Wald4tlerin Winter 2019

Page 1

Ausgabe Nr. 46 · Winter 2019 · € 3,50

www.waldviertlerin.at

Wald4tlerin Druckpdf Ausgabe Winter 04/19 Bitte um Kontrolle und Druckfreigabe!

DAS REGIONALE LIFESTYLE-MAGAZIN IM WALDVIERTEL

Weihnachtliche Geschenktipps aus der Region

9

190001

018577

46

Wald4tlerin

DA S R E G I O N A L E L I F E ST Y L E - M AG A Z I N I M WA L DV I E RT E L

ALLES FÜR EIN SCHÖNERES ZUHAUSE. Mit einem Wert-Gutschein zum Selber-Aussuchen verschenken! Farbe & Wohnen Müllner Heidenreichsteiner Straße 22 3830 Waidhofen/Thaya www.farben-muellner.at

Vom Waldviertel nach Amerika

ERFOLGSSTORY. EINE SCHMUCKE FAMILIE. GEDANKENSPIELRAUM. MAMA, WARUM ...? SELBERMACHEN. KNOSPENSALZ & RINDENABSUD. Wald4tlerin 1 DIE SCHÖNSTEN SEITEN DER REGION: 100 % WALDVIERTEL! WINTER 2019


Foto: Sportalm Kitzbühel

Ballzeit,

ist Dirndlzeit! www.trachten-onlineshop.at

2

Wald4tlerin

Mo.-Fr.: 9 - 18:30 Uhr | Sa.: 9 - 17 Uhr 2230 Gänserndorf | Bodenzeile 5 | Tel.: 02282 / 30 76 WINTER 2019


EDITORIAL

Frohes Fest!

LILLY DIPPOLD

Gründerin & Hüterin redaktion@waldviertlerin.at

G

Herzlich willkommen!

ute Vernetzung, herzliche Kontakte und ein wertschätzendes Miteinander sind uns immer schon wichtig und nicht erst in der heutigen Zeit wichtige Erfolgsfaktoren. Beruflich wie privat haben sich Menschen schon immer zusammengetan und gegenseitig unterstützt.

Haben Frauen früher Rezepte und Haushaltstipps ausgetauscht, wechselseitig die Kinder gehütet und ihre unterschiedlichen Talente geteilt, ist nun eben auch der berufliche Aspekt dazugekommen. Wirklich neu ist Networking bei Licht betrachtet also für Frauen nicht. Auch wir dürfen uns gerade sehr glücklich über unsere gute Vernetzung schätzen, hat sie uns doch ein neues Mitglied im Team der Wald4tlerin beschert! Wir freuen uns ganz besonders, Monika Wais bei der Wald4tlerin zu begrüßen! Sie

MONIKA WAIS mw@waldviertlerin.at

wird uns künftig bei der Kundenberatung und im Anzeigenverkauf vor Ort unterstützen. Die natürliche Herzlichkeit der Waldviertlerin, ihre Erfahrung und ihre Freude an der Arbeit haben uns vom Fleck weg begeistert, und wir freuen uns, Ihnen mit ihrer Hilfe im kommenden Jahr noch mehr Neuigkeiten und Geschichten

WALD4TLERIN VIRTUELL:

aus dem Waldviertel zu erzählen.

www.waldviertlerin.at

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen zufriedenen Jahresausklang und einen

f waldviertlerin e-Paper: www.issuu.com/wein4tlerin_wald4tlerin

fröhlichen Start in ein gesundes, glückliches und erfolgreiches 2020! Ihre

COVERFOTO: ADOBESTOCK

Diese Ausgabe haben für Sie mitgestaltet:

Laura Violetta Dippold

Rhea Müllner

Eunike Grahofer

Wir schreiben für Waldviertlerinnen und Waldviertler und für alle, die an der Region interessiert sind. Um der besseren Lesbarkeit willen verzichten wir dabei aber auf murksige Genderkonstrukte - bitte fühlen Sie sich bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gleichermaßen angesprochen! IMPRESSUM Wald4tlerin - das regionale Lifestyle-Magazin zeigt die Region mit ihren Menschen auf moderne Art in allen Bereichen des täglichen Lebens. Verlag: W4media & event GmbH, 2114 Großrußbach, Schloßbergstraße 34a, T: +43 (0)2263 21300, redaktion@waldviertlerin.at. FN 313735a LG Korneuburg, Geschäftsf. Gesellschafterin: Lilly Dippold (80 %). Redaktionsleitung: Lilly Dippold, Anzeigenleitung: René Dippold, rene.dippold@w4media.at, T: +43 (0)664 1016017. Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH, 3580 Horn. Vertrieb: PGV Trunk GmbH, Salzburg. Die Meinung von Gastautoren und Interviewpartnern gibt nicht zwingend die Meinung der Redaktion wieder. Keine Haftung für unverlangt übermittelte Daten, Fotos und Muster. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Gewinnspiele: Keine Barablöse möglich, der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Gewinnermittlung erfolgt unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Die Gewinner werden schriftlich verständigt. Erscheinungsweise: 4 x jährlich. Einzelpreis: € 3,50. Jahresabo: nur Inland möglich € 14,- inkl. Porto. abo@waldviertlerin.at | www.waldviertlerin.at

Wald4tlerin

WINTER 2019

3


14

AUF & DAVON

VOM WALDVIERTEL NACH AMERIKA

REPORTAGE 14 29

32

ESSEN & TRINKEN

COVER: AUF & DAVON Vom Waldviertel nach Amerika

GANZ GMÜND IN GOLD

Tolle Jubiläumsidee bei Juwelier Pöhn

36

zum Nachmachen von Kräuter-Expertin Eunike Grahofer

55

REZEPT-TIPP

EINE SCHMUCKE FAMILIE

KNOSPENSALZ & RINDENABSUD

aus der Biohof-Küche von Agnes Schrenk

Waldviertler Tradition seit 1903 bei Familie Straßberger

57

JETZT IST MARONI-ZEIT

40

PHILOKIDS

58

3 GÄNGE FÜR XMAS

Zwei Waldviertlerinnen schaffen für Kinder einen Gedanken.Spiel.Raum

25

GUSTOSTÜCKERL

28

ALLERLEI NEUES

30

Endlich wieder Mantel-Zeit!

Wir waren Gast bei der Hausmesse von Familie Huber in Gföhl

46

TOLLE GESCHENKTIPPS

66

PROSIT 2020

PERFEKT GESTYLT zum Lichterfest

Die schönsten Weihnachtsmärkte

aus der Region

Glücksbringer selbst gemacht!

AUTOMOBIL 74

MENGLS LIEBLING

NEU: SKODA KAMIQ

Wir haben ihn für Sie getestet

STANDARDS

NÄCHSTE AUSGABE: 1. MÄRZ 2020! Marc Cain

WINTER 2019

ADVENT, ADVENT

Die neusten Trends & Tipps aus den Küchenschätzen

Wald4tlerin

Veggie, Wild oder Fisch?

44

HAUS & GARTEN 54

Wissenswertes über den Advent-Dauerbrenner

WEIHNACHTEN

MODE & BEAUTY

4

F O T O : PA O L A C E R M A K

INHALT

03 Editorial & Impressum 67 Job-Börse 68 Wald4tlerin abonnieren 78 Horoskop

82 Event-Tipps


58 Traditionell zukunftsorientiert. TPA in Zwettl Gerungser Straße 1/1/2 Tel.: +43 (2822) 52804-0 E-Mail: zwettl@tpa-group.at

TPA in Schrems Schulgasse 1 Tel.: +43 (2853) 77284-0 E-Mail: schrems@tpa-group.at www.tpa-group.at

Steuerberatung

32

|

Wirtschaftsprüfung

Be

Keksformen

Riesenauswahl an Motiven

3D-Tannenbackform, 2-teilig mit Schnellverschluss für leichtes Ausformen.

muki Snackpot We love baking for Christm as! Mu ltitalent

Glitzer-Staubzucker. 18 Stunden heiß und 24 Stunden kalt, Der bringt den gewissen auch Getränke Touchfür aufkohlesäurehaltige den Kuchen. (gibt’s in 5100 verschiedenen geeignet, % dicht, erhältlich ab Farben) 350 ml in 4 Größen und vielen Farben

40

Unternehmensberatung

stil v o lglleei ter! e

Dieistperfekteg! Pur Er gänzun

FLSK Trinkflasche

|

bis zu 8 Stunden heiß und kalt, 100 % dicht

Die Mengls. KÜCHENSCHÄTZE Landstraße 36 . 3910 Zwettl . T 02822 52471- 91 kuechenschaetze@mengl.at . www.diemengls.at @diemengls.kuechenschaetze

ch auf Besuch uns au Instagram! d un Face book

Die Mengls. Küchenschätze

Wald4tlerin

WINTER 2019

5


Š 2019 Pandora Ă–sterreich GmbH | Zelinkagasse 14/2 | 1010 Wien

Show her that you know her

6

Wald4tlerin

WINTER 2019


Weihnachtskollektion ab € 29

Entdecke die neue Kollektion von Pandora bei

Uhrmachermeister Obere Landstraße 6-8 A-3500 Krems/Donau

FR

Tel. 02732 / 82812 Tel. 02732 / 82815 Fax 02732 / 71528

UHREN SCHMUCK

FR

F R I T Z REITER

„Zugestellt durch Post.at“

Wald4tlerin

WINTER 2019

7


Domäne Wachau Weingenuss und kulinarische Erlebnisse net seine Pforten auch für Hochzeiten und Feiern. Die Vielfältigkeit der Veranstaltungen kennt keine Grenzen und an neue Event-Konzepte wird ständig getüftelt.

Öffnungszeiten der Vinothek: April bis Oktober, Montag bis Samstag 10-17 Uhr November bis März, Montag bis Freitag 10-17 Uhr an Feiertagen geschlossen Domäne Wachau Schnuppern (Kellerführung & Weinverkostung): April bis Oktober jeden Samstag um 14 Uhr Dauer: ca. 1,5 Stunden, € 12,- pro Person Individuelle Besuchstermine auf Anfrage gerne möglich. Unter Weingutsleiter Roman Horvath hat sich die Domäne Wachau nicht nur zu einem der führenden Weingüter Österreichs entwickelt, sondern ist auch einer der wichtigsten Player im Wein-Tourismus. Die Domäne Wachau hat sich in den letzten Jahren zunehmend als Spezialist für Veranstaltungen positioniert und mit dem Kellerschlössel zudem ein architektonisches Juwel zu bieten. Der barocke Prunkbau am Fuße des Kellerbergs bietet eine immer größer werdende Anzahl spannender Verkostungen und öff-

8

Wald4tlerin

WINTER 2019

KELLERSCHLÖSSEL-HEURIGER 2019 ging die Domäne Wachau unter die Heurigenwirte und veranstalteten zum ersten Mal den „Kellerschlössel-Heuriger“ im 300 Jahre alten barocken Kellerschlössel. Wein, Genuss und hochwertigste Produkte aus der Region standen auf der Speisekarte. Geboten wurden bodenständige, klassische Heurigenschmankerln und eine vielfältige Weinkarte: von eleganten Federspielen über aktuelle Smaragde bis hin zu Weinen aus dem Raritäten-Archiv.

Auch das Ambiente war nicht zu toppen: Die Gäste saßen vor dem barocken „Lustschloss in den Wachauer Weinbergen“ und konnten ein gutes Glas Wein in der Wiese mit Blick auf die Ried Kellerberg genießen. Von 17. - 22. Juni und von 19. - 24. August 2020 wird der Kellerschlössel-Heurige der Domäne Wachau wieder ausgesteckt sein – ein kulinarisches Erlebnis! Verkosten lassen sich die Weine der Domäne Wachau in der direkt am Weingut befindlichen Vinothek in Dürnstein. Dort gibt es an ausgewählten Tagen auch Riedenwanderungen, Kellerschlössel-Kulinarien und jeden Samstag von April bis Oktober Führungen durch das Weingut.

KONTAKT DOMÄNE WACHAU

3601 Dürnstein 107 T 02711 371-0 | office@domaene-wachau.at www.domaene-wachau.at

ADVERTORIAL | ALLE FOTOS: DOMÄNE WACHAU

I

n den Wachauer Terrassen bläst seit einigen Jahren ein stürmischer Wind. Mit Weingutsleiter und Master of Wine Roman Horvath und Kellermeister Heinz Frischengruber verfolgt die Domäne Wachau einen kompromisslosen Qualitätsweg und zählt heute zu den führenden Weingütern des Landes. Die große Aufmerksamkeit gilt der Vielfalt der Wachauer Rieden – Handwerk, Typizität und Herkunftscharakter stehen dabei stets im Vordergrund.


FOTO: ZVG

Neu: Kongresszentrum im Moorheilbad Harbach

Unter dem Titel „Gesundheit im Wandel der Zeit“ wurden kürzlich die Veränderung des Gesundheitsbegriffes beleuchtet und das Franz Himmer Kongress- und Veranstaltungszentrum des Moorheilbades Harbach offiziell eröffnet. Viele Partner und Gäste waren der Einladung von Geschäftsführerin Karin Weißenböck gefolgt. Diese stellte das neu errichtete Veranstaltungszentrum vor und betonte: „Unsere Vorreiterrolle in der Gesundheitsvorsorge, Kur- und Rehabilitationsmedizin möchten wir weiter verstärken. Mit dem neuen Zentrum ist es möglich, den Anforderungen von hochkarätigen medizinischen Kongressen sowie Mitarbeiterfortbildungen gerecht zu werden. Auch die Region wird wesentlich dadurch aufgewertet.“ Das Veranstaltungszentrum direkt neben dem Moorheilbad Harbach wurde nach nur zehn Monaten Bauzeit in Betrieb genommen. Der modern-funktionelle Massivbau verfügt über Veranstaltungs- und Kongressräumlichkeiten für bis zu 500 Personen, die flexibel nutzbar sind. Der Schwerpunkt liegt auf medizinischen Kongressen, Seminaren, Schulungen sowie Veranstaltungen für Mitarbeiter und Gäste. Aber auch Firmenfeiern, Hochzeiten, Bälle oder Musikveranstaltungen finden darin Platz. Der Veranstaltungssaal und die abtrennbaren Seminarräume sind mit modernster Medientechnik ausgestattet. Ein großzügiger Eingangs- und Foyerbereich, der auch für die Bewirtung der Gäste genutzt werden kann, und die notwendige Infrastruktur wie Küche, Lager etc. ergänzen das Angebot.

Für einen sanften Start ins Leben

Dammschnitt vermeiden mit aktiver Vorbereitung!

www.epi-no.at

Wald4tlerin

WINTER 2019

9


F O T O : W I E N E R TA F E L

FOTO: WEINGUT TÜRK

#KURZUNDBÜNDIG

Christof Kastner wurde mit einem besonderen Geschenk ausgezeichnet.

JUZZZ

Die Jungen sind da! Jedenfalls am Weingut Türk im Kremstal, wo Jungwinzer Alexander und seine Schwester Caroline Türk mit JUZZZ ein junges Erfischungsgetränk auf Verjus-Basis mit Holunderblütensirup und Zitronenmelisse kreiert haben. Verjus – der alkoholfreie Saft unreifer Weintrauben aus dem familieneigenen Weingut gibt JUZZZ seine erfrischend-pikante, harmonische Säure, Holunderblüten geben JUZZZ seine feingliedrige Aromatik und fruchtige Note, Zitronenmelisse sorgt für den zitronig-minzigen Kräuterkick. Zu haben ist der im September erstmals abgefüllte Drink am Weingut Türk (0,33 l um 2,45 Euro).

Nachhaltig Im Rahmen der Feierlichkeiten zum Jubiläum „20 Jahre Wiener Tafel“ wurde die KASTNER Gruppe für ihre langjährige Unterstützung ausgezeichnet. KASTNER sorgt mit vielen Maßnahmen im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsinitiative „Aus gutem Grund“ dafür, dass so wenige Lebensmittel wie möglich auf dem Müll landen. Um die abgelaufenen Lebensmittel dort zu verwenden, wo sie am nötigsten gebraucht werden, werden diese auch an den Verband der österreichischen Tafeln gespendet. Weiters hat die Wiener Tafel in Kooperation mit der KASTNER Gruppe und Pacovis das Projekt „TafelBox“ – ein Frischhaltegefäß aus biologisch abbaubaren Materialien – entwickelt. Bei Buffets und Caterings können sich die Gäste mit der TafelBox am Ende der Veranstaltung übrig gebliebene Speisen mit nach Hause nehmen. Einwandfreie Lebensmittel werden somit vor Entsorgung bewahrt. Von jeder bei KASTNER verkauften Box geht eine Spende an die Wiener Tafel, die damit armutsbetroffene Menschen in Österreich hilft.

FOTO: WAIDHOFEN SOZIAL AKTIV

100.000

WAIDHOFEN.SOZIAL.AKTIV feiert 100.000 Euro Spendeneinnahmen für Bedürftige

10

Wald4tlerin

WINTER 2019

Innerhalb von 15 Jahren konnten die Mitglieder von WAIDHOFEN.SOZIAL.AKTIV den phänomenalen Spendenbeitrag von insgesamt 100.000 Euro einfahren und damit Kindern helfen, Rollstühle kaufen, Schulausflüge ermöglichen, Betroffenen bei Therapien finanziell unter die Arme greifen und die Jugendarbeit von Vereinen unterstützen. Gesammelt werden die Spenden bei der alljährlichen Veranstaltungsreihe [KKKaba’Re] sowie bei der Verpflegung der Gäste beim Maibaum aufstellen. Die stolzen Vereinsmitglieder freuen sich schon auf weitere gute Taten! www.waidhofen-thaya.at/waidhofen-sozial-aktiv


F O T O : C A R I TA S / F R A N Z G L E I S S

Lern, die Zukunft zu gestalten.

WIFI Gmünd Regionalität ist Qualität

Gesucht: Helping Hands

Wollen Sie Ihr Wissen erweitern, neue Berufschancen und zusätzliche Anerkennung bekommen? Wir fördern mit unseren Kursen Ihre individuelle Karriere: ■ ■ ■ ■ ■

DIE CARITAS IST BEI VIELEN PROJEKTEN AUF DIE HILFE VON FREIWILLIGEN ANGEWIESEN: FÜR LEBENSMITTELAUSGABE, FAHRTENDIENSTE ODER LERNHILFE.

Buchhaltung II SAP Grundlagen Steuerrecht update ECDL® Lehrgang PC Anwendungen

ONLINE KURSE SUCHEN UND BUCHEN! Auf www.noe.wifi.at finden Sie weitere Kurse zu unserem umfangreichen Angebot.

Über 800 Freiwillige waren im Vorjahr in der Caritas der Infos und Anmeldung: T 02852 52947 | E gd@noe.wifi.at Diözese St. Pölten regelmäßig im Einsatz. Die Einsatzbereiche sind vielfältig: von Lernunterstützung für Schulkinder WIFI. Wissen Ist Für Immer. | noe.wifi.at über Kleiderausgabe, bis hin zum Besuchsdienst für ältere und kranke Menschen. „Freiwillige ermöglichen oft die individuelle Betreuung von Hilfesuchenden und unterstützen unsere bestehenden Teams vor Ort“, so Christoph Riedl, Waldviertlerin_WIFI-Seminare_Winterausgabe2019.indd 1 24.09.2019 Caritas Bereichsleiter für Solidarität, Kommunikation und Soziales.

10:01:49

Für den Club Aktiv, ein Freizeitangebot für Erwachsene mit seelischen Problemen, werden Ehrenamtliche für Fahrtendienste in Waidhofen/Thaya und Melk gesucht. Für das Pflegewohnhaus in Kirchberg an der Pielach werden Freiwillige für den Besuchsdienst gesucht bzw. Personen, die mit den älteren Menschen Ausflüge unternehmen, im hauseigenen Garten spazieren gehen oder vielleicht eine Brieffreundschaft beginnen möchten. Und auch die „Caritas Lerncafés“ in St. Pölten, Herzogenburg und Amstetten hoffen auf neue HelferInnen, die Freude daran haben, Kinder beim Lernen zu unterstützen. Alle Freiwilligen werden in der Caritas von hauptamtlichen MitarbeiterInnen begleitet und können auch an diversen Schulungen und Weiterbildungen teilnehmen. Interessierte melden sich unter freiwillige@caritas-stpoelten.at

E N T G E LT L I C H E E I N S C H A LT U N G | F O T O : G E R A L D L E C H N E R

Aktuell werden freiwillige Helfer/-innen beispielsweise zur Kundenberatung, Regalbetreuung, Warenabholung sowie in der Küche und im Bistro im somaKrems benötigt.

IT-Weiterbildung für Einsteiger und Profis

IT-Skills sind nicht Kür, sondern Pflicht: Drei Viertel aller Österreicher/-innen arbeiten am PC. Das WIFI Gmünd bietet deshalb ein um fangreiches Kursprogramm für alle, die ihre IT-Kenntnisse für den Berufsalltag erweitern und auffrischen möchten. Praktische Computerkenntnisse sind im Privat- und Berufsleben selbstverständlich. Nahezu alle Arbeitsabläufe werden heutzutage durch IT unterstützt. Das notwendige Know-how holen sich Interessierte im WIFI Gmünd, vom PC Einsteiger über Windows 10 bis hin zu Netzwerktechnik. „Unser Kursangebot richtet sich sowohl an Einsteiger als auch Fortgeschrittene und ist sehr praxisnah aufgebaut“, erklärt WIFI-Regionalmanager Leopold Streicher. Nähere Informationen sowie Termine finden Sie online unter www.noe.wifi.at oder direkt im WIFI Gmünd, Tel. 02852 52947.

Wald4tlerin

WINTER 2019

11


Weihnachten und Silvester im Wellen.Spiel.

& Montag egen h g Mittwoc

ng u d l e m oran

V

12

Wald4tlerin

WINTER 2019

Jeden

Donnerstag & Freitag

ab

18:00


Ide

Versch al zum enken

Wald4tlerin

WINTER 2019

13


REPORTAGE

n o v a d & f au

ERZÄHLT VON RHEA MÜLLNER | FOTOS: PAOLA CERMAK

14

Wald4tlerin

WINTER 2019


Noch vor wenigen Jahren schmückten die Fotos von Stefanie Korherr regelmäßig die Seiten der Wald4tlerin, heute ist sie mit ihrer Kamera in New York untertwegs. Seit zwei Jahren lebt die junge Fotografin gemeinsam mit ihrem Mann Jakob in Brooklyn. Fleiß, Mut und Geschick brachten die beiden dorthin.

Wald4tlerin

WINTER 2019

15


REPORTAGE

16

Wald4tlerin

WINTER 2019


Fährt man die Williamsburg-Bridge in Richtung Brooklyn entlang, so fällt der Blick bald auf einen Backsteinbau auf der rechten Seite. Im 12. Stock des Gebäudes, auf etwa 50 Quadratmetern, leben Stefanie und Jakob Korherr. Die zwei Waldviertler sind vor zwei Jahren in die Stadt gekommen, um auf unbestimmte Zeit zu bleiben. Ein E-Mail vom Tech-Giganten Google brachte damals den Stein ins Rollen. Noch hatte Jakob sein Studium an der TU Wien nicht abgeschlossen, da warb das Unternehmen bereits um ihn. Bescheiden und bodenständig, wie man es den Waldviertlern generell gern nachsagt, brüstet sich Jakob aber nicht mit seinem Können und Wissen: „Ich hab mich schon während der Uni im Rahmen von Open Source-Projekten engagiert und mich wohl ganz gut angestellt. Von Google gibt es da ein Programm, bei dem Studenten jeden Sommer dafür bezahlt werden, an solchen Projekten mitzuarbeiten und etwas beizutragen, um so einerseits Erfahrungen zu sammeln und andererseits, um Projekte mitzuentwickeln. Gleichzeitig ist es für Google eine gute Möglichkeit herauszufinden, wo es auf der Welt Menschen gibt, die gut ins Team passen könnten.“ Eine Vollzeitstelle lehnte der damals 21-Jährige im ersten Schritt ab, bewarb sich aber für ein Praktikum, um sein Studium abschließen zu können. Doch das Interesse des Internetriesen schwand nicht, und Jakob war sich dieser einmaligen Chance bewusst. So nahm alles seinen Lauf: Nach dem Studium wurden die Koffer gepackt – und zwar gleich für zwei. Denn kurz vor Studienende traf Jakob auf Stefanie, ebenfalls Waldviertlerin und wie er voller Fleiß und Mut. Nach kurzer Zeit schon waren die beiden unzertrennlich und als Jakob schließlich das Angebot erhielt, für Google im Ausland zu arbeiten, gab es keinen Zweifel, dass sie dieses Abenteuer gemeinsam bestreiten würden.

Grüezi, Zürich! Die erste Station der Reise sollte aber nicht New York, sondern Zürich heißen. In der Schweizer Google-Zentrale machte sich Jakob als Software Engineer mit dem Projekt „Google Travel“ vertraut, während Stefanie eine ebenso große Herausforderung bevorstand. Schon mit 22 Jahren hatte sie sich in Österreich als Fotografin selbstständig gemacht, fotografierte vorrangig in Wien und im Waldviertel Hochzeiten und Events, schoss Fotostrecken für Reportagen und portraitierte Neugeborene und deren Familien. Bereits nach kurzer Zeit hatte sie sich einen Namen gemacht: In der Hochzeitssaison blieb kein Wochenende unverplant, die Kunden kamen meist ganz von selbst. „Es war schon schwer, die Zelte im Waldviertel abzubrechen und in der Schweiz völlig bei Null zu starten. Immerhin lief es wirklich gut und ich hatte einen tollen Kundenstamm“, erinnert sich Stefanie. Die Ungewissheit, ob sie ihrem Beruf auch in der Schweiz nachgehen und an gewohnte Erfolge anknüpfen kann, beschreibt sie als die größte Angst, die sie im Zuge der Auswanderung zu spüren bekam. Auch Jakob teilte diese Sorge: „Meine größte Angst war, dass es Steffi nicht gefallen könnte.“ Doch ihre Befürchtungen blieben völlig unbegründet. Es dauerte nicht lange, bis Stefanie erneut Kunden vor der Linse hatte. „Ohne Fleiß kann man wohl keinen Job richtig gut machen. Wenn man dann auch noch liebt, was man tut, ist man meist auch gut darin. Ich habe das Fotografieren immer schon geliebt, ich habe aber auch immer gewusst, dass das alleine nicht reicht“, so Stefanie.

Wald4tlerin

WINTER 2019

17


REPORTAGE

Mit viel Fleiß ging sie also in Zürich erneut ans Werk und knüpfte rasch wieder Kontakte. Sukzessive ergaben sich so immer mehr Aufträge, der Kundenstamm wuchs und wuchs. Nachdem sich Stefanie nun auch in Zürich als gut gebuchte Fotografin positioniert hatte, und Jakob die ersten Erfolge bei Google feiern konnte, hieß es nach nur zwei Jahren erneut Koffer packen. Nun galt es wieder bei Null anzufangen – diesmal auf einem anderen Kontinent, zehn Flugstunden von Familie und Freunden entfernt.

New York, New York „Von Österreich in die Schweiz zu gehen, war verhältnismäßig einfach. Wir waren in einem ähnlichen Land und konnten schnell auch mal nach Hause fahren. Außerdem hatten wir dort schon Freunde. Von Zürich nach New York war das ganz anders. Es war ungewisser und in vielerlei Hinsicht herausfordernder“, so Jakob. Zu Beginn, erinnert er sich, habe es ihm in New York nicht besonders gefallen. „Es ist eine aufregende Stadt, wenn man als Tourist dort ist, dort zu leben ist aber etwas ganz anderes. Für uns wird hier Alltägliches oft zur Herausforderung – öffentliche Verkehrsmittel sind in New York beispielsweise völlig unzuverlässig, man muss viel Puffer einrechnen um von A nach B zu kommen.“

18

Wald4tlerin

WINTER 2019


Doch trotz anfänglicher Herausforderungen – oder gerade deswegen – packte die beiden der Ehrgeiz. An Aufgeben war nicht zu denken. Sie wollten sich selbst beweisen, dass sie auch diese Hürde meistern konnten. Nach einigen Monaten kehrte endlich angenehmer Alltag ein: Jakob hatte sich gut im Manhattaner Google-Office eingerichtet und Stefanie erhielt ihre Arbeitserlaubnis. Eine Online-Gruppe brachte die beiden mit anderen ausgewanderten Österreichern zusammen, Freundschaften entstanden und man fand Hilfe und Rat bei alltäglichen Kleinigkeiten, wie der Suche nach gutem Brot, oder bei bürokratischen Herausforderungen. Stefanie fand erneut Anschluss an Menschen, die sie auf ihrem Weg unterstützen wollten. So folgten Schritt für Schritt auch Aufträge für ihr Unternehmen, das sie im Alter von nur 27 Jahren bereits zum dritten Mal völlig neu aus dem Boden stampfte. Diesmal bekam Stefanie bei ihrer Arbeit kulturelle Unterschiede zu spüren: „Die Schweizer sind den Österreichern sehr ähnlich – bodenständig, ehrlich und natürlich. Und so sind ja auch meine Fotos. In New York habe ich festgestellt, dass das jetzt nicht immer gut ankommt. Hier sind die Fotos oft etwas übertrieben, gestellt und stark bearbeitet.“ Ein Jahr lang kämpfte Stefanie damit, sich mit dieser Art der Fotografie anzufreunden. Dann beschloss sie, einen anderen Weg zu gehen.

Wald4tlerin

WINTER 2019

19


REPORTAGE

„Wir empfehlen jedem, die eigene Komfortzone gelegentlich auch mal zu verlassen, um etwas Neues auszuprobieren.“

Leben und arbeiten in New York „Mir war klar, dass ich mich nicht ändern wollte und ich wollte auch nicht, dass sich mein Stil ändert. In New York leben achteinhalb Millionen Menschen – ich musste jene finden, die mein Stil anspricht. Und so habe ich begonnen, ganz gezielt nach diesen Menschen zu suchen. Ich habe mich viel mit Online-Werbung auseinandergesetzt und damit, wie ich mein Zielpublikum erreichen kann. Und so habe ich es geschafft, mit meinen Fotos eine Nische zu finden. Seitdem läuft’s.“ Drei große Erfolge in den vergangenen Wochen bestätigen das: Stefanie wurde kürzlich von einer Online-Plattform unter die zehn besten Familienfotografinnen New Yorks gewählt. Kurze Zeit darauf erschien eine ihrer Fotostrecken in der finnischen Cosmopolitan. „Und dann folgte auch noch eine Einladung von Bundespräsident Van der Bellens Gattin, Doris Schmidauer, die in New York einige österreichische Unternehmerinnen zu einem Lunch einlud,“ erzählt Stefanie und bleibt dabei genauso bescheiden wie Jakob, wenn er über seine Erfolge bei Google spricht. Vor kurzem wurde er befördert, kletterte die interne Karriere-Leiter innerhalb von zwei Jahren so weit hoch, wie andere in fünf Jahren. „Google ist meiner Meinung nach ein Arbeitgeber wie er sein sollte. Es ist hier sehr fair und offen. Man spürt, dass die Mitarbeiter/-innen als das wichtigste Gut des Unternehmens gesehen werden“, so Jakob. Benefits wie ganztags kostenloses Essen, keine vorgegebenen Arbeitszeiten oder Arbeitsplätze schaffen ein Arbeitsumfeld, in dem es sich offensichtlich gut und produktiv arbeiten lässt. Unter allen Software Engineers in Manhattan ist Jakob der einzige Österreicher. „Das ist schon schade. Generell glaube ich, dass die Österreicher gern von sich glauben, sie wären für so ein Unternehmen nicht gut genug. Das ist natürlich nicht richtig - ich würde jedem raten, der daran interessiert ist, sich schon während der Uni für ein Praktikum zu bewerben.“ „Sich einfach trauen“ ist der Rat, den das Paar auch all jenen gibt, die über eine Auswanderung oder ein paar Jahre im Ausland nachdenken. „Die Frage ist natürlich immer, was man zu verlieren hat. Ich denke aber, dass man durch so einen Schritt generell immer mehr gewinnt als verliert“, so Stefanie. Neben zahlreichen neuen Freundschaften, zählen die beiden die Vielfalt der Stadt zu den größten Vorteilen ihrer Auswanderung: „Der Alltag in New York ist irrsinnig

20

Wald4tlerin

WINTER 2019


bunt und vielfältig. Es gibt so viele Sprachen, Nationalitäten und Mentalitäten. Und auch wenn hier nicht immer alles klappt und glatt läuft, ist es unheimlich lustig und spannend.“ Im Stadtteil Brooklyn, in dem die beiden leben, haben sie auch ihre Stammbar gefunden. An Wochenenden gibt’s meist frische Bagels von einem jüdischen Bäcker ums Eck. Steffi muss oft auf das klassische New Yorker Gebäck warten, denn Jakob hat mit dem Bäcker Freundschaft geschlossen und plaudert meist lange, bevor es zurück ins Backsteinhaus geht. Oft geht es nach dem BagelFrühstück nach Manhattan in den Central Park oder auch ein Stückchen weiter nach Harlem, wo die beiden gern ein kleines Café besuchen. Am liebsten aber sind sie im Washington Square Park im New Yorker Studentenviertel, wo eine Atmosphäre wie auf einem Sommerfestival herrscht. Verschiedene Musiker spielen an jeder Ecke, manche rollen sogar extra ihr Klavier an. Wer sich traut, kann dort auch gegen die berühmten Park-Schachspieler antreten. Wenn Jakob täglich nach der Arbeit auf seinem Fahrrad die Williamsburg-Bridge Richtung Brooklyn entlang radelt, freut er sich stets auf seine Steffi. Wie lange er die Strecke zum Backsteinhaus noch fahren wird, ist ungewiss – die beiden sind weiteren Abenteuern gegenüber aufgeschlossen. Gewiss ist aber, dass die Stadt, die angeblich niemals schläft, das Paar für immer zusammengeschweißt hat und sie auch alle weiteren Wege gemeinsam gehen werden.

Was Stefanie und Jakob neben ihren Freunden und Familien am meisten fehlt? Dragee-Keksi, Schwammtücher und Almdudler! Von letzterem gibt ’s daher sogar ein kleines Lager unter dem Bett.

WEIHNACHTS

SHOPPING Alle Weihnachtsgeschenke aus einer Hand. Ganz entspannt Einkaufen in unseren zahlreichen Shops im THAYAPARK! Falls doch eine kleine Pause benötigt wird, so kann man sich bei Glühwein und leckeren Waffeln stärken und anschließend geht das Stöbern in den Geschäften weiter. Was gibt es Schöneres, als sich schon vor dem Weihnachtsfest mit einer Christmas Shoppingtour zu beschenken – Shoppingerlebnis deluxe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

DIE GESCHENKSIDEE FÜR GROSS UND KLEIN

1 GUTSCHEIN FÜR 1.000 WÜNSCHE Gutscheine zählen zu den beliebtesten Weihnachtsgeschenken! Mit unseren Gutscheinen schenken Sie Ihren Lieben einen abwechslungsreichen Shoppingtag.

Shop'n Smile! '

TOLLE ADVENT

Alle Details zu den Events finden Sie auf www.thayapark.at + / thayapark

2017

0704

-TPI

_10E

URO

_Gu

tsch

ein_

155x

80m

m.in

dd

1

Shop'n' Smile!

p'n' Sho Smile!

27/0

6.Ju

li.17 14:0

7

i.17 14:07

27/06.Jul

.indd

1

55x80mm

tschein_1

URO_Gu

-TPI_10E

EVENTS

20170704

20170704-TPI_10EURO_Gutschein_155x80mm.indd 1

ALLE INFORMATIONEN GIBT ES AUF www.thayapark.at +

27/06.Juli.17 14:07

Wald4tlerin

WINTER 2019

21


Der perfekte Geschenktipp: BÜHL CENTER-Gutscheine für enorme Markenvielfalt in über 60 Shops unter einem Dach!

MÜLLER DROGERIEMARKT NEU IM BÜHL CENTER KREMS Ab Donnerstag, den 14.11. wird die große Neueröffnung des Müller Drogeriemarkts im Bühl Center Krems gefeiert! Die geballte Kompetenz in diesem neuen Markt zeigt sich in der Riesenauswahl im Bereich Drogerie, Parfümerie, Naturshop, Handarbeit, Schreib- und Spielwaren und Multi-Media.

EINKAUF ALS ERLEBNIS Das schwäbische Paradeunternehmen sieht sich selbst als Erlebniskaufhaus – hohe Qualität und niedrige Preise sind die Basis des Erfolgskonzepts, das viele Kunden schnell zu Stammkunden werden lässt. Auch das Bühl Center setzt auf das bewährte Erfolgskonzept des Müller Drogeriemarkts. Am 14. November ist es soweit, da wird der neue, große Fachmarkt mit einem Paukenschlag an tollen Angeboten eröffnen, die man sich nicht entgehen lassen sollte.

22

Wald4tlerin

WINTER 2019

TOP GESCHULTES FACHPERSONAL UND FREUNDLICHER SERVICE Auch die Mitarbeiterinnen, die sich täglich mit ihrem Einsatz, ihrer Freundlichkeit und ihrem umfassenden Fachwissen das Lob der Kunden verdienen, sind ein ganz wesentlicher Grund, warum das Unternehmen so erfolgreich am Markt agiert. Qualifizierter Service und Freundlichkeit bilden die Basis der bewährten Müller-Firmenphilosophie. Ein besonderes Schmankerl ist der Naturshop, der nur in ausgewählten Müller-Filialen zu finden ist. Tolle Angebote und ein kostenloser Verpackungsservice für Geschenke erwartet all jene, die ein neues Einkaufserlebnis suchen und bei Müller auch sicher finden werden! Gleichzeitig mit der Eröffnung des Müller Drogeriemarkts ist auch die Moder-

nisierungsphase im Bühl Center abgeschlossen. Zahlreiche neue Shops wie das Kult-Jeans-Label ONLY oder die ZILLERTALER TRACHTENWELT haben in den letzten Wochen und Monaten eröffnet und mit ihrem Sortiment das vielfältige Angebot im Bühl Center erweitert und abgerundet. Neben der großen Modekompetenz punktet das Bühl Center vor allem mit seiner enormen Markenvielfalt in mehr als 60 Shops, einem hohen Maß an Komfort für seine Besucher und den vielen Events für die ganze Familie. So macht Shopping wirklich allen Spaß! Das abwechslungsreiche Angebot und die große Auswahl können Sie übrigens auch verschenken: Bühl Center Gutscheine sind das perfekte Geschenk für besondere Anlässe. www.buehlcenter.at

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G

Auf einer Verkaufsfläche von 1.745 m² bietet sich jetzt ein noch größeres Einkaufserlebnis mit hohen qualitativen Standards im gewohnten Bühl Center-Ambiente. Kundenfreundliche Öffnungszeiten bieten optimalen Komfort für einen entspannten Einkauf, auch nach der Arbeit!


MÃœLLER JETZT NEU

B U E H L C E N T E R . AT

Wald4tlerin

WINTER 2019

23


MODE & BEAUTY

Eine Welt, in der Schenken das Schönste ist. Die schönste Zeit des Jahres steht bevor und somit die Möglichkeit seinen Liebsten oder sich selbst eine ganz besondere Freude zu bereiten.

L

assen Sie sich von der neuen Palmers WeihnachtsKollektion, voll von Sinnlichkeit, Luxus und Phantasie inspirieren! Verführerisches Rot, prachtvolle Stickereien oder glänzende Seide bringen die Beschenkte oder den Beschenkten in glänzende Festtagsstimmung. Wie heißt es doch so schön: „Die schönste Art des Wartens ist die Vorfreude!“ Also freuen Sie sich mit Palmers auf die liebevoll verpackten textilen Kostbarkeiten oder klimpernden Gutscheinmünzen unter dem Weihnachtsbaum.

Palmers Red Opulence Opulente Spitzenserie mit vielen verführerischen Details wie Cut-Outs, Spitze an den Trägern und Satin-Elementen Red Opulence Push-Up BH € 59,99 Red Opulence Brazil € 24,99 Red Opulence Strumpfbandgürtel €

Palmers Silver Sheers Die zarte schimmernde Spitze kombiniert mit Mesh-Elementen machen diese wunderschöne Serie zu einem wahren Schmuckstück. Silver Sheers BH-gefüttert ab € 59,99 Silver Sheers Panty € 39,99 24

Wald4tlerin

WINTER 2019

Tanja Mengl Palmers Zwettl 3910 Zwettl, Landstraße 39 T 02822 52471 61 f palmerszwettl Mo - Fr 8.30-12.30 und 14 - 18, Sa 9 - 13

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G , F O T O S PA L M E R S

Sehen Sie selbst, welche mit Liebe ausgewählten Präsente den Weihnachtsabend zu einem ganz besonderen werden lassen.


WALDVIERTLER FAMILIENBETRIEB SEIT 1903

R I C H & R O YA L MARC CAIN

n e r h U k c u m h c S Optik

MARC CAIN

R I C H & R O YA L KENNEL-SCHMENGER

Stammhaus 3580 Horn Pfarrgasse 3 Tel: 02982 2421 ямБrma@strassberger.at

Happy Clock 3580 Frauenhofen Am Kuhberg 5 Tel: 02982 30311 info@happyclock.at Wald4tlerin WINTER 2019 25


munter sein...

Wir wünschen Ihnen allen eine schöne Weihnachtszeit!

26

Wald4tlerin

WINTER 2019


2070 Retz / Hauptplatz 10 / T 02942 2236 /

www.friedl-mode.at

Wald4tlerin

WINTER 2019

27


FOTOS: MONIKA WAIS

MODE & BEAUTY

HAUSMESSE BEI HUBER IN GFÖHL

ALLERLEI

NEUES

Ulrike und Erhard Huber sind ja immer für Überraschungen gut. Das bewies das Powerduo auch kürzlich wieder, als man nach Gföhl zur Hausmesse lud, um nicht nur die vielfältigen Unternehmensbereiche sondern auch einige Neuheiten zu präsentieren. Neu ist hier beispielsweise die Farb- und Stilberatung mit Make-up, die Brille und Schmuck künftig noch perfekter in Szene setzt. Neu sind auch die Schmuckpartys, die hier als »mobiler Juwelier« mit Thomas Sabo You & Friends geboten werden. Bequem zu Hause mit Freunden bei fachmännischer Beratung gustieren, probieren und einkaufen – eine neue Idee, die gut ankommt! Die Hausmesse gab aber auch vor Ort Gelegenheit, das vielfältige Leistungsangebot hier kennenzulernen, wie beispielsweise Sehtest, Brillenservice, Hörtest, Uhrenservice und -reinigung und noch einiges mehr. Das Brillensortiment bietet neben einer Fülle modischer Fassungen mit den internationalen Top-Labels wie Chanel, Tom Ford, Gucci, Valentino, Moncler oder Prada auch trendige Weltmarken, und beim Schmuck- und Uhrensortiment schöpft man hier ebenfalls aus dem Vollen. Den Ausklang fand die stark besuchte Hausmesse abends mit der Bering Ice Party bei toller Stimmung, coolen Drinks und Häppchen. Ungestörtes Gustieren und angenehme Unterhaltung standen da am Programm.

28

Wald4tlerin

WINTER 2019


FOTOS: ZVG PÖHN

JONES

Mit einer spektakulären Aktion zelebrierte Juwelier Pöhn kürzlich sein 30-jähriges Jubiläum

GANZ GMÜND Wie die Spitzbuben haben Vater und Sohn Pöhn nächtens Gmünd vergoldet

IN GOLD

Feiern 30 Jahre Erfolgsgeschichte: Reinhard und Gerlinde Pöhn

Das war vielleicht ein Rätselraten, als ab Ende August in Gmünd immer wieder Goldenes auftauchte. Mal waren es zwei Poller am Stadtplatz, dann wieder goldene Säulen beim Rathaus, mal ein goldenes Gedeck im Stadtwirtshaus Hopferl, goldene Türgriffe in der Apotheke oder ein in Gold gewickelter Granitblock vor dem Sole-Felsenbad. Hinter den goldenen Überraschungen steckte Familie Pöhn, die das 30-jährige Jubiläum ihres Uhren- und Schmuckgeschäftes mit einer ausgefallenen Aktion begehen wollte. „In einer Nacht-und-Nebelaktion haben wir meist ab zwei Uhr Früh die Stadt Stück für Stück „vergoldet“, um nicht gesehen und erkannt zu werden. Wir waren aufgeregt wie Lausbuben, die nicht bei einem Streich erwischt werden wollen“, schmunzelt Gerlinde Pöhn. Alle Partner der Aktion haben nicht nur gerne mitgemacht, sondern auch wirklich absolutes Stillschweigen über die Aktion bewahrt, sodass »Ganz Gmünd in Gold« erst einmal eine tolle Werbeaktion für die Stadt wurde. Erst in der ersten Oktoberwoche konnte das Geheimnis gelüftet werden, als Reinhard und Gerlinde Pöhn den 30. Geburtstag ihres schicken Uhren- und Schmuckgeschäftes feierten.

