7 minute read

Kulturtipps

Kulturtipps für Kinder und Jugendliche

LCB | Haus der Jugend Barmen

Advertisement

Geschwister-Scholl-Platz 4-6, 42275 Wuppertal Aktuelle Infos über www.hdj-online.de

Wuppertaler Kinder- und Jugendtheater

Theater im Berufskolleg, Bundesallee 222, 42103 Wuppertal Infos und Anmeldung über:

www.kinder-jugendtheater.de

oder telefonisch: 0202-899154 Ferienkurse für jeweils 110 €, Teilnehmerzahl: min. 7, max. 10

Montag, 6., bis Freitag, 10. Juli 2020, jeweils von 9 bis 13.30 Uhr

Theater im Wald

Sommerferienkurs für Kinder vom 3. bis 5. Schuljahr Im Wald gibt es viel zu entdecken: u.a. Verstecke, Höhlen und Mulden, entstanden durch umgefallene Bäume, Geäst, Sträucher, Erdlöcher und vieles mehr ... Hier warten Geschichten darauf, von uns entdeckt zu werden. Wir lassen Märchenfiguren, Fantasiewesen, Kobolde, Gnome, Feen, Tiere und alles Mögliche lebendig werden. Wir spielen Theater im Wald mit allem, was er uns zu bieten hat. Leitung: Andrea Freudenthaler

Montag, 13., bis Freitag, 17. Juli 2020, jeweils von 9 bis 13.30 Uhr

Die Kinder von Bullerbü

Sommerferienkurs für Kinder vom 2. bis 4. Schuljahr Spielen, das tun die Kinder in Bullerbü! Fast immer. Sie gehen natürlich auch zur Schule und machen Späße mit der Lehrerin, sie übernachten in der Scheune und spielen sich gegenseitig Streiche. Sie retten Swift, den Hund des bösen Schusters. Sie versuchen sich als Babysitter von Oles kleiner Schwester, und da geht manches schief. Eine Woche lang wohnen wir nun alle einmal dort und verwandeln uns in „die Kinder von Bullerbü”. Leitung: Claudia Kumpfe Montag, 20., bis Freitag, 24. Juli 2020, jeweils von 9 bis 13.30 Uhr

Der Lügenbaron

Sommerferienkurs für Kinder vom 2. bis 4. Schuljahr Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen, oder kurz: der Lügenbaron, reitet auf donnernden Kanonenkugeln rund um den Globus, er springt mit seinem Pferd durch eine fahrende Kutsche oder er wirft seine silberne Axt so weit, dass sie auf dem Mond landet. Wir folgen seinen Spuren und erfinden eine unwahre Geschichte, führen das Publikum an der Nase herum. Leitung: Thorsten Müller

Montag, 27., bis Freitag, 31. Juli 2020, jeweils von 9 bis 13.30 Uhr

Die rote Zora und ihre Bande

Sommerferienkurs für Kinder vom 4. bis 6. Schuljahr Der Waisenjunge Branko wird wegen eines angeblich gestohlenen Fischs im kroatischen Küstenort Senj verhaftet. Die rote Zora, die eine Bande von Waisenkindern anführt, befreit Branko und nimmt ihn in diese auf. Aber zuerst muss er eine Mutprobe bestehen. Die Bande vertritt Ehre, Zusammenhalt, Treue und Cleverness. Abenteuer genug für eine spannende Sommerferienwoche? Dann werdet auch Bandenmitglied bei der roten Zora! Leitung: Siegfried Bast

Montag, 3., bis Freitag, 7. August 2020, jeweils von 9 bis 13.30 Uhr

Piratenlissy und Kapitän Enterbeil mit seinen tapferen Seeräubern Sommerferienkurs

für Kinder vom Vorschulalter bis zum 3. Schuljahr Eine gewöhnliche Prinzessin ist Lissy nicht: Sie ist weder schön noch reich – dafür aber mutig und gewitzt. Die sieben Piraten, die sie in Hoffnung auf Lösegeld entführt haben, erleben so ihr blaues Wunder … Und auch der König, ihr Vater, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Leitung: Andrea Freudenthaler

Junior Uni Wuppertal Forscherplattform Bergisches Land

Am Brögel 31, 42283 Wuppertal

Kursprogramm, auch mit eigener Sparte

Kunst & Kultur www.junioruni-wuppertal.de

Kulturelle Jugendbildung

Kursinformationen und Anmeldungen über: www.jugend-kult.de oder telefonisch: 0202 563-2645

Ein buntes und interessantes Programm für Kinder und Jugendliche quer durch alle Stadtteile Wuppertals könnt ihr auf der Internetseite www.jugend-freizeit.de finden.

Kulturrucksack Wuppertal

Zum Sommerferien-Angebot: Aktuelle Infos unter www.kulturrucksack.nrw.de

Kreative Herbstferien für 10- bis 14-Jährige Rappen, tanzen, Musikvideos drehen, an einem legalen Ort Paste-Up-Graffiti machen, mit dem Smartphone Musik komponieren - kurz: vielfältig kreativ werden? Das ist in Ferienworkshops eine Woche lang möglich, angeleitet von Wuppertaler Künstlerinnen und Künstlern. Anmeldung über www.wuppertal-live.de oder in den VVK-Stellen. Workshopgebühr für 5 Tage: 25 €, erm. 12,50 € Montag, 12., bis Freitag, 16. Oktober 2020, 10 bis 15 Uhr

Musikvideo

Verrücktes Tanzvideo, Kurzspielfilm, Poser-Video oder künstlerischer Film. Ein Musikvideo kann vieles sein! Steh vor oder/und hinter der Kamera. Der Workshop Sing deinen Song liefert die Musik und ihr dreht euer eigenes Musikvideo dazu. Mit Spaß und Freude am Bild helfen wir euch dabei. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Kinder- und Jugendtreff Arrenberg, Arrenbergerstr. 71b, 42117 Wuppertal Leitung: Kim Münster und Julian Pawelzik (Vollbild e.V.)

Street Art – Paste Up

Zusammen mit einem Graffiti-Künstler entwickelst du legale Paste Ups, denn die Fläche wird uns zur Verfügung gestellt. Anhand von Klebepapier lassen wir unserer Kreativität freien Lauf. Malt, klebt, schneidet, was das Zeug hergibt! Zusammen erarbeiten wir ein Gemeinschaftsprodukt und versuchen in kürzester Zeit, ein tolles Ergebnis zu kreieren. die börse, Wolkenburg 100, 42119 Wuppertal Leitung: Adrian Gralinski und Ognjen Pavic

Paste Up, Foto: Ralf Silberkuhl

Smartphone-Musik

Smartphones sind nur für Social Media da? Nicht ganz ... Dass man mehr als Nachrichten schreiben und spielen kann, entdecken wir in dieser Woche. Wir nutzen unsere Smartphones als Instrumente und Sampler, machen eigene Podcasts, spielen Chart-Hits nach, bauen Tracks aus eurem Lieblingsspiel oder komponieren etwas ganz eigenes Neues ... Am Ende der Woche führen wir das Ganze auf. HDJ Barmen, Geschwister-Scholl-Platz 4-6, 42275 Wuppertal, Leitung: Andre Scollick und N.N.

Kunstmuseum Solingen

Wuppertaler Straße 160 42653 Solingen-Gräfrath

Das Kunstmuseum Solingen startet in den Sommerferien mit dem Programm für Kinder ab 6 Jahren. Die Atelierkurse finden allerdings unter eingeschränkten Bedingungen statt, die Abstand und Hygienebestimmungen berücksichtigen. Die Anzahl der teilnehmenden Kinder ist darum auf sechs beschränkt. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich unter: 0212-2581410. Kosten für alle Kurse: 30 €

Sommerferienkurse 2020

Dienstag, 7. Juli, bis Freitag, 10. Juli 2020 jeweils von 10 bis 12 Uhr

Durchblicke

Was sehen wir zwischen den Ästen und Stämmen der Bäume, welche Aussicht haben wir aus den Fenstern eines Zimmers, was zeigt sich uns zwischen Häusern und Mauern? Wir fertigen Vordergrund-Hintergrund-Bilder in unterschiedlichen Techniken, die auch dreidimensional werden können. Leitung: Solveig Schuppler

Dienstag, 28. Juli, bis Freitag, 31. Juli 2020 jeweils von 10 bis 12 Uhr

Blubb Blubb – Unterwasserwelten

In unserer Fantasie tauchen wir auf den Meeresgrund und sehen bunte Fische, weiße Haie (Vorsicht!), Kraken und

Seepferdchen. Wir gestalten diese Tiere und Pflanzen, die im Wasser leben und bauen grandiose Unterwasserwelten. Ein Schuhkarton wird zur Meeresbühne. Leitung: Philine Halstenbach

