Die auflagenstärkste und meistverkaufte deutschsprachige
Zeitung der Kanarischen Inseln Ausgabe 138 13/2011
6. - 19. Juli 2011
www.wochenblatt.es
1,20 Euro
San Sebastián sticht Las Palmas aus
Gedruckt auf zu 80,5% recyceltem Papier
Europäische Kulturhauptstadt 2016 – Entscheidung der Jury löst heftige Kontroversen aus
›Kleiner Reiseführer Kanarische Inseln‹ Seite 21 - 34 ›Veranstaltungs-Tipps‹ Seite 44 - 48 Zurück zu 120 Seit dem 1. Juli gilt auf Spaniens Autobahnen und Schnellstraßen wieder Tempo 120. Seite 2
Medienskandal Die Zeitung El Día unterstellte Regierungschef Rivero Steuerhinterziehung. Seite 4 SS Turismo
Gran Canaria
Am 28. Juni gab Manfred Gaulhofer, Vorsitzender des Auswahlkomitees der europäischen Kulturhauptstadt 2016, die Entscheidung bekannt. Die Nach-
richt, die in San Sebastián mit Jubel aufgenommen wurde, löste eine Welle der Enttäuschung in den fünf ausgeschiedenen Städten aus. So auch in Las Palmas de Gran Canaria. Bürgermeister Juan José Cardona drückte sein Bedau-
Ausflug aufs Meer
Volksfest mit religiösem Hintergrund in Puerto de la Cruz
Teneriffa
Juli ist der Festmonat in Puerto de la Cruz. Zwar ist seit Jahrzehnten der Tourismus der Wirtschaftsmotor der Stadt, doch ursprünglich war die Gemeinde ein kleiner Fischerort – und die alten Traditionen finden alljährlich ihren Niederschlag in den „Fiestas de Julio“, den Festlichkeiten zu Ehren der Vírgen del Carmen, in Spanien Schutzpatronin des Meeres, und von San Telmo, dem Schutzpatron der Fischer. Höhepunkt ist alljährlich die Schiffsprozession – Embarcación de la Vírgen. Seite 46
ern aus, da es in der Stadt eine große Begeisterung für die Kandidatur gegeben habe. Weit weniger verbindlich waren die Worte von Regierungschef Paulino Rivero: „Die Wahl ist auf die Stadt gefallen, die von Anfang an nicht dafür
bestimmt war.“ Dass nun die von Bildu regierte baskische Metropole San Sebastián (Foto) Spanien in Europa repräsentieren wird, hat spanienweit eine heftige Kontroverse ausgelöst. Seiten 6 und 7
Wochenblatt ist Marktführer
Das Wochenblatt wurde durch den Bericht vom 31. Mai 2011 der unabhängigen spanischen Auflagenkontroll-
stelle OJD als auflagenstärkste und meistverkaufte deutschsprachige Zeitung der Kanarischen Inseln ausgewiesen. Da-
mit wird das Wochenblatt als Marktführer der deutschsprachigen Printmedien auf den Kanaren bestätigt. Seite 3
se. Seit Monaten kann La Palma keine positiven Tourismuszahlen vorweisen, und während Nachbarinseln wie Teneriffa mit einem Urlauberplus
glänzen, sind die Zahlen auf La Palma weiterhin rückläufig. Im Juli wird mit einer Hotelauslastung von nur 45 % gerechnet. Seite 13
Tourismuswirtschaft strauchelt La Palma
Die grüne Kanareninsel, beliebtes Reiseziel für Wanderfreunde, steckt tief in der Kri-
Weitere Rivero im Amt bestätigt Sparpakete Debatte zur Lage der Nation Kernpunkte: Wirtschaft und Arbeit
Kanarische Inseln
Madrid
Moisés Pérez
„Niemand sollte die Fähigkeit Spaniens in Frage stellen, einen Ausweg aus der Krise zu finden.“ José Luis Rodríguez Zapatero hatte es nicht leicht, bei seiner letzten Debatte zur Lage der Nation als Regierungschef den richtigen Ton zu finden. „Spanien wird eine harte Prüfung bestehen müssen in einem komplizierten internationalen und europäischen Kontext“, erklärte Zapatero und kündigte weitere Sparmaßnahmen an. Über die Möglichkeit vorgezogener Wahlen verlor Zapatero kein Wort. Seite 36
Nachdem Paulino Rivero am 4. Juli seine Regierungsvorhaben mit den Kernpunkten
Wirtschaft und Arbeit präsentiert hatte, stand seiner Wiederwahl zum kanarischen Präsidenten am 5. Juli nichts mehr im Weg. Seite 5
Strompreis gestiegen Auch Butangas ist seit 1. Juli teurer
Madrid/Kanarische Inseln
Am 1. Juli wurde der Stromtarif TUR (bis zu einem Verbrauch von 10 kW) zum zweiten Mal in diesem Jahr angehoben. Die dem TUR angeschlossenen 20 Millionen spanischen Haushalte werden im Schnitt 1,5 % mehr im Monat
für den Strom berappen müssen. Bereits im Januar war der TUR um 9,8 % verteuert worden. Auch der Preis für eine 13-lFlasche Butangas stieg um 5,7 % auf 14,68 Euro auf den Kanaren; seit Jahresbeginn hat sich das Butangas somit um 12,2 % verteuert.
Unsere aktuellen Angebote finden Sie auf den Seiten 16 und 17
Trasmediterránea kehrt zurück Neue Fährverbindung zwischen Teneriffa, Gran Canaria und Fuerteventura. Seite 8
Weiter aufwärts Im Mai verzeichneten die Kanaren mit 750.000 Urlaubern ein Plus von fast 5 %. Seite 9 Bermúdez fährt Sparkurs Während der neue Bürgermeister von Santa Cruz die Stadtratsbezüge kürzt, steigt in Puerto de la Cruz der Gehaltsaufwand. Seite 10
Bewegende Trauerfeier Kronprinz Felipe reiste zur Trauerfeier für die in Afghanistan getöteten Soldaten nach Gran Canaria. Seite 11
Waldbrand-Simulator Auf La Palma wurde eine Software getestet, die bei Waldbränden genaue Daten über die Entwicklung des Feuers geben soll. Seite 19 Hillary Clinton lobt mutige Sparpläne Die US-amerikanische Außenministerin stärkte dem spanischen Präsidenten bei ihrem ersten Besuch in Spanien den Rücken. Seite 38 Bildu provoziert Der Bürgermeister von San Sebastián hängte das Porträt des Königs ab. Seite 40 Folklore und Tradition La Laguna feiert die Romería de San Benito. Seite 48