Dabei war der Start der engagierten Unternehmer im Jahr 1989 gar nicht so rosig: Viel Mitbewerb und wenig Unterstützung machten den jungen Wirtschaftstreibenden das Leben nicht leicht. Mittlerweile ist Juwelier Pöhn allerdings nicht nur Platzhirsch in Gmünd, sondern geradezu zu einer echten Institution geworden, wenn es um Uhren und Schmuck geht. Vor allem die kompetente Uhrmacher- und Goldschmiedewerkstatt, aber auch die große Markenvielfalt, die professionelle Beratung und die hohe Qualität haben für den guten Ruf gesorgt, der weit über Gmünd hinaus schallt. „Seit 30 Jahren legen wir größten Wert auf Kompetenz und Kundenservice. So ist unsere hauseigene Werkstatt immer bestens ausgelastet“, freuen sich die Jubilare.

Wald4tlerin

WINTER 2019

29


MODE & BEAUTY FRANK WALDER

TA M A R I S

LU I S A C E R A N O

LU I S A C E R A N O

MARC CAIN

S.OLIVER

Perfekt gestylt

fürs Lichterfest

MARC CAIN MARC CAIN

TOM FORD

KENNEL-SCHMENGER

30

Wald4tlerin

WINTER 2019

LU I S A C E R A N O


NEU: Auch Fehlsichtigkeiten im Nahbereich korrigierbar! MENICON Z NIGHT

IM SCHLAF BESSER SEHEN Eine revolutionäre Kontaktlinse korrigiert Fehlsichtigkeit im Schlaf, sodass Sie tagsüber getrost auf Brille oder Kontaktlinsen verzichten können.

Z NIGHT BRINGT IHRE HORNHAUT IN FORM Mit ihrer speziellen Geometrie bringt diese Linse die Hornhaut sanft in Form, sodass Sie über den Tag klar und scharf sehen. Da dieser Vorgang reversibel ist, wird die Linse immer nachts getragen. Abhängig vom Grad der Kurzsichtigkeit zeigt sich schon nach ein bis zwei Nächten eine deutlich verbesserte Sicht. Wird die Linse nachts nicht mehr

weiter getragen, nehmen die Augen wieder den ursprünglichen Zustand der Fehlsichtigkeit an.

ANPASSUNG & KONTROLLE Da die Z Night anders als herkömmliche Kontaktlinsen wirkt, ist es wichtig, die Augen regelmäßig zu kontrollieren, um eine optimale Versorgung zu garantieren. Nach einer Woche sollte die Sehschärfe bereits zu 75 % korrigiert sein. Bereits nach drei Wochen ist die Sehschärfe meist komplett korrigiert! Alle Infos zur neuen Menicon Z Night erhalten Sie bei Mörzinger Optik.

fehlsichtigkeit einfach

wegschlafen!

Starten Sie frei von Brille und Kontaktlinsen in den Tag. Mit der Menicon Z Night.

nA ug

Angepasst wird die Z Night ausschließlich über zertifizierte Kontaktlinsenspezialisten, denn die Linse wird individuell und speziell für Ihre Augen aus dem höchstsauerstoffdurchlässigen Material Menicon Z maßgefertigt. Anhand der persönlichen Fehlsichtigkeit und Hornhauttopographie beurteilt der Fachmann, ob die Z Night für Ihre Augen geeignet ist. Für die Anpassung der Z Night werden die aktuelle Sehstärke, Augenlider, Bindehaut und Hornhaut geprüft und Hornhautwölbung und -durchmesser mit einem Topographen

vermessen. Die Z Night kann in einem Wirkungsbereich von -0,25 bis -5,0 Dioptrien und einer Hornhautverkrümmung bis zu -2,5 Dioptrien angepasst werden.

en

zu

lie

. be ..

Meine

ADVERTORIAL

Die Z Night eröffnet eine ganz neue Welt des Sehens. Dank der korrigierenden Wirkung, die die spezielle Z Night-Linse auf die Hornhaut ausübt, kann man Kurzsichtigkeit nun einfach wegschlafen. Die Z Night korrigiert über Nacht Ihre Fehlsichtigkeit und bringt mit ihrer speziellen Geometrie die Hornhaut sanft in Form.

Brillen • Kontaktlinsen • Hörgeräte

3950 Gmünd, Emerich-Berger-Straße 3 Tel. +43 (0)2852/52468

Wald4tlerin

WINTER 2019

31


Eine

schmucke Familie

Und zwar eine mit langer Tradition. Denn genau genommen hat alles im Jahr 1903 begonnen, als Uropa Franz StraĂ&#x;berger mit seinem Betrieb den Grundstein fĂźr eine Waldviertler Erfolgsstory gelegt hat.

32

Wald4tlerin

WINTER 2019


ALLE FOTOS: ZVG / STRASSBERGER

S

o hat sich also Franz Straßberger, der Älteste, in Horn schon im Jahr 1903 als Uhrmacher und Goldarbeiter selbstständig gemacht, nichtsahnend, dass sein kleiner Betrieb über Generationen hinweg innerhalb der Familie weitergeführt und in ein florierendes Unternehmen ausgebaut werden würde. Seine beiden Brüder übernahmen das Steuer in weiterer Folge, bevor Anfang der 70er-Jahre Kommerzialrat Franz Straßberger ins Unternehmen einstieg und es weiter ausbaute.

Mittlerweile sind seine Söhne Franz und Michael für die Straßberger‘schen Geschicke verantwortlich und dankbar, dass die Generationen vor ihnen so gute Aufbauarbeit geleistet haben. „Ein Neustart in der Schmuckbranche wäre heute nicht mehr so einfach denkbar“, sinniert Franz junior. Die Kapitalkraft, die ein gut sortierter Juwelier heute braucht, und eine solide Basis sind dem sorgsamen Wirtschaften der Generationen vor ihm zu verdanken. Der Name Straßberger bürgt schon seit 1903 für Qualität und Kunden wissen, dass sie sich bei der Wahl eines hochwertigen Schmuckstücks auf beste Güte, kompetente Beratung und ein ehrliches Miteinander verlassen können. Schließlich ist Schmuckkauf nicht nur Geschmacks-, sondern auch Vertrauenssache. Den Expansionskurs, den Franz senior eingeleitet hat, führten seine beiden Söhne mit Bedacht weiter. Franz junior ist nicht nur Uhrmachermeister, sondern auch Augenoptiker-Meister und Hörakustiker. 1997 wurde das Uhren- und Schmuckgeschäft in der Horner Pfarrgasse um diese Bereiche erweitert, und bietet unter anderem eine sehenswerte Auswahl an nicht alltäglichen Brillenfassungen und ein außergewöhnliches Service an.

Hand in Hand der Tradition verpflichtet: Franz jun. und Michael Straßberger

Michael Straßberger hat 1998 im Einkaufszentrum Frauenhofen das Multibrand-Geschäft „Happy Clock“ eröffnet. Hier findet man eine schier unglaubliche Auswahl an trendigen Uhren- und Schmuckmarken. Apropos Auswahl: Alleine bei den beliebten Schutzengerl-Anhängern kann man unter mehr als 60 verschiedenen wählen!

Wald4tlerin

WINTER 2019

33


Viele Standbeine sind besser als eins: Straßberger Augenoptik und Hörakustik

Dreamteam Straßberger: Sabine, Michael und Franz jun.

Schmuck-Eldorado: Happy Clock im EKZ Frauenhofen

So sehr sie auch eine Zeitlang gefragt sind, Trendmarken haben auch ihre Tücken. Wie lange hält der Trend an? Wie kommt er überhaupt beim Kunden an? Viel Fingerspitzengefühl müssen da Sabine und Michael Straßberger beim Einkauf beweisen, um das richtige Maß zu finden und die Nachfrage gut einzuschätzen. Doch Sabine ist nicht nur für Schmuck verantwortlich. Hat sie doch ihren Franz während ihrer Uhrmacherausbildung in Karlstein kennen- und lieben gelernt und ist damit auch höchst kompetent, wenn es um Uhrenservice und Reparaturen, beispielsweise von schönen alten Großuhren, geht. Zudem ist sie oft die treibende Kraft rund um den guten Geschmack im Unternehmen. Hat sie doch 2018 die Umstellung auf einen neuen zeitgemäßeren Internetauftritt durchgesetzt. Auch in diesem Jahr geht ein großes Projekt auf ihr Konto: Der Optikbereich wurde nämlich heuer modernisiert. Und weil die Straßbergers - wenn auch feinmotorische - Handwerker sind, und echte Freude am Tun haben, haben sie beim Umbau auch selber Hand angelegt. „Ich habe die alten Möbelpläne studiert, hier wurde damals in guter Tischlerarbeit eingerichtet. Es wäre schade gewesen, die Möbel, die ja nur optisch ein bisserl aus der Mode gekommen sind, einfach herauszureißen“, erzählt sie. Also hat die engagierte Waldviertlerin alle Möbel feinsäuberlich zerlegt und neu angeordnet, Arbeitsplatten erneuert und einen neuen Boden verlegt. „Nur die Malerarbeiten hat ein Professionist gemacht“, sagt sie stolz und zeigt auf die „neue“ Einrichtung, die im Geschäft jetzt für helles luftiges Ambiente sorgt. Wie in so vielen erfolgreichen Familienbetrieben bringt eben jeder seine Talente ein und daraus entsteht ein großartiges Ganzes. Bei Straßberger ist Michael der Dritte im Bunde, der mit seinem besonderen Know-how und Geschick für die EDV für echten Mehrwert sorgt. „Seinem Können verdanken wir zum Beispiel schon seit 1996 ein Warenwirtschaftsprogramm, das uns unglaublich wertvolle Dienste bei der Lagerhaltung und beim Einkauf leistet“, ist Franz dankbar für die Fähigkeiten, die sein Bruder, ebenfalls Uhrmachermeister, zusätzlich einbringt.

34

Wald4tlerin

WINTER 2019


Terrazza Pure DasPure kubische Terrassendach Terrazza

Michael, der EDV-Spezialist mit seinem Happy Clock-Team

Und das Rad der Zeit dreht sich im Familienunternehmen Straßberger munter weiter. Beide Söhne der Gebrüder Straßberger stehen schon in den Fußstapfen ihrer Vorfahren in der Ausbildung zum Uhrmachermeister in Karlstein. „Heuer im Sommer haben wir die Unterstützung der 5. Generation schon sehr zu schätzen gewusst“, freuen sich alle über den Nachwuchs, der schon langsam in den Startlöchern steht, und dafür sorgt, dass die Zunft des Uhrmachers nicht ausstirbt.

jetzt Winteraktion NEU!

bis 29.2.2020

Braun Sonnenschutztechnik 3571 Gars am Kamp Tel: 02985/2148 www.braun-gars.at

Ihr Spezialist für Sonnenschutzanlagen macht’s möglich! Rollläden, Jalousien, Wintergartenbeschattungen, Markisen, Insektenschutz, Terrassendächer, Balkonverglasungen,

Zusammenkunft ist ein Anfang. Zusammenhalt ist ein Fortschritt. Zusammenarbeit ist der Erfolg . - Henry Ford

3 Straßberger-Generationen auf einen Blick: Die Jugend ist schon im Kommen

Damit scheint die Zukunft des Waldviertler Traditionsunternehmens auch weiterhin gesichert. Wo sich die Schmuckbranche in anderen Regionen zunehmend plagt, setzt man in Horn auf langfristige solide Unternehmensplanung. „Im Moment haben wir wirklich keine Zukunftspläne“, lachen Sabine und die Brüder, die sich jetzt erst einmal von den Anstrengungen des Geschäftsumbaus erholen wollen, bevor das Weihnachtsgeschäft ihre ganze Kraft verlangt. Dann ist wohl wieder mit einem Ansturm zu rechnen, denn hochwertiger zeitloser Schmuck und wertvolle Uhren liegen immer noch ganz vorne im Ranking der beliebtesten Geschenke. Macht ja schließlich auch Sinn, bleibende Werte zu schenken. „Ein Trend, den wir durchaus bemerken“, sind sich alle drei einig, „Beratung und Qualität sind gefragter denn je.“ Und da kann Familie Straßberger ja gleich vielfach punkten, denn ihre Kompetenz, die langjährige Erfahrung und Branchenkenntnis, aber auch ihre spürbare Freude am Dienst am Kunden sind gerade in der heutigen schnelllebigen Zeit äußerst gefragt.

In diesem Sinne wünschen wir eine ruhige Adventzeit, Frohe Weihnachten, Glück und Gesundheit für 2020. Allen Freunden unseres Autohauses danken wir für das Vertrauen in unsere Arbeit. Eva Ledermüller & Team

www.autohaus-ledermueller.at

Wald4tlerin

WINTER 2019

35


SERIE: DIY NACH OMAS ALTEN REZEPTEN

Himbeere

Ahorn

Birne

Apfel Birke

Walnuss

Wildrose

Salz Linde Brombeere

m it S c h r it t - f ü r - S c h r it t - R e z e pten zum Nachmach en

36

Wald4tlerin

WINTER 2019

Schlehe

ALLE FOTOS: ADOBESTOCK

Johannisbeere


Kirsche

Knospensalz K

nospen findet man den ganzen Winter über. Sie enthalten die ganze Lebenskraft und die wertvollen Inhaltsstoffe des jeweiligen Baums oder Strauchs. Die Knospe einer schwarzen Johannisbeere, schmeckt ähnlich wie die spätere Frucht, die Knospe eines Apfelbaums schmeckt wie später das Kerngehäuse des Apfels, die Knospe der Linde wird beim Kauen im Mund schleimig wie später die Blüte. An den Knospen schmeckt man die spätere Frucht. In den nährstoffarmen Wintermonaten können wir uns die Kraft der Natur über ihre Knospen in unseren Körper holen. Dazu bedarf es auch nur einer geringen Menge. Gerade nach längeren Krankheiten, bei Frühjahrsmüdigkeit oder zur Entgiftung reicht es, vier bis fünf verschiedene Knospen täglich zu essen. Bei Erkältung oder Halsschmerzen empfiehlt es sich beispielsweise, Lindenknospen zu essen. Wichtig ist es dabei, die Knospen gut zu zerkauen. Von jedem Baum oder Strauch nimmt man nur drei bis vier Knospen ab, so schadet man ihm nicht und kommt trotzdem an seine Nährstoffe. Knospen können im Winter von jedem essbaren Baum/Strauch wie beispielsweise Birke, Linde, Apfel- oder Birnbaum, Wildrose, Johannisbeere, Brombeere, Hasel- und Walnuss, Weide, Ahorn, Himbeere, Kornelkirsche, Weißdorn oder Schlehe gegessen werden. Besonders nach Maria Lichtmess, wenn die Wurzeln beginnen, das Wasser in die Bäume und Sträucher hochzupumpen, werden auch die Knospen wasserhaltiger und schmecken dadurch lieblicher, saftiger. Knospen kann man frisch essen, ins morgendliche Müsli geben, in den Mittagssalat mischen oder auf ein Butterbrot streuen. Man kann die ganzen Knospen in die Speisen geben oder sie in der Mitte durchschneiden. Wer Knospen haltbar machen möchte, um das ganze Jahr über von ihrer Wirkung zu profitieren, bereitet jetzt ein Knospensalz zu.

Tipp: Salz ist nicht gleich Salz – wer ein besonders hochwertiges Salz verwenden möchte, das reich an Inhaltstoffen und naturbelassen ist, findet es in den österreichischen Bergkernsalzen!

Zutaten: • 250 g Salz • 2 EL verschiedener Knospen von Birke, Linde, Apfel- und/oder Birnbaum, Wildrose, Johannisbeere, Brombeere, Hasel, Walnuss, Weide, Ahorn, Himbeere, Kornelkirsche, Weißdorn, Schlehe - je nachdem, welche Bäume und Sträucher in Ihrem Umfeld oder Garten wachsen So geht`s: 1. Die Knospen mit etwas Salz mit dem Mörser (oder der Küchenmaschine) fein verreiben. 2. Danach das restliche Salz dazugeben und erneut verreiben. 3. Gut vermischen und in ein verschließbares Gefäß füllen. Wer gerne eine Salzmühle verwendet, verreibt die Knospen nur leicht mit dem Mörser. Sie sollen schön grob bleiben, danach mit dem groben Salz vermischen und in die Mühle füllen. Verwendung: Dieses einzigartige dezent aromatische Knospensalz kann zum Würzen wie Kräutersalz verwendet werden. Es passt perfekt auf Salate, in Aufstriche, auf Gemüse, Käse, Butterbrote, Grillspeisen oder auf frisches Gemüse wie Paprika, Tomate, Gurken oder Kohlrüben.

Wald4tlerin

WINTER 2019

37


Beim Baum- und Strauchschnitt befördern wir eines der wertvollsten alten Hausmittel gegen Hautprobleme, Gelenksentzündungen und Erkältungen zum Grünschnittplatz – die Baumrinden! Folgende Geschichte aus dem Buch „Wildnisapotheke“ (Freya Verlag) trug sich einst in einer kleinen Ortschaft im Waldviertel zu: Es war Hochsommer und Erntezeit, der Sohn des Bauern half bei der Ernte in der brütenden Sommerhitze. Während der Mittagspause, als alle anderen am Esstisch saßen, wollte sich der Junge abkühlen und lief dazu in den untersten Erdkeller, wo einst im Jänner Eisblöcke zur Kühlung der Lebensmittel unter dem Jahr deponiert waren, als es noch keinen Kühlschrank gab. Der Temperaturunterschied löste bei dem Jungen Lähmungserscheinungen und äußerst schmerzhafte Gelenksentzündungen aus. Sämtliche Versuche der Behandlung scheiterten, der Bub lag nur mehr sich von den Schmerzen windend da und konnte weder gehen noch nahm er Essen zu sich. Am Hofe war eine Magd, die dem Bauern riet, er solle doch einen Knochenrichter aufsuchen. Der Bauer tat dies in seiner Verzweiflung sogleich und der Knochenrichter empfahl als „letzte Hilfe“ den Jungen mehrmals wöchentlich in einem Rindenabsud zu baden. Dies in einer Zeit, wo es weder Badewannen noch Warmwasser aus dem Wasserhahn gab! Der Vater befolgte den Rat, holte aus dem Wald die Rinden und tat wie der Knochenrichter ihm geheißen. Nach etwa sechs Wochen traten erste Anzeichen einer Besserung ein, die Schmerzen ließen etwas nach. Nach sechs Monaten der regelmäßigen Anwendung konnte der Junge wieder schmerzfrei gehen und hatte seinen Lebensmut wiedergefunden. Jede Rinde hat ihre speziellen Wirkstoffe: von der zusammenziehenden Wirkung der Eichenrinde bis zur entzündungshemmenden der Weidenrinde oder dem hautberuhigenden Effekt der Zwetschkenbaumrinde. Werden viele verschiedene Rinden gemischt, erhalten wir - ähnlich wie bei den Heublumen - ein Hausmittel mit einem gigantischbreitem Wirkungsspektrum!

38

Wald4tlerin

WINTER 2019 WIN-


Rindenabsud zum Inhalieren und Baden Zutaten: • Weidenrinde • Weißdornrinde • Birkenrinde • Eichenrinde • Rinde vom Apfelbaum • Rinde der Johannisbeere • Rinde der Zwetschke • Rinde der Rose So geht`s: Beim Zurückschneiden der Bäume und Sträucher wird von den Zweigen und Ästen die Rinde abgenommen und rund eine Woche zum Trocknen aufgelegt oder bei niedriger Temperatur im Dörrgerät getrocknet. Danach für die Wintermonate aufbewahren. Bei Bedarf eine Handvoll Rindenstücke in einem Kochtopf mit zwei bis drei Liter Wasser übergießen und einmal aufkochen lassen. Den Herd auf kleine Hitze zurückdrehen und ziehen lassen. Zum Inhalieren den Topf vom Herd nehmen, mit einem Untersetzer aufstellen. Nun vorsichtig den Kopf über den Topf geben, sodass es angenehm und nicht zu heiß ist, und den Wasserdampf einatmen. Dabei tief ein- und ausatmen.

EUNIKE GRAHOFER Kräuterpädagogin, Naturheiltherapeutin Autorin zahlreicher Bücher rund um altes Pflanzenwissen www.eunikegrahofer.at

Verwendung: Bei Gelenksproblemen den Rindenabsud möglichst heiß dem Badewasser zugeben. Bei Flechten oder Brandwunden ein Leinentuch in den lauwarmen Absud tauchen und damit auf den betroffenen Körperstellen Umschläge machen. Bei Venenproblemen und Venenentzündungen Sitzbäder oder Umschläge mit dem Rindenabsud machen, wobei hier die Temperatur nur handwarm sein sollte. Der Rindenabsud wirkt zusammenziehend, stärkt und kräftigt die Gefäße. Bei Erkältungen, Husten oder Schnupfen hilft es sehr gut, mit dem Rindenabsud zu Inhalieren.

Für ein Bad, den Rindenabsud durch ein Sieb abseihen und das abgesiehene Wasser dem Badewasser zugeben.

ALLE FOTOS: ADOBESTOCK

Viel Freude mit den Rezepten von Eunike Grahofer!

Wald4tlerin

WINTER 2019

39


REPORTAGE

Frage-und-Antwort-Spiel: Bettina Leeb und Michaela Glanzer GEDANKEN.SPIEL.RAUM

Mama, warum ...? ERZÄHLT VON LILLY DIPPOLD

Wer Kinder hat, kennt diese Frage(n) nur allzu gut. Auch die zweifache Mutter Bettina Leeb aus Vitis wurde (und wird) von ihren beiden aufgeweckten Töchtern mit einer Vielzahl solcher Fragen konfrontiert. Und nicht immer liegt die passende Antwort gleich auf der Hand ...