Dienstag, 4. August, bis Freitag, 7. August 2020 jeweils von 10 bis 12 Uhr

Dschungelleben – Alles so schön grün hier

Im Dschungel-Ferienkurs erwarten uns viele verschiedene Pflanzen und Tiere! Die wir natürlich selbst basteln werden. Gemeinsam erschaffen wir Schlangen und Tiger, Äffchen und bunte Vögel, Schlingpflanzen und Lianen, fleischfressende Blumen und riesige Bäume. Der Entdecker-Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Leitung: Philine Halstenbach

kunstmuseum-solingen.de

Burg Wissem Bilderbuchmuseum, Stadt Troisdorf

Burgallee 1, 53840 Troisdorf

Montag, 6. Juli, bis Freitag, 10. Juli 2020 Workshop für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren, jeweils von 10 bis 16 Uhr

Kulturrucksack: Stop Motion

Auch in diesem Jahr verwandelt sich die Burg Wissem für eine Woche in ein Filmset: Mithilfe eines echten Medienprofis konzipiert und filmt ihr euren ersten eigenen Trickfilm. Hier darf das passende Set natürlich ebenso wenig fehlen wie Drehbuch, Requisiten und Co. Am Donnerstag, den 9. Juli 2020, findet kein Workshop statt, da hier das bereits entstandene Material geschnitten und vertont wird! Am Ende der Woche findet eine Abschlusspräsentation im kleinen Rahmen statt. Das Angebot ist kostenfrei, Anmeldung unter: Tel.: 02241 900-427. Bitte beachten Sie die geltenden Abstands- und Hygienevorschriften für den Besuch in öffentlichen Einrichtungen der Stadt Troisdorf. Die Veranstaltung wird im Rahmen des Kulturrucksacks gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.

noch bis September 2020

Michael Ende: Die unendliche Geschichte und andere Klassiker

2019 wäre einer der bedeutendsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautoren des 20. Jahrhunderts 90 Jahre alt geworden: Michael Ende. Mit ihm feierte die von ihm verfass-

Sebastian Meschenmoser, Die unendliche Geschichte (Cover-Ausschnitt), Thienemann Verlag, 2019

te „Unendliche Geschichte“ ihr 40-jähriges Jubiläum. Beides, den Geburtstag des Autors wie den des Buches, nahm der Thienemann Verlag zum Anlass, eine neu illustrierte Jubiläumsausgabe zu publizieren. Der Berliner Künstler Sebastian Meschenmoser schuf dafür 50 großformatige Ölbilder und mehr als hundert Bleistiftzeichnungen. Diese Bilder und ein Teil der Zeichnungen werden noch bis September 2020 im Bilderbuchmuseum ausgestellt.

Sonntag, 12. Juli 2020, 15 Uhr

Auf nach Phantásien!

Öffentliche Führung durch die Ausstellung

(Je nach Gruppengröße findet die Führung um 15 und um 16 Uhr statt.) Die fantastische Geschichte um Balthasar Bux, den Krieger Atréju und den Glücksdrachen Fuchur von Michael Ende ist ein Klassiker der Literatur. Im Rahmen der Führung schauen wir uns die eindrucksvollen Originale des bekannten Illustrators Sebastian Meschenmoser gemeinsam an. Die Führung ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Zu zahlen ist der Museumseintritt. Bitte melden Sie sich unter 02241 900-427 an und beachten Sie die Abstands-und Hygieneregeln. Mit Lena Sofuoglu. Sonntag, 9. August 2020, 15 Uhr

Ein Klassiker im neuen Gewand: Sebastian Meschenmosers Version der „Unendlichen Geschichte“

Öffentliche Führung durch die Ausstellung

(Je nach Gruppengröße findet die Führung um 15 und um 16 Uhr statt.) Die Führung geht der Frage nach, wie und wo sich Meschenmoser für seine Bilder inspirieren ließ und was seine Interpretation des berühmten Werkes von Michael Ende ausmacht. Die Führung ist kostenlos, die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Zu zahlen ist der Museumseintritt. Bitte melden Sie sich unter 02241/900-427 an und beachten Sie die Abstands-und Hygieneregeln. Mit Lena Sofuoglu. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 11 bis 17 Uhr, Samstag, Sonntag, feiertags von 10 bis 18 Uhr

troisdorf.de

This article is from: