4 minute read

Kreative Ferien- und Freizeitangebote für 10- bis 14-Jährige trotz Corona

Kulturrucksack Wuppertal 2020 Kreative Ferien- und Freizeitangebote für 10- bis 14-Jährige trotz Corona

„Kultur vor Ort“, Internationale Märchen in 3D, Foto: Ralf Silberkuhl

Advertisement

Abstandsregeln, Maskenpflicht, begrenzte Teilnehmendenzahlen und weitere Hygieneregeln – Corona stellte auch den Kulturrucksack dieses Jahr vor große Herausforderun-

gen. Zusammen mit den anleitenden Künstlerinnen und Künstlern arbeitete Kulturrucksack-Beauftragte Dagmar Beilmann Konzepte aus, damit auch in diesem Jahr die meisten Kurse stattfinden konnten und können.

Für die Herbstferien-Workshops sind noch Plätze frei!

Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops Tapetenwechsel hatten Glück im Unglück. Sie profitierten von den ersten großen Lockerungen nach dem Corona-Shutdown in der zweiten Sommerferienwoche. So konnten sie nicht nur an dem Angebot persönlich teilnehmen, sondern auch in Kleingruppen einen Film verwirklichen. Selbst wenn es noch drastischere Einschränkungen gegeben hätte, wären die Kursleiterinnen Carolin Keufen und Wasiliki Noulesa gewappnet gewesen. Sie hatten bereits Ideen parat, wie die eines Kunstkiosks in der börse, an dem die Nachwuchskünstlerinnen und -künstler einzeln ihr Arbeitsmaterial hätten abholen können. Bei einem Lockdown wären sie sogar ins Internet ausgewichen.

Auch Anne Jonas Ulbrich und Navina Binkenborn packten bereits geistig für ihren seit Jahren äußerst beliebten Kurs Klamotten selbst gestalten Pakete mit Schnittmustern und Stoffen. Damit waren sie nicht allein. Nahezu alle Kunstschaffenden arbeiteten vor den großen Ferien fieberhaft an Alternativen, um die von ihnen angeleiteten Angebote zu realisieren. Mit Erfolg! Fast alle Kurse des umfassenden Programms fanden statt – mit weniger Teilnehmenden, jedoch mit persönlicher Anwesenheit. Darüber, dass der Kulturrucksack nicht ins Internet verlagert werden musste, ist Kulturrucksackbeauftragte Dagmar Beilmann äußerst froh:

„Zwar legen wir bei der Konzeption der Workshops großen Wert darauf, dass die digitale Welt der Kids in die Workshops einfließt. Doch gerade in Zeiten von Corona sollten sie auch weg von Computer und Smartphone hin zu gemeinsamem Erleben.“

Ein gelungenes Beispiel hierfür ist der noch kommende Workshop „Smartphone Musik“. Denn auch in diesen Herbstferien gibt es in der ersten Woche vom 12. bis

16. Oktober drei Workshops. Vom Sommer in den Herbst verlegt wird der Dreh eines Musikvideosunter Leitung von Kim Münster und Julian Pawelzik, der den SommerWorkshop Sing deinen Song in bewegte Bilder fasst. „Sing deinen Song“ und die Kursleiter Maik Ollhof und Simon Binkenborn sind beim Kulturrucksack-Publikum beliebt. Gemeinsam mit den Kids und Teens produzieren sie seit vielen Jahren Songs mit Hitpotenzial.

Der Wuppertaler Kulturrucksack ist von Anfang an eng mit der lokalen Kunstszene verbunden. Auf ihm steht nicht nur Wuppertal drauf, in ihm steckt auf allen Ebenen viel Wuppertal drin.

„Wir profitieren von der großen Vielfalt der Wuppertaler Kunst- und Kulturszene. Die anleitenden Künstlerinnen und Künstler bringen mit ihrer Professionalität ein hohes Niveau und zugleich wunderbar spielerische Ansätze ein“, weiß Beilmann.