O

ft sind diese kindlichen Warum-Fragen auch tatsächlich gar nicht so einfach zu beantworten. „Dann habe ich den Ball an meine Töchter zurückgespielt. »Was glaubst denn du, warum das so ist?« Anfangs, um Zeit zu gewinnen. Dabei entdeckte ich, welch kleine Philosophinnen in meinen Töchtern steckten“, erinnert sich Bettina Leeb an die Anfänge ihrer Idee mit den »Philo Kids«.

40

Wald4tlerin

WINTER 2019

Die kindlichen Überlegungen der beiden Mädchen waren hochinteressant und kreativ, so wurde daraus bald ein spannendes Frage-und-Antwort-Spiel. „Kinder stellen alles in Frage und haben den Mut, anders zu denken. Mit der Zeit gehen diese Fähigkeiten aber meist leider verloren – durch Schule, Medienkonsum und gesellschaftliche Normen. Da wollte ich etwas dagegenhalten!“ Die Waldviertlerin, die mit ihrer Familie eine Land-

wirtschaft in Vitis betreibt, machte eine philosophische Ausbildung im Philoskop von Dr. Cornelia Bruell, wo sie mehr über das Philosophieren, auch mit Kindern, lernte. Eine Mitstreiterin fand sie in der Lebensund Sozialberaterin Michaela Glanzer, die sich ebenfalls sehr für das Thema aus Erwachsenensicht - interessierte. So entstand der Gedanken.Spiel.Raum.


Die Gedanken sind frei. Jedenfalls bei den Philosophie-Stunden im Gedanken.Spiel.Raum.

Gedankenaustausch, respektvolles Miteinander, Zuhören und Ausreden lassen sind Side Effects, die die Kinder von ihren Philo Kids-Stunden mitnehmen. Und dass hier alles gesagt und gedacht werden darf.

Die Philo-Stunden dienen nicht der Wissensvermittlung und wollen auch keine Fragen beantworten. Vielmehr regen sie zum Nachdenken an, wollen das kreative Denken fördern und den Entdeckergeist der jungen Menschen (neu) entfachen. Die „Warum-Fragen“ kommen hier eher von Bettina Leeb und Michaela Glanzer. „Warum glaubt ihr denn, dass das so ist?“ regen die beiden die Kinder zum Nachdenken an. Dabei stehen die Philosophiestunden immer unter einem speziellen Motto. »Was sind Gefühle«, »Wozu gibt es Bräuche« oder »Was sind Gedanken« sind nur einige der anspruchsvollen Themen, mit denen sich die jungen Menschen in zwei Altersgruppen (sechs bis acht und neun bis elf Jahre) auseinander-

setzen. Dazu wird gezeichnet, gemalt und gebastelt, zwischendurch gibt‘s eine kleine Pause mit Stärkung. Mit Hilfe des Gedankenspiel-HEFTs, das die Philosophiestunden begleitet, werden die Überlegungen daheim - oft im Kreise der Familie - weitergeführt. Neben der Anregung zum eigenständigen Denken und dem Mut, diesem Ausdruck zu verleihen, erfahren auch Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein Stärkung. Sei es durch das Sprechen vor der Gruppe im geschützten Rahmen, oder dadurch, zu erfahren, wie man sich mit der eigenen Meinung behauptet. Mit viel Fingerspitzengefühl begleiten Bettina Leeb und Michaela Glanzer diese Kindergruppen besonders einfühlsam.

Wald4tlerin

WINTER 2019

41


REPORTAGE

So erleben die Kinder, dass sie sich auch mit schwierigen Themen auseinandersetzen können und viele Antworten ohnehin bereits in sich tragen. Das stärkt! Alle drei Wochen findet eine solche Philosophiestunde für Kinder in Kleingruppen statt, gelegentlich gibt es auch Spezial-Termine mit Phantasiereisen und weiteren spannenden Themen. PHILO CIRCLE WALDVIERTEL Philosophiert wird im Gedanken.Spiel.Raum aber nicht nur mit Kindern, sondern jeden zweiten Donnerstag auch mit Erwachsenen. „Hier stellen wir ebenfalls philosophische Fragen in den Raum, worüber wir uns dann in der Gruppe austauschen. Da kommt es zu sehr spannenden Runden. Selbst wer anfangs vielleicht ein bisschen zurückhaltend ist, eher nur zuhört und sich nicht gleich so aktiv einbringen mag, erzählt uns später, dass er durch die Gruppe sehr angeregt wurde. Auch das sind schöne Rückmeldungen für uns“, erzählt Michaela Glanzer, die in ihrer Coaching-Praxis mit Kindern und Erwachsenen arbeitet. GEDANKEN.SPIEL.RAUM MOBIL Die Philo Kids- und Circle-Einheiten finden derzeit in Vitis statt. Doch: „Wir sind flexibel - wenn sich eine Gruppe an einem Ort zusammenfindet, kommen wir gerne!“ Denn das junge Projekt, das 2018 gestartet wurde, ist bereit für weitere Abenteuer. Fragen und Antworten gibt es ja schließlich überall! Schnuppern ist übrigens jederzeit möglich, so wie auch der Einstieg in die bestehenden Kindergruppen (Einheit € 12, Spezial € 15, Circle € 7).

42

Wald4tlerin

WINTER 2019

Nächste Termine: PHILO KIDS:

10. 12., 21. 1., 11. 2. // Haus der Musik und Kultur, Vitis

PHILO CIRCLE:

12. 12.: Was ist Verantwortung - wofür stehen wir ein, welche Rolle spielt die Eigenverantwortung Ort: Vitis Alle Infos und Termin sowie Anmeldung: www.gedankenspielraum.at


F O T O S : T PA / A L E X A N D E R M Ü L L E R | W W W. A L E X A N D E R M Ü L L E R . AT

40 Jahre TPA

in Langenlois

Über 400 Gäste, Livemusik und feinste Schmankerl: Das Geburtstagsfest von TPA im September im Loisium in Langenlois ging mit Partnern, Mitarbeitern, Kunden und Freunden des Unternehmens fröhlich über die Bühne. Gemeinsam blickte man auf die beeindruckende Erfolgsgeschichte eines der größten Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen Österreichs zurück. Die TPA-Partner Leopold Brunner, Gerhard Burger und Karl Schwarz machten klar, warum Niederösterreich auch vier Jahrzehnte nach der Gründung des Unternehmens zentraler Anker für den Erfolg ist. Vor genau 40 Jahren startete in Langenlois die große Erfolgsgeschichte: 1979 als Zwei-Personen-Kanzlei gegründet, entwickelte sich TPA zur international erfolgreichen Unternehmensgruppe mit 1.500 Mitarbeitern und 30 Standorten in 12 Ländern. „Der Mut und Weitblick, neue und unkonventionelle Wege zu gehen, kennzeichnete von Beginn an den Erfolgsweg von TPA“, betonte der Standortleiter von St. Pölten und Lilienfeld, Leopold Brunner. „Der tolle Einstieg in Langenlois war enorm wichtig“, blickte Gerhard Burger, „Hausherr“ in Langenlois, Schrems und Zwettl, zurück. Er begeht heuer auch ein persönliches Jubiläum, ist er doch seit 30 Jahren als Partner von TPA für die erfolg-

reiche Entwicklung mit verantwortlich. „Zunächst wurde der Standort in Langenlois auf 20 Mitarbeiter ausgebaut, gleichzeitig startete die Expansion in Österreich und ab den 1990er Jahren weiter ins Ausland. Und jedes einzelne Jahr der Unternehmensgeschichte war interessant und spannend“, zieht er Bilanz. Den ganz speziellen TPA-Spirit hob Karl Schwarz, verantwortlich für den TPA-Standort Krems, hervor. Die Kommunikation auf Augenhöhe und die Fähigkeit, genau zuzuhören, seien die wichtigsten Erfolgsrezepte in der Zusammenarbeit mit den Kunden. EXPANSIONSKURS GEHT WEITER Auch der Blick in die Zukunft durfte nicht fehlen: Die noch weißen Flecken auf der österreichischen TPA-Landkarte werden geschlossen, sobald die passenden Partner, etwa in Salzburg, gefunden werden und TPA in jedem Bundesland vertreten ist. Die Expansion in Mittel- und Südosteuropa ist für TPA ebenfalls noch keineswegs abgeschlossen. Klar wurde an diesem stimmungsvollen Abend aber auch: Ohne das „Fundament Niederösterreich“ ist TPA nicht vorstellbar. „Der Wirtschaftsstandort Niederösterreich hat sich mit 47 % Wachstum seit 2005 toll entwickelt. Immer mehr Forschungsund Hightech-Betriebe siedeln sich hier an. Basis für den wirtschaftlichen Erfolg

des Bundeslandes, und auch von TPA, sind aber die zahlreichen erfolgreichen KMU“, betonte Leopold Brunner. „Unsere sechs Standorte in Niederösterreich sind deshalb so entscheidend, weil hier die Wurzeln unseres Unternehmens sind und wir auch gerne weiter an der enormen Dynamik des Wirtschaftsstandortes mitwirken.“ TPA setzte ab den 1990er Jahren voll auf Expansion. 14 Standorte in Österreich mit insgesamt 650 Mitarbeitern entstanden, zuletzt seit Jänner 2019 der Standort Linz. Auch in Mittel- und Südosteuropa wuchs das Unternehmen kräftig und ist aktuell neben Österreich in elf weiteren Ländern vertreten. Jüngst hat TPA seine Präsenz auf dem polnischen Markt weiter verstärkt. Durch die Übernahme von Moore Stephens Central Audit im September gehört TPA nun zu den größten Beratungsunternehmen in Polen. GEMEINSAM IN DIE ZUKUNFT Viele Wegbegleiter dieser erfolgreichen Entwicklung feierten bis nach Mitternacht im Loisium mit dem Team von TPA. Neben kulinarischen und musikalischen Genüssen konnten die Gäste eine virtuelle Tour durch die Unternehmensgeschichte von TPA unternehmen und der beeindruckenden WeinWelt einen Besuch abstatten.

Wald4tlerin

WINTER 2019

43


ADVENT IM WALDVIERTEL

30. Nov. und 1. Dez.

Weihnachten anderswo

29., 30. Nov. und 1. Dez.

14 Uhr/10 Uhr

Adventdorf am Taferlberg

In festlich dekoriertem Ambiente werden Brauchtum und Traditionen präsentiert, musikalische Darbietungen und Lesungen, Stände mit Weihnachtsköstlichkeiten, traditionellem Kunsthandwerk und Geschenkideen. Kinderprogramm! Im Nationalparkhaus Hardegg www.np-thayatal.at

14 Uhr/14 Uhr/9 Uhr Beim idylischem Adventdorf am Basilikaplatz in Maria Taferl erwarten Sie regionale Köstlichkeiten, Kunsthandwerker, eine Weinbar, die Ausstellung zeitgenössischer religiöser Volkskunst aus Polen, Dichterlesungen, Konzerte und Kinderprogramm. www.basilika.at

30. Nov. und 1. Dez.

Weitraer Adventtage täglich ab 9 Uhr Bodenständiges Kunsthandwerk, heimische Schmankerln, lebende Werkstätten und ein umfangreiches Kulturprogramm machen die Adventtage in der einzigartigen Kulisse der mittelalterlichen Altstadt und des Renaissanceschlosses, zu einem unvergesslichen Erlebnis. www.weitra.gv.at

30. Nov. und 1. Dez.

Jaidhofer Advent täglich ab 11 Uhr Im Schloss und Schlosshof findet man hier neben kulinarischen Schmankerln und Produkten aus der Region verschiedenes Kunsthandwerk. Das Schlosscafé und der Weinkeller laden zum Verweilen ein. www.jaidhof.at

30. Nov., 1., 7. und 8. Dez.

Adventmarkt auf Schloss Ottenstein ab 11 Uhr

5. - 8. Dezember

Grafenegger Advent täglich ab 10 Uhr Lesungen, Konzerte, ein abwechslungsreiches Familienprogramm und eine große Auswahl an traditionellen Handwerksstuben und regionalen Schmankerln laden Groß und Klein auch heuer auf einen der beliebtesten Adventmärkte ein. www.grafenegg.com

Durch das weihnachtlich dekorierte Schloss flanieren und einen bunten Mix an Christbaumschmuck, handbemalter Keramik, Kerzen, Handarbeiten, Schmuck, allerlei Gesundem und vielem mehr für Sie bereithalten. www.rastenfeld.at

5. - 8. Dezember

Goldener Zwettler Advent 14 Uhr/14 Uhr/10 Uhr/10 Uhr Beim Zwettler Genuss-Advent lädt der idyllische Standlmarkt mit romantischem Hüttenflair mit regionalen und internationalen Ausstellern Musikprogramm, Geschenkideen, Kinder-Weihnachtswerkstatt und einer Bilderausstellung in die idyllische Innenstadt ein! www.zwettl.gv.at 44

Wald4tlerin

WINTER 2019


7. und 8. Dezember

14. und 15. Dezember

täglich ab 13 Uhr

ab 10 Uhr

Stimmungsvoller Adventmarkt mit kulinarischen Köstlichkeiten und zahlreichen Ständen im Burghof, Krippenausstellung, Pferdekutschenfahrten, Burgführungen, Musikfeuerwerk und einem Besuch vom Nikolo www.heidenreichstein.gv.at

In der Alten Schmiede wird ausgesuchtes Kunsthandwerk und Kostbares präsentiert. Märchenlesung, Schauschmieden, Bläsern, Feuershow und Mitmach-Weihnachtsmärchen sowie viele kulinarische Highlights am Weingut Grossauer. www.alteschmiede-schoenberg.at

Heidenreichsteiner Burgadvent

Schräger Adventmarkt

8. Dezember

Advent im Kräuterhof Schrammel ab 13 Uhr

23.+24. November

Adventeinstimmung am Alpakahof

Bei Lagerfeuer, heißen Getränken und Snacks im Hofladen gustieren und einkaufen. Neben der bekannten Naturkosmetik findet man Honig, Kernöl, Steinsalz und Weine. Kinder stempeln ihre eigene Seife und basteln Papierengel. www.kraeuterhof-schrammel.at

21. + 22. Dezember

13 Uhr/10 Uhr Handwerkskunst trifft Alpakaprodukte! Mit großem Kinderprogramm, Kunsthandwerk, Alpakaprodukten und Tombola am Sonntag! www.alpacas-sana.at

22. - 24. November

Adventmarkt bei Sonnentor ab 13 Uhr Besinnlicher Adventmarkt mit Waldviertler Handwerk, weihnachtlichen Köstlichkeiten und Geschenkideen. Lebkuchenbackstube, stimmungsvolles Rahmenprogramm und Betriebsführungen. www.sonnentor.com

Adventmarkt im Schloss Schiltern 16 Uhr/10 Uhr/10 Uhr Im historischen Schlossambiente werden Kulinarik, Geschenkideen und ein stimmungsvolles Programm geboten. Kasperltheater, Turmbläser und der Chor der Donau Universität Krems sorgen für weihnachtliche Stimmung. www.schloss-schiltern.at

2. Nov. - 22. Dezember

Kittenberger‘s Adventzauber

Die Kittenberger Erlebnisgärten begleiten mit einem dichten Programm durch den Advent: Konzerte, geschmackvolle Dekorationen, tierische Bewohner, hausgemachte Schmankerl und die spektaktuläre „Illumina der Weihnacht“ mit hunderttausenden Lichtern begeistern auch heuer wieder. Programm online auf www.kittenberger.at

22. - 24. November

Eggenburger Adventzauber 17 Uhr/10 Uhr/10 Uhr Stilvoller Kunsthandwerksmarkt mit Kultur und Kulinarik, Adventliedern, Gesängen, Mitmachkonzert und Kreativworkshops für Groß & Klein sowie vielen Kunsthandwerkern und Ausstellern. www.eggenburg.gv..at

23./24.11., 30.11./1.12. und 7./8.12.

Waldviertler Christkindlmarkt täglich ab 11 Uhr Lesungen vor dem Kaminfeuer, weihnachtliche Konzerte, Handwerkskunst und -tradition und Kulinarik im romantischen Burg-Ambiente. Viele Aussteller mit großem Angebot. www.rosenburg.at

Wald4tlerin

WINTER 2019

45


WEIHNACHTEN

Schöne Sachen, die Freude machen ... RUNDUMADUM WALDVIERTEL. So schön, dass es einem die Sprache verschlägt - das Waldviertel in allen vier Jahreszeiten. Der Autor hat auf seiner Wanderung nicht nur die Schönheit, sondern auch einzigartige Stimmungsbilder eingefangen. 248 Seiten, € 28,90 im Buchhandel

U(H)R STEIN-ZEIT. Gefertigt aus dem Holz echter Waldviertler Eichenholzdauben alter Bierfässer mit Granit und Edelstahl. Limited Edition! Für Sie & Ihn. Je € 239. Gesehen bei Juwelier Kartusch, Weitra. www.granitschmuck.at

WOHNKULTUR VOM FEINSTEN. Edles Ofenbesteck aus Edelstahl und Massivholz. 3teilig mit Schaufel, Besen und Anblasrohr-Schürhaken. Bei www.pani.at

46

Wald4tlerin

WINTER 2019

GLÜCKSHORMONE HANDLICH VERPACKT. Das Lebkuchenkonfekt, kleine zartschmelzende Kunstwerke in reiner Handarbeit hergestellt, versüßen lieben Menschen nicht nur die (Vor)Weihnachtszeit. Gesehen bei www.muessauer.at

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G E N

FÜR RUHE & GELASSENHEIT. Kräuterpfarrers Bio Hanf-Kräuter Mischtee aus Hanf, Zitronen-Melisse, Anis-Ysop und Apfel-Minze. 20 Portions-Pyramiden, € 5,50 Gesehen bei Kräuterpfarrer Benedikt, Karlstein www.kraeuterpfarrer.at


O-PENDANT. Die perfekte Ergänzung für Charm-Fans. Die neue O-Linie von Pandora. Gesehen bei Happy Clock in Horn

KRÄUTERWEISHEIT. Das Wissen um die Kräfte von Mutter Natur erlernen, anwenden und weitergeben. Mit den Büchern von Eunike Grahofer. Im Buchhandel oder online auf www.eunikegrahofer.at

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G E N

100 % BIO. 100 % FREUDE. Perfekt für Feinschmecker: nørderd Single Malt Vodka wird aus gemälztem Bio-Roggen gewonnen und erhält dadurch eine besonders leichte Süße. www.norderd.at

WEIL ZEIT BESONDERS WERTVOLL IST. Exklusive Waldviertler Holzuhren nach Wunsch mit gelasertem Ziffernblatt. Holz pur oder mit Steinen besetzt. Gesehen bei www.harreraustria.at

VERY STYLISH. Hochwertiger ÖKO-Holzkorb aus „Recycle-Leder“ für die Feuerstätte. Bei PANI feuerstätten | wohnkeramik, Waidhofen/Th, www.pani.at

CHANEL TWO-TONE. Dieses edle Modell spielt in wunderbarer Weise mit dem Chanel-Schriftzug. Eine Weltmarke – der Traum jeder Frau. € 300,-, www.huber-optik.at Gesehen bei Huber Optik, Gföhl & Langenlois

Wald4tlerin

WINTER 2019

47


WEIHNACHTEN ROMANTIK NATUR PUR. Damen- und Herrenuhr aus Edelstahl mit Zifferblatt aus Granit vom Nebelstein. Limitiert auf 100 Stück pro Modell. 5ATM wasserdicht mit Saphirglas. Auch mit Lederband erhältlich. € 219,Gesehen bei www.granitschmuck.at

BLEIBENDE WERTE. Da strahlt selbst das Christkind: Set aus Halskette, Ring und Ohrschmuck, 750er Gelbgold mit London Blue Topas. Weil auch die Liebe bleibt ...! Gesehen bei Huber Optik, Gföhl www.huber-optik.at

SO SCHÖNE WEIHNACHTEN. Die passenden weihnachtlichen Dekostücke, Kerzen und Bastelmaterialien ohne Ende zum Selber-schön-machen! All das haben wir gesehen im Tipp Topp Bastelmarkt, Waidhofen/Th. f TippToppBastelmarkt UNKAPUTTBAR. Perfekt für Sportler und Hochaktive - die unzerbrechliche KTM Pacemaker von glorify. Gesehen bei Straßberger Optik in Horn. www.strassberger.at

BEAUTY-PACKERL. Liebevoll weihnachtlich verpackte Pflegesets von Babor in unterschiedlicher Preislage - fix und fertig fürs Christkind. Gesehen bei Friseur & Wellness Oase Silvia in Waidhofen. www.friseur-wellness.at

FÜR LESERATTEN. Empfehlung des Autors: Ein besonderes Geschenk, auch für jene, die nicht Blutgruppe Waidhofen haben. Gesehen bei Buchhandlung Kargl, Waidhofen/Th. www.kargl-buch-spiel.at 48

Wald4tlerin

WINTER 2019


DAS BESONDERE SCHENKEN. Außergewöhnlich, praktisch und fröhlich. Kopfvase ‚Eleni‘, Design Heide Warlamis, Höhe 20cm, € 65,Gesehen bei www.ideashop.at

GLAS.KUNST.WERK. Egal ob ausgefallen, originell oder hochwertig dekorative Glaskunst ist ein besonderes Geschenk! Viele gläserne Geschenksideen gesehen bei Glas Lunzer, Waidhofen/Th., www.glas-lunzer.at

MÄNNER-CHRISTKIND. Paul Hewitt Jubiläums-Geschenkbox, € 169 Gesehen bei Huber Optik, www.huber-optik.at

NATUR PUR FÜR GÖTTINNEN. Körperöl und Duschbad für die perfekte Hautpflege im Doppelpack mit feinsten Inhaltsstoffen nur von Mutter Natur! Spürbar anders! Gesehen bei www.schauaufdi.at

FREUDE SCHENKEN. Kräuterpfarrers Freutee-Set besteht aus Bio Ingwer-HagebutteFreutee zum Verdünnen, köstlicher Kräuterschokolade, wertvollen Gewürzkeksen - in der Geschenktasche mit Sichtfenster und weihnachtlichem Anhänger. € 21,- Gesehen bei Kräuterpfarrer Benedikt, Karlstein, www.kraeuterpfarrer.at

Wald4tlerin

WINTER 2019

49


WEIHNACHTEN

ROMANTIK PUR. 5-gängiges CandleLight-Dinner um 88 Euro oder ein romantisches 6-Gang-Rosendinner um 98 Euro für Zwei verschenken! Schlosshotel Rosenau 3924 Schloss Rosenau 1 www.schlosshotelrosenau.at

VERWÖHNGUTSCHEINE. Sich einmal so richtig verwöhnen lassen mit Wellnessanwendungen oder Massagen. NEU: Gutscheine jetzt auch online! Friseur & Wellness Oase Silvia Waidhofen/Thaya, Vitiser Straße 7 www.friseur-wellness.at

Farbe & Wohnen Müllner Heidenreichsteiner Straße 22 3830 Waidhofen/Thaya www.farben-muellner.at

50

Wald4tlerin

WINTER 2019

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G E N

ALLES FÜR EIN SCHÖNERES ZUHAUSE. Mit einem Wert-Gutschein zum Selber-Aussuchen verschenken!

KERAMIK-WORKSHOP. Erlebnis ‚mit den Händen formen‘. Keramikworkshop (3 Std), erfahrene Kursleitung. € 45,inkl. Material, im Kunstmuseum Schrems www.daskunstmuseum.at


ECO für Mama & Baby

nachhaltige, schadstofffreie biologische Produkte für Mama & Baby. Fürs Christkind auch in hübschen Geschenkboxen verpackt.

FOTO: ADOBESTOCKNUZZA11

www.eco-baby.at

aby! de HalloKuB je e rs und

e, Vorträg nen für Expertin e g Men d, und Kin Mutter fé a Mütterc eit elegenh G l ie v und . usch für Austa aby.at b o ll a www.h

Das Beste für zarte Babyhaut

Pflegt und verwöhnt die Haut deines Babys. Perfekt für Baby-Massagen und zur Körperreinigung. Ideal für die tägliche Pflege sensibler Babyhaut, auch im Windelbereich. Mit angenehmer Textur zieht es schnell ein und gibt deinem Baby ein Gefühl von Geborgenheit. Ohne Parfumstoffe oder ätherische Öle ist es geruchsneutral und natürlich sanft. Mit feinstem Sonnenblumenöl, Mandelöl, Ringelblumenöl, Jojobaöl, Vitamin E. www.schauaufdi.at

Das Christkind wartet auf Sie im Ursin Haus! Am 24. Dezember ist das Christkind zu den Menschen in aller Welt unterwegs. Den Advent verbringt es jedoch im Ursin Haus in Langenlois. In weihnachtlicher Atmosphäre und mit vielen guten Geschenkideen. Es fühlt sich hier eben genauso wohl wie all die anderen vorweihnachtlichen Besucher. Vielleicht sehen Sie es ja, wenn Sie vorbei kommen ...

• Alle Kostproben gratis • Für jeden Einkauf gibt‘s ein kleines Weihnachtsgeschenk • Geschenkideen rund um den Wein • Am 24. und 31. Dezember bis 12 Uhr geöffnet – an diesen beiden Tagen gibt‘s ein Glas Sekt für jeden Gast

Ursin Haus Vinothek & Tourismusservice GmbH A-3550 Langenlois, Kamptalstr. 3, T: +43 2734 2000-0 E-Mail: info@ursinhaus.at, www.ursinhaus.at

Wald4tlerin

WINTER 2019

51


Weihnachtsbummel in WEITRA inspirierend anders!

In einer Zeit, in der bereits im September die Regale der großen Handelsketten mit Weihnachtsdekoration gefüllt sind und viele von uns alleine per Mausklick ihre Geschenke besorgen, hat die Vorweihnachtszeit ihre Magie fast verloren. Wem die vorweihnachtliche Stimmung fehlt und wer das Geschenkesuchen für die Liebsten wieder etwas persönlicher gestalten möchte, der findet in Weitra viele neue und inspirierende Ideen. Kleine feine Läden und trendige Stores laden zum entspannten Weihnachtsbummel in die wunderschöne Altstadt. Dass Weitra am ersten Advent-Wochenende einen Besuch wert ist, davon überzeugen sich jährlich mehr als 25.000 Besucher. Die Weitraer Advent-Tage sind bereits seit über 40 Jahren ein besonderer Höhepunkt der Waldviertler Bodenständiges Vorweihnachtszeit. Kunsthandwerk, heimische Schmankerl, lebende Werkstätten und ein umfangreiches Kulturprogramm machen den weitläufigen Adventmarkt in der einzigartigen Kulisse der mittelalterlichen Altstadt und des Renaissanceschlosses, jedes Jahr erneut zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ruhig und beschaulich wirkt die Altstadt nur wenige Tage später, wenn der große Trubel wieder vorbei ist und einen der Freude am Umsetzen gemeinsamer Ideen haben auch die Geschäftsführerinnen Alexandra Kuttner (Torhaus, große beleuchtete Christbaum inmitten Helene Jäger-living), Gabriele Sagaster (Sonnseit‘n – Alpaka Shop) und Kerstin Weissenböck (WaLaLa) des Altstadtkerns empfängt. Die märchenhafte Kulisse der alten Bürgerhäuser trägt dazu bei, die Zeit zu vergessen, und sich ganz auf die Das neue „WaLaLa“ besticht durch ein besonders raffiniertes vorweihnachtliche Stimmung einzulassen. und einladendes Shop-in-Shop-Konzept - der Waldviertler Landladen wurde am neuen Standort stilvoll mit einem gemütKlein und fein ist das Angebot an Geschäften in der Weitralichen Café mit Wohnzimmer-Ambiente und einem Bierladen er Altstadt, die allesamt etwas Besonderes bieten und großen kombiniert. Geschenke der Heimat, Köstlichkeiten der Region Wert auf beste Qualität und persönliche Beratung legen. Dort und viele schmackhafte Neuigkeiten werden nun unter einem sind in den letzten Jahren auch einige trendige Läden entstanDach geboten. den, die ihren Fokus auf Nachhaltigkeit und Individualität legen. Wohlig warme Produkte aus Alpaka-Wolle findet man im

NEUES, TRENDIGES & NACHHALTIGES Mit viel Liebe wurde in den letzten Monaten im Weitraer Stadttor ein neuer Concept-Store geschaffen – das „Torhaus“. Neben ausgesuchter Papeterie bietet das trendige Geschäft auch alles, was man nicht unbedingt sucht, sondern gerne findet … für sich selbst und seine Liebsten.

52

Wald4tlerin

WINTER 2019

„Sonnseit‘n“-Alpaka-Shop nebenan: vom Mantel bis zum Pullover, Socken, Handschuhe, Mützen, Ponchos, Web- und Steppdecken sowie besondere Accessoires in bester Bio-Qualität und unter fairen Bedingungen hergestellt.


HANDWERKLICHES & KUNSTVOLLES Goldschmied Reinhart Kartusch versteht es, seine Kunden zu begeistern – er bietet tolle Granit-Schmuck-Kreationen und Uhren mit außergewöhnlichem Design. Der ältesten Braustadt Österreichs zu Ehren entstand eine limitierte Edition der „Stein Zeit U(h)r“. Diese Serie wird aus Holz von alten Eichen-Bierfässern der Bierwerkstatt Weitra gefertigt und mit Granit und Edelstahl kombiniert. Wer Weitra in der Vorweihnachtszeit besucht, sollte es nicht verabsäumen, die Trachtenstube von Elfi Maisetschläger zu besuchen – hier können die neuesten Modelle der Trachtendesignerin bestaunt und erworben werden. Neuer Designschwerpunkt im Sortiment sind schicke Wintermäntel. Nebenan im „Kristallg‘wölb“ von Erwin Weber tauchen Besucher in die Welt exklusiver und kreativer Glaskunst ein und finden unter den vielen Vasen, Schalen und Gläsern vielleicht das richtige Weihnachtsgeschenk. Unter dem treffenden Namen „Kunst & Kramuri“ bietet Christoph Sorgner seit einigen Monaten seine eigenen Skulpturen aus Stein und Holz, Werke von Künstlern aus Weitra und Kurioses aus vergangenen Zeiten an. Kunstvolles „Kunst verbindet“ ist das Motto von Tatjana Zinner begegnet einem in Weiund Christoph Sorgner tra aber nicht nur in den Geschäften. Die Künstlerin Tatjana Zinner wird im Advent den KunstWEG, das sind leerstehende Auslagen in der Altstadt von Weitra, mit „KUNST GEHT HEIM. POP-UP Installationen“ bespielen, ein Highlight dabei ist der Kunst-Adventkalender. Viele weitere Advent-Kunststationen in der Altstadt laden zum Entdecken und sinnlichen Erleben ein.

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G | F O T O S : S A B I N E P R E I S S L , M A R K E N

DEKORATIVES & FLORALES Wenn es draußen kalt und stürmisch wird, machen Kerzen, Lichter und florale Arrangements die Vorweihnachtszeit erst so richtig wohlig. Viele schöne Dinge und gute Ideen für ein gemütliches Zuhause warten bei „Helene Jäger – living“ am Kirchenplatz darauf, entdeckt zu werden. Neben ausgewähltem Interieur und Accessoires zum Wohlfühlen gibt es hier auch den original Waldviertler Strohschmuck zu kaufen. Eine große Auswahl an floraler Weihnachtsdekoration bieten die beiden Weitraer Floristen – Sonja‘s Blumengwölb und Blumen Oppel.

KULINARISCHES & GEMÜTLICHES Wer nach dem erfolgreichen Weihnachtsbummel eine Auszeit zum Aufwärmen braucht oder zum Ausklang kulinarische Köstlichkeiten genießen möchte, findet in Weitra bestimmt das richtige Lokal. Das „Restaurant zum Hausschachen“, die beiden Cafes am Rathausplatz, das Brauhotel Weitra, der Gasthof Hentsch, das Bistro Canapé oder der neue Stadtkeller laden zum gemütlichen Verweilen ein. An den Adventsamstagen sind die Geschäfte auch nachmittags geöffnet. Bei einem Einkauf am Freitag oder Samstag erhalten Besucher als kleines Dankeschön einen Gutschein für Punsch oder Glühwein, einzulösen bei der WaLaLa-Punschhütte am Rathausplatz am Freitag, den 13. und 20. sowie Samstag, den 14. und 21. Dezember ab 15 Uhr.

Weitraer Advent-Tage Standlmarkt und Weihnachtsausstellung in der Altstadt, am Rathausplatz, am Kirchenplatz und im Schloss Sa, 30. Nov., 9.00 bis 19.00 Uhr, So, 1. Dez., 9.00 bis 18.00 Uhr Eröffnung der Weitraer Advent-Tage Freitag 29. November um 18.30 Uhr „Es werde Licht“ mit der Stadtkapelle Weitra und den Kindern der Volksschule Weitra am Rathausplatz INFO: 02856/5006-50 | www.weitra-tourismus.at www.werk-stadt-weitra.com/adventtage Wald4tlerin

WINTER 2019

53


MUST-HAVE

2020 WIRD UNSER JAHR! Der Familien-Jahresplaner für fünf Familienmitglieder bringt jeden Monat eine besonders charmante Gestaltung

ZUM VERNASCHEN In diesen Keksdosen halten die Kekserl bestimmt nicht lange! Sie sind nicht nur zum Aufbewahren ein Schmuckstück, sondern auch zum Verschenken – für die beste Freundin zum Kaffee oder für die allerliebste Arbeitskollegin ...

AUS DEN KÜCHENSCHÄTZEN von Tanja Mengl

ES WERDE LICHT NA, DANN PROST! Eine besondere Weinflasche verschenken? Die Stoffsackerl mit Weihnachtswünschen sind nicht nur schön, sondern auch noch nachhaltig!

Die Tradition der Lichthäuschen ist vor allem in Skandinavien weit verbreitet und hat längst auch zu uns gefunden. Einfach ein Teelicht im Inneren der Häuser entzünden – sogleich durchflutet sie wunderbar warmer Schein. Ideal als Blickfang auf Fensterbank, Konsole, Ess- und Schreibtisch.

OUT OF THE BOX Geschenkboxen zum Verpacken von Geldgeschenken, kleinen Gutscheinen oder einem Liebesbrief

Alles für den Silvestertisch: von Glücksbringersymbolen, Happy SilvesterKetten, Tischglitzer und Lichttüten gibt‘s in den Küchenschätzen in Zwettl

54

Wald4tlerin

WINTER 2019

WERBUNG

HAPPY NEW YEAR


AUS DER BIO-HOF-KÜCHE

Mag.a Agnes Schrenk mercatorix georgica am Bio-Hof Schrenk www.biohof-schrenk.at

Rindslungenbraten

mit Waldviertler Wurzelwerk So geht‘s: Fett in einer Pfanne erhitzen, das leicht gesalzene und gepfefferte Fleisch im Ganzen mit dem fein geschnittenen Rückenspeck spicken oder belegen und von jeder Seite ein paar Minuten kräftig anbraten, sodass es von jeder Seite Farbe bekommt. Von der Hitze nehmen und auf einem Teller zugedeckt beiseite stellen. Dabei mehrere Male wenden, sodass sich die Säfte im Fleisch gleichmäßig verteilen und nicht zu sehr austreten. Im zurückgebliebenen Bratenfett der Pfanne röstet man dann die gelösten Speckstreifen mit den Zwiebelringen und dem in Julienne geschnittenen Wurzelgemüse mit Paradeisermark und zuletzt mit dem Mehl an. Mit einem Schuss Rotwein wird der Saucenansatz abgelöscht. Nun wird mit der Rindssuppe aufgegossen. Dazu lässt man die Sauce ein paar Minuten lang unter Zugabe der angedrückten Wacholderbeeren, dem Thymian, einer Scheibe Zitrone und Senf köcheln. Anschließend fügt man den ausgetretenen Saft vom gebratenen Fleisch hinzu und arbeitet den glattgerührten Sauerrahm in die Sauce ein. Mit Salz, Pfeffer und mit ein wenig Zitronensaft abschmecken. Zuletzt wird das Fleisch in die abgezogene Sauce gelegt und zugedeckt langsam weich gedünstet (mind. 15 min). Den in dünne Scheiben aufgeschnittenen Lungenbraten auf Tellern anrichten, mit der (wer möchte nochmals passierten) Rahmsauce etwas überziehen und mit Erdäpfelknödeln servieren. Ein Löfferl Preiselbeeren oder ein süß-säuerliches Chutney nach Wahl runden diese Festtagsspeise ab.

Das braucht man: Fleisch: ◆ Lungenbraten (Filet, ca. 800 bis 900 g) ◆ 50 g geräucherter und gesalzener Rückenspeck vom Turopoljeschwein ◆ 1 EL Fett (Schmalz, Butter, ...) ◆ 1 Zwiebel ◆ 150 g Wurzelgemüse gemischt ◆ 30 g Mehl ◆ 1 Bio Zitrone ◆ 1 TL scharfer Senf ◆ 1 EL Paradeisermark ◆ 1 Schuss Rotwein ◆ 1/4 l Rindsuppe ◆ 250 g Sauerrahm ◆ 1 Lorbeerblatt, 2 angedrückte Wacholderbeeren, 1/2 TL getrockneter Thymian, Pfeffer aus der Mühle, Salz

TIPP: Sobald der Sauerrahm der Sauce hinzugefügt wird, darf diese nur noch leicht simmern, da sonst der Rahm ausflocken könnte! Gutes Gelingen und viel Freude bei der Zubereitung!

Wald4tlerin

WINTER 2019

55


KULINARIUM

WEIN IN ÖSTERREICH Die Geschichte Willi Klinger, Karl Vocelka Verlag Brandstätter ISBN-13: 978-3-7106-0350-1

€ 60

Die lange Geschichte des österreichischen Weins birgt viele Facetten: Rebsorten, Kultur- und Kellertechniken, der Weinbau im Lauf der Epochen und die Entstehung der österreichischen Weinbaugebiete seit den Grenzziehungen nach dem Ersten Weltkrieg. Welche Rolle spielen der Handel und die Besteuerung des österreichischen Weins? Wie ist seine kultische Rolle in Religion und Brauchtum? Dieser Prachtband wirft zum ersten Mal einen fundierten Blick auf den historisch-kulturellen Stellenwert des Weins mit seiner bewegenden Geschichte, Genusskultur sowie seiner Darstellung in der Literatur. Dabei werden auch problematische Phasen wie die Zeit von 1938 – 1945 oder der Weinskandal von 1985 aufgearbeitet. Schließlich dokumentiert der Band auch die neue Rolle des österreichischen Weins im globalen Weinkosmos. Gemeinsam mit einem Team von über 40 Autoren lüften der Weinexperte Willi Klinger und der Historiker Karl Vocelka die Geheimnisse dieses einmaligen Kulturguts.

ENTSPANNT KOCHEN Lieblingsrezepte aus Österreich Eva Rossmann, Manfred Buchinger Pichler Verlag ISBN-13: 978-3-222-14041-9

Entspannte österreichische Küche – das geht, da sind sich die Weinviertler Autorin Eva Rossmann und Küchenindividualist Manfred Buchinger einig. Ganz ohne Heimattümelei, Verherrlichung von Althergebrachtem, ohne Wettstreit über die ausgefallenste Zubereitung und das eine beste Rezept. Hier muss sich niemand anstrengen, denn bei diesen Lieblingsrezepten zählen die guten Augenblicke – beim Kochen, beim Essen, beim Zusammensitzen mit lieben Menschen. Alt und neu gehören dabei zusammen wie Regionales und Saisonales, Deftiges und Leichtes – was die Rezeptauswahl von Altwiener Backkarpfen bis Schwarzbeernocken beweist.

56

Wald4tlerin

WINTER 2019

FOTOS: ADOBESTOCK | MARIUS

€ 30


KULINARIUM

Das knisternde Feuer im Ofen und ihr unverkennbarer Duft nach Advent machen Maroni zu einem fixen Bestandteil des Winters, vor allem in der Adventzeit. Wer keinen Maronistand in seiner Nähe hat, kann die Maronen auch sehr gut zu Hause braten!

Maroni oder Esskastanie? Achtung: Hier gibt es einen Unterschied! Die Maroni kann man gut an ihrer Herzform und der flachen Unterseite erkennen, Edel- oder Esskastanien sind hingegen etwas größer und runder. Zwar sind beide genießbar, Maroni sind jedoch geschmacklich intensiver und lassen sich leichter schälen. Übrigens: Ungenießbar sind hingegen Rosskastanien!

Gesunder Snack Mit nur rund zwei Prozent Fett und gesunden Inhaltsstoffen wie den Vitaminen B, C und E sowie Kalium und Magnesium kann man so eine Portion Maroni schon ohne Reue als fettarme Zwischenmahlzeit genießen. Wer auf die schlanke Linie achtet, darf allerdings nicht übersehen, dass der süße Geschmack der Maronifrüchte durch den hohen Anteil an Stärke, also Kohlenhydraten, entsteht!

Lagern und verarbeiten Wer Maroni liebt, weiß, dass oft ein großer Teil der mühsam eingeschnittenen und im Rohr gebratenen Früchte wurmig oder faulig ist. Frische Maroni sind schwer, fest und glänzend. Leichtere und jene, die man mit der Hand schon ein bisschen zusammendrücken kann, sind meist nicht frisch oder bereits wurmig. Auch mit warmem Wasser kann man die Fauligen entlarven: Die guten sinken ab, die schwimmenden kann man gleich aussortieren. Maroni sollten nach dem Einkauf rasch genossen werden. Wer sich länger damit eindecken mag, kann die eingeschnittenen Früchte eine Viertelstunde in Salzwasser kochen und dann einfrieren. So werden Maroni rund ein halbes Jahr haltbar.

Wald4tlerin

WINTER 2019

57


KULINARIUM

Weihnachtliche Pasta

mit Birnen, Rucola und Walnüssen

Einkaufsliste • 2 kleine Schalotten • 1 Handvoll Rucola • 2 kleine Birnen (ca. 250 g) • 25 g Walnusskerne • 175 g Vollkorn-Pasta • Olivenöl • 150 ml Sojacreme • Salz • schwarzer Pfeffer • Nelken

58

Wald4tlerin

WINTER 2019

So geht's: Schalotten schälen und sehr fein würfeln, Birnen waschen, vierteln, entkernen und in 1 cm große Würfel schneiden. Walnüsse grob hacken und in einer beschichteten Pfanne ohne Fett bei mittlerer Hitze leicht rösten. Schalotten- und Birnenwürfel mit ein paar Nelken bei mittlerer Hitze 5 - 6 Minuten unter Rühren dünsten, dann mit den Walnüssen vermischen.

Sojacreme in die Pfanne geben und 2 - 3 Minuten einkochen lassen, mit Salz und Pfeffer würzen. Jetzt nur noch die Nudeln kochen, abgießen und gut abtropfen lassen. Zusammen mit dem Rucola in die Sauce geben. Alles gründlich mischen und nach Belieben mit reichlich frisch gemahlenem Pfeffer direkt aus der Mühle gewürzt servieren.


Rote-Rüben-Suppe

mit Lebkuchengewürz und Haselnuss-Feigen-Gremolata

Veggie

Einkaufsliste

So geht's: Zwiebel und Ingwer schälen, Rote Rüben gründlich säubern und schälen, Apfel waschen, schälen, vierteln und entkernen. Dann alles fein würfeln. Das Öl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel und Ingwer darin bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Rote Rüben, Apfel, Zucker und Lorbeerblatt zugeben und kurz mitdünsten, Lebkuchengewürz unterrühren und mit dem Fond aufgie-

ßen. Alles einmal aufkochen lassen und dann zugedeckt etwa 30 Minuten bei kleiner Hitze köcheln lassen. Die Orangenschale fein abreiben und die Frucht auspressen. Haselnüsse grob hacken und in einer beschichteten Pfanne anrösten, bis sie duften. Dann abkühlen lassen. Feigen von den Stielansätzen befreien und fein hacken, Petersilie fein hacken, mit

den Feigen, Orangenschale und Nüssen verrühren. Das Lorbeerblatt entfernen, Sojamilch zugeben und die Suppe fein pürieren, bis sie eine cremige Konsistenz hat. Unter Rühren mit dem Schneebesen noch einmal erhitzen und mit Salz, Pfeffer und Orangensaft abschmecken. Mit Sauerrahm, der Nuss-Feigen-Gremolata und Petersilie garniert anrichten.

