Magazin 1900

Page 1

Teilnahmebedingungen finden Sie auf dem Jubellos. Nur solange der Vorrat reicht. Aktionszeitraum 2. – 7. April 2024 Mehr I nfos auf Infos famila-nordost.de
Lo Los Los Mit etwas Glück gewinnen 3. 1. Im Wert von 50 € einkaufen Jubellos bekommen 2. Jetzt mitmachen: Preise im GesamtWert von 1 Mio. €!
Jubel Jubel

Liebe Leserinnen und Leser,

langsam aber sicher geht es in die heiße Phase der Saison. Mitsamt dem heutigen Heimspiel gegen den FC Hansa Rostock stehen den Störchen noch acht Ligaspiele bevor. Durch ihre starken Leistungen im bisherigen Saisonverlauf hat sich die Mannschaft von Trainer Marcel Rapp eine ausgezeichnete Ausgangslage für den Endspurt verschafft. Hatte sich die KSV zum Ende des vergangenen Jahres mit fünf Siegen in Folge, die zur Herbstmeisterschaft führten, in einen regelrechten Rausch gespielt, so folgte nach der Winterpause mit zwei Niederlagen und einem Unentschieden zwar eine kurzzeitige Ernüchterung. Doch anschließend besann sich die Rapp-Elf trotz zahlreicher Ausfälle ihrer eigenen Qualitäten und fuhr zwei Siege gegen den FC Schalke 04 und beim SC Paderborn ein. Nachdem die Aufholjagd im Spitzenspiel gegen den FC St. Pauli ob der knappen 3:4-Niederlage noch nicht mit Zählbarem belohnt worden war, punktete unsere Mannschaft anschließend wieder beim Unentschieden bei Hertha BSC, beim Heimsieg gegen den Karlsruher SC sowie beim Sieg bei der SV Elversberg. Folglich ging es als Tabellenzweiter in die zurückliegende Länderspielpause. Die aktuelle Konstellation kann also ohne Frage als beeindruckende Momentaufnahme bezeichnet werden – gerade vor dem Hintergrund, dass im vergangenen Sommer ein großer personeller Umbruch mit zahlreichen Zu- und Abgängen stattgefunden hatte. Noch aber ist nichts erreicht! Wir sind gut beraten, uns weiter von Spiel zu Spiel zu arbeiten und fleißig Punkte zu sammeln, um dann am Ende zu schauen, was dabei rauskommt.

Doch im Storchennest freut man sich nicht nur über die starken Vorstellungen der Lizenzmannschaft, auf die auf den Seiten fünf bis sieben noch einmal zurückgeblickt wird. In den vergangenen Monaten gab es darüber hinaus noch weitere Gründe zur Freude: So feierte mit Niklas Niehoff ein Eigengewächs sein Profidebüt (S. 12 & 13) und die eSport-Abteilung sorgte im DFB-ePokal für Furore (S. 22). Auch die Mannschaften unseres Nachwuchsleistungszentrums überzeugen in ihren Ligen: Die U23 mischt in der Regionalliga Nord oben mit, die U19 ist auf einem guten Weg, den direkten Wiederaufstieg in die A-Junioren Bundesliga zu schaffen, und die U17 hat sich nach dem Aufstieg in der oberen Tabellenhälfte der B-Junioren Bundesliga angesiedelt. Eine schwierige Saison durchleben die Holstein Women (S. 19), die aber in der restlichen Rückrunde alles daran setzen werden, den Klassenerhalt in der Frauen-Regionalliga Nord zu realisieren.

Zudem brachte sich unser Verein auch außerhalb des Platzes erfolgreich ein, indem beispielsweise der Naturschutzbund Deutschland (NABU) im Storchendorf Bergenhusen unterstützt (S. 26 & 27), die Digitalisierung des Blindenradios vorgenommen (S. 33), das Projekt Arena4You zur Berufsorientierung im Holstein-Stadion erfolgreich durchgeführt oder mit der Einführung eines Awareness-Teams das Heimspiel-Erlebnis für alle Fans noch sicherer gemacht wurde.

Und natürlich sind auch die weiteren Sparten der KSV Holstein ständig in Bewegung, sodass es auch von den Cheerleadern (S. 29) und Schiedsrichtern (S. 31) ebenso Neues zu berichten gibt wie von den Handballerinnen der HSG Holstein/Kronshagen (S. 41) sowie der Holstein Traditionself (S. 45).

Zu guter Letzt möchte ich mich stellvertretend für den gesamten Verein noch einmal bei allen Holstein-Fans und -Sympathisanten für das große Interesse und die Unterstützung in den vergangenen Monaten bedanken! Zuletzt war das Holstein-Stadion vier Mal in Folge ausverkauft, sodass sich unsere Störche dem Support von den Rängen stets gewiss sein konnten. Wir freuen uns natürlich, wenn Sie der KSV auch weiterhin gewogen bleiben und hoffen, dass wir Ihnen durch diese Beilage einen ausführlichen Einblick in unseren Verein geben können. In diesem Sinne: Viel Spaß bei der Lektüre der folgenden Seiten!

Bleiben Sie gesund und sportliche Grüße Ihr Steffen Schneekloth (Präsident)

22

31

37

Impressum Verantwortlich für den Inhalt KSV Holstein von 1900 e.V. Satz + Gestaltung L&S DIGITAL GmbH & Co. KG Dreikronen 10 · 24222Schwentinental · www.ls-kiel.de
und Kreativdirektion Wolf + Brands I Werbeagentur Feldstraße 96 · 24105 Kiel · www.wolf-brands.de Marketing / Vertrieb Wolfgang Schwenke Redaktion Bastian Karkossa, Patrick Nawe, Mario Ploog, Eileen Wunderlich, Tessa Rohnke Fotos Patrick Nawe, Katharina Richter-Langbehn, Mario Ploog, Lights Cheerleader, Tom Lorenz, Tessa Rohnke Druck und Verarbeitung Evers-Druck GmbH – ein Unternehmen der Eversfrank Gruppe · Ernst-Günter-Albers-Straße 13 25704 Meldorf · www.eversfrank.com Holstein-Geschäftsstelle Steenbeker Weg 150, 24106 Kiel Tel. 0431 / 38 90 24-100 und -200 · Fax: 0431 / 38 90 24-103 Telefonische Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr / Freitag von 9 bis 14 Uhr Holstein-Fanshop im Stadion, Westring 501, 24106 Kiel Öffnungszeiten: Mo. und Fr. von 12-18 Uhr. Inhalt addit SKH ports HandeSport Schieds Fuß uu Hol S Schhiedsrichter N NLZ e H Ha tioionsnsellf e Teennnnis i Han Hannddball ds ballschu NLZ ng eSppoortts ter L NL N Z NLZ Fanbetreu eS S Sppoorortrts Ch Schiedsricle KSV HOLSTEIN VON 1900 03 IMPRESSUM 05 RUND UM DIE LIGA
SOCIAL MEDIA 12 NIEHOFF MIT PROFIDEBÜT 15 JUNGSTÖRCHE JETZT AUF INSTAGRAM 17 KARRIEREENDE SIEDSCHLAG 19 HOLSTEIN WOMEN 21 FANARTIKEL
Titel
08
ESPORTS
FUSSBALLSCHULE
STÖRCHE FÜR STÖRCHE
CHEERLEADER
24
26
29
SCHIEDSRICHTER
BLINDENREPORTER
33
35 ARENA4YOU
AWARENESS
FUSSBALL TRIFFT KULTUR
HSG HOLSTEIN/KRONSHAGEN
DIE FANS 45 TRADITIONSELF 46 125 JAHRE HOLSTEIN KIEL
39
41
43

Kiel Ahoi!

Die Mastercard im Holstein-Look.

Zeigen Sie auch beim Bezahlen, für welchen Verein Ihr Herz schlägt: Mit der neuen Mastercard (Kreditkarte / Debitkarte) im Holstein-Look geben Sie weltweit an jeder Kasse ein gutes Bild ab.

Jetzt exklusiv in unserer Internet-Filiale unter foerde-sparkasse.de/motivwechsel bestellen!

Weil‘s um mehr als Geld geht.

Förde Sparkasse

Auf in den Endspurt!

Dank starker Leistungen gehen die Störche mit Rückenwind in die heiße Phase der Saison

Die bisherige Saison der Kieler Störche ist ohne Frage bemerkenswert – nicht nur aufgrund der vielen starken Auftritte, sondern auch im Hinblick auf den personellen Umbruch, den es im vergangenen Sommer gab. Nachdem die KSV die Saison 2022/23 als Tabellenachter abgeschlossen hatte, verließen im Sommer 16 Akteure den Verein. Demgegenüber standen neben zwei Leih-Rückkehrern neun externe Neuzugänge. Zudem stiegen mit Colin Kleine-Bekel und Niklas Niehoff zwei Spieler aus dem eigenen Nachwuchs zur Lizenzmannschaft auf. Unter Marcel Rapp und seinem Trainerteam fand die Mannschaft in dieser neuen Konstellation schnell zusammen, wurde eine eingeschworene Einheit und begeisterte in der zehnten Zweitliga-Saison der Vereinsgeschichte bisher mit vielen besonderen Momenten.

Zum Ende der Vorrunde setzte sich Holstein endgültig im oberen Tabellendrittel fest. Nachdem man sich in direkter Tuchfühlung zu den heiß begehrten Aufstiegsplätzen befunden hatte, sorgten fünf Siege in Folge

– unter anderem ein 4:2-Heimsieg im Nordderby gegen den Hamburger SV, ein 3:0-Erfolg auf dem Betzenberg beim 1. FC Kaiserslautern oder ein 3:0-Sieg gegen Hannover 96 – vor der Winterpause dafür, dass zum Hinrundenabschluss gar die Herbstmeisterschaft gefeiert werden konnte.

Dass niemand im Storchennest abhebt, gehört fast schon zur neueren Tradition des nördlichsten Profi-Fußballvereins. Die Störche unterstrichen auch im weiteren Saisonverlauf, dass sie sich von den schönen Momentaufnahmen nicht blenden ließen, sondern weiterhin denselben Esprit an den Tag legten. So war den Spielern nach Siegen anzumerken, dass sie sich nicht auf dem Erreichten ausruhen wollten und stattdessen immer auch bereits die kommenden Aufgaben im Blick hatten. Verantwortliche, Trainerteam, Mannschaft und Sponsoren halten sich mit euphorischen Prognosen vornehm zurück. Auch das ist ein Erfolgsgeheimnis der Holstein-Neuzeit. Hinzu kam die Tatsache, dass sich das Storchennest seit dem Wiederaufstieg in die Zweitklassigkeit 2017 als

T Tra ndFa ng Fanb ostein PTSK Fßbalsch fis ProfiF ead ad eSports all T W men Sc tein Pro ro ßballschu e Z r leader eSports ndba all Ten ptSchied i dit i i ionnself etre r u uuun u hel eeerleeade f er er ennis n F Fußßb b W r SchiedsrichtlNLZ omen Trad Alltther Ha rHandbball Ch Schiedsricht KSV HOLSTEIN VON 1900
Im November siegte die KSV erstmals auf dem Betzenberg. Benedikt Pichler traf zum 3:0-Endstand. Zum Hinrundenabschluss feierten die Störche dank eines 3:0-Heimsieges gegen Hannover 96 die Herbstmeisterschaft. Fiete Arp traf doppelt.

Talentschuppen und echte Perspektive für hoffnungsvolle, junge Spieler bundesweit einen Namen gemacht hat.

Das neue Jahr begann allerdings keinesfalls, wie es sich alle, die es mit Blau-Weiß-Rot halten, erhofft hatten. Nach der famosen Hinrunde und dem Überwintern auf einem direkten Aufstiegsplatz waren die Erwartungen natürlich groß, dass es nach der Winterpause direkt so weitergehen würde.

Doch der KSV-Motor stotterte in den ersten Ligaspielen in 2024 noch, sodass nach Niederlagen gegen Eintracht Braunschweig und die SpVgg Greuther Fürth (jeweils 1:2) sowie einem Unentschieden gegen den 1. FC Magdeburg nur ein Zähler aus den ersten drei Partien zu Buche stand. Doch in der Folge unterstrich die Rapp-Elf eindrucksvoll, dass sie nicht gewillt war, die sich zuvor erarbeitete gute Ausgangsposition einfach herzuschenken. Stattdessen wurden alle verfügbaren Kräfte mobilisiert und trotz zahlreicher Ausfälle im Heimspiel gegen den FC Schalke 04 dank einer starken Teamleistung ein 1:0-Erfolg eingefahren. Anschließend unterstrichen die Störche abermals ihre Auswärtsstärke, sodass

sie nach einem überzeugenden Auftritt mit 4:0 beim SC Paderborn gewannen und somit den höchsten Saisonsieg feierten. Es folgte trotz starker Aufholjagd eine 3:4-Niederlage im Spitzenspiel gegen den FC St. Pauli, ehe man in der Woche darauf im Gastspiel bei Hertha BSC ebenfalls große Moral zeigte und nach einem 0:2-Rückstand dank eines 2:2-Unentschiedens noch einen Zähler aus dem Olympiastadion entführte. Nach dem 1:0-Heimsieg gegen den Karlsruher SC sowie dem Auswärtserfolg bei der SV Elversberg (2:0) ging Holstein als Tabellenzweiter in die Länderspielpause, aus der man heute mit dem Heimspiel gegen den FC Hansa Rostock (Anstoß: 13 Uhr) zurückkehrt. Die heutige Begegnung mitgerechnet, sind es noch acht Ligaspiele, die vor der KSV liegen. Während die Fans bereits vom Aufstieg träumen, bleiben die Störche bei der Devise, mit der sie schon die ganze Saison gut gefahren sind: Von Spiel zu Spiel denken, nur auf sich schauen und an die eigene Stärke glauben. In diesem Sinne: Auf geht’s in den Saisonendspurt!

addit SKH ports HandeSport Schieds Fuß uu Hol S Schhiedsrichter N NLZ e H Ha tioionsnsellf e Teennnnis i Han Hannddball ds ballschu NLZ ng eSppoortts ter L NL N Z NLZ Fanbetreu eS S Sppoorortrts Ch Schiedsricle KSV HOLSTEIN VON 1900
Im letzten Heimspiel gegen den Karlsruher SC war das Holstein-Stadion zum vierten Mal in Folge ausverkauft. Das Tor des Tages erzielte Lewis Holtby. Finn Porath verkürzte im Auswärtsspiel bei Hertha BSC zum zwischenzeitlichen 1:2. Am Ende nahm die KSV per 2:2-Remis einen Punkt aus Berlin mit. In Paderborn feierten die Störche mit den mitgereisten Holstein-Fans den höchsten Saisonsieg.

Die KSV Holstein ist seit Ende 2010 in den sozialen Netzwerken unterwegs und erreicht dort auf den verschiedenen Plattformen mittlerweile über 350.000 Fans. Die digitale Kommunikation hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen, sodass die KSV Holstein ihre Online-Präsenz stetig ausgebaut hat. Der letzte Neuzugang ist dabei unser Kanal auf der kürzlich gestarteten

Kiel aufSocial Media!

Holstein Kielist aufsieben verschiedenenKanälenvertreten. Zuletzt gestartet: Unser Threads-Account!

Kurznachrichten-Plattform Threads von Meta, auf dem wir probieren mit Einblicken hinter die Kulissen oder diversen Challenges neue Sichtweisen zu ermöglichen.

Im Jahr 2024 ist Holstein Kiel also auf sieben unterschiedlichen Kanälen mit einem offiziellen Profil vertreten. Vom klassischen Facebook bis hin zum jüngsten Threads werden alle Plattformen

TikTok (@holsteinkiel)

Follower: 98.551 · Aktiv seit: 10. November 2022

Link: tiktok.com/@holsteinkiel

regelmäßig mit abwechslungsreichen Inhalten in blau-weiß-rot versorgt. Zudem gibt es die Möglichkeit, unserer Frauenmannschaft Holstein Women (Instagram: @holsteinwomen) und dem eSports-Team zu folgen (Instagram: @holsteinesports, TikTok: @holsteinesports).

Außerdem neu dabei: Unser InstagramKanal für die Nachwuchsmannschaften von Holstein Kiel – @jungstoerche!

Instagram (@holsteinkiel)

Follower: 92.320 · Aktiv seit: 8. Juli 2015

Link: instagram.com/holsteinkiel

LinkedIn (Holstein Kiel)

Follower: 2.752 · Aktiv seit: 8. November 2021

Link: linkedin.com/company/holstein-kiel

T Tra ndFa ng Fanb ostein PTSK Fßbalsch fis ProfiF ead ad eSports all T W men Sc tein Pro ro ßballschu e Z r leader eSports ndba all Ten ptSchied i dit i i ionnself etre r u uuun u hel eeerleeade f er er ennis n F Fußßb b W r SchiedsrichtlNLZ omen Trad Alltther Ha rHandbball Ch Schiedsricht KSV HOLSTEIN VON 1900

1963–2023 Jahre

Urlaub zuhause mit Markisen von dubau 60

Kostenlose Beratung bei Ihnen vor Ort!

Elektrisch aufrollbar – doppelwandiges Profil

Genießen Sie dieses Jahr Ihren Urlaub zuhause und machen Sie mit einer Markise Ihre Terrasse zu einer absoluten Wohlfühloase.

Wir bieten Ihnen seit 60 Jahren die beste Qualität zum fairen Preis.

Rufen Sie gleich an und vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin!

Köpenicker Str. 55-57

24111 Kiel

info@dubau.de

Tel.: 0431/69645-0

www.dubau.de

E l e k t r i s c h a u f r o l l b a r – d o p p e l w a n d i g e s P r o f i l
Markisen, Rollladen und Tore GmbH & Co. KG
Jetzt Termin vereinbaren

Meine News.

Mein neues Tablet.

Mein exklusiver Vorzugspreis.

Sichern Sie sich ein Tablet und die KN als E-Paper inklusive KN+.

Wissen, was Kiel, die Region und die Welt bewegt.

Nur jetzt

14,90 0 € mtl. statt 50,50€ mtl.

