Wochenblatt - Zeitung der Kanarischen Inseln - Ausgabe 140 (10. - 23. August 2011)

Page 1

Die auflagenstärkste und meistverkaufte deutschsprachige

Zeitung der Kanarischen Inseln Ausgabe 140 15/2011

10. - 23. August 2011

Friedhof der Piratenschiffe

www.wochenblatt.es

1,20 Euro Gedruckt auf zu 80,5% recyceltem Papier

Auf dem Grund des Hafens von Santa Cruz liegen Reste von mehr als 40 Schiffen ›Kleiner Reiseführer Kanarische Inseln‹ Seite 21 - 36

Teneriffa

Archäologischen Untersuchungen und Aufzeichnungen zufolge liegen auf dem Grund des Hafens von Santa Cruz de Tenerife an die 44 Schiffswracks, die zwischen 1552 und 1797 untergegangen sind. Auf diesem Friedhof liegen Piratenschiffe und Schiffe, die von berühmten Seefahrern wie Robert Blake oder dem britischen Admiral Horatio Nelson befehligt wurden. „Dort, wo heute die Fähren von Fred.Olsen anlegen, liegt eine ganze Flotte von Schiffen auf dem Grund, die mehr als fünfhundert Jahre alt sind“, versichert der Archäologe Gabriel Escribano. Überfälle von Piraten, die Verteidigung der Stadt gegen Angriffe von Eroberern oder schwere Unwetter waren die häufigsten Ursachen dafür, dass die Schiffe vor der Küste Teneriffas ihre letzte Ruhestätte gefunden haben. Seite 6

›Veranstaltungs-Tipps‹ Seite 46 - 49 Jede Menge freie Räume Über 40.000 neue Immobilien auf den Kanaren stehen leer. Seite 3 Perle Teneriffas Die Unesco-Stadt La Laguna strebt einen neuen Besucherrekord an. Seite 5

Verschlossenes Paradies Cabildo und Gemeinde haben noch immer keine Lösung für die Wiedereröffnung des „Barranco del Infierno“ in Adeje gefunden. Seite 7 Wo heute Passagierschiffe wie Fähren und Kreuzfahrtschiffe anlegen, birgt der Hafen einen historischen Schatz.

Goldsuche in Asturien

Betrieb in zwei stillgelegten Goldminen aufgenommen

Oviedo

Der Goldpreis befindet sich auf Rekordjagd und die Suche nach dem Edelmetall bekommt dadurch einen neuen Anreiz. In diesem Rahmen erregt Asturien, die spanische Region, in der schon zu Zeiten des Römischen Reiches erfolgreich nach Gold gesucht wurde, erneut

das Interesse von Mineralexplorationsgesellschaften. Die Gesellschaft Kinbauri Gold Corp., eine Tochtergesellschaft der kanadischen Orvana Minerals Corporation, hat vor wenigen Wochen in den beiden Fundstellen El Valle-Boinás (Belmonte de Miranda) und Carlés (Salas) wieder den Betrieb aufgenommen. Seite 40

Foto: fotosaereasdecanarias.com

Fachwelt gegen Tindaya Mehr Wald Experten verschiedenster Fachrichtungen lehnen sich auf Der beste CO2-Schlucker

Kanarische Inseln

Dozenten verschiedener spanischer Universitäten, einige davon von Teneriffa, und Wissenschaftler diverser Fachrichtungen haben sich zusammengeschlossen, um gegen die Umsetzung des umstrittenen Projekts des baskischen Künstlers Eduardo Chillida am Berg

von Tindaya vorzugehen. Sie haben ein Manifest verfasst, das parallel an beiden kanarischen Universitäten öffentlich gemacht und anschließend an die kanarische Regierung und das Cabildo von Fuerteventura geschickt wurde, in dem sie ihre Gegenargumente vorbringen und begründen. Seite 2

Wallfahrt nach Candelaria

EFE

Teneriffa

Die Vírgen de Candelaria ist seit 1867 Schutzpatronin der Kanarischen Inseln. Jedes Jahr am 15. August feiern die katholischen Gläubigen zu Ehren der dunkelhäutigen Madonna, die wegen ihrer Hautfarbe liebevoll auch „Vírgen morenita“ genannt wird, ein großes Fest. Die Canarios pilgern an diesem Tag in Scharen nach Candelaria, um der Heiligen Jungfrau zu huldigen und ihre Anliegen vorzubringen. Viele von ihnen kommen, um eine Gelübde einzulösen. Seite 10

Kanarische Inseln

Experten fordern die Bewaldung brachliegender Flächen auf den Kanaren, um den Baumbestand und damit die CO2-Aufnahmekapazität der Wälder zu erhöhen, die bislang nur etwa 5 % des auf den Inseln freigesetzten Kohlenstoffdioxids absorbieren. Seite 4

Binter verklagt El Hierro

El Hierro

Die regionale Fluggesellschaft Binter Canarias hat die Inselverwaltung von El Hierro wegen Bevorzugung des Konkurrenzunternehmens Islas Airways verklagt. Es geht um einen Werbevertrag, den das Cabildo mit der Airline Islas Airways unterzeichnet hatte, um die Insel und ihre landschaftlichen wie kulturellen Reize auf regionaler Ebene bekannt zu machen und den Tourismus zu fördern. Seite 3

Unsere aktuellen Angebote finden Sie auf den Seiten 16 und 17

Taoro weiter verwaist Sieben Nutzungsvorschläge für das geschichtsträchtige Gebäude in Puerto de la Cruz liegen vor. Seite 8 Shooting Star Teneriffa war im ersten Halbjahr 2011 Drehort für 61 nationale und internationale Film- und Fotoproduktionen. Seite 9

Jetzt zupacken! Der Hotelverband fordert die neue kanarische Regierung mit Ideen für einen anhaltenden Aufschwung im Tourismus heraus. Seite 12 Weniger Fische Auch Fischzuchtfarmen sind auf den Kanaren von der Krise betroffen. Seite 13 In den Adern des Vulkans Die etwas andere Touristenattraktion: Ein Besuch in Europas längster Lavaröhre. Seite 14

Umbettung abgelehnt Carmen Franco Polo lehnt die Exhumierung und Umbettung ihres Vaters, Diktator Francisco Franco, ab. Seite 41

Romería in Garachico Am 16. August feiert die Ortschaft im Norden Teneriffas ihr Folklorefest. Seite 49


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Wochenblatt - Zeitung der Kanarischen Inseln - Ausgabe 140 (10. - 23. August 2011) by Wochenblatt, S.L. - Issuu