Die auflagenstärkste und meistverkaufte deutschsprachige
Zeitung der Kanarischen Inseln Ausgabe 147 22/2011
23. November - 6. Dezember 2011
www.wochenblatt.es
Politischer Wandel in Spanien
1,20 Euro Gedruckt auf zu 80,5% recyceltem Papier
Konservative erringen mit Spitzenkandidat Mariano Rajoy die absolute Mehrheit
Madrid
Das Wahlergebnis war keine Überraschung. Schon Wochen vor dem Stichtag 20. November hatten Umfragen der Volkspartei PP den Sieg vorhergesagt. In der Wahlnacht feierten die PP und ihre Anhänger dann erwartungsgemäß den Sieg und sogar das beste Wahlergebnis seit Wiedereinführung der Demokratie in Spanien, mit einer sicheren absoluten Mehrheit. Spitzenkandidat Mariano Rajoy (56), der nach zwei Niederlagen gegen José Luis Rodríguez Zapatero erneut angetreten war, diesmal gegen Zapateros Nachfolger Alfredo Pérez Rubalcaba, schaffte es beim dritten Anlauf und wird neuer Ministerpräsident Spaniens. Er soll das Land aus der Krise führen. Wie genau, geht auch aus dem Parteiprogramm nicht hervor. So viel stellte Rajoy aber schon klar: „Es wird keine Wunder geben, ich habe auch keine versprochen“. Der designierte Ministerpräsident steht vor einer schweren Aufgabe. Die mittlerweile höchste Arbeitslosenquote in Europa ist eines der Hauptprobleme in einem Land, das tief in der Krise steckt. Um ein drastisches Sparprogramm wird die PP nicht herumkommen. Zur „schnellen Beschließung und Umsetzung der Reformmaßnahmen“ rief auch Bundeskanzlerin Merkel in einem Gratulationsschreiben an Spanische Nationalflaggen und blauweiße PP-Fahnen schwenkten die jubelnden Anhänger Mariano Rajoys in der Wahlnacht vor den Wahlsieger auf. Foto: EFE Seiten 2 und 3 der Parteizentrale in Madrid. Von „el cambio“, dem Wandel, versprechen sie sich bessere Zukunftsperspektiven.
Gemeinsam sicher ans Ziel
„Atlantic Rally for Cruisers“ in Las Palmas gestartet
Gran Canaria
Die „Atlantic Rallye for Cruisers“ ist die längste transozeanische Regatta der Welt und verbindet seit über 25 Jahren die Kanaren mit der Karibikinsel St. Lucia. Las Palmas de Gran Canaria ist
Folgen des Vulkans Weder Fischerei noch Tourismus auf El Hierro
lien La Restingas mussten über einen Monat ohne jegliche Während der Vulkan im Mar Einnahmen auskommen und de las Calmas weiterhin bro- von der Gemeinde mit Lebensdelt und im Norden täglich mitteln versorgt werden. Einen Teneriffa Erdstöße gemessen werden, Monat nach dem ersten Maghat die vulkanologische Krise ma-Austritt beschloss die kaDas Institut für Technologie die Wirtschaft El Hierros hart narische Regierung ein Retgetroffen. Fischerei und Tou- tungspaket. Die Herreños hof- und erneuerbare Energien von rismus sind praktisch zum Er- fen auf die baldige Rückkehr Teneriffa (ITER) bietet dieser liegen gekommen. Viele Fami- der Touristen. Seite 9 Tage anlässlich der sechsten Ausgabe der „Wochen der Wissenschaft und Forschung der Kanaren“ geführte BesichSanta Cruz’ 5-Sterne-Hotel Mencey wiedereröffnet tigungen des bioklimatischen Dorfes und der gesamten ITER-Einrichtungen an. Seite 5 Teneriffa renoviert und modernisiert, die Einzelzimmer abgeschafft und Die umfangreichen Umbau- die Anzahl der Suiten erhöht. Spirituelles Erlebnis und Renovierungsarbeiten an Doch besonders stolz ist man Santa Cruz’ Luxushotel Men- auf das neue Wellness-Angecey haben anderthalb Jahre ge- bot im 2.000 Quadatmeter grodauert, doch am 11.11.2011 ßen Spa und das neue Gouröffnete das historische Hotel met-Restaurant „Restaurante wieder seine Türen. Gourmet Los Menceyes“. Sämtliche Zimmer wurden Seite 12 El Hierro
jedes Jahr Ausgangspunkt dieser beliebten Segelregatta, einer Freundschaftsregatta, die junge und nicht mehr so junge Segler vereint und bei der es den meisten Teilnehmern lediglich um die Freude am Sport und das Abenteuer geht. Seite 21
In neuem Glanz
Auf die Barrikaden
Schwerwiegender Streik des Gesundheitspersonals
Kanarische Inseln
EFE
Tage der offenen Tür
Das ITER lädt Besucher ein
Nachdem der Streik der Mediziner und Krankenpfleger des kanarischen Gesundheitssystems Anfang November kaum Auswirkungen hatte, könnte sich die für Anfang Dezember angekündigte Arbeitsniederlegung des übrigen Gesundheitspersonals (Verwal-
tung, Reinigung etc.) weit schwerwiegender auswirken. Das öffentliche Gesundheitswesen könnte für eine Woche lahmgelegt werden, denn diese Angestellten unterliegen nicht einem Mindestservice und die Streiktage wurden zwischen Wochenende und Feiertage gelegt. Seite 14
Gospel auf allen Inseln
Kanarische Inseln
In der Adventszeit belebt die sechste Ausgabe des Festivals „Gospel Canarias“ die kanarische Musikszene mit den emotionsgeladenen Stimmen verschiedener internationaler und kanarischer Gospel-Chöre. Konzerte finden auf allen Inseln mit Ausnahme von El Hierro statt. Mit dabei: „The Joyful Gospel Singers“, „Chicago Mass Choir“ und „The Late Show’s Gospel Choir“ aus den USA. Seite 53
›Kleiner Reiseführer Kanarische Inseln‹ Seite 27 - 42 ›Veranstaltungs-Tipps‹ Seite 52 - 58 Rekordeinnahmen Am Jahresende könnte der Rekord von 12 Milliarden Euro Einnahmen im Tourismus-Sektor gebrochen werden. Seite 5 WTM – ein voller Erfolg Die kanarische Delegation kehrte von der Londoner Tourismusmesse mit guten Nachrichten zurück. Seite 6 Kein Taxi in Sicht Santa Cruz’ Taxifahrer fordern Lizenzentzug. Seite 10
Deutsche Windenergieanlagen „gelandet“ Anfang November erreichten die fünf Enercon E-70 den Hafen von La Estaca (El Hierro). Seite 13 Krankenhäuser ohne Etat Der kanarische Haushaltsentwurf „vergisst“ im kommenden Jahr sowohl Nordals auch Südkrankenhaus. Seite 14
Weihnachtslotterie „El Gordo“ ist in diesem Jahr so „dick“ wie noch nie und winkt mit 400.000 Euro pro Zehntellos. Seite 16 Sternengeburt abgelichtet IAC-Astrofotografem gelang spektakuläres Bild der Sternbildungsregion Sharpless 2-106. Seite 23
Schwiegersohn des Königs in Korruptionsskandal verwickelt? Das von Iñaki Urdangarín geleitete Institut Nóos soll zu viele öffentliche Gelder eingenommen und weitergeleitet haben. Seite 44 Regierungsschlitten für jedermann Castilla-La Mancha verkauft Luxusschlitten der vorigen Regionalregierung, darunter einen gepanzerten A 8. Seite 45
Haschisch-Schmugglerring aufgeflogen In Estepona wurden zwölf Personen festgenommen und 3.620 Kilogramm Haschisch sichergestellt. Seite 47