Und so geht’s: QR-Code scannen und online bestellen

Youtube (Holstein Kiel)

Follower: 11.862 · Aktiv seit: 4. Mai 2016

Link: youtube.com/c/HolsteinKiel1900

Follower: 37.314 · Aktiv seit: 9. August 2012

Link: twitter.com/Holstein_Kiel

X/Twitter (@Holstein_Kiel)

Follower: 89.884 · Aktiv seit:

Facebook

Link zum Profil: facebook.com/Holstein.Kiel 27. Dezember 2010 acebook.com/Holstein.Kiel

Threads (@HolsteinKiel)

Follower: 8.905 · Aktiv seit: 14. Dezember 2023

Link: threads.net/@holsteinkiel

Sta nd der Daten: 15.02.2024

addit SKH ports HandeSport Schieds Fuß uu Hol S Schhiedsrichter N NLZ e H Ha tioionsnsellf e Teennnnis i Han Hannddball ds ballschu NLZ ng eSppoortts ter L NL N Z NLZ Fanbetreu eS S Sppoorortrts Ch Schiedsricle KSV HOLSTEIN VON 1900

Ein ausverkauftes Holstein-Stadion und eine 1:0-Führung der Störche in der Nachspielzeit – das waren die Bedingungen, als am 11. Februar die Rückennummer 29 auf der Auswechseltafel erschien und Niklas Niehoff zu seinem Profidebüt den Rasen betrat. Der 19-Jährige bestritt damit beim Heimsieg (1:0) gegen den FC Schalke 04 sein erstes Spiel in der 2. Bundesliga.

Niehoff: „Möchte das Vertrauen natürlich gerne mit guten Leistungen zurückzahlen“

2020 wechselte Niehoff vom SV Meppen in die U17 von Holstein Kiel. Und während seine erste Saison als Jungstorch geprägt war von der Corona-Pandemie, lebte er sich abseits des Platzes in seiner Gastfamilie in Kiel sehr gut ein. Ab dann ging es steil bergauf für den jungen Stürmer, der auch schon für die deutsche U19-Nationalmannschaft auf dem Platz stand. Bereits mit 17 Jahren unterschrieb Niehoff einen langfristigen Profivertrag bei der KSV. „Ich möchte das mir entgegengebrachte Vertrauen natürlich gerne mit guten Leistungen zurückzahlen und freue mich sehr, hier den nächsten Schritt machen zu dürfen“, sagte Niehoff bei seiner Vertragsunterschrift im April 2022. Keine zwei Jahre später vertraute KSV-Cheftrainer Marcel Rapp dem Youngster und wechselte ihn für die letzten Minuten gegen Schalke für Joshua Mees ein.

Im dritten Spiel bei den Profis endlich auf den Platz Bereits im Sommer rückte Niehoff gemeinsam mit Colin Kleine-Bekel in den Trainingsbetrieb der Profis auf, sammelte aber weiterhin Spielerfahrung in der U23. Hier kam er in dieser Saison bereits auf 20 Einsätze in der Regionalliga Nord, in denen ihm fünf Treffer und neun Vorlagen

Aus dem Nachwuchs in den Ligakader

Nach seinem Profi debüt erzielte Niklas Niehoff auch sein erstes Tor in Liga zwei

T Tra ndFa ng Fanb ostein PTSK Fßbalsch fis ProfiF ead ad eSports all T W men Sc tein Pro ro ßballschu e Z r leader eSports ndba all Ten ptSchied i dit i i ionnself etre r u uuun u hel eeerleeade f er er ennis n F Fußßb b W r SchiedsrichtlNLZ omen Trad Alltther Ha rHandbball Ch Schiedsricht KSV HOLSTEIN VON 1900 Die Kleinen kommen mit großem Geschmack! NEU! Jetztauchin 0,5l Glasflaschen.
Niklas Niehoff feierte im Heimspiel gegen den FC Schalke 04 sein Profidebüt.

gelangen. Im Heimspiel gegen den SV Wehen Wiesbaden am 2. Dezember 2023 war er erstmals Teil des Profikaders. Auch zur Auswärtspartie in Magdeburg durfte Niehoff mitreisen, bevor er im Spiel gegen Schalke debütierte und am Ende gemeinsam mit der Mannschaft und den Holstein-Fans einen Heimsieg feierte. „Darauf habe ich lange hingefiebert. Meine ganze Familie war heute im Stadion. Ich bin sehr glücklich, dass

wir als Team drei Punkte einfahren konnten. Das Trikot vom heutigen Spiel kommt zuhause an die Wand“, freute sich das Nachwuchstalent nach Abpfiff. Doch damit nicht genug: Nur eine Woche nach seinem Profidebüt wurde Niehoff in der Schlussphase des Auswärtsspiels beim SC Paderborn erneut eingewechselt – und erzielte in der Nachspielzeit mit seinem ersten Zweitliga-Tor den 4:0-Endstand.

Wir machen das.

WWW.PARBS-OSTERLOH.DE
www.rademann-kiel.de
addit SKH ports HandeSport Schieds Fuß uu Hol S Schhiedsrichter N NLZ e H Ha tioionsnsellf e Teennnnis i Han Hannddball ds ballschu NLZ ng eSppoortts ter L NL N Z NLZ Fanbetreu eS S Sppoorortrts Ch Schiedsricle KSV HOLSTEIN VON 1900
Eine Woche später erzielte das KSV-Eigengewächs im Auswärtsspiel beim SC Paderborn sein erstes Tor in Liga zwei.

Alle Infos zu den Teams des

Jungstörche neu auf Instagram

KSV-Nachwuchsleistungszentrums

gibt

es

fortan auf dem Instagram-Account „jungstoerche“

Alles rund um die Jungstörche der KSV Holstein gibt es ab sofort auf einem eigenen Instagram-Account! Neben dem Holstein-Kiel-Hauptkanal sowie den Plattformen für die Holstein Women und die eStorks ist der Nachwuchs damit nun auch offiziell bei Instagram vertreten. Unter dem Namen „jungstoerche“ erhält man nun seit kurzem alle wichtigen News zu den Jugendteams aus dem Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) von Holstein Kiel.

Die neue, zusätzliche Plattform bietet Raum für alle Themen aus dem Storchennest. Dazu zählen beispielsweise Informationen rund um die Spieltage der Nachwuchsmannschaften, Impressionen von Trainingseinheiten sowie Blicke hinter die Kulissen der Arbeit im NLZ. Besonders die U23-Mannschaft wird auf ihrem Weg in der Regionalliga Nord verstärkt begleitet. So gibt es neben klassischen Terminankündigungen auch Aufstellungen und Ergebnisse der Spiele der Jungstörche.

Auf diesem Weg wird der wichtigen Arbeit in dem Nachwuchsleistungszentrum des Fußball-Zweitligisten eine bisher nicht dagewesene Bühne geboten. Zusätzlich schafft der neue Kanal die Möglichkeit, eine weitere Zielgruppe anzusprechen. Der Account ist in der Suchleiste der App Instagram unter @jungstoerche oder über den Link https://www.instagram. com/jungstoerche/ zu finden.

Mit Grafiken wie dieser bleibt man immer über die Ergebnisse der KSV-Nachwuchsteams auf dem Laufenden.

Die Jungstörche der KSV Holstein sind ab sofort auf Instagram mit einem eigenen Account vertreten.
addit SKH ports HandeSport Schieds Fuß uu Hol S Schhiedsrichter N NLZ e H Ha tioionsnsellf e Teennnnis i Han Hannddball ds ballschu NLZ ng eSppoortts ter L NL N Z NLZ Fanbetreu eS S Sppoorortrts Ch Schiedsricle KSV HOLSTEIN VON 1900
Alle Angebote und Infos zu unseren Märkten unter www.markant-online.de Gültig vom 01.04.–06.04.2024 | KW 14 Irrtümer vorbehalten. Für Druckfehler keine Haftung. Fritz Feldmann GmbH & Co. KG • Alte Weide 7–13 • 24116 Kiel Einfach scannen! Jetzt äpp n Sparen, punkten, bezahlen –mit unserer neuen App! Jetzt gratis laden: 6,49 Mit der MarkantApp nur 1 kg = 12,98 7,49 5,55 Mit der MarkantApp nur 1 kg = 11,10 6,99 3,99 Mit der MarkantApp nur 1 kg = 7,98 4,49 9,99 Mit der MarkantApp nur 1 Liter = 14,27 10,99 SPAREN nur mit der App: Biogreno Kaffee 100% Arabica fein gemahlen oder Caffè Crema ganze Bohne 500-g-Packung 1 kg = 14,98 Dafgårds Original Köttbullar Schwedische Fleischbällchen Rind + Schwein oder Gefl ügel, gefroren 500-g-Beutel 1 kg = 8,98 Delacre Tea Time 500-g-Packung 1 kg = 13,98 Southern Comfort Whiskey-Likör 35% vol. 0,7-Liter-Flasche 1 Liter = 15,70 Black Forest natürliches Mineralwasser still 6 PET-Flaschen à 1 Liter Packung , zzgl. 1.50 € Pfand 1 Liter = 15,70 2,99 Mit der MarkantApp nur 1 Liter = 0,50 zzgl. Pfand 3,49 Doppelherz aktiv A – Z Depot, Vitamin C 1000 + Vitamin D oder C + Zink + E Depot 40/30 Tabletten Packung 3,33 Mit der MarkantApp nur 3,99

Siedo macht Schluss

Nach 20 Jahren Holstein Kiel: Tim Siedschlag beendet

im Sommer seine Karriere

Tim Siedschlag verlängert seinen im Sommer auslaufenden Vertrag bei Holstein Kiel nicht. 20 Jahre nachdem er erstmals in der Jugend das Holstein-Trikot“ getragen hat, beendet der 36-Jährige seine Karriere nach dieser Saison und widmet sich neuen Herausforderungen abseits des Fußballplatzes. Seit seinem Wechsel in die U19-Mannschaft 2004 blieb „Siedo“ der KSV bis auf einen einjährigen Ausflug zum Landesrivalen VfB Lübeck treu und stand von 2007 bis 2018 in insgesamt 265 Punktspieleinsätzen der 1. Mannschaft auf dem Rasen.

Siedschlag, der in den letzten Jahren parallel zum Profisport ein Lehramtsstudium absolviert hat und im Sommer sein Referendariat abschließt, will sich zukünftig auf die neue Herausforderung fokussieren: „Die dreifache Belastung aus Referendariat, Fußball und Familie ist sehr intensiv. Dementsprechend wurde es jetzt mit dem Alter Zeit, eines der drei Dinge zu streichen und ich habe mich für den geliebten Fußball entschieden. Das war natürlich keine leichte Entscheidung nach allem, was ich mit dem Verein in den letzten Jahren erleben durfte. Allerdings passt der Zeitpunkt gut, weil wir mit der U23 nochmal eine starke Saison spielen und ich so einen schönen Abschluss haben kann.“

Mit 17 Jahren wechselte der Mittelfeldspieler vom SV Tungendorf zu Holsteins U19. Nur zwei Jahre später gelang ihm aus der zweiten Mannschaft der Sprung zu den Profis. Neben dem zweifachen Sieg des SHFV-Landespokals feierte er in der Saison 2009 die Regionalliga-Meisterschaft und damit den Direktaufstieg in die 3. Liga, an dem „Siedo“ mit 21 Einsätzen prägend beteiligt war. In der Spielzeit 2012/2013 feierte er dann zum zweiten Mal die Meisterschaft der Regionalliga Nord, nach der sich die KSV über zwei Aufstiegsspiele für die 3. Liga qualifizierte. Auch am Aufstieg in die 2. Bundesliga 2017 hatte Siedschlag einen maßgeblichen Anteil und durfte im Anschluss auch noch Zweitligaluft schnuppern. In der Saison darauf wechselte der gebürtige Neumünsteraner in die zweite Mannschaft, um dort mit seiner Erfahrung dem Nachwuchs zu helfen. Am 18. Mai 2024 hängt Tim Siedschlag nach dem Spiel gegen den FC Kilia Kiel seine Fußballschuhe zumindest im Profibereich endgültig an den Nagel.

addit SKH ports HandeSport Schieds Fuß uu Hol S Schhiedsrichter N NLZ e H Ha tioionsnsellf e Teennnnis i Han Hannddball ds ballschu NLZ ng eSppoortts ter L NL N Z NLZ Fanbetreu eS S Sppoorortrts Ch Schiedsricle KSV HOLSTEIN VON 1900
Im Sommer beendet Tim Siedschlag seine Karriere. 2017 stieg „Siedo“ mit den Störchen in die 2. Bundesliga auf.

Offizieller Holstein Kiel Mobilitätspartner

Informieren Sie sich und tragen Sie sich schon jetzt als Interessent für den neuen VW ID.7 Tourer ein – so profitieren Sie als einer der Ersten von attraktiven Konditionen zur Modelleinführung.

Der Neue im Familienblock

Entdecken Sie den VW ID.7 Tourer

Jetzt bei uns bestellbar:

Der neue ID.7 Tourer

Der neue ID.7 Tourer besticht durch sein Design in Verbindung mit einem geräumigen Kofferraum. Mit seiner großzügigen Ladekapazität und der optionalen „Easy Open/Close”-Funktion setzt dieser vollelektrische ID. neue Maßstäbe in puncto Komfort und Funktionalität.

Besuchen Sie uns im Volkswagen Zentrum Kiel und konfigurieren Sie Ihren persönlichen ID.7 Tourer.

Volkswagen Zentrum Kiel Schmidt & Hoffmann GmbH · Königsweg 76-78 · 24114 Kiel Tel. 0431/6644-606 · neuwagen@vw-kiel.de · vw-kiel.de
ID.7 Tourer Pro: Energieverbrauch kombiniert in kWh/100 km: 16,8–14,5; CO₂-Emission kombiniert in g/km: 0; CO₂-Klasse : A. (WLTP) Angaben zu Verbrauch und CO₂-Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit von den gewählten Ausstattungen des Fahrzeugs.

Ziel: Klassenerhalt

In der Hinserie der Frauen-Regionalliga Nord konnten sich die Holstein Women oft für gute Auftritte nicht mit Punkten belohnen, sodass sie mit nur fünf Zählern auf dem 11. Tabellenplatz und damit auf einem direkten Abstiegsrang überwintern mussten. Seitdem ist bei den Kielerinnen und ihrem neuen Cheftrainer Marcello Semonella, der seit Mitte Oktober an der Seitenlinie steht, aber einiges passiert.

Nach dem letzten Pflichtspiel am 19. November 2023 absolvierten die Holstein Women eine intensive Wintervorbereitung. Um in der Rückserie die sportliche Wende einzuleiten, wurde auch nochmal für personelle Verstärkung gesorgt. Mit Linda Trübger, Nicole Ebsen, Lea Schröder und Laura Hasse gab es vor allem Unterstützung für die Defensive der Women. Aber auch für das Mittelfeld wurde mit Liza von Blumenthal eine neue Spielerin gewonnen und im Sturm soll Kira Hasse zukünftig für Torgefahr sorgen. Damit stehen insgesamt sechs Winterneuzugänge zu Buche, die sich in den letzten Monaten bereits gut ins Team eingefügt haben.

Einen großen Anteil daran hatte auch das Kurztrainingslager der Mannschaft in Magdeburg. Vom 9. bis 11. Februar standen dort zwei Testspiele, Training und Teambuilding auf dem Programm. Auch wenn es insgesamt nur drei gemeinsame Tage waren, konnte Semonella in dieser kurzen Zeit positive Entwicklungen wahrnehmen: „Gerade bei der Integration der neuen Spielerinnen hat das Trainingslager sehr geholfen. Wir sind näher zusammengerückt und dadurch auch eine stärkere Einheit geworden in dem Sinne, dass die Mentalität und der Mannschaftsgeist stimmen. Das war für mich das Wichtigste, denn nur so sind wir auf dem Spielfeld bereit, mehr füreinander zu tun.“

Eine positive Entwicklung auf dem Spielfeld zeigte sich auch in den Testspielen der Wintervorbereitung. In insgesamt sieben Partien holten die Holstein Women sechs Siege. Darunter war beispielsweise auch ein klarer 7:1-Erfolg gegen den dänischen Drittligisten Haderslev FK. Die

Holstein Women wollen in der Frauen-Regionalliga Nord in der Rückserie die sportliche Wende einleiten

mit 3:0 gewonnen werden und brachte dem Cheftrainer noch einmal wichtige Erkenntnisse: „Das Vorbereitungsspiel gegen Rostock hat nochmal gezeigt, dass wir wirklich 90 Minuten voll da sein müssen. Mit der ersten Halbzeit sind wir nicht zufrieden. Wenn wir in der Liga punkten wollen, müssen wir an die 100 Prozent gehen.“

Als erstes wartete in der Liga auf die Women direkt ein klassisches „Sechs-Punkte-Spiel“. Zum Auftakt empfingen sie den direkten Tabellennachbarn Eintracht Braunschweig und holten zuhause einen deutlichen 7:0-Heimsieg. Damit ist der erste Schritt für die noch verbleibenden zehn Partien gemacht, in denen ein Rückstand von mindestens sechs Punkten gut gemacht werden muss. Eine große Aufgabe, die aber dennoch machbar und gleichzeitig das große Ziel der Holstein Women ist.

Marcello Semonella ist seit Oktober Trainer der Holstein Women. In der Winterpause verstärkten mit Nicole Ebsen, Kira Hasse, Linda Trübger, Liza von Blumenthal, Laura Hasse und Lea Schröder (v. li) gleich sechs Neuzugänge die Holstein Women.
addit SKH ports HandeSport Schieds Fuß uu Hol S Schhiedsrichter N NLZ e H Ha tioionsnsellf e Teennnnis i Han Hannddball ds ballschu NLZ ng eSppoortts ter L NL N Z NLZ Fanbetreu eS S Sppoorortrts Ch Schiedsricle KSV HOLSTEIN VON 1900
Grund zum Jubeln bei Ronja Jürgensen und Sarah Begunk, die im Rückrundenauftakt gegen die Eintracht zusammen fünf Treffer erzielten.
APP downloaden www.lotto-sh.de Alles ist drin … mit der neuen LOTTO-APP. Spielteilnahme ab 18. Glücksspiel kann süchtig machen. Infos unter ww w.check-dein-spiel.de LOTTO Schleswig-Holstein ist gelistet in der von der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder veröffentlichten Liste (Whitelist) der zugelassenen Glücksspielanbieter.

Hüpferli und Holstein. Eine Sporttasche in Qualität mit unserem und dem

gewohnter Qualität mit unserem Logo und dem exklusiv angepassten Hüpferli-Logo. Ba

Holstein Kiel Fischerhut

Der Küst styli Spie Mod Mt

Der Fischerhut gehört zur Küste wie die KSV zu Kiel. Ein stylisches Accessoire, das am Spieltag nicht fehlen darf. Modell „Husum“ & „Hörnum“ Material: 100% Baumwolle

l hört zur r hö

Mit diesem Cap habt ihr das

HOLSTEIN-FANSHOP.DE
29,99
9 mmball „Projensdorf“
Fanball der Saison 23/24
Heimtriko
ots Autogra „Projens 3/24 A 19,99
Kiel
& „Tönning“ Kids
nimmt das Design der Heimtrikots auf und ist spielbereit! Du auch?
?
signiert Der
nimmt das der
aufundistspielbereit!Duauch
Holstein
Cap „Giekau“
Holstein
HolsteinK 17,00 KIDS g“Kids
Kiel-Logo immer auf dem Schirm!
19,00
19,99
WIEDER DA!
Gartenzwerg
30,00
Holstein Kiel
Gartenz
NEU
33,00 00 NEU ldlSh
Holstein
84,50
Sporttasche | Waschtasche Hüpferli x
Hol Fisc
(0,5 ml) Trinkglas „Fußball“ 12,00 9 17,00 Kids NEU Holstein Kiel T-Shirt „Panker“ 25,00 Holstein Kiel Cap Flagge T-Shirt „P Größe: Göß S-4XL S4XL Ho Ca 22,99 22, 17,99 Kids Farbe: Grau | Blau Kids 2, 19,00 Kids
2er-Set

eStorks als Pokalschreck

In der Club Championship der Virtual Bundesliga (VBL) hatte sich Holstein eSports für die Saison 2023/24 viel vorgenommen, konnte die eigenen Erwartungen und Ziele aber nur bedingt erfüllen und belegte letztlich den 15. Tabellenrang. Zwar war es für die eStorks am letzten Spieltag Anfang dieses Monats nicht mehr möglich, noch einen Tabellenplatz gut zu machen, aber dank eines 2:0-Sieges gegen Schlusslicht VfL Osnabrück beendete das Team die Saison dank drei Punkten mit einem Erfolgserlebnis. „Wir sind froh, den letzten Spieltag noch mal mit einem Sieg abzuschließen. Leider konnten wir über die ganze Saison gesehen zu selten unsere Leistung abrufen. Wir haben uns natürlich mehr erhofft, wollen nun aber im DFB-ePokal weiterhin zeigen, was wir können“, sagte Teammanagerin und Projektkoordinatorin Eileen Wunderlich.

Denn im DFB-ePokal powered by ERGO drehten die eStörche mächtig auf. Nachdem in der ersten Runde das klar favorisierte Team FOKUS von Delay Sports Berlin sensationell mit 2:1 besiegt werden konnte, gelang auch in der zweiten Runde eine faustdicke Überraschung. Denn erneut spielten Julius „Juli“ Kühle und Colin „Cooolliiin“ Völter groß auf und besiegten die Bayern, die die Saison in der Division Süd-Ost immerhin auf Tabellenplatz sechs abschlossen, mit 2:0. „Mit dem FCB haben wir den nächsten starken Gegner im Rennen um den DFB-ePokal besiegt. Ich habe immer an die Mannschaft geglaubt und freue mich, dass wir uns in diesem Wettkampf deutlich besser als in der VBL präsentieren können“, so Wunderlich. In der 3. Hauptrunde, in der die Top 16 von insgesamt 2296 registrierten Teams die acht Viertelfinalisten ausspielten, trafen unsere eStorks am vergangenen Dienstag auf Viktoria Köln (Ergebnis lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor).

Holstein eSports warf mit dem Focus Clan und dem FC Bayern München zwei namhafte Gegner aus dem DFB-ePokal

T Tra ndFa ng Fanb ostein PTSK Fßbalsch fis ProfiF ead ad eSports all T W men Sc tein Pro ro ßballschu e Z r leader eSports ndba all Ten ptSchied i dit i i ionnself etre r u uuun u hel eeerleeade f er er ennis n F Fußßb b W r SchiedsrichtlNLZ omen Trad Alltther Ha rHandbball Ch Schiedsricht KSV HOLSTEIN VON 1900
Teammanagerin und Projektkoordinatorin Eileen Wunderlich war mit den Pokalauftritten der eStorks sehr zufrieden. …und Julius Kühle für gleich mehrere Überraschungen. Im DFB-ePokal sorgten Holsteins eStorks Colin Völter…
HOME JERSEY 23 / 24 KSV HOLSTEIN

ALLE TERMINE, INFOS UND ANMELDUNGEN AUF

holstein-kiel.de/fussballschule

fussballschule.holstein-kiel.de

Jetzt buchen! Noch freie Plätze

IHR SCHREIBT CAMP-GESCHICHTE!

Auf Los geht's los

Feriencamp:

Unsere Feriencamps richten sich an alle Mädchen und Jungen zwischen 6 und 12 Jahren, die Lust auf viel Spaß, Bewegung, Fußball und Holstein Kiel haben! Egal ob Du Anfänger*in bist oder schon Fortgeschrittene*r bist, bei uns hast Du die Möglichkeit Deine technischen Fähigkeiten zu verbessern, Deinen Körper durch Bewegung zu stärken und viele neue Freundschaften zu schließen. Unsere professionellen Trainer*innen sorgen für ein altersgerechte Training in einer freundlichen Lernumgebung mit spannenden Wettbewerben, Spielen und Turnieren für Alle.

Fördercamp:

Du bist zwischen 11 und 14 Jahren schon länger im Fußball aktiv und möchtest Dich weiterentwickeln? Dann sind unsere Fördercamps genau das Richtige für Dich. Hier bieten wir Dir täglich zwei individuell gestaltete Trainingseinheiten in kleinen Gruppen an. Jede Einheit hat einen anderen Trainingsschwerpunkt. Ob Dribbling, Passspiel + 1. Kontakt, Torschuss, Tricks und Finten, sowie individualtaktische Trainingsbausteine: Wir arbeiten mit Dir vielseitig und komplex und unterstützen Dich in Deiner fußballerischen Entwicklung.

Torwartcamp:

Für Torhüter*innen bieten wir das Torwartcamp an. Unsere geschulten Torwarttrainer*innen feilen in vielseitigen Übungs- und Spielformen gemeinsam mit Dir an den Torwarttechniken und Deinen kognitiven Fähigkeiten. Du hast die Chance Dich mit vielen anderen Torhüter*innen zu messen und Dich über gesammelte Erfahrungen mit ihnen auszutauschen. Ein besonderes Highlight ist das Keeper-Battle am Ende des Camps. Hier hast Du die Möglichkeit, Dein Können und das neu Gelernte direkt umzusetzen und zu zeigen.

Inklusionscamp

Für die besonderen Kinder mit Einschränkungen bieten wir in Kooperation mit den Förde Lütten e.V. ein Feriencamp an. Mehr Informationen zu diesem Event und der Anmeldung unter: https://www.foerde-luetten.de/ Wenn dein Interesse geweckt ist, schaue für mehr Informationen auf unserer Homepage vorbei! Wir freuen uns, Dich in den Osterferien bei uns begrüßen zu dürfen und gemeinsam eine großartige Zeit mit viel Spaß, Spiel und Toren zu haben!

MACH DICH BEREIT FÜR DIE OSTERCAMPS!

Du bist fußballbegeistert, möchtest mit gleichaltrigen Kindern Fußball spielen und neue Freunde kennenlernen? Du bist großer Holstein Kiel-Fan? Du möchtest neue Tricks erlernen, Deine Techniken verbessern und dabei jede Menge erleben?

Dann bist Du in der Holstein Fußballschule genau richtig! Unsere qualifizierten Trainer sorgen für ein begeisterndes Trainingsklima. Mit viel Freude am Fußballspielen verbessern wir Dein Können am Ball. Wir haben in den Osterferien Camps für Mädchen und Jungen ab 6 Jahren – für Anfänger und Fortgeschrittene. Wir lieben Fußball. Du auch?

igen erneue bei enau für n n fü

Flensburg

Kiel

Preetz Bordesholm Aukrug Holm

DIREKT ZU DEN TERMINEN

Kiel
Ahoi!

Störche für Störche

halfen bei Renovierung von Storchennestern

Die Jungstörche bereits in jungen Jahren unter die Fittiche nehmen, ihnen wertvolle Fähigkeiten für das spätere Leben beibringen und optimale Bedingungen für ihre Entwicklung bieten – all das geschieht nicht nur tagtäglich im Nachwuchsleistungszentrum von Fußball-Zweitligist Holstein Kiel, sondern im Optimalfall auch in der Tierwelt. Doch weil die echten Störche beim Nestbau immer wieder ungeeignetes Material verwenden, was durch die Witterung extrem hart werden kann, müssen die Nester jedes Jahr von Menschenhand renoviert werden. Dies geschieht zum Beispiel im Storchendorf Bergenhusen im Kreis Schleswig-Flensburg, wo sich Mitarbeitende des zum Naturschutzbund Deutschland (NABU) gehörenden Michael-Otto-Instituts gemeinsam mit Ehrenamtlichen um die Nestpflege kümmern. Unter dem Motto „Störche für Störche“ unterstützt Holstein Kiel diese für die Tiere lebenswichtige Arbeit: Anfang März halfen mit Patrick Erras und Aurel Wagbe zwei KSV-Profis bei der Nestrenovierung mit und übergaben anschließend noch einen Scheck über 1900 Euro an den NABU, um stellvertretend für die gesamte KSV Holstein ein Zeichen für Natur- und Artenschutz zu setzen und das große Engagement der vielen Ehrenamtlichen zu unterstützen und wertzuschätzen.

Nachdem Erras und Wagbe die nötigen Sicherheitsgurte angelegt hatten, ging es für die beiden Holstein-Spieler per Hubsteiger einige Meter in die Höhe. Oben angekommen, reinigte das Duo unter Anleitung von Stephan Struve, der ehrenamtlich die Storchenpflegestation im nahe gelegenen Erfde betreibt und die diesjährige Nestrenovierung organisiert hat, eines von insgesamt 30 Nestern, die es in Bergenhusen gibt.

KSV unterstützt NABU in Bergenhusen – KSV-Profi

STARKE PARTNER FÜR STABILE AUSSICHTEN
#KSV #KielAhoi #S+T #AllesGute S+T INGENIEURE Elektroplanung Brandschutzkonzepte PV-Anlagenplanung
SCHLUETER-THOMSEN.DE
s Patrick Erras und Aurel Wagbe
T Tra ndFa ng Fanb ostein PTSK Fßbalsch fis ProfiF ead ad eSports all T W men Sc tein Pro ro ßballschu e Z r leader eSports ndba all Ten ptSchied i dit i i ionnself etre r u uuun u hel eeerleeade f er er ennis n F Fußßb b W r SchiedsrichtlNLZ omen Trad Alltther Ha rHandbball Ch Schiedsricht KSV HOLSTEIN VON 1900
KSV-Profi Aurel Wagbe bei der Reinigung von einem der insgesamt 30 Nester des Storchendorfes Bergenhusen.

„Jedes Jahr über den Winter bis in den Frühling hinein nehmen wir diese Sanierung vor, bevor die Störche brüten. Das ist enorm wichtig, weil sich die Nester durch die Witterung verdichten, sodass Wasser nicht mehr ablaufen kann und die Küken dadurch unterkühlen oder im schlimmsten Fall sogar ertrinken können. Das wollen wir verhindern“, erklärte Struve. Schließlich handelt es sich beim Weißstorch um eine bedrohte Art, die auf der Vorwarnliste gefährdeter Arten steht. Ein Schutz dieser Art ist daher notwendig, auch wenn der Bestand in den letzten Jahren erfreulicherweise wieder Zuwachs erfahren hat.

Nach der Reinigung eines weiteren Nests zog Erras ein positives Resümee. „Bisher wusste ich nicht allzu viel über Störche und ihren Lebensraum, habe aber heute viel dazugelernt. Das Auflockern der Nester war durchaus körperlich anstrengende Arbeit, aber es hat Spaß gemacht, hier mithelfen zu dürfen“, sprach der Defensivspieler von einer tollen Erfahrung. Teamkollege Wagbe ergänzte: „Ich musste mich kurz daran gewöhnen, in dieser Höhe zu arbeiten, aber dann hat alles sehr gut funktioniert. Es freut mich, dass wir etwas Gutes für die Störche und ihren Nachwuchs tun konnten.“

Auch Frauke Mohrwinkel, die im Michael-Otto-Institut für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig ist, freute sich über den Besuch der Kieler Störche im Storchendorf. „Wir finden es toll, dass mit Patrick und Aurel zwei Spieler von Holstein Kiel vorbeigeschaut haben, um sich an der Nestreinigung zu beteiligen. Auch die finanzielle Unterstützung können wir sehr gut für die Reinigungsarbeiten der anderen Nester gebrauchen“, so Mohrwinkel.

DESIGNER GESUCHTM/W/D WOLF-BRANDS.DE/JOBS WOLF+BRANDS Du bist... Raumdeuter Profi-Klicker Linienrichter Bewerben Anrufen Fax senden WhatsApp Mail schreiben addit SKH ports HandeSport Schieds Fuß uu Hol S Schhiedsrichter N NLZ e H Ha tioionsnsellf e Teennnnis i Han Hannddball ds ballschu NLZ ng eSppoortts ter L NL N Z NLZ Fanbetreu eS S Sppoorortrts Ch Schiedsricle KSV HOLSTEIN VON 1900
Die Holstein-Spieler Aurel Wagbe (l.) und Patrick Erras (3. v. l.) übergeben einen mit 1900 Euro dotierten Scheck an das NABU-Team in Bergenhusen, vertreten durch Helmut Pauls, Frauke Mohrwinkel, Jörg Heyna und Lilli Kost (v. li.).
Urlaub im Ostseebad Eckernförde Nur 20 Minuten vom Stadion bis zum Strand www.eckernförderbucht.de - info@ostseebad-eckernfoerde.de
Eckernförde
Urlaub mit Kids in der Region Veranstaltungen In der Region Wohnmobilplatz
T Tra ndFa ng Fanb ostein PTSK Fßbalsch fis ProfiF ead ad eSports all T W men Sc tein Pro ro ßballschu e Z r leader eSports ndba all Ten ptSchied i dit i i ionnself etre r u uuun u hel eeerleeade f er er ennis n F Fußßb b W r SchiedsrichtlNLZ omen Trad Alltther Ha rHandbball Ch Schiedsricht KSV HOLSTEIN VON 1900
Urlaub mit Hund in der Region
Die Störche hatten im bisherigen Saisonverlauf regelmäßig Grund zum Jubeln.

Neue Outfits und alte Hasen

Gut aussehen alleine reicht nicht – Deshalb setzen die LIGHTS Cheerleader auch auf weiteres Wachstum

Alles neu macht der Mai – oder doch der Februar? Ja, denn die LIGHTS konnten sich endlich den lang ersehnten Wunsch nach neuen Uniformen erfüllen und was lange währt, sieht am Ende richtig gut aus. Es war ein gutes Stück Arbeit, kostete jede Menge Vorarbeit und am Ende auch jede Menge Geld, aber mit der Unterstützung der KSV und der Elternschaft bzw. der Aktiven konnten im ersten Schwung 120 neue Uniformen für die LIGHTS angeschafft werden. Und wenn der Zuwachs in der Abteilung so weitergeht, dürfte die erste Nachbestellung nicht lange auf sich warten lassen.

Die LIGHTS Cheerleader freuen sich über neue Uniformen, gute Turnierergebnisse und eine weitere Trainingsgruppe

Premiere bei der Regionalmeisterschaft Nord für die Twinkling LIGHTS im neuen Outfit

Im letzten November konnten sich die Twinkling LIGHTS bei der Landesmeisterschaft für die Regionalmeisterschaft Nord qualifizieren und waren somit das erste Team, das öffentlich in der neuen Uniform auftreten konnte. Am Ende sah man nicht nur gut aus, sondern erzielte mit dem 8. Platz auch ein richtig gutes Ergebnis.

German All-Level Championship – Mit sechs Teams am Start Anfang März und wieder Hamburg: Dieses Mal die „Offene“ GALC und die LIGHTS waren gleich mit sechs Teams dabei. Am Ende nahmen die Kielerinnen nach einem langen und ereignisreichen Tag zwei Podiumsplätze und vier gute Platzierungen mit nach Hause. Bleibt Zeit. sich darauf auszuruhen? Nein, natürlich nicht, denn im Juni steht mit der Summer All-Level schon die nächste Bewährungsprobe auf dem Plan. Stadionpremiere des neuen Outfits hängt vom Wetter ab Natürlich wollten die Cheerleader auch im Stadion gut aussehen. Schließlich steht Holstein Kiel zurzeit so gut in der Tabelle, dass so gut wie jedes Spiel ausverkauft ist. Natürlich wollen sich die LIGHTS entsprechend zeigen, aber das hängt – wie in Kiel zu erwarten – vom Wetter ab. Die Hoffnung liegt auf dem heutigen Heimspiel gegen Hansa Rostock. Cheersport – Nun auch für alle „Ü30“

Kinder ab vier Jahre machen Cheersport bei den LIGHTS – Seniors sind im Mittel zwischen 17 und 30 Jahr alt. Und danach? Da gibt es nun etwas Neues: Die Shadow LIGHTS Ü30, ab Jahrgang 1994 und teilweise deutlich darüber. Cheersport für die neue „Masterclass“, in der bundesweit immer mehr Teams mit viel Spaß und Freude „altersgerecht“ bei der Sache sind. Meisterschaften sind nicht ausgeschlossen und weiterer Zuwachs –egal, ob männlich oder weiblich – ist gerne willkommen. Das richtet sich natürlich auch an Ehemalige der LIGHTS. Es ist also – wie immer – jede Menge los bei den LIGHTS. Bei Fragen kann sich an folgende Adresse gewandt werden: interesse@holstein-kielcheerleader.de

Die Twinkling Lights holten bei der Regionalmeisterschaft Nord einen starken achten Platz. …sowie im Holstein-Stadion im Rahmen des Heimspiels der Störche gegen den FC St. Pauli.
addit SKH ports HandeSport Schieds Fuß uu Hol S Schhiedsrichter N NLZ e H Ha tioionsnsellf e Teennnnis i Han Hannddball ds ballschu NLZ ng eSppoortts ter L NL N Z NLZ Fanbetreu eS S Sppoorortrts Ch Schiedsricle KSV HOLSTEIN VON 1900
Die Cheerleader der Northern Lights bei den German All-Level Championship Nord…

Feinheimisch

Individuell & exklusiv Kompetenz vom Fach Qualität & Genuss

9 Veranstaltungsräume Professionelle Betreuung Moderne Technik

Persönlich & individuell Rahmenprogramme

„Deutscher Meister im Bäume schießen“
Stand 18.03.2024 © goldbutt.de 2024· Foto: ©Digital Photo Professionel –stock.adobe.com
S o spielt , tanktund gewinntder Norden. 1 Tor – 11 Bäume für den e Danke für 561 „geschossene“ Bäume! HOTEL BIRKE, Martenshofweg
BIRKE CATERING
BUSINESS CENTER
2-8, 24109 Kiel, Tel. 0431 5331-442 veranstaltung@hotel-birke.de www.hotel-birke.de
BIRKE
360° Service

„Respektvoll und menschlich agieren“

KSV-Schiedsrichter-Obmann Marian Thiessen spr icht im Interview über Themen wie Motivation, Kritik oder Karriere-Highlights

2023 war auf Initiative des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) das „Jahr der Schiris“, um in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden den Fokus auf eine der größten Herausforderungen im deutschen Fußball zu lenken. Auch bei der KSV Holstein sind die Schiedsrichter ein wichtiger Bestandteil. 19 Schiedsrichter*innen sind für den Fußball-Zweitligisten im Einsatz. Einer von ihnen ist KSV-Schiedsrichter-Obmann Marian Thiessen.

Die Zahl der Schiedsrichter*innen in Deutschland ist seit Jahren rückläufig. Den Amateurfußball stellt das zunehmend vor Probleme. Diesem Trend wollten der DFB und seine Landesverbände wahrnehmbarer und wirkungsvoller entgegenwirken. Das Jahr der Schiris stand dabei unter dem Leitsatz: „Liebe den Sport. Leite das Spiel“. Diesen Leitsatz hat auch Marian Thiessen verinnerlicht, der im Alter von 65 Jahren nicht nur der älteste aktive Referee von Holstein Kiel ist, sondern sich auch als Schiedsrichterverantwortlicher um die Belange seiner jüngeren Kolleg*innen kümmert. Im Interview spricht der erfahrene Unparteiische unter anderem über seine Motivation, seine persönlichen Highlights oder seinen Umgang mit Kritik.

Marian, wann und warum bist du Schiedsrichter geworden?

Schiedsrichter bin ich 1989 geworden. Damals spielte ich in der dritten Herrenmannschaft von Holstein Kiel und uns wurde mitgeteilt, dass die Mannschaft nur dann zum Spielbetrieb angemeldet werden kann, wenn sie Schiedsrichter stellt. Im Alter von 31 Jahren war ich neugierig auf die andere Perspektive und Sichtweise.

Was macht die Schiedsrichterei für dich aus?

Aus meiner Sicht sind die wesentlichen Komponenten: Führen, entscheiden und dabei stets menschlich bleiben. Außerdem freue ich mich jedes Mal, wenn ich alte Weggefährten als Trainer oder Betreuer am Spielfeldrand treffe.

Was waren die schönsten Momente deiner bisherigen Laufbahn?

Mir bereitet es einfach eine große Freude, junge Schiedsrichter, wie zum Beispiel Lis Pirotton und Jan Mika Kröhnert, auszubilden, zu begleiten und ihren Aufstieg in die höchste Landesklasse zu erleben.

Schiedsrichter stehen oft im Fokus bzw. werden regelmäßig kritisiert. Wie gehst du damit um?

Ich versuche stets, den Spielern auf und neben dem Spielfeld mit Respekt zu begegnen und dabei immer menschlich zu bleiben. Die Erfahrung als Ex-Spieler erlaubt mir dabei eine bessere Sichtweise auf die jeweilige Situation.

Welcher Bundesliga-Schiedsrichter gefällt dir besonders – und warum?

Deniz Aytekin, weil er eine unaufgeregte Art hat, die Spiele zu leiten. Er geht respektvoll mit den Spielern um und bekommt dafür den Respekt in vollem Maße zurück.

Welche Ratschläge würdest du jungen Schiedsrichter*innen geben?

Bei den Einsätzen als Beobachter bzw. Pate lege ich großen Wert auf korrektes Erscheinungsbild als ersten Punkt. Kleidung und Ausrüstung müssen stimmen. Zweitens versuche ich den jungen Schiedsrichter die wichtigen Merkmale wie Respekt, Führen, Entscheiden und menschlich bleiben in Erinnerung zu bringen. Ein klarer Pfiff, gute Spielnähe und deutliche Handzeichen werden gerne von den Mannschaften gesehen. Sollten Situationen im Spielverlauf schwierig werden, werden diese in der Halbzeitpause bzw. nach dem Spiel angesprochen.

Was muss man tun, wenn man auch Schiedsrichter bei Holstein Kiel werden möchte? Und an wen muss man sich wenden?

Schiedsrichter bei Holstein zu werden, ist leicht, wenn man folgende Punkte beachtet: Korrektes Auftreten in der Öffentlichkeit und auf dem Rasen, kollegiales Verhalten in der Schiedsrichtergruppe der KSV Holstein und die Bereitschaft, auch an der Basis zu arbeiten. Hiermit ist gemeint, auch gelegentlich Spiele der unteren Jugend zu leiten.

Danke für das Gespräch, Marian.

addit SKH ports HandeSport Schieds Fuß uu Hol S Schhiedsrichter N NLZ e H Ha tioionsnsellf e Teennnnis i Han Hannddball ds ballschu NLZ ng eSppoortts ter L NL N Z NLZ Fanbetreu eS S Sppoorortrts Ch Schiedsricle KSV HOLSTEIN VON 1900
Marian Thiessen ist seit 1989 als Unparteiischer aktiv. Diese Referees sind regelmäßig für die KSV im Einsatz.

Blindenreporter Christian Berg: „Wir

Bereits seit über neun Jahren bietet Holstein Kiel ein Blindenradio an. Damit die sehgeschädigten und blinden Fans die Heimspiele der Störche im Holstein-Stadion zukünftig noch intensiver miterleben können, hat der Zweitligist in dieser Saison den Empfangsweg digitalisiert und die alten, „analogen“ Empfänger gegen eine App-Lösung getauscht. In diesem Zuge wurde auch in neues Übertragungs- und Kommentatoren-Equipment investiert. Somit können die Nutzer einfach und unkompliziert ihr eigenes Smartphone und die entsprechende App nutzen – und zwar unabhängig davon, wo sie im Stadion sitzen. Wir haben mit Karl Elbl und Christian Berg zwei der insgesamt sieben aktiven ehrenamtlichen Blindenreporter der KSV bei einem Heimspiel begleitet.

„Arp legt den Ball in den Lauf von Holtby, Holtby geht in den Strafraum – und wird gefoult, er wird gefoult! Es gibt Elfmeter für Holstein! Skrzybski hat sich den Ball hingelegt – und er trifft! Er verlädt Stritzel und schiebt den Ball flach ins rechte Eck. Jetzt wollen wir mal sehen, wie die Wiesbadener Antwort aussehen wird. Jetzt müssen sie ihre tiefe Kette vielleicht etwas aufgeben!“ – Wenn man diese Sätze liest, ist man direkt dabei. Mittendrin. Noch einmal in der Szene des 15. Spieltages, als Lewis Holtby im Heimspiel gegen den SV Wehen Wiesbaden in der 18. Minute von Gino Fechner gefoult wurde, sodass Steven Skrzybski den fälligen Elfmeter zur zwischenzeitlichen 1:0-Führung für die Störche verwandeln konnte.

Gesagt – oder besser kommentiert – hat diese Sätze Christian Berg, einer von sieben aktiven ehrenamtlichen Blindenreportern der KSV. An diesem kalten Dezembertag ist der 55-Jährige im Holstein-Stadion im Einsatz, um gemeinsam mit Karl Elbl die Live-Reportage für sehgeschädigte und blinde Holstein-Fans zu liefern. Während diese auf der Osttribüne sitzen und per App eine permanente, simultane, exakte und bildhafte Beschreibung des Spiels erhalten, steht das Duo Berg/Elbl, von dem jene Infos kommen, mit Headsets ausgestattet auf der Haupttribüne. Sie haben zwar Sitzplätze, nutzen diese aber nicht, sondern stehen während der gesamten 90 Minuten. „Einerseits hat man so eine bessere Sicht auf das Geschehen auf dem Platz. Außerdem müssen wir immer in Bewegung sein“, berichtet Berg grinsend. Das liegt nicht etwa daran, dass an diesem Tag Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt herrschen und abgesehen vom satten Grün des Spielfeldes alles schneedeckt ist, sondern am großen Enthusiasmus der beiden Ehrenamtler. Ihnen – und dadurch auch ihrer Live-Reportage – ist anzumerken, dass sie ihrer Aufgabe mit viel Freude und Leidenschaft nachgehen. Elbl und Berg sind große Fußballfans und auch schon seit vielen Jahren eingefleischte KSV-Fans sind, aber nicht nur das treibt sie an…

„Es geht mir um Teilhabe“, macht Elbl, der jahrzehntelange Erfahrung als Pädagoge und Rehabilitationslehrer mitbringt, deutlich. „Uns geht es darum, auch Menschen, die gar nicht oder nur eingeschränkt sehen können, ein tolles und möglichst umfassendes Stadionerlebnis zu ermöglichen“, erklärt der 69-Jährige. Ein weiterer wichtiger Faktor ihrer Live-Reportage ist die Verortung. „Holstein Kiel spielt auf euch zu“, spricht Elbl die ZuhörerInnen direkt an. Kurz nach Spielbeginn dann: „Jetzt gibt es links vor euch den ersten Eckball.“ Ebenso wie ihre KollegInnen wurden sie, bevor sie das erste Mal ein Spiel kommentierten, von Experten professionell geschult, um das Sehen optimal in Sprache umsetzen zu können. „Wir sind die Augen der Menschen, die das Spiel nicht sehen können“, bringt es Berg auf den Punkt.

Nach 90 umkämpften Minuten steht ein 3:2-Heimsieg der KSV zu Buche. Elbl und Berg sind zufrieden, ihre ZuhörerInnen sind es mit Sicherheit auch – und zwar nicht nur wegen des guten Ergebnisses, sondern vielmehr, weil sie erneut ein Heimspiel ihrer Lieblingsmannschaft „durch die Augen“ der Reporter miterleben und genauso mitleiden, mitjubeln und am Ende mitfeiern konnten wie jeder andere Fan im Stadion auch.

Holstein Kiel digitalisiert Blindenradio

sind die Augen der Menschen, die das Spiel nicht sehen können“
…für sehgeschädigte oder blinde Holstein-Fans.
addit SKH ports HandeSport Schieds Fuß uu Hol S Schhiedsrichter N NLZ e H Ha tioionsnsellf e Teennnnis i Han Hannddball ds ballschu NLZ ng eSppoortts ter L NL N Z NLZ Fanbetreu eS S Sppoorortrts Ch Schiedsricle KSV HOLSTEIN VON 1900
Karl Elbl (li.) und Christian Berg kommentieren die Spiele der KSV als ehrenamtliche Blindenreporter…
www.eversfrank.com

Berufsorientierung im Stadion

Erneut wurde das Projekt Arena4You im Holstein-Stadion durchgeführt –KSV und Agentur für Arbeit ziehen positive Bilanz

Im Rahmen der Arena4You-Führungen lernten Schülerinnen und Schüler verschiedene Arbeitsbereiche des Holstein-Stadions kennen, zum Beispiel die Tribüne…

Wenn die KSV Holstein Heimspiele bestreitet, sorgen an jedem Spieltag im Holstein-Stadion viele Menschen rund um das Spiel dafür, dass sich sowohl die Zuschauerinnen und Zuschauer als auch die Mannschaften wohlfühlen.

„Für ein gelungenes Fußballerlebnis im Profi-Bereich braucht es genauso professionelles Personal“, sagte Hans-Martin Rump, Leiter der Agentur für Arbeit Kiel. „Um zu zeigen, was für verschiedene Berufe es allein schon rund um ein Fußball-Stadion gibt, haben wir gemeinsam mit der KSV Holstein und der Firma gpdm seit drei Jahren die Arena4You-Stadiontage auf die Beine gestellt. Die Resonanz von den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, anwesenden Betrieben und Eltern ist durch die Bank positiv. Die Arena4You hat sich zu einem echten Magneten in Sachen Berufsorientierung entwickelt. Wir sind von dem Konzept überzeugt und möchten daher diese Kooperation auch gern im Jahr 2024 fortsetzen. Wir werden entsprechend mit Holstein Kiel ins Gespräch gehen“, stellt Rump eine mögliche Fortsetzung des erfolgreichen Projektes in Aussicht.

Fakt ist, dass seit Start von Arena4You im Herbst 2021 rund 2.900 Schülerinnen und Schüler aus der Landeshauptstadt und dem Kreis Plön jeweils einen Tag im Holstein-Stadion verbracht haben.

„Für uns ist es eine gute Gelegenheit zu zeigen, dass Fußball mehr ist

als der Sport auf dem Rasen. Nur wenn alle Gewerke zusammenarbeiten, können wir erfolgreich sein und dafür stellen wir unsere Partner hier vor Ort den Schülern vor, die dann wiederum neue Auszubildende finden können. Für alle Seiten also eine Win-Win-Situation“, erklärt der Direktor des KSV-Nachwuchsleistungszentrums Dominic Peitz die Beweggründe, warum das Projekt auch für den Fußball-Zweitligisten einen hohen Stellenwert hat. „Wir haben bisher sehr viel positives Feedback unserer Partner, aber auch der Schulen bekommen und darum möchten wir dieses Format hier bei uns am Holstein-Stadion auch fortsetzen. Mein Dank gilt dabei allen Helferinnen und Helfern, die bei der Vorbereitung, den Führungen und an den Praxisstationen im Einsatz waren. Wir freuen uns auf die anstehenden Gespräche mit allen Partnern von Arena4You und schauen dann, wie wir 2024 das Format fortsetzen können“, so Peitz weiter.

Über Arena4You

Arena4You ist ein seinerzeit von der Firma gpdm in Paderborn entwickeltes Projekt, das an verschiedenen Standorten in Deutschland im Auftrag von Profi-Fußballvereinen und der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt wird. In Kiel wird diese Form der Berufsorientierung seit dem Herbst 2021 angeboten. Auftraggeber sind die KSV Holstein und die Agentur für Arbeit Kiel.

…oder die Mixed Zone, in der nach dem Spiel Interviews geführt werden.
addit SKH ports HandeSport Schieds Fuß uu Hol S Schhiedsrichter N NLZ e H Ha tioionsnsellf e Teennnnis i Han Hannddball ds ballschu NLZ ng eSppoortts ter L NL N Z NLZ Fanbetreu eS S Sppoorortrts Ch Schiedsricle KSV HOLSTEIN VON 1900

PREMIUM

Eichkoppel 1

24214 Gettorf | Kiel

Tel.: 04346 / 4116-0

www.premium-mobile-kuntz.de

Porsche Zentrum Kiel

Tel. +49 431 33988-0

www.porsche-kiel.de

Taycan Turbo S: Stromverbrauch kombiniert: 20,5 – 17,9 kWh/100 km (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert: 0 g/km (WLTP); Elektrische Reichweite: 558 – 630 km; Elektrische Reichweite Stadt: 612 – 691 km; Stand 03/2024 24

Teamplayer sind nicht nur auf dem Rasen gefragt. WIR SUCHEN TECHNIKER (M/W/D) FÜR UNSERE NEUE DESTINATION PORSCHE.
11:38
ZUM MIETEN.
Reisemobil Partner Premium Mobile Kuntz GmbH in Schleswig-Holstein:
URLAUB
Ihr
MOBILE KUNTZ GMBH

Ein sicheres Stadionerlebnis für alle

Seit dieser Saison erweitert ein Awareness-Team das Sicherheitskonzept bei

Heimspielen der Störche

„Brauchst du oder jemand anderes Hilfe?“ steht in weißen Buchstaben auf blauem Grund auf zahlreichen Infotafeln in und um das Holstein-Stadion. Anschließend geht der Text wie folgt weiter: „Wir möchten, dass ihr alle eine gute Zeit habt. Dafür brauchen wir euch! Lasst uns aufeinander aufpassen und respektvoll miteinander umgehen. Wenn du eine unsichere Situation erlebst oder beobachtest, ist unser Team gerne da, um zu helfen. Über das Scannen des Codes kannst du direkten Kontakt aufnehmen.“ Unter diesen Zeilen weist ein roter Pfeil auf besagten QR-Code hin.

Doch was hat es hiermit auf sich? Die Antwort ist so simpel wie einleuchtend: Nachdem bei den Heimspielen der Störche schon seit eh und je ein umfassendes Sicherheitskonzept existiert, wurde dieses zu Beginn dieser Saison durch ein Awareness-Team erweitert. Hierbei handelt es sich um zwei MitarbeiterInnen des Sicherheitsdienstes Wilms, die am Spieltag durch lilane statt der üblichen gelben Westen zu erkennen sind. Als wir mit Anne-Lina und Lara zwei Mitarbeiterinnen aus dem Pool des Awareness-Teams bei einem Heimspiel begleiten, wird schnell deutlich, dass das Duo von den Fans wahrgenommen wird. „Vor, während und nach einem Heimspiel bewegen wir uns an vielen verschiedenen Orten rund um das Stadion. Uns geht es darum, Präsenz zu zeigen, sichtbar zu sein und im Fall des Falles direkt helfen zu können“, erklärt Lara. Der Plan geht auf: Immer wieder wird das Duo von ZuschauerInnen angesprochen. „In der Regel werden wir gefragt, wer wir sind, was wir

machen und warum wir andere Westen tragen als die anderen KollegInnen“, berichtet Anne-Lina.

Seit Beginn dieser Saison bietet die KSV diesen zusätzlichen Service für die BesucherInnen des Holstein-Stadions an und kooperiert hierbei mit dem Projekt „Saferspaces“. Das Ziel ist es, dass Menschen, die einen Vorfall beobachten oder selbst erleben mussten, anonym und niedrigschwellig Kontakt zu geschultem Personal aufnehmen und um Unterstützung bitten können – und zwar durch Scannen des eingangs bereits erwähnten QR-Codes. Hierdurch wird der oft herausfordernde Schritt, sich aktiv an eine fremde Person zu wenden und um Hilfe zu bitten, vereinfacht und die Hemmschwelle der Kontaktaufnahme so niedrig wie möglich gestaltet. Nach dem Scan helfen wenige Fragen bei der besseren Einschätzung der Lage. Im Anschluss wird das Awareness-Team umgehend über den Vorfall und den Standort informiert. Das Ganze geschieht anonym und ist webbasiert, sodass keine zusätzliche App benötigt wird.

Bisher musste das Awareness-Team glücklicherweise nicht aktiv werden. „Aber wir sprechen viel mit den Fans und bekommen durchweg positives Feedback. Uns wurde rückgemeldet, dass viele das Angebot im Ernstfall nutzen würden und es gut finden, dass es diese Möglichkeit der Kontaktaufnahme gibt“, berichtet Lara und freut sich, gemeinsam mit ihren KollegInnen einen Beitrag dazu zu leisten, den Stadionbesuch für alle Fans noch sicherer zu machen.

Seit dieser Saison ist bei jedem Heimspiel der Störche ein Awareness-Team im Einsatz.
addit SKH ports HandeSport Schieds Fuß uu Hol S Schhiedsrichter N NLZ e H Ha tioionsnsellf e Teennnnis i Han Hannddball ds ballschu NLZ ng eSppoortts ter L NL N Z NLZ Fanbetreu eS S Sppoorortrts Ch Schiedsricle KSV HOLSTEIN VON 1900
Hey Störche-Fans, wir geben euch die volle Ladung: E-Bikes, Leasing-