• 750 g Rote Rüben • 300 ml Gemüsefond • 100 ml Sojamilch • ca. 10 g Ingwer • 1 Zwiebel • 1 säuerlicher Apfel • 1 TL Lebkuchengewürz • 1/2 TL brauner Zucker • 1 Lorbeerblatt • 1/2 Orange • 25 g Haselnüsse • 4 getrocknete Feigen • 1/2 Bund Petersilie • Salz, Pfeffer

Dinkel-Bratapfel Einkaufsliste

So geht's:

• 1 Apfel • 1 EL geschroteter Dinkel • 40 ml Apfelsaft • 4 Haselnüsse • 1 EL Rosinen • Zimt

Dinkelschrot und Apfelsaft vermischen und 1 Stunde einweichen. Anschließend mit Haselnüssen und Rosinen fein zerkleinern und mit Zimt abschmecken. Den oberen Teil des Apfels als Deckel abschneiden und das Kerngehäuse großzügig ausstechen.

Den Apfel in eine feuerfeste Form geben und mit der Dinkelmischung füllen. Den Deckel draufsetzen, 3 EL Wasser dazugießen und im vorgeheizten Backofen bei 200 C (Umluft: 180c, Gas: Stufe 3) etwa 20 Minuten garen. Etwas abgekühlt servieren.

Wald4tlerin

WINTER 2019

59


KULINARIUM

Einkaufsliste • 2 Rehrückenfilets (á 170 g) • 250 g mehlige Erdäpfel • 2 kleine Karotten • 2 Zwiebeln • 1/4 Sellerieknolle • 2 EL Öl • 400 ml Rotwein • 500 ml Wildfond • 1 rote Chilischote • 1 Lorbeerblatt • 40 g dunkle Schokolade • 1 Prise Muskatnuss • 2 Eigelb • 2 EL Mehl • 1 Knoblauchzehe • 2 Zweige Rosmarin • 20 g Butter • Petersilie, Salz, Pfeffer

Rehrücken an Chili-Schoko-Sauce

mit Petersil-Schupfnudeln

So geht's: Kartoffeln waschen, mit der Schale kochen, danach schälen. Karotten, Zwiebel und Sellerie schälen und in etwa 2 cm große Stücke schneiden. Öl erhitzen und das Gemüse 3-4 Minuten hellbraun braten. Die Hälfte des Weins dazugießen und vollständig einkochen lassen. Dann den restlichen Wein eingießen, um die Hälfte reduzieren und mit dem Wildfond auffüllen. Chilischote und Lorbeerblatt dazugeben und bei kleiner Hitze etwa 2 Stunden köcheln lassen. Den Fond durch ein feines Sieb gießen und auf 250 ml einreduzieren. Die

60

Wald4tlerin

WINTER 2019

Schokolade hacken und unterrühren. Kartoffeln pressen, etwas Muskat abreiben und in einer Schüssel mit Eigelb, Salz und Pfeffer verrühren. Mehl dazugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu länglichen Nudeln formen, danach kalt stellen. Die Rehrückenfilets mit Salz und Pfeffer würzen, Öl in einer Pfanne erhitzen und die Filets mit Knoblauch und den Rosmarinzweigen von allen Seiten anbraten. Aus der Pfanne nehmen, auf ein Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 180° C auf der mittle-

ren Schiene ca. 15 Minuten braten, aus dem Ofen nehmen, in Folie wickeln und 10 Minuten ruhen lassen. Inzwischen die Schupfnudeln in kochendem Salzwasser 2-3 Minuten garen, herausschöpfen und gut abtropfen lassen. Butter in einer Pfanne aufschäumen und die Schupfnudeln darin goldbraun braten, salzen, pfeffern und die gehackte Petersilie unterheben. Die Sauce erwärmen und eventuell nachwürzen. Rehrücken in Scheiben schneiden und mit der Sauce und den Schupfnudeln servieren.


Herzhafte Pilzsuppe Einkaufsliste • 250 g Pilze • 50 g Butter • 40 g Mehl • 1 l Rind- oder Wildfond • 1 Becher Schlagobers • Paprika, Salz • etwas Muskat

Wild

So geht's: Die Pilze putzen, nur wenn nötig waschen, und fein schneiden. Butter in einem Topf erhitzen und die Schwammerl darin auf kleiner Flamme etwa 10 Minuten dünsten. Mit Mehl bestäuben, nach und nach den Fond und zuletzt das Obers zugeben. Kuz aufkochen lassen, mit den Gewürzen abschmecken und servieren!

Weiße Schoko-Mandarinen-Creme

Einkaufsliste • 2 Mandarinen • 1 Blatt Gelatine • 1 Becher Schlagobers • 1 TL Vanillezucker • 150 g weiße Kuvertüre • 150 g Sahnejoghurt • 1 EL Pistazienkerne

So geht's: Die Mandarinen schälen und in kleine Stücke schneiden. Gelatine in kaltem Wasser einweichen.

Die Mandarinenschalen über der Creme ausdrücken, um die ätherischen Öle freizusetzen.

Das Schlagobers mit dem Vanillezucker steif schlagen. Die Kuvertüre hacken und über heißem Wasserbad schmelzen.

Die Creme mit Schlagobers und den Mandarinenstücken vermischen, in vier Dessertgläser füllen.

Dann die Gelatine kräftig ausdrücken und in der Kuvertüre schmelzen. Nach und nach das Joghurt unterrühren.

Vor dem Servieren mindestens 1 Stunde kalt stellen. Mit gehackten Pistazienkernen bestreuen - fertig!

Wald4tlerin

WINTER 2019

61


KULINARIUM

Karpfenfilet

Fisch

auf Pastinakenpüree mit Karamelltrauben

Einkaufsliste • 500 g Karpfenfilet • 2 Pastinaken • 1 große Karotte • 1 große Erdäpfel • 1 roter Paprika • 100 g Schalotten • 400 g kernlose Weintrauben • 2 kleine Zitronen • 2 EL Olivenöl • 125 ml Traubensaft • 3 EL flüssiger Honig • 125 ml Milch

So geht's: Pastinaken, Karotte, eine Schalotte und die Erdäpfel waschen, schälen und klein würfeln. Weintrauben und Paprika blanchieren, kalt abschrecken und anschließend schälen und würfelig schneiden. Die restlichen Schalotten schälen und halbieren. Die Karpfenfilets abspülen, trockentupfen, salzen, pfeffern und mit dem Saft der Zitronen auf der Fleischseite beträufeln. Öl in der Pfanne erhitzen und die Schalotten bei mittlerer Hitze glasig dünsten. Danach Traubensaft, Zitronensaft und Honig unterrühren und bei mittlerer Hitze kurz aufkochen. Die Weintrauben und den Paprika zugeben und unter Rühren karamellisieren.

62

Wald4tlerin

WINTER 2019

Anschließend warm halten. Öl in einer großen Pfanne erhitzen, die Karpfenfilets mit der Hautseite hineinlegen, bei starker Hitze etwa 4 Minuten scharf anbraten, wenden und weitere 4 Minuten braten. Danach ebenfalls warmstellen. Öl in einem Topf erhitzen und die gewürfelte Schalotte glasig dünsten, danach Pastinaken-, Karotten-. und Kartoffelwürfel zufügen und unter Rühren ca. 4 Minuten mitdünsten. Anschließend Milch dazugießen und unter Rühren bei mittlerer Hitze kochen lassen. Mit Salz, Pfeffer und etwas Muskat würzen und pürieren. Die Fischfilets auf dem Püree und den Karamelltrauben anrichten.


Apfelsüppchen mit Lachs

Einkaufsliste

So geht's

• 100 g Räucherlachs • 50 ml Apfelmost/Cidre • 250 ml Obers • 1 Stange Lauch • 1 Apfel • 1/2 Zwiebel • 1 EL Butter • 1 Lorbeerblatt • Salz, Pfeffer • Kerbel

Lachs und Lauch in feine Streifen schneiden, Apfel würfeln, Zwiebel und Kerbel fein hacken. Die Hälfte des Lauchs in Salzwasser bissfest garen, Zwiebel in der Butter anschwitzen, dann den restlichen Lauch und die Hälfte der Apfelwürfel dazugeben und weiterdünsten. Mit dem Apfelmost/Cidre ablöschen, mit dem Fond auffüllen und das Lorbeerblatt dazugeben. Weich kochen und das Obers einrühren. Anschließend das Lorbeerblatt entfernen, die Suppe pürieren und abschmecken. Mit Kerbel und Lachsstreifen garniert servieren.

Zitronensorbet Einkaufsliste • 3 Bio-Zitronen • 150 g Zucker • 1 Eiweiß • Minze

So geht's

Schale einer Zitrone abreiben, zwei Zitronen auspressen, dabei die Schalenhälften ganz aushöhlen. 300 ml Wasser, Zucker und Zitronenschale unter Rühren aufkochen, bis der Zucker aufgelöst ist. Zitronensaft einrühren, abkühlen lassen und in eine Schüssel leeren.

Eiweiß steif schlagen und dem Sirup unterheben. Die Masse ca. 3 Stunden gefrieren, dabei alle 30 Minuten umrühren. Eine halbe Stunde vor dem Servieren mit dem Pürierstab noch einmal durchmischen. Nockerl formen, in den Zitronenhälften anrichten und mit Minze garniert servieren.

... wir sehn’ uns zu Silvester! ;) WÜRFEL

2EL CRANBER

RIES

ICE U J Y R R E B AN R C l 300m

FT A S N E ETT

LIM l 0m LE A R E G N I G l 100m

T IL M E

T

E

1 ROSMARINZWEIG

30ml Nørderd Pure APPLE

2

5 EIS

IB + 4 SCHE

EN

Bio-Vodka höchster Qualität aus dem Waldviertel.

norderd.at

Wald4tlerin

WINTER 2019

63


LESE.STOFF

Wenn ein Kulturhistoriker (Hannes Etzlstorfer), ein Journalist (Reinhard Linke) und ein Kulturmanager (Christoph Mayer) gemeinsam über die Genüsse des Waldviertels schreiben, sind Überraschungen garantiert. Nach den im Vorjahr präsentierten Büchern „Bier“ und „Erdäpfel“ komplettieren die neuen Bände „Mohn“ und „Karpfen“ nun das vierbändige Kulinarium „Die Genüsse des Waldviertels“.

FOTO: ADOBESTOCK

Genüsse des Waldviertels

Ein Weihnachtsfest ohne Waldviertler Karpfen? Unvorstellbar! Waldviertel Mohn Cover komplett_Cover 07.08.2019 10:14 Seite 1

Wenn im Juli die Mohnblüte seine volle Pracht entfaltet, verwandelt sich das Waldviertel in ein weiß-lila-rotes Farbenmeer. Der Mohn prägt die Region wie kaum eine andere Kulturpflanze. Schon im 13. Jahrhundert wird in den Klöstern Mohn angebaut, dennoch ist es ein langer Weg, ehe der Mohn auch hier tatsächlich heimisch wird. Heute gibt es das Mohndorf Armschlag, den Mohnwirten, einen Mohnlehrpfad, Mohnumente und vieles mehr. Weltweit zählt man mehr als 80 verschiedene Mohnsorten, im Waldviertel wurde sie sogar als EU-weit geschützte Ursprungsbezeichnung eingetragen. Der „Waldviertler Graumohn g. U.“ fasziniert mit seiner Vielfalt und den großen Anwendungsmöglichkeiten: Die Blüten, Kapseln und Körner werden nicht nur zu einer Vielzahl an Dekorationselementen verwandelt, sondern finden auch im Hygiene- und Beautybereich ihren Einsatz. Nicht mehr wegzudenken ist der Mohn aus der Küche. Kreative Vor-, Haupt- und Nachspeisen werden damit auf den Tisch gezaubert, auch beim böhmischen Nachbarn wird gerne mit Mohn gekocht und schon im 18. Jahrhundert fanden Mohnrezepte Eingang in die Kochbücher. Allein 30 Mohnrezepte aus vier Jahrhunderten regen in diesem Buch zum Kochen und Backen an. Mit Essays und Texten, Rezepten, Bildern und Fotos von Carl Aigner • Birgit Brunner • Eunike Grahofer • Marlene Ernst • Hannes Etzlstorfer • FlorianSimon • Franzobel • Martin Haidinger • Klaus Hölzl • Lotte Ingrisch • Reinhard Linke • Christoph Mayer • Thomas Sautner • Hannes Steindl • Otto Traindl • Franz Traunfellner • Linde Waber

Etzlstorfer | Linke | Mayer

Mohn

Mohn

Der Mohn prägt die Region wie kaum eine andere Kulturpflanze Schon im 13. Jahrhundert wurde Mohn in den Klöstern angebaut, dennoch war es ein langer Weg, ehe er auch im Waldviertel heimisch wurde. Heute gibt es im Waldviertel das Mohndorf, den Mohnwirten, einen Mohnlehrpfad, Mohnumente und vieles mehr. Mohn fasziniert durch seine Vielfalt und Anwendungsgebiete, von der Dekoration bis zum Hygiene- und Beautybereich. „Die Genüsse des Waldviertels“ gehen der Geschichte, der wirtschaftlichen, regionalen und gesellschaftlichen Bedeutung sowie Anekdoten rund um den Mohn auf den Grund.

Die Genüsse des Waldviertels

Etzlstorfer | Linke | Mayer

D

as Erfolgsrezept der Herausgeber ist verblüffend einfach: Man nehme eine Handvoll geistreicher wie informativer Texte und Essays, mische sie mit köstlichen Rezepten aus dem Heute und Gestern, vermenge es mit einer Prise Gesundheits- und Ernährungstipps, würze es mit Anekdoten, Fotos und Waldviertler Kunst und serviere es der Leserschaft frisch, humorvoll und unterhaltsam ... denn es will rasch gelesen werden.

Waldviertel Karpfen Cover komplett_Cover 07.08.2019 10:15 Seite 1

ISBN 978-3-99024-863-8 www.kral-verlag.at

Spannende Rezepte zum Nachkochen liefert Haubenkoch Klaus Hölzl, der in Gastern das Restaurant „Auszeit“ betreibt. Fotos stammen unter anderem von Florian Simon, die künstlerische Gestaltung entstammt den Federn und Pinseln von Linde Waber und Franz Traunfellner (1913-1986).

64

Wald4tlerin

WINTER 2019

Dabei dauert es bis zu vier Jahren bis der Speisekarpfen herangewachsen. Wussten Sie übrigens, dass Mutterkarpfen bis zu 60 Jahre alt und bis zu 20 Kilogramm schwer werden? Und dass Herr und Frau Österreicher im Durchschnitt jährlich acht Kilogramm Fisch essen? Dies und vieles mehr erfahren Sie in diesem Buch.

Ein Weihnachtsfest ohne Waldviertler Karpfen? Unvorstellbar! Ebenso unvorstellbar: Das Waldviertel ohne seine etwa 3.400 Teiche, die es zur größten Teichregion Österreichs machen. Wussten Sie übrigens, dass Mutterkarpfen bis zu 60 Jahre alt und bis zu 20 Kilo schwer werden können? Und dass Herr und Frau Österreicher im Durchschnitt jährlich acht Kilogramm Fisch essen? Dies und vieles mehr rund um die Karpfenteichwirtschaft wird in „Die Genüsse des Waldviertels“ aufgezeigt.

Vom Speiseplan ist der Waldviertler Karpfen längst nicht mehr wegzudenken. Nicht nur in der österreichischen, sondern auch in der böhmischen Küche ist er ein wichtiger Bestandteil, und bereits in Kochbüchern des 16. Jahrhunderts findet man Karpfenrezepte. Für dieses Buch hat Haubenkoch Klaus Hölzl 30 Gerichte zum Nachkochen zusammengestellt. Mit Essays und Texten, Rezepten, Bildern und Fotos von Carl Aigner • Eunike Grahofer • Marlene Ernst • Hannes Etzlstorfer • FlorianSimon • Franzobel • Martin Haidinger • Klaus Hölzl • Lotte Ingrisch • Andreas Kainz • Leo Kirchmaier • Reinhard Linke • Christoph Mayer • Johannes Herbert Mikeš • Robert Morawec • Thomas Sautner • Erich Steiner • Otto Traindl • Franz Traunfellner • Linde Waber

Etzlstorfer | Linke | Mayer

Karpfen

Ein Weihnachtsfest ohne Waldviertler Karpfen? Ebenso unvorstellbar wie das Waldviertel ohne seine etwa 3.400 Teiche, die es zur größten Teichregion Österreichs machen. Hier wird eines der ältesten Handwerke, die Karpfenteichwirtschaft, betrieben. Fast 400 Tonnen Fische werden so jährlich an die Konsumentinnen und Konsumenten geliefert.

Karpfen Die Genüsse des Waldviertels

Etzlstorfer | Linke | Mayer

Essays, Texte, Rezepte, Bilder und Fotos schaffen einen einzigartigen Überblick über die Genüsse des Waldviertels. Neben den Herausgebern kommen dabei die Schriftsteller Franzobel, Thomas Sautner und Lotte Ingrisch, die Kräuterpädagogin Eunike Grahofer, der Internist Otto Traindl, die Journalisten Martin Haidinger, Birgit Brunner, Robert Morawec und Hannes Steindl, die Gastrosophin Marlene Ernst, der Naturwissenschafter Ernst Steiner und der Kunsthistoriker Carl Aigner zu Wort.

ISBN 978-3-99024-864-5 www.kral-verlag.at

Die Bücher (96 Seiten, 40 Abbildungen) sind um 14,90 Euro beim Verlag (www. kral-verlag.at), bei der Waldviertel Akademie (www.waldviertelakademie.at) und im gut sortierten Buchhandel erhältlich.

LESUNGEN 26. November, 19 Uhr Stadtbücherei, Waidhofen/Thaya 29. November, 19 Uhr Landgasthof Schmid Sitzenberg-Reidling 6. März 2020, 19.30 Uhr Stadtbücherei Zwettl


TIPPs

LESESTOFF

für Leseratten

Winterliche Buchtipps von Birgit Stark

FLIEGE FORT, FLIEGE fort Paulus Hochgatterer Meisterhafter neuer Roman: Psychiater Horn und Kommissar Kovacs ermitteln. Der Sommer hält Einzug in Furth am See. Während sich die Hotelterrassen füllen und die Schüler auf ihre Zeugnisse warten, nehmen besorgniserregende Ereignisse ihren Anfang. Auf immer grausamere Weise werden Gewalttaten gegen ältere Menschen verübt. Die Opfer scheint nur eins zu verbinden – das Bestreben zu schweigen. Schließlich verschwindet auch noch ein Kind. Psychiater und Kommissar beginnen die spärlichen Anhaltspunkte zu verknüpfen und in lang vergangene dunkle Geschichten einzutauchen. Der meisterhafte neue Roman von Paulus Hochgatterer – Spannung auf höchstem literarischen Niveau.

WIE EIN LEUCHTEN IN TIEFER NACHT Jojo Moyes

Der große neue Roman der Bestsellerautorin. Eine große Liebesgeschichte. Ein Buch, das Mut macht. 1937: Hals über Kopf folgt Alice ihrem Verlobten nach Amerika. Doch statt im Land der unbegrenzten Möglichkeiten findet sie sich in Baileyville wieder, einem Nest in den Bergen Kentuckys. Mächtigster Mann ist der tyrannische Minenbesitzer Geoffrey Van Cleve, ihr Schwiegervater, unter dessen Dach sie leben muss. Neuen Lebensmut schöpft Alice erst, als sie sich den Frauen der Packhorse Library anschließt, einer der Bibliotheken auf dem Lande, die auf Initiative von Eleanor Roosevelt gegründet wurden. Wer zu krank oder zu alt ist, dem bringen die Frauen die Bücher nach Hause. Tag für Tag reiten sie auf schwer bepackten Pferden in die Berge. Alice liebt ihre Aufgabe, die wilde Natur und deren Bewohner. Und sie fasst den Mut, ihren eigenen Weg zu gehen. Gegen alle Widerstände.

ISBN: 978-3-552-06403-4 | 288 Seiten | € 23,70

ISBN: 978-3-8052-0029-5 | 160 Seiten | € 24,70

EIGENTLICH GIBT ES MICH GAR NICHT Philipp Hochmair

Bühnentriebtäter, Theaterpopstar, Körperterrorist – Wortschöpfungen, mit denen das Phänomen Philipp Hochmair umschrieben wird. Sein Spektrum reicht vom Mephisto zum schwulen Minister in der TV-Serie „Vorstadtweiber“, vom „Hamlet“ zum blinden TV-Kommissar, von Jelinek und Handke zu preisgekrönten Kinoproduktionen, von der Punk-Rock-Performance „Jedermann Reloaded“ mit seiner Band „Elektrohand Gottes“ zum kurzfristigen Einspringen als „Jedermann“ in Salzburg, wo sich Publikum und Kritik in Lobeshymnen überschlugen. In unverblümter Offenheit erzählt Philipp Hochmair über seinen Ausbruch auf die Bühne als Überwindung der Zwänge seiner Kindheit, die Seelenverwandtschaft mit Klaus Maria Brandauer und sein exzessives Leben aus dem Koffer ... ISBN: 978-3-7106-0316-7 | 320 Seiten | € 22

KOPFTUCHMAFIA Thomas Stipsits Ein Stinatz-Krimi Auf einer kroatischen Hochzeit in der Gemeinde Stinatz geschieht etwas Furchtbares: Die Braut ver schwindet nach dem Brautstehlen spurlos. Keiner der Anwesenden kann sich erklären, was mit ihr passiert sein könnte. Tage später wird die verschollene Braut tot auf einem Feld gefunden – ein Fall für den Polizeiinspektor Sifkovits. Warum wurde die Braut getötet? Sifkovits hofft bei der Lösung des Falles auf Hinweise der älteren Bewohner des Dorfes: die alte Resetarits-Resl, die dicke Grandits-Hilde und der Greissler des Ortes, Maikits. Denn diese alten Damen und Maikits wissen mehr als Google, Facebook und Amazon zusammen … ISBN: 978-3-8000-7728-1 | 180 Seiten | € 16,95

Lesen verleiht deinen Gedanken Flügel. Buchhandlung Stark 3950 Gmünd I Bahnhofstr. 5 I Tel.: 02852-20482 Online-Shop: www.stark-buch.at

Wald4tlerin

WINTER 2019

65


SELBSTGEMACHT

Prosit 20! Beeindrucken Sie doch heuer zu Silvester ihre Freunde mit selbstgemachten Glücksbringern. Wir verraten,wie‘s geht!

66

Wald4tlerin

WINTER 2019


DIY-Anleitung für ein Glücksschweinchen aus FIMO: Step 1: Für den Körper 6 Portionen FIMO effect in Rosé zu einer Kugel kneten und formen, dann auf der Arbeitsfläche zu einem Oval walzen (ca. 5,5 bis 6 cm lang, Durchmesser ca. 3 -3,5 cm). Das Oval mit den Fingern an zwei gegenüberliegenden Seiten flacher drücken und den „Po“ spitzer modellieren. Für den Rüssel 1/2 Portion FIMO zu einer Kugel formen und flach drücken, sodass eine runde Platte entsteht (ca. 0,5 cm dick).

Step 2: Den Rüssel an der Kopfseite des Körpers andrücken, den Übergang zum Körper verstreichen und glätten. Dann oberhalb des Rüssels die Augenhöhlen in den Körper drücken und die beiden Nasenlöcher in den Rüssel stechen.

und

EINEN KLEINEN AUSZUG DER VIELFÄLTIGEN STELLENANGEBOTE FINDEN SIE HIER. VIEL MEHR DAVON GIBT'S AUF JOBWALD.AT!

GMÜND SERVICEKRAFT M/W

mit Erfahrung im Servicebereich Moorheilbad Harbach www.jobwald.at/3693/0/

SPENGLER UND/ODER DACHDECKER

Abgeschlossene Ausbildung und Praxis Führerschein B www.jobwald.at/485609/0

Step 3: Für die Füße pro Fuß eine Viertelportion FIMO zu einer kleinen Kugel kneten und rollen, dann mit dem Finger flachdrücken (ca. 0,5 cm dick) und seitlich oval ausformen. Bei jedem Fuß eine Klaue eindrücken. Eine halbe Portion FIMO zu einer flachen Platte walzen (ca. 2 mm dick). 2 Ohren ausschneiden. Die Schneideabfällen verkneten und zu einer dünnen Rolle walzen (ca. Durchmesser 3 mm, 5 bis 6 cm lang). Step 4: Nun werden die Körperteile modelliert: Zuerst die beiden Ohren hinter den Augenhöhlen platzieren und den Übergang zum Körper verstreichen. Die vier Füße so unten an den Körper drücken, dass sie vorne und seitlich leicht überstehen. Die Übergänge zum Körper auf der Körperunterseite verstreichen. Die Rolle für den Schwanz mit einem Ende hinten am „Po“ andrücken, den Übergang glatt streichen, dann die Rolle spiralig in Form legen und leicht andrücken. Die Ohren in Form biegen. Für die Augen eine kleine Portion FIMO soft in Weiß kneten und in zwei kleine, gleich große Kugeln formen (Durchmesser ca. je 3 mm). Je eine Kugel in eine Augenhöhle platzieren und etwas flach drücken. Zwei winzig kleine Kügelchen aus FIMO soft in Schwarz formen und je ein Kügelchen als Pupille auf ein Auge drücken. Nun noch das Maul rillen. Für Schweinchen, die als Tischkartenhalter dienen, in den Rücken einen ca. 1,5 cm breiten, möglichst tiefen Schlitz einschneiden und nach dem Lackieren und Trocknen das Namenskärtchen hineinstecken. Q U E L L E & F O T O S : L I V I N G P R E S S / S TÄ D T L E R

men Unterneh . form für r Region Die Platt e d in e d chen Arbeitssu

Step 5: Für das Glückskleeblatt ca. 1/4 Portion FIMO effect Glitterfarbe in Grün weichkneten. Die Modelliermasse in ein Kleeblatt formen und auf dem „Po“ des Schweinchens andrücken. Step 6: Das Schweinchen auf Backpapier stehend im Backofen 30 Minuten bei 110° C härten. Herausnehmen, auskühlen lassen und lackieren. Tipp: Die niedlichen FIMO effect-Glückschweinchen sind auch gerne als Geldgeschenk im Einsatz. Anstelle eines Namensschildes einfach einen gefalteten Geldschein in den Schlitz des Schweinchens stecken.

HORN BUCHHALTUNG/OFFICE M/W

Verstärkung für das Office-Team mit Schwerpunkt Finanzbuchhaltung Leidenfrost-pool GmbH, Eggenburg www.jobwald.at/501983/0/

MITARBEITER/IN CALLCENTER

Yesss! A1 sucht Mitarbeiter/innen für die telefonische und schriftliche Kundenbetreuung mit starkem Bezug zu Internet und Telefonie www.jobwald.at/2136/0/

WAIDHOFEN KFM. MITARBEITER/IN EINKAUF

Abgeschlossene Berufsausbildung und Praxis www.jobwald.at/501956/0/

JAVA DEVELOPER

Software-Entwicklung mit Java, Know-how in der Front-, Web- und Backend-Entwicklung www.jobwald.at/493013/0

ZWETTL RESTAURANTFACHKRAFT M/W

Vollzeit und/oder Teilzeit, Vivea Bad Traunstein www.jobwald.at/765/0/

RESTAURANTFACHMANN/-FRAU

Teilzeit, ca. 30 Stunden Weingartner Ges.m.H., Groß Gerungs www.jobwald.at/455312/0/

KREMS ZAHNÄRZTLICHE(R) ASSISTENT/-IN

mit Berufserfahrung, Ausbildung zur zahnärztlichen Assistentin erforderlich www.jobwald.at/501885/0/

MITARBEITER/IN MEDIZINISCHE REZEPTION

Vollzeit, Nuhr Medical GmbH www.jobwald.at/484690/0/

Wald4tlerin

WINTER 2019

67


ABO BESTELLEN

DA S R E G I O N A L E L I F E ST Y L E - M AG A Z I N I M WA L DV I E RT E L

im ABO bestellen

04/19

Ich bestelle hiermit die Wald4tlerin im Abo um nur 14 Euro inkl. Porto für vier Ausgaben pro Jahr direkt in mein Postkasterl:

Titel, Vor- und Nachname:

Straße, Hausnummer:

PLZ, Ort:

Telefon / E-Mail:

Datum und Unterschrift:

Ja, ich möchte die jährliche Rechnung per E-Mail erhalten - unserer Umwelt zuliebe!

an E-Mail:

Das Abo wird jährlich verrechnet und verlängert sich nach Ablauf eines Jahres (= vier Ausgaben mit den Jahreszeiten) automatisch um ein weiteres Jahr, wenn es nicht bis einen Monat vor Ablauf gekündigt wird. Wird das Abo erst nach Rechnungserhalt storniert, läuft es automatisch am Ende der aktuell verrechneten Laufzeit aus. Preis gültig ab 1. Februar 2017 bis auf Widerruf. Coupon einsenden: Per Post an Wald4tlerin Leserservice, 2114 Großrußbach, Schlossbergstraße 34a Per E-Mail an abo@waldviertlerin.at oder einfach online unter www.waldviertlerin.at/abo

68

Wald4tlerin

WINTER 2019

Seiten Die schönsten tel! vom Waldvier


. . . s e t u g r ü f t i e Z t s i Jetzt

ab 1. März! Das Magazin der Neuen Zeit www.chi-mag.at Wald4tlerin

WINTER 2019

69


Der Hanf gehört zu den wichtigsten Heilpflanzen der Menschheit.

M

Wirkung der in Cannabis enthaltenen Substanzen auseinandergesetzt und erklärt verständlich und ebenso ausführlich, wie Hanf nicht nur bei Schmerzen, Rheuma, Krebs und Stress hilft.

Neben dem sehr populären psychoaktiven Inhaltsstoff THC (in Lebensmittelhanf nur in nicht nennenswerten Spuren zu finden), werden zunehmend auch die enthaltenen Cannabinoide vor den Vorhang geholt. Kein Wunder, denn ihnen wird – mittlerweile längst auch wissenschaftlich bestätigt –vielfältige Wirkung für unsere Gesundheit bescheinigt.

Der springende Punkt ist hier das Encannabinoid-System des menschlichen Körpers, das die Autorin nachvollziehbar erklärt. , da die gleichen Stoffe auch in unserem Nervensystem eine wesentliche Rolle spielen. In ihrem Buch erklärt sie die „Sprache“ dieses inneren Systems, wo der Zusammenhang zu Hanf und seinen Cannabinoiden liegt, und präsentiert neben den aktuellsten Forschungsergebnissen zahlreiche Behandlungs-Erfolgsgeschichten, die belegen, wie Hanf bei chronischen Schmerzen, Krebs, Rheuma oder Stress hilft.

Dr. Tanja Bagar, Mikrobiologin und Direktorin des Internationalen Instituts für Cannabinoide, hat sich in ihrem kürzlich veröffentlichten Buch intensiv mit der

70

Wald4tlerin

WINTER 2019

Forschung zeigt: Hanf hilft! Die vielfach ausgezeichnete junge Wissenschaftlerin Tanja Bagar teilt in ihrem Buch nicht nur ihre Faszination für Cannabinoide, sondern erklärt anhand von Fallbeispielen, wie die pharmakologischen Substanzen und eine Vielzahl der in Hanf enthaltenen bioaktiven Moleküle ihre heilsame Wirkung auf den Menschen entfalten können.

FOTOS: ADOBESTOCK

Eine bahnbrechende Entdeckung: Cannabinoide haben auf beinahe alles im Körper Einfluss!

it derselben Intensität, wie Hanf so lange Zeit geächtet war, kehrt die Wunderwuzzi-Pflanze nun in unser Leben zurück und macht auf vielerlei Ebenen von sich reden. Als Nutz- oder Lebensmittelhanf wird die widerstandsfähige Pflanze auch bei uns bereits intensiv angebaut, sind ihre Samen doch reich an Omega-3-Fettsäuren und pflanzlichem Protein, das nicht nur bei Vegetariern und Veganern zunehmend beliebter wird. Hanffasern werden - wie anno dazumal - wieder als Baustoff, als Basis von Textilien und vieles mehr eingesetzt.


F O T O : A L M A M AT E R E U R O PA E A

DR. TANJA BAGAR ist Direktorin des Internationalen Instituts für Cannabinoide. Die Mikrobiologin und mehrfach ausgezeichnete Jungwissenschaftlerin forscht mit Leidenschaft und Faszination über das Potenzial von pflanzlichen Cannabinoiden, die förmlich mit unseren Zellen „sprechen“ können. Cannabinoide (CBD) werden heute in Tropfen- und Kapselform angeboten, außerdem verschiedenen Produkten beigemengt, wie beispielsweise Naturkosmetik. Auch in Form von Gel wird es beispielsweise sehr erfolgreich zur Behandlung von Rheuma, Arthrose und Arthritis eingesetzt. Die unterschiedlichen Einsatzbereiche von Cannabinoiden erklärt die Wissenschaftlerin in diesem Buch gut verständlich, lässt aber gleichzeitig auch zu jedem der angesprochenen Themen einen Mediziner aus dem entsprechenden Fach zu Wort kommen, der seine Erfahrungen schildert. Last but not least widmet sich Tanja Bagar der Prävention, bei der Hanf ebenfalls eine nicht unbedeutende Rolle zufällt. Ein beeindruckendes und sehr empfehlenswertes Buch, um nicht nur die Hanfpflanze (Cannabis sativa), eine der wichtigsten Heilpflanzen der Menschheit, näher kennenzulernen, sondern auch viel über die Biochemie unseres Körpers zu erfahren, und warum ein gesunder Lebensstil und eine ebensolche Ernährung wichtige Grundlagen für unsere Gesundheit sind.

Dr. Tanja Bagar Die HANF MEDIZIN Wie Hanf bei Schmerzen, Rheuma, Krebs und Stress hilft ca. 144 Seiten | Kneipp Verlag ISBN 978-3-7088-0770-6 € 20,00

GANZHEITLICHE EXPERTENPLATTFORM Wald4tlerin

WINTER 2019

71


HAUS & GARTEN

g‘werKHaus kocht auf Gezeigt wurde einerseits, wie einfach es ist, mit Dampfgargeräten nährstoffreich, gesund und schmackhaft zu kochen, andererseits bekamen die lernwütigen Teilnehmer super Rezepte und viele praktische Tipps und Tricks rund um die Zubereitung raffinierter und schmackhafter Speisen. Italienische Spezialitäten von LaZia konnte man auch noch einige Zeit nach dem Event hier kaufen.

ein beim Dabei s t h-Even e n Ko c : nächst 0 2 pril 20 am 2. A er n u en t anmeld t khaus.a @gwer jessica

72

Wald4tlerin

WINTER 2019

KONTAKT OLINA KÜCHEN G‘WERKHAUS HORN 3580 Horn, Prager Straße 46 T 02982 30 300 | olina.horn@olina.com www.gwerkhaus.at

Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Freude und Teamgeist die Teilnehmer des Workshops diese Zeit miteinander verlebten, um sich dann gemeinsam die herrlichen Gerichte bei einem guten Glas Wein und entspannten Gesprächen auf der Zunge zergehen zu lassen. Die Kochworkshops im g‘werKHaus sind längst zu Garanten für kulinarische Höhepunkte und magische Momente mit dem sprichwörtlichem „Aha-Moment“ geworden!

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G | F O T O S : W E R B E PA N O R A M A

Zwei „schmecktakuläre“ Kochworkshops mit herbstlichem Kulinarik-Schwerpunkt „Alles Kürbis“ mit Robert Dorr und ein fröhliches Festmahl a la „Bella Italia“ mit LaZia begeisterten kürzlich im g’werKHaus in Horn.


TRENDS Neues bei

Virtual Reality - so macht Bäderplanung Sinn!

IRIS FRAISL

Abteilung Fliesen & Sanitär

ANDREAS RÖSSLER

Nicht jeder Kunde kann sich unsere Planung von der Skizze im eigenen Bad so richtig vorstellen. Dafür ist unser VR-Raum die perfekte Lösung: Mit der speziellen 3D-Brille kann man nach dem Planungsgespräch sein neues Bad schon einmal virtuell kennenlernen und durchspazieren! Der neu geplante Raum wird dadurch greifbarer, die Proportionen und Größen lassen sich besser fühlen und man kann sich ein noch besseres Bild

machen, wie die neuen Fliesen mit den neuen Möbeln harmonieren, wie die Farben im Raum dann wirken werden und wie sich überhaupt das gesamte neue Raumgefühl anspürt. Wo es dann vielleicht für den Kunden "eckt", können wir nachplanen, verändern und damit pfeilgenau dafür sorgen, dass unsere Kundinnen und Kunden restlos zufrieden mit ihren neuen Sanitärräumen sind und auch wirklich lange Freude daran haben!

BADEFASS: NEU & DIREKT AUS FINNLAND! Dort gehört das Badefass nämlich genau wie die Sauna praktisch zu jedem guten Haushalt dazu!

Gerade jetzt, wo der Winter vor der Tür steht, ist es wichtig, über die richtige Wartung, bzw. Befüllung einer Zentralheizungsanlage Bescheid zu wissen!

Innen mit einer Rundum-Sitzbank ausgestattet, gibt es - je nach Größe, Platz für mehrere Personen, ähnlich dem Outdoor-Whirlpool. Die „Technik“ ist hier allerdings doch deutlich ursprünglicher:

Früher waren Zentralheizungen sehr einfach gebaut, weshalb es auch keine Rolle spielte, wenn etwas Schmutz oder sogar Kalk in der Anlage war. Also konnte man sie beruhigt mit Leitungswasser befüllen.

B E Z A H LT E E I N S C H A LT U N G | V R - S Y M B O L B I L D : A D O B E S T O C K

Abteilung Elektrogeräte

Der Ofen, der das Wasser im Badefass beheizt, wird ganz rustikal mit Stückholz befeuert, auf Wunsch sorgt eine Abdeckung dafür, dass das Wasser im Riesenbottich sauber bleibt. Für gesellige Runden gibt es sogar eine spezielle Halterung für Getränke und wer es gern besonders romantisch hat im Badefass, der wählt aus dem Zubehör die LED-Beleuchtung für den Fußraum. Bei klirrender Winterkälte erleben Sie so finnisches Badevergnügen vom Feinsten!

Mittlerweile sind Wärmeerzeuger und Wärmeabgabesysteme aber sehr viel effizienter. Da muss das Heizungswasser frei von Schmutz sein und darf auch nur eine geringe Menge Kalk enthalten. Um die entsprechenden Vorgaben einzuhalten, kann man das Leitungswasser durch eine Aufbereitungsanlage „schicken“ und anschließend mit geeigneten Zusatzmitteln stabilisieren. Diese Vorgehensweise und eine regelmäßige Kontrolle der Heizungswasserqualität garantieren einen störungs-

GERHARD WISAUER Abteilung Installation & Gebäudetechnik

freien Betrieb und die Erhaltung der Herstellergarantie. Vergleichbar ist das Ganze mit einem Auto: Auch hier sollte man nicht ein x-beliebiges Motoröl verwenden und es sind gewisse Serviceintervalle einzuhalten.

Noch mehr Trends und Infos aus der APPEL-Welt rund um Elektro, Haustechnik, Sanitär & Fliesen: 3902 Vitis, Titus Appel-Straße 1 | 1220 Wien, Wagramer Straße 252 | 1120 Wien, Murlingengasse 54 Wald4tlerin WINTER 2019 www.appel.at

73


AUTOMOBIL

74

Wald4tlerin

WINTER 2019


TESTMODELL: SKODA KAMIQ AMBITION TSI ZUR VERFÜGUNG GESTELLT VON AUTOHAUS WALDVIERTEL

TESTBERICHT VON RENÉ DIPPOLD

Wald4tlerin

WINTER 2019

75


AUTOMOBIL

MIT DEM NEUEN KAMIQ BRINGT SKODA NUN NEBEN KODIAQ UND KAROQ DEN DRITTEN SUV AUF DEN MARKT. WIR SIND GESPANNT!

Der kompakte KAMIQ ist mit 4,24 Meter nun der dritte und kleinste von Skodas SUVs und unterscheidet sich in der Front von seinen Brüdern durch die von den Hauptscheinwerfern abgesetzten Tagfahrleuchten deutlich. Gleichgeblieben ist hingegen die typische weit hinuntergezogene Motorhaube. Typisch in diesem Kompaktsegment ist mittlerweile auch der Dreizylindermotor – ein durchaus harmonisches geräuscharmes Triebwerk im neuen KAMIQ. Ein überzeugendes Drehmoment von 200 Nm bei einem Liter Hubraum in Kombination mit überaus drehfreudiger Eigenschaft des 115 PS starken Benzinmotors lassen den Crossover flott über die Landstraßen des Waldviertels gleiten.

Das Fahrwerk ist gutmütig, aber auch nicht allzu sehr; mit der 18 Zoll-Bereifung unseres Testwagens und der eher direkten Lenkung fährt er sich echt gut. Im Innenraum überzeugt der kleine SUV mit jeder Menge Platz für Fahrer, Beifahrer und Fond-Passagiere. Bei meiner Sitzeinstellung ist es sogar möglich, in der zweiten Reihe locker die Beine zu überkreuzen und zum Dachhimmel ist ober dem Kopf noch ausreichend Luft. Die Sitzposition ist typisch SUV: hoch mit gutem Über- und Ausblick, lässt sich aber fahrerseitig so weit absenken, dass man ein wenig das Gefühl bekommt in einer Limousine zu sitzen.

76

Wald4tlerin

WINTER 2019


Ganz schön aufgeräumt: das Cockpit im neuen KAMIQ

Gut aufgeräumt wirkt das Cockpit fast leer, dennoch ist alles da. Ein Grund dafür wird wohl die ins Multimedia-Display ausgelagerte Bedienung der Klimaautomatik sein. Zwar befindet sich in der Mittelkonsole noch die Möglichkeit die Temperatur schnell zu verändern, will man aber die verwendeten Lüftungsauslässe wechseln, so muss man über einen Shortcut ins Menü am Display wechseln. Über das Touch-Display lassen sich auch Radio, Fahrassistenten wie Spurhalteassistent und Frontradarassistent, Fahrzeuginformationen und das Navi, das über eine Handyverbindung auf das Display gespiegelt wird, einstellen und abrufen. Auch mit dem Kofferraumvolumen von 400 bis nahezu 1.400 Liter bei umgelegter Rückbank, die bei Bedarf asymmetrisch geteilt umgeklappt werden kann, muss sich der kleine SUV nicht verstecken. Ein doppelter Boden sorgt einerseits für mehr Ladevolumen und andererseits für eine ebene Ladefläche bei umgelegter Rückbank. Wer besonders lange Gegenstände transportieren will, sollte noch in die umklappbare Lehne des Beifahrersitzes investieren.

Multimedia-Touch-Display mit Handy-Connection

Aber ein Skoda wäre eben kein Skoda, wären da nicht noch ein paar ganz besonders praktische Feinheiten im KAMIQ zu finden. Zum Beispiel der auf der Innenseite des Tankdeckels befestigte Eiskratzer, die Handy- und Münzenbox in der Mittelkonsole und der mit einem Müllbeutel ausgestattete kleine „Abfalleimer“ im Ablagefach der Fahrertür.

Großer „Kleiner“: rund 1.400 Liter Kofferraumvolumen

Für die Passagiere der zweiten Reihe sind die ausklappbaren Tischchen mit integriertem Getränkehalter mehr als komfortabel. So landet der Kaffee in der nächsten Kurve definitiv nicht auf dem iPad. Fazit: KAMIQ stammt aus der Sprache der Inuit und bedeutet »in jeder Situation passend«. Und das trifft es ganz genau!

Wow: Eiskratzer im Tankdeckel integriert

Durchdacht: Müllfach!

SKODA KAMIQ Preis: ab € 19.570,Testmodell: Vorführwagen um € 27.330,Motoren: Benzin: 1,0 l TSI mit 95 oder 115 PS Praktisch: Handy- und Münzfach

Fond-Komfort wie im Flugzeug

Diesel: 1,6 l TDI mit 115 PS

Wald4tlerin

WINTER 2019

77


HOROSKOP

78

Wald4tlerin

WINTER 2019


Astrologin Barbara Weninger hat für uns in die Sterne gesehen. Ihre Vorschau gibt einen allgemeinen Überblick über die nächsten drei Monate. Aussagen über Ihre ganz persönliche Situation gibt's in der individuellen Beratung .

www.barbaraweninger.at

JUPITER IM STEINBOCK

Erde plus Erde ASTROLOGISCHE VORSCHAU VON BARBARA WENINGER

W

len Umgang mit Macht wie auch Machtmissbrauch steht. Wirklich keine astrologische Kinderjause!

Der Steinbock gehört zum Planeten Saturn, der von uns verlangt, Rechenschaft abzulegen und Konsequenzen zu ziehen. Er ist auf der konstruktiven Seite unser symbolisches Rückgrat und Gewissen, übersteigert wirkt er wie eine „fehlgeleitete innere Polizei“, mit der wir uns ständig selbst zensieren, festhalten und runterdrücken. Er hält im Guten wie im nicht-so-Guten an Normen und Gesetzen fest.

Aus der Geschichte wissen wir jedenfalls, dass so ein Zyklus eine neue Zeitspanne anzeigt, die sich von dem Davor komplett unterscheidet. Schon in der mittelalterlichen Astrologie bedeutete das Zusammenstehen von Jupiter und Saturn den Tod des alten Königs und die Geburt eines neuen. Das könnte man heute mit dem Untergang alter Wertesysteme und Strukturen in Politik und Wirtschaft gleichsetzen. Und wahrscheinlich hat das alles ebenso viel mit Banken und der Finanzwelt zu tun, denn die Erdzeichen – und Steinbock ist das stärkste Erdzeichen – regieren Ressourcen und Werte. Es wäre jedenfalls kein Wunder, bei diesem Erdzeichen-Overkill!

enn „Glücksplanet“ Jupiter am 2.12.2019 vom Schütze- ins Steinbockzeichen wechselt, ist das nur die Spitze des Bergs, auf dem der Steinbock symbolisch steht. Denn zusammen mit Saturn und Pluto, die schon seit längerem im Steinbockzeichen stehen, kommt es im Jänner zu einer Planetenballung in diesem Zeichen, einem sogenannten Stellium. Damit wird 2020 ein sehr besonderes Jahr – für alle Sternzeichen. Nur alle 30 bis 35 Jahre kommt es überhaupt zu einer ähnlichen Konstellation, konzentriert sich die Energie so extrem auf einen Bereich.

Saturn im Steinbock verstärkt das Pflichtbewusstsein, das Un-Lustige, Jupiter wiederum hebt es auf, Ein- und Beschränkungen sollten sich damit die Waage halten. Doch ist da eben auch noch Pluto im Steinbock, der für verantwortungsvol-

Wer von den Dreien wird sich durchsetzen? Und wie könnte man sie überhaupt auf einen Nenner bringen? Welche Traditionen und Werte müssen festgehalten werden, was aber sollte unbedingt losgelassen werden? Wo braucht es Neues? Wie sieht es mit der Machtverteilung aus? Wer manipuliert uns?

Und natürlich gehört Mutter Natur ebenfalls zu den Erdzeichen, Themen wie der Klimawandel, seine Ursachen und Kon-

sequenzen, sind ohnehin in der Mitte der Gesellschaft angekommen, und werden uns auch noch weiter intensiv beschäftigen. Ob im Makro- oder im Mikrokosmos, Saturn/Pluto/Jupiter geht also uns alle an. Im persönlichen Bereich hängen die Auswirkungen davon ab, wo, also in welchem astrologischen Haus, der Steinbock im eigenen Horoskop steht, und letztendlich, wie wir mit dieser Energie umgehen: Wann braucht es das Steinbock-Rückgrat? Und wann wird diese Energie einfach nur zu starr, zum selbst auferlegten Korsett? Dafür muss jeder in den nächsten 12 Monaten seine eigenen Antworten finden.

VOLL- UND NEUMONDE 12.12.2019 Vollmond in Zwillinge 26.12.2019 Neumond im Steinbock 10.01.2020 Vollmond in Krebs + Mondfinsternis anschließend Steinbock-Stellium 24.01.2020 Neumond in Wassermann 09.02.2020 Vollmond in Löwe 23.02.2020 Neumond in den Fischen

RÜCKLÄUFIGKEITEN Merkur ab 17.2. (bis 10.3.) Uranus noch bis 11.01.

Wald4tlerin

WINTER 2019

79


HOROSKOP

SO STEHEN DIE

Sterne

WIDDER | 21. 3. bis 20. 4 . Förderung und Forderung. Das ist die Essenz aus „Jupiter im Steinbock“ für Ihr Zeichen. Die Vorbereitungen laufen schon jetzt, und bis zum Jänner sind die Weichen (vorerst) gestellt. Und selbst, wenn Sie nicht mehr arbeiten, in Karenz sind oder gar keine Lust haben, wieder ins öde Karrierehamsterrad einzusteigen, scheint sich der Fokus über den Winter zu verschieben: Sie finden ein ganz neues Ziel! Für Liebe und Beziehung kann das zuweilen ein bisschen anstrengender sein, wenn ein Thema plötzlich so viel Raum einnimmt, logisch. Sobald im Februar auch noch die rebellische und eigenwillige Lilith in Ihr Zeichen wechselt, könnten die Dinge allerdings so aus der Balance geraten, dass nicht mal der verständnisvollste Partner verstehen will. Wichtig: Bleiben Sie aufgeschlossen für das Feedback von Freunden und Familie, und zeigen Sie, was Sie aus den Erfahrungen der letzten 2 bis 3 Jahre gelernt haben! Und lassen Sie sich Ende Februar auch in der Arbeit möglichst nicht auf Machtkämpfe ein. Solange Sie das beherzigen, kann Ihnen die neue Jupiterwelle einige Chancen bieten.

ZWILLINGE | 21. 5. bis 21. 6.

Wieder auf den Teppich kommen. Dass von Jupiter/ Neptun oftmals Schönes kommt, nicht notwendigerweise aber die Nachhaltigkeit, ist etwas, das viele Zwillinge derzeit praktisch lernen. Und so beginnt auch für Sie ein ganz neuer Zyklus. Einer, in dem Verantwortung und Absicherung eine größere Rolle spielen. Für ein Luftzeichen wie Sie durchaus eine Herausforderung: Sich auf eine Sache zu konzentrieren, und sich dem Notwendigen zu stellen, anstatt sich ablenken zu lassen, kleine Karos statt üppigen Visionen, ein Hauch mehr Alltag im Beziehungsleben. Spätestens im Jänner ist es Zeit, Bilanz zu ziehen, speziell, wenn es um Ihre Finanzen und wackelige Beziehungsgefüge geht. Es hat aber auch sein Gutes, wieder auf den Boden der Tatsachen zu kommen, vergessen Sie das nicht! Neptun hat einige Zwillinge schließlich auch ge- und enttäuscht, da kommt diese Dosis Realität gerade recht. Und dann bleiben Sie bitte auf diesem Weg, selbst wenn der rückläufige Merkur Ihnen Mitte/Ende Februar etwas anders flüstert. Die Zeit zum Aufbruch kommt später!

LÖWE | 23. 7. bis 23. 8. Ein neuer Alltag. Dass Arbeit und Existenz Bereiche sind, die im Wandel sind, ist eigentlich nix Neues. Aber, dass Jupiter angetreten ist, Ihnen eine neue Basis zu schaffen, das ist brandneu! Warum das notwendig ist, sehen Sie schon im Dezember. Denn Mars ärgert Sie zurzeit (und bis Anfang Jänner), steht quer und stört, energetisch und emotional. Und diese Energie kommt aus Ihrem Zuhause, von Ihren Wurzeln: Ob es alte Familiensysteme sind, die Sie fest im Griff haben, oder sonstige Unruhe im Heim, irgendwas bzw. irgendjemand stört jedenfalls Ihre Kreise. Das muss sich ändern! Vor allem, wenn Sie ein Juli-Datum sind. Damit Sie wieder mehr Kraft und Energie für die eigentliche Aufgabe haben, die da lautet: „Konzentriere dich nicht nur auf ein äußeres Karriereziel, sondern finde einen täglichen Rhythmus, der dich wirklich zufrieden macht, einen Alltag, der auch deiner Gesundheit zuträglich ist.“ Schon im Jänner könnten Sie da fündig werden. Etwas unsteter geht es dann Ende Jänner zu, gerade in der Beziehung. Schöner stehen Ihre Sterne in diesem Bereich ab 7. Februar. 80

Wald4tlerin

WINTER 2019

ASTRO-AUSBLICK AUF DEZEMBER, JÄNNER UND FEBRUAR

STIER | 21. 4. bis 20. 5 .

Erdzeichen-Bonus. Den bekommen Sie fix, selbst wenn sich das Anfang Dezember noch nicht so anfühlen mag. Kämpfer Mars arbeitet sich nämlich bis 3.1. durch Ihr Partnerschaftshaus, Dominanz- und Diskussionstendenzen sind dabei nicht ausgeschlossen. Nichtsdestotrotz arbeitet im Hintergrund aber einiges für Sie: Jupiter, Saturn, Uranus und Pluto – die großen Planeten stehen alle in einem Erdzeichen und damit gut zu Ihrer Sonne. Ihre Glücksthemen: große Reisen – konkret, wie auch im Geiste, Sinnfindung und Lebensphilosophien auf der einen Seite, Familie, Nachwuchs und Kinder, die Pädagogik im weitesten Sinne, auf der anderen Seite. Das klingt Ihnen noch nicht handfest genug? Keine Sorge, spätestens mit dem veränderungsfreudigen Wassermann-Neumond am 24.1. zeigt sich, wie sich durch eine neue Lebensphilosophie das konkrete Erleben ändern kann. Und Entwicklung ist wichtig! Denn bei aller Liebe zur Sicherheit (Erdzeichen-Overkill) dürfen Sie nicht vergessen, dass Uranus mahnt, gewisse Komfortzonen und fixe Erwartungen zu verlassen. Speziell, wenn es um die Liebe und Liebespartner geht.

KREBS | 22. 6. bis 22. 7.

Romantik! Romantik? Kein Wunder, wenn Sie gar nicht mehr wissen, was dieses Gefühl eigentlich sagen soll, und wie es sich anspürt, wo Sie sich doch schon so lange unter der Herrschaft von Pluto und Saturn in Ihrem Beziehungshaus stehen: Entweder haben Sie sich damit eine pragmatische und stabile Situation geschaffen, und/oder Sie waren einfach sehr viel sehr alleine – emotional gesehen. Nicht mit Jupiter im Steinbock! Denn der Glücksplanet ist angetreten, Ihr Beziehungsleben aufzumischen und aufzufrischen! Im Winter profitieren davon vor allem die Daten der 1., wie auch Anfangskrebse der 2. Dekade, spätere Geburtstage müssen sich noch ein bisschen durch das Dickicht von Saturn/Pluto kämpfen. Aber auch Sie spüren zumindest, dass Sie wieder beziehungswilliger werden, und auch womit Sie gar nicht mehr klarkommen. Das hilft, Entscheidungen zu treffen. Wenn Mars ab Jänner (und bis Mitte Februar) Ihr Haus der Psychosomatik durchwandert, gibt dann der Körper Antworten auf noch offene Fragen. Fazit: Gefühle werden wichtiger als alles andere!

JUNGFRAU | 24. 8. bis 23. 9.

Ohne Weichzeichner. Das klingt nicht so fein? Ist es aber! Schließlich ist es schon ein Zeiterl her, dass Sie – zumindest im privaten/Beziehungsbereich - wissen, wo Sie eigentlich hingehen, speziell, wenn Sie zu den September-Daten gehören. Gut, so schlecht lief es nach außen hin ja nicht: Familie, Nachwuchs und das Außenbild, alles fast perfekt. Aber innen drinnen? Eben. Die besten Chancen, hier wieder für Ordnung, und vielleicht sogar für ein neues Beziehungsgefühl zu sorgen, haben Sie gleich im Dezember: Mars unterstützt und erotisiert, Venus sichert ab. Beste Gelegenheiten! Im Jänner fordert Sie der Job wahrscheinlich wieder mehr (wobei das ein sehr lohnendes Thema bleibt!), oder Sie fühlen sich gesundheitlich nicht ganz wohl. Da wäre es kein Wunder, wenn Sie auch emotional regressiv reagieren, und ein bisschen in alte Muster zurückfallen (26. – 28.1.). Entscheiden Sie bloß nicht voreilig unter dieser Konstellation! Erinnern Sie sich lieber an das, was Sie im Dezember gespürt haben und handeln Sie danach! Dann wird am Ende alles gut.


WAAGE | 24. 9. bis 23. 10.

Weniger Saturn, mehr Jupiter. Merken werden Sie es vor allem in den eigenen vier Wänden, da wo Familie und Alltag aufeinanderprallen (wie es unter Saturn leider oft der Fall ist), an Ihrem Rückzugsort. Entscheidende Monate sind Dezember und Jänner, Veränderungen (man zieht um, jemand zieht ein bzw. aus, ein Schlussstrich wird gezogen), nicht ausgeschlossen. Und das ist besser so! 2020 wird Ihnen in diesem Bereich viel Erleichterung bringen. Dabei sind Dekade 1 & 2 noch einmal extra begünstigt. Beruflich stehen Ihre Sterne Anfang des neuen Jahres sehr gut, wie auch im finanziellen Bereich ein Wandlungsprozess vor sich geht. Und das Beziehungsglück? Das ist ein ganz eigenes, komplexeres Thema. Eines, das Jupiter im Steinbock leider nicht ad hoc lösen kann. Man wird sehen müssen, wie sich die Dinge ab Februar entwickeln werden, wenn die rebellische Lilith in den Partnerschaftsbereich wechselt. Erst dann richtet sich der Fokus wieder langfristig auf diese Abteilung. Zuerst will Jupiter richten, was Saturn in den letzten Wochen und Monaten angerichtet hat.

SCHÜTZE | 23. 11. bis 21. 12.

Geerdet. Jupiter wechselt aus Ihrem Zeichen und damit gleichzeitig die Tonart. Ging es in den letzten Monaten verstärkt um Aufbruch und Reisen, egal ob faktisch oder im Geiste, wird sich der Fokus zukünftig wieder mehr auf das Zuhause bzw. die innere Basis richten. Was Sie bis hierhin gesammelt haben (Erfahrungen, Geld, großartige Ideen und großformatige Pläne), sollte nun an die realen Gegebenheiten angeglichen und zu etwas Handfestem gemacht werden. So zumindest der Plan ab Jänner. Das heißt nicht, dass Sie Ihre hochfliegenden Pläne und Ideale aufgeben müssen – und gerade Dekade 1 und 2 sind die ewigen Sinnsucher - gleichzeitig sollten Sie sich den Winter über wirklich gewissen Notwendigkeiten stellen. Der Wassermann-Neumond Ende Jänner hilft zu verstehen, welche Hebel da angezogen werden müssen, übrigens auch energetisch, genauso wie in der Beziehung. Entscheidungen sollten Sie besser vor dem 18.2. treffen, denn da wird Merkur rückläufig, noch dazu im schwierigen Quadrat-Aspekt, d.h. Realität ist gut, aber aus.

SKORPION | 24. 10. bis 22. 11.

An der Zukunft basteln. Ihre Jupiter-Glücksthemen sind Aus- und Weiterbildung, Kommunikation und Netzwerken, kleine Reisen und Ausflüge. Skorpione kommen wieder mehr herum und raus! Zwar parken Saturn und Pluto eh schon länger in diesem Bereich, was bedeuten kann, dass Sie seit 2017/18 an einem Plan feilen oder Überlegungen gesammelt haben, aber erst Jupiter macht jetzt (und 2020) den Deckel drauf. Sprich, alles was mit Job und Alltag zu tun hat, ist begünstigt, Überraschungen nicht ausgeschlossen. Weil Mars zurzeit, und bis Anfang Jänner, zusätzlich in Ihrem Zeichen steht, geht im Dezember wohl einiges weiter. Privat verlagert sich der Fokus über die Feiertage wieder mehr nach innen. Puncto Gefühl erleben Sie vor allem Mitte Jänner schöne Stunden, sowie Ende Februar. Ihr Mantra: Bleiben Sie aufgeschlossen für neue Ideen, und entscheiden Sie sich im Zweifelsfall ruhig für das Mutigere! Denn neben all dem Jupiter steht auch noch Uranus, und der braucht stets ein bisschen Frischluft, nicht nur die alte, trügerische Sicherheit.

STEINBOCK | 22. 12. bis 20. 1.

In Aufbruchsstimmung! Als ob nicht schon genug in Ihrem Zeichen stehen würde (Saturn und Pluto), kommt nun auch noch Jupiter dazu. Damit kann vieles anders werden, denn Jupiter ist der Gute! Ein Jahr lang parkt er in Ihrem Zeichen, und in diesem Quartal besucht er Dekade 1 und 2. Ob privat oder im Job, er wird Ihnen immer wieder helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen! Ganz besonders interessant wird es um den 12./13.1., wenn Saturn, Pluto, Merkur und Sonne zusammenstehen - ein Wahnsinnsstellium (Stellium = Planetenballung) und eine Zeitenwende. Etwas hört auf, etwas Neues kommt. Bei Solo-Steinböcken vielleicht sogar eine neue Liebe! Klar ist, Entscheidungen sind dennoch schwierig (Saturn, Pluto) und nicht alle sind schon durch, aber nun entsteht eben auch ein Lichtblick, ein Wegweiser, überhaupt mehr Freiheit. Ende Jänner/Anfang Februar wechselt Lilith in den Widder, was mehr Gegenwind bedeuten kann (Autoritäten, Zuhause). Aber vielleicht ist eben das der Wink, den Sie brauchen, um Jupiters GlücksWeg zu folgen.

FISCHE | 20. 2. bis 20. 3.

WASSERMANN | 21. 1. bis 19.2.

Nach innen schauen. Jupiter im Steinbock bedeutet für Wassermänner vor allem eines: Dass Glück etwas völlig Abstraktes sein kann. Zumindest, wenn sich die Prioritäten eher um äußerlichen Erfolg und Wirkung drehen. Denn Saturn, Pluto und Jupiter, alle drei stehen ab sofort in Ihrem sogenannten 12. Haus, dem Bereich, der über alles gebietet, was für die Augen eigentlich unsichtbar ist: Unsere Seele. Und egal ob Karriere- oder privates Ziel: Damit Sie bekommen, was Sie wirklich brauchen, müssen Sie erst nach innen sehen und abgleichen, was eigentlich in Ihnen vorgeht. Die Probleme, die sich jetzt in äußeren Bereichen abspielen, haben damit auch Ihren Sinn, vielleicht zeigen Sie einfach auf, was noch nicht zu Ihnen passt. Mitte/Ende Jänner bekommen Sie mehr Spielraum, vielleicht hilft auch der spontane Zufall (1. Dekade!), jedenfalls sind die Dinge in Bewegung. Wenn Merkur Mitte Februar langsam seine Geschwindigkeit verringert, ist es noch einmal wichtig, dass Sie neben allen Sicherheitsüberlegungen das Herz bzw. die Seele sprechen lassen.

Mehr Freiheit! Der Steinbock-Jupiter kann Ihnen eine sehr große Hilfe sein, gibt er Ihrer wässrigen und beweglichen Natur doch eine sinnvolle und konzentrierte Richtung. Oder einfach gesagt: Sie können sich jetzt gut etwas aufbauen, mit dem Sie weniger abhängig sind von anderen. Besonderes Glück bringen alle Themen, die mit Familie und Freunden zu tun haben (bei zweiteren trennt sich auch die Spreu vom Weizen), künstlerische und kreative Tätigkeiten, Ihre ganz persönlichen One-(Wo)man-Show! Da sind Sie vor allem bis Anfang Jänner besonders begünstigt. Privat ist es im Jänner nicht immer so zauberhaft, verschiedene Lebensbereiche kommen einander in die Quere, oder der eigentlich Brotjob fordert Ihnen zuviel Energie ab. Möglicherweise genau der Wink, den Sie brauchen, um im Februar Ihrer eigentlichen Bestimmung zu folgen (v.a. Dekade 2 & 3), oder um verborgene Talente auszugraben. Und bitte keine ängstlichen Rückschritte, wenn Merkur in Ihrem Zeichen ab 17.2. rückläufig wird! Besser, Sie sehen es nur als kleine Verschnaufpause.

Mehr über Ihre persönlichen Chancen und Möglichkeiten erfahren Sie in einem individuellen Gespräch mit unserer Astrologin Barbara Weninger.

www.barbaraweninger.at

Wald4tlerin

WINTER 2019

81


FOTOS: GÜNTER WITZMANN

EVENT-TIPPS

Abseits von Weihnachtskitsch werden den Besuchern am ersten Adventsamstag, den 30. November ab 13 Uhr, stimmungsvolle Einblicke in die Litschauer Lebenswelten geboten.

NEU: VON HAUS ZU HAUS Litschauer Advent am See Auf einer Flaniermeile rund um den idyllisch beleuchteten Stadtplatz führt der Weg von Haus zu Haus, von Einfahrt zu Einfahrt, von Tor zu Tor um dann am Abend über die stimmungsvoll beleuchtete Seepromenade zum Herrenseetheater zu wandern, wo ab 19 Uhr im Schein brennender Feuerkörbe, umduftet von Weihnachtspunsch und warmen regionalen Schmankerln, vorweihnachtliche Musik und Literatur zu genießen ist. Zum Adventauftakt warten Musik, Literatur, Punsch, Kekse und andere gute Sachen auf Sie lebendige Krippe und Adventkranzweihe inklusive. Litschau freut sich auf Ihr Kommen!

29. November | 20:00

Adventkonzert F O T O : O LG A K U Z M E N K O

Karin Leitner & Krassimira Ziegler

82

Wald4tlerin

WINTER 2019

Ein wunderbares Eröffnungskonzert zu den Weitraer Adventtagen mit Irish Tinwhistle (Flöte) & Harfe . Der Liederbogen spannt sich von Teleman, Bach über Händel bis hin zu White Christmas. Rathaussaal, Weitra www.weitra-tourismus.at


Wir wünschen eine genüssliche Weihnachtszeit, �esinnliche Festtage & einen fröhlichen Start ins 2020er Wald4tlerin

WINTER 2019

83


84

Wald4tlerin

WINTER 2019


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.