7 minute read

Kulturtipps

In den Kulturtipps präsentieren wir eine Auswahl von Veranstaltungshinweisen, die uns bis zum Redaktionsschluss vorlagen. Aufgrund der ungewissen Situation während der Pandemie können sich Termine verschieben, ausfallen oder neu hinzukommen. Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten der Veranstalterinnen und Veranstalter über den aktuellen Stand.

KINO:

Advertisement

Rex-Filmtheater

Kipdorf 29, 42103 Wuppertal

Engels2020 Filmabend Deutschland-Premieren im Rex „remember me“ und „Denkmal machen Wuppertal – when robots make art”

Zwei Filme aus Wuppertal zum Thema

Corona macht auch dies möglich. Friedrich Engels‘ Geburtstag wird zwei Jahre lang gefeiert. Wenn die Kinos wieder öffnen – wir hoffen im Mai –, ist ein Premierenabend im RexLichtspieltheater in Wuppertal-Elberfeld geplant. Gezeigt werden zwei Filme von Wuppertaler Filmemachern und Künstlern. Aus Anlass des 200. Geburtstags von Friedrich Engels beschäftigen sich die Filme unter anderem mit Erinnerungskultur und Denkmälern sowie den Engels 2020 Skulpturen von Eckehard Lowisch, die im Spannungsfeld zwischen künstlerischem Individualismus und industrieller Massenproduktion entstanden sind.

„remember me“

TANZRAUSCHEN-Produktion / D © 2021 / 37 min Film von Kerstin Hamburg, Michael Baudenbacher und Paul White „Denkmal machen Wuppertal -

when robots make art“

6tant Produktion / D © 2021 / 30 min Film von Ralf Silberkuhl, Lutz Rieder u.a. mit Eckehard Lowisch, Tine Lowisch, Shirin Hirsch, Fergus Wilde Musikalisch begleiten wird den Abend die Band „Reset“: Peter Caspary, Klaus Harms und Peter Ryzek. n

Peter Kowald Gesellschaft/ ort e. V.

Luisenstraße 116, 42103 Wuppertal

Donnerstag, 6. Mai 2021, 20 Uhr

cine:ort „Embryo: The Journey of Music and Peace”

Ein Film von Michael Wehmeyer

Seit mehr als 50 Jahren baut das Musikkollektiv Embryo Brücken zwischen Jazz und indischen, afrikanischen und arabischen Musikwelten,

„Die Erschaffung“ - aus dem Film: Denkmal machen Wuppertal – when robots make art. Foto: Ralf Silberkuhl als Pioniere der „World Musik”. Mit der Band spielten Jazzgrößen wie Mal Waldron, Charlie Mariano und Fela Kuti. Für den Regisseur Michael Wehmeyer hat die Band ihre Archive geöffnet, um die 50-jährige Zeit des gemeinsamen Bestehens filmisch zu verarbeiten (Deutschl. 2018, 98 Min.). Weitere Termine und Infos unter www.kowald-ort.com n

THEATER:

K4 | Theater für Menschlichkeit

Neuenteich 80, 42107 Wuppertal Aktuelle Infos: www.k4theater.de oder telefonisch unter 0202 44 77 66

Samstag, 5. Juni, 20 Uhr (Premiere)

WAHRHEIT 1.5

Ein Politthriller von Gutmenschen und Schlafschafen

Julia ist Anwältin. Sie verklagt einen großen Energiekonzern und die Landesregierung, weil bei der Räumung eines Dorfes für den Braunkohleabbau nicht alles korrekt gelaufen ist. Noch fehlen ihr eindeutige Beweise. Ein Informant soll sie liefern. Durch einen Fehler bei der Onlinerecherche gerät sie an Philipp, einen erfolglosen Journalisten. Eine Verwechslung mit Folgen. Phillip wittert seine Chance auf die große Story, die ihn endlich bekannt machen könnte. Zwischen den beiden entsteht ein Katz- und MausSpiel und etwas, mit dem Julia und Philipp nicht gerechnet hätten. Dann wird es gefährlich. WAHRHEIT 1.5 ist ein politischer Theaterthriller, der unsere Probleme der Gegenwart aufgreift und zuspitzt. Mit Spannung, Satire und Gefühl. Mona und Kris Köhler haben das Stück erneut zusammen mit dem WDR-Kulturjournalisten Stefan Keim entwickelt. In ihrem neusten

Werk widmen sie sich den zeitgemäßen Fragestellungen der Klima- und Umweltpolitik. Dabei bedienen sie sich bei echten Fällen, Nachrichten und Diskussionen aus den sozialen Netzwerken. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. n

Schauspielhaus Düsseldorf

Gustaf Gründgens Platz 1, 40211 Düsseldorf

Das große internationale Festival „Theater der Welt“

Bereits einmal musste es verschoben werden. Ursprünglich sollte es im Mai 2020 in Düsseldorf stattfinden und Künstlerinnen und Künstler aus allen Kontinenten nach NRW bringen. Wie so viele Kulturveranstaltungen und Festivals musste es aufgrund des Pandemiegeschehens im vergangenen Jahr abgesagt werden. Die Entscheidung, es auf den Juni 2021 zu verschieben, habe die Förderer (das Land Nordrhein-Westfalen und die Landeshauptstadt Düsseldorf in Abstimmung mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien) und Veranstalter des Festivals (das Internationale Theaterinstitut/ITI und das Düsseldorfer Schauspielhaus) voller Hoffnung gemeinsam getroffen. Seit vielen Wochen schon arbeitet das Team um den künstlerischen Leiter Stefan Schmidtke an der kommenden Ausgabe. Vom 17. Juni bis zum 4. Juli 2021 ist ein umfangreiches Theaterprogramm geplant. Festivalzentrum und Hauptspielstätte ist das Düsseldorfer Schauspielhaus. Neu ist eine große Open-Air-Bühne auf dem Gustaf-Gründgens-Platz, das Central am Hauptbahnhof wird auch bespielt, außerdem wird es ein Programm für junges Publikum im Jungen Schauspiel und auch im Schauspielhaus geben. Jetzt gilt es, die Daumen zu drücken, dass all die wunderbaren Pläne auch in die Tat umgesetzt werden können. Aktuelle Infos unter www.theaterderwelt.de und www.dhaus.de n

LITERATUR:

Café ADA/ INSEL e.V.

Wiesenstrasse 6, 42105 Wuppertal

Freitag, 21. Mai 2021, 19.30 Uhr

Literatur auf der Insel Mithu Sanyal: „Identitti“

Gastgeber: Torsten Krug und Uta Atzpodien

„Identitti“ ist eine literarische Suche nach Identität und Zugehörigkeit, gnadenlos und humorvoll zugleich. Eine angesagte Professorin für Postcolonial Studies an der Uni Düsseldorf gibt vor, PoC, People of Colour, konkret Inderin zu sein, entpuppt sich dann aber als weiße Intelektuelle. Ihre Lüge fliegt auf, ein Shitstorm beginnt. Das jüngst erschienene, viel beachtete Romandebüt der Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal lädt zu einer

Mithu Sanyal, Foto: GuidoSchiefer

Aki Takase und Alexander von Schlippenbach

schriftstellerischen Karussellfahrt ein. Mit zukunftsweisend erfrischender Leichtigkeit voll Selbstironie und Wissen fokussiert Sanyal alltägliche Themen wie Rassismus, Identitätspolitik und die Frage, wer worüber und für wen sprechen darf und, das unser Leben heute beeinflusst. Eintritt: 12/8 €

Freitag, 11. Juni 2021, 19.30 Uhr

Literatur auf der Insel Philipp Weiss: „Am Weltenrand sitzen die Menschen und lachen“

1000 Seiten, 5 Bände – ein Roman

Gastgeber: Torsten Krug und Uta Atzpodien

Ein furioses Debüt über Verwandlung der Welt im Antropozän, jener Epoche der Erdgeschichte, in welcher der Mensch zur zentralen gestaltenden Kraft geworden ist. Zwischen Frankreich und Japan, zwischen dem 19. und dem 21. Jahrhundert, in Form von Enzyklopädie, Erzählung, Notizheft, Audiotranskription und Comic entwirft dieser kühne Roman ein Panoptikum unserer fliehenden Wirklichkeit. Wie kommt man zurecht mit dem Unvorhersehbaren? Und was bringt die Zukunft des Menschen? Eintritt: 12/8 € n

KONZERTE:

Peter Kowald Gesellschaft/ ort e. V.

Luisenstraße 116, 42103 Wuppertal

Sonntag, 16. Mai 2021, 12 Uhr

Matinée Kleist – Der letzte Akt

Partita Radicale spielt munter kratzig auf, und Ulrich Land liest aus seinem neuen Krimi: November 1811, Kleiner Wannsee. Der Dichter Heinrich von Kleist erschießt, wie verabredet, erst seine Todesgefährtin Henriette Vogel und dann sich selbst. Der Doppel-Selbstmord wird offiziell bestätigt, alle Zweifel restlos beseitigt. Aber: Der Fall Kleist muss neu aufgerollt werden! Denn Henriettes Ehemann will eine weitere Tatwaffe gefunden haben. Ihr Besitzer soll absurderweise ein gewisser Michael Kohlhaas sein, bekanntlich eine der berühmtesten Figuren aus Kleists Erzählungen …

Samstag, 12. Juni 2021, 19 Uhr und 20.30 Uhr

Piano-Duo

Das jährliche Konzert des Schlippenbach-Trios im Dezember musste coronabedingt ausfallen, jetzt kommt der Grandseigneur des Free-JazzPianos in anderer, aber mindestens ebenso großartiger Konstellation: im Duo mit seiner Partnerin, der Pianistin und Komponistin Aki Takase. Seit 1978 spielt die in Osaka/Japan geborene Aki Takase mit der Crème der Jazzszene, seit den 1990er-Jahren auch im Duo mit Alexander von Schlippenbach. Neben anderen Auszeichnungen erhielt sie bereits neun Mal den Preis der Deutschen Schallplattenkritik, 2018 den Jazzpreis Berlin. Weitere Termine und Infos unter www.kowald-ort.com n

Aki Takase und Alexander von Schlippenbach, Foto: Georg Tuskany

„die beste Zeit“ Das Kulturmagazin im Bergischen Land erhalten Sie bei:*

Wuppertal Elberfeld

Bloom Event Thomas & Sabine Haase, Friedrich-Ebert-Str. 66, 42103 Wuppertal, (0202) 97 11 37 23, facebook:@bloomevent.de

Buchhandlung v. Mackensen Fr.-Ebert-Str., Ecke Laurentiusstr. 12, 42103 Wuppertal, (0202) 30 40 01, www.mackensen.de

Buchhandlung Thalia Wuppertal City-Arkaden, Alte Freiheit 9, 42103 Wuppertal, (0202) 69 80 30, www.thalia.de

Glücksbuchladen Kerstin Hardenburg, Friedrichstraße 52, 42105 Wuppertal, (0202) 37 29 00 58, www.gluecksbuchladen.de

Looping Luisenstraße 71 b, 42103 Wuppertal, (0202) 31 01 06, www.looping-mode.net

RELAY. Wuppertal Hauptbahnhof, Döppersberg 37, 42103 Wuppertal, www.my-relay.de

Von der Heydt-Museum Museumsshop, Turmhof 8, 42103 Wuppertal, (0202) 563 6231, www.von-der-heydt-museum.de

Wuppertal Barmen

Bücherladen Jutta Lücke Hünefeldstraße 83, 42285 Wuppertal, (0202) 8 83 53

Café und Buchhandlung im Barmer Bahnhof Winklerstraße 2, 42283 Wuppertal, (0202) 59 53 85,www.joliso1904.de

Musikhaus Landsiedel-Becker Höhne, Ecke Werther Hof, 42275 Wuppertal, (0202) 59 21 57, www.landsiedel-becker.de

RELAY. Wuppertal-Oberbarmen Bahnhof, Berliner Platz 15, 42277 Wuppertal, www.my-relay.de

Skulpturenpark Waldfrieden Hirschstraße 12, 42285 Wuppertal, (0202) 3 17 29 89, www.skulpturenpark-waldfrieden.de

Wuppertal Cronenberg

Buchhandlung Nettesheim Hauptstraße 17, 42349 Wuppertal, (0202) 47 28 70, www.nettesheim.de

Wuppertal Ronsdorf

Ronsdorfer Bücherstube Christian Oelemann, Staasstraße 11, 42369 Wuppertal, (0202) 2 46 16 03, www.buchkultur.de

Wuppertal Vohwinkel

Buchhandlung Jürgensen Vohwinkeler Straße 1, 42329 Wuppertal, (0202) 73 09 42, www.buch-juergensen.de

Friseursalon Capilli Heinrich Wermann, Manteuffelstr. 2, 42329 Wuppertal, (0202) 30 13 22, www.capilli.de

Solingen

Kunstmuseum Solingen Museumsshop, Wuppertaler Str. 160, 42653 Solingen, (0212) 25 81 40, www.kunstmuseum-solingen.de

Leverkusen

Schloss Morsbroich Museumsshop, Gustav-Heinemann-Str. 80, 51377 Leverkusen, (o214) 8 55 56 28, www.museummorsbroich.de

* bis zum Redaktionsschluss bekannt

This article is from: