Wochenblatt - Zeitung der Kanarischen Inseln - Ausgabe 152 (8. - 21. Februar 2012)

Page 1

Die auflagenstärkste und meistverkaufte deutschsprachige

Zeitung der Kanarischen Inseln

Im Zeichen des Karnevals

Ausgabe 152 3/2012

8. - 21. Februar 2012

www.wochenblatt.es

1,20 Euro Gedruckt auf zu 80,5% recyceltem Papier

Nach der Wahl der Königin beginnen die „tollen Tage“

›Kleiner Reiseführer Kanarische Inseln‹ Seite 25 - 40

Kanarische Inseln

Unter der Sonne der Kanaren dreht sich dieser Tage alles um den Karneval. Dieses wohl wichtigste Fest des Jahres auf den Inseln ist weltbekannt. Bis Aschermittwoch läuft das öffentliche Leben auf Sparflamme, denn im Mittelpunkt steht jetzt das feuchtfröhliche Vergnügen. Auf Teneriffa und Gran Canaria ist der Startschuss für die tollen Tage bereits gefallen. Die karnevalistischen Sternstunden stehen allerdings noch aus: die Krönung der Karnevalskönigin in Santa Cruz de Tenerife – die auch live im TV übertragen wird, die großen bunten Karnevalszüge, das tränenreiche Begräbnis der Sardine – und natürlich das ausgelassene Feiern unter freiem Himmel. Am 15. Februar wird in Santa Cruz die Königin gewählt und am 17. Februar eröffnet der Ankündigungsumzug wie immer den berühmten Straßenkarneval. Dann werden wieder die Nächte zu heißen lateinamerikanischen Rhythmen durchtanzt und die Salsa-Bands spielen auf den Bühnen, bis auch der Letzte Carnavalero müde das Schlachtfeld räumt. Damit Sie überall dabei sein können, wo etwas los ist, hat das Wochenblatt die wichtigsten Programme zusammengestellt. Seiten 14 und 15

Spanair-Pleite trifft Kanaren

Stellenverluste und weniger Flüge

Kanarische Inseln

Das plötzliche Aus der Fluggesellschaft Spanair hat weitreichende Folgen, auch für die Kanarischen Inseln: 160 Angestellte verloren ihren Arbeitsplatz, die Anzahl der Festlandsflüge sank erheblich. Die Auswirkungen auf den jüngsten Tourismusboom sind noch nicht absehbar. Seite 10

›Veranstaltungs-Tipps‹ Seite 52 - 57

„Sozialer Notstand“ Am Jahresende stieg die Arbeitslosenquote auf ein Rekordhoch von 31 %. Die Armut nimmt stetig zu. Seite 2 Kein Geld für das größte Spiegel-Teleskop der Welt Fließen nicht bald 9 Millionen Euro, müssen die Wissenschaftler entlassen und La Palmas GTC geschlossen werden. Seite 3 Aufbau der Riesen Die Montage von El Hierros in Deutschland gefertigten Windenergieanlagen erforderte höchste Präzision. Seite 7

Ein gutes Jahr für Teneriffa

Garachicos neue Blütezeit

EFE

Hafen soll bis Juni fertig sein

Tourismusbilanz 2011

Teneriffa

Nach Auskunft von Cabildo-Präsident Melchior besuchten im vergangenen Jahr 5.164.978 Personen Teneriffa, was im Vergleich zu 2010 einen Zuwachs von knapp 7 % ausmacht. Seit drei Jahren hatte Teneriffa keine so erfreulichen Urlauberzahlen mehr verzeichnet und auch 2012 läuft gut an. Seite 6

Teneriffa

Es fehlen nur noch Kleinigkeiten zur Fertigstellung von Garachicos neuem Fischerei-, Sport- und Handelshafen, der insbesondere den Fischern zugute kommen aber auch den Yacht-Tourismus und die Wirtschaft des Inselnordens fördern wird. Im Juni soll der Hafen eröffnet werden. Seite 12

Eine Geste der Verbundenheit mit El Hierro

Moisés Pérez

Der spanische Kronprinz Felipe und seine Frau, Prinzessin Letizia, haben Wort gehalten und der kleinen Insel einen Blitzbesuch abgestattet

El Hierro

Das spanische Königshaus hat der Bevölkerung El Hierros auf besondere Weise seine Solidarität ausgedrückt. Kronprinz Felipe und Prinzessin Letizia übermittelten den unter der Vulkankrise leidenden Insulanern die Verbundenheit und den Rückhalt Ihrer Majestäten. Während eines knapp vierstündigen Blitzbesuchs am 30. Januar – dem 44. Geburtstag von Prinz Felipe – besuchten die Royals den kleinen Küstenort La Restinga, wo sie von etwa doppelt so vielen Menschen erwartet wurden, wie das Dorf Einwohner zählt. Unermüdlich begrüßte das Prinzenpaar die Menschen, schüttelte Hände und herzte Kinder. Die Kleinen der örtlichen Grundschule hatten für den Prinzen eine großes Geburtstagsplakat gebastelt, das den Vater zweier Töchter sichtlich rührte. Auf der anschließenden Fahrt nach Valverde wurde an dem Aussichtspunkt Halt gemacht, von dem aus der Vulkan am besten zu sehen ist, und Prinz Felipe zeigte großes Interesse an den Erklärungen der Wissenschaftler. Die Reise des Prinzenpaars auf die Insel sollte schließlich nicht nur Verbundenheit signalisieren, sondern der Öffentlichkeit verdeutlichen, dass der Vulkan kein Hinderungsgrund, sondern vielmehr ein weiterer Anreiz für einen Besuch auf El Hierro ist. Seiten 4 und 5

Leere Kassen 27 kanarische Gemeinden haben große Zahlungsprobleme, 64 Kommunen sind defizitär. Seite 11

Millionenentschädigung für Fischer Nach der Aufkündigung des Fischereiabkommens mit Marokko werden die kanarischen Fischer nun mit 4,5 Millionen Euro entschädigt. Seite 12 Quallenplagen Strände auf Teneriffa, Gran Canaria und Lanzarote wurden Ende Januar von ungebetenen Gästen heimgesucht. Seite 18 El Hierros Köstlichkeiten im Online-Shop MercaHierro vertreibt Weine, Käse, Quesadillas und vieles mehr nun auch im Internet. Seite 19

Spektakulärer Juwelen-Diebstahl Eine Diebesbande raubte Schmuck im Wert von 400.000 Euro aus Schmuckgeschäft in La Lagunas Alcampo. Seite 21

Rajoys erster Auftritt vor der EU-Kommission Während Spaniens Präsident keine Auskunft über den neuen Haushaltsplan gab, forderte Barroso Rajoy zu weitergehenden Sparmaßnahmen auf. Seite 41 Protest gegen Verurteilung von Richter Garzón Tausende gingen auf die Straße, um dem Richter und Menschenrechtsaktivisten beizustehen. Seite 43


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Wochenblatt - Zeitung der Kanarischen Inseln - Ausgabe 152 (8. - 21. Februar 2012) by Wochenblatt, S.L. - Issuu