Das vom Land NRW finanzierte und initiierte Projekt wird in Wuppertal in enger und lebendiger Zusammenarbeit zwischen Kulturbüro, Jugendamt und dem Kommunikationszentrum die börse durchgeführt. Kooperationen mit

Jugendzentren, Kultureinrichtungen und der freien Szene bereichern die Angebote jedes Jahr mehr. Dank dieser innerstädtischen Vernetzung ist auch im diesjährigen Programm neben Bewährtem wieder viel Neues zu finden. Dabei orientieren sich die diesjährigen Angebote wie immer an den Interessen und Lebenswelten seiner jugendlichen Zielgruppe.

„Unsere Workshops sind grundsätzlich so angelegt, dass die Kinder und Jugendlichen ihre eigenen Ideen einbringen und verwirklichen können. Es gibt zunächst kein Richtig und kein Falsch, aber jede Menge Techniken, die man lernen kann, um seinen kreativen Einfällen Leben einzuhauchen“, erklärt die Kulturrucksack-Beauftragte den kreativen Ansatz.

Noch intensiver auf die junge Zielgruppe in den Stadteilen zugeschnitten ist die Rubrik Kultur vor Ort. Unter ihr konnten sich Jugendzentren mit eigenen Projektideen bewerben. In allen Stadtteilen erfolgreich war das „Kultur vor Ort“-Angebot Internationale Märchen in 3D, bei dem das Spielmobil der Stadt auf verschiedenen Spielplätzen mit den Kindern dreidimensionale Märchenfiguren baute.

Weitere Kooperationspartner sind das das Von der HeydtMuseum, der Skulpturenpark, das Bob Kulturwerk, das Kommunikationszentrum die börse und das Haus der Jugend Barmen. Bei letzteren finden in den Herbstferien auch die Workshops „Smartphone-Musik“ (HdJ Barmen) und „Street Art - Paste Up“ (die börse) statt.

Street Art – Paste up, Foto: Ralf Silberkuhl Move and Rhythm, Foto: Paul Olfermann

Zu den drei Herbstferien-Workshops können Eltern ihren Kultur interessierten Nachwuchs bei www.wuppertal-live.de und bei den bekannten VVK-Stellen anmelden. Alle Infos unter www.kulturrucksack-wuppertal.de

Kreative Herbstferien

Montag, 12. Oktober, bis Freitag, 16. Oktober 2020, 10 bis 15 Uhr Beitrag mit Mittagessen: 25,- €, ermäßigt 12,50 €

Street Art – Paste Up

Zusammen mit einem Graffiti-Künstler entwickeln wir legale Paste Ups, denn die Fläche wird uns zur Verfügung gestellt. Anhand von Klebepapier lassen wir unserer Kreativität freien Lauf. Wir malen, kleben, schneiden, was das Zeug hergibt! Wir erarbeiten ein Gemeinschaftsprojekt und versuchen in kurzer Zeit, ein tolles Ergebnis zu kreieren. Ort: die börse, Wolkenburg 100, 42119 Wuppertal

Leitung: Adrian Gralinski und Ognjen Pavic

Smartphone-Musik

Smartphones sind nur für Social Media da? Nicht ganz … Dass man mehr als Nachrichten schreiben und spielen kann, entdecken wir in dieser Woche. Wir nutzen unsere Smartphones als Instrumente und Sampler, machen eigene Podcasts, spielen Charts-Hits nach, bauen Tracks aus unserem Lieblingsspiel oder komponieren etwas ganz eigenes Neues. Am Ende der Woche führen wir das Ganze auf. Ort: HDJ Barmen, Geschwister-Scholl-Platz 4-6, 42275 W-tal

Leitung: Andre Scollick

Musikvideo

Ein Musikvideo kann vieles sein! Wir stehen vor oder/und hinter der Kamera. Der Workshop „Sing deinen Song“ liefert die Musik, und wir drehen unser eigenes Musikvideo dazu. Mit Spaß und Freude am Bild und professioneller Unterstützung. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Ort: Kinder- und Jugendtreff Arrenberg, Arrenbergerstraße 71b, 42117 Wuppertal Leitung: Kim Münster und Julian Pawelzik, Vollbild e.V.

This article is from: