten Contest eingereicht wurden, stachen der fachkundigen Jury Steinwendtners Werke besonders ins Auge und brachten der Österreicherin das „Certificate of Excellence“ und eine Aufnahme in den aktuellen Onlinekatalog der Galerie ein. Eine Aufnahme in diesen Kunstkatalog kommt einem Ritterschlag gleich und ist eine unbezahlbare Referenz in der aufstrebenden zeitgenössischen Kunstszene. Für Christina Steinwendtner ist dies die Bestätigung ihrer künstlerischen Entwicklung und ein enormer Motivationsschub. Highlights in ihrem Ausstellungskalender 2016 bilden die Teilnahme an der Biennale Venedig sowie eine Ausstellung im „Art Salon" des Kunstmuseums Louvré in Paris. // christina-steinwendtner.at

Wein4tlerin

SOMMER 2016

129


|

SAVE THE DATE

FOTO:ANWORA.COM

Jack the ripper THEATERWANDERUNG im erlebniskeller Retz Die erfolgreiche Theaterinszenierung „Jack the Ripper“ kehrte am 28. April zurück in die Retzer Kellerwelt. Mit „Jack the Ripper“ wird die Retzer Kellerwelt wieder zur düsteren Vorstadt Londons im Jahr 1888. „Jack the Ripper“ treibt sein mörderisches Unwesen. Mit äußerster Brutalität ermordete er anno 1888 zumindest fünf Frauen im Londoner Whitechapel. Die Theaterproduktion im Retzer Erlebniskeller entführt in eine Welt, in der die Grenzen zwischen Gut und Böse bis zur Unkenntlichkeit verschwimmen. Die kaltblütigen Morde des unbekannten Killers führen zu apokalyptischen Zuständen. Garantiert eine packende Theaterwanderung in den Tiefen der Retzer Kellerwelt. Wer sich dieses ganz besondere Schauspiel heuer nicht entgehen lassen möchte, hat noch vom 2. bis 4. Juni und vom 9. bis 11. Juni Gelegenheit dazu. Die Vorstellungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr, festes Schuhwerk und warme Kleidung sind für diese Theaterwanderung durch die Retzer Kellerwelt empfohlen. // jack-the-ripper.eu

130

Wein4tlerin

SOMMER 2016

M I T MA CHEN & GE W I N N E N! WIR VERLOSEN 2 EINTRITTSKARTEN FÜR DIE VORSTELLUNG AM 3. JUNI 2016! SCHREIBEN SIE AN REDAKTION@WEINVIERTLERIN.AT KENNWORT: JACK THE RIPPER


Weinviertel

BONUS CARD Foto: IStockPhoto.com londoneye Design: Grafik + Design [team] wagner

Mein Weinviertel. Meine Karte.

Sparen Sie bei rund 200 Betrieben! www.facebook.com/WeinviertelBonusCard Wein4tlerin

SOMMER 2016

131


Masterpiece of Intelligence. Die neue E-Klasse. Nichts ist so stark wie eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Mit der neuen E-Klasse kommt die Zukunft des Autofahrens etwas früher: mit modernster Antriebstechnik, mit einem beeindruckend großzügigen Interieur, mit intuitiver Bedienung und tiefgehender Vernetzung von Technologien, damit Sie sicher und komfortabel Ihr Ziel erreichen. Jetzt bei Ihrem Mercedes-Benz Partner. www.mercedes-benz.at/e-klasse Kraftstoffverbrauch (NEFZ) 3,9–5,9 l/100 km, CO₂ - Emission 102–136 g/km

Im Service-Leasing ab

Euro 279,–/Monat * * Kalkulationsbasis E 220 d. Unverbindliches Nutzenleasingangebot von Mercedes-Benz Financial Services Austria GmbH; Restwert garantiert, sämtliche Werte inkl. NoVA und MwSt.; einmalige, gesetzliche Vertragsgebühr nicht enthalten, zzgl. einmaliger Bearbeitungsgebühr in Höhe von Euro 150,– inkl. MwSt.; Laufleistung 10.000 km p.a.; Anzahlung 30 %. Zinssatz variabel, gebunden an den Monatsdurchschnitt des von der Oesterreichischen Nationalbank veröffentlichten 3-Monats-EURIBOR; vorbehaltlich einer entsprechenden Bonitätsprüfung durch MBFSA, Details und weitere Informationen können Sie den AGB entnehmen (www.mercedes-benz.at/leasing-agb). Inklusive Servicepaket „Compact“ bei Abschluss einer Finanzierung über die MBFSA für maximal 3 Jahre bzw. maximal 30.000 km. Angebot gültig bis 30.06.2016 bzw. bis auf Widerruf. Druckfehler und Änderungen vorbehalten.

Autorisierter Mercedes-Benz Vertriebs- und Servicepartner, 2130 Mistelbach, Ernstbrunner Straße 7, Tel. 0 25 72/25 66, Internet: www.wiesenthal-reiss.at 132

Wein4tlerin

SOMMER 2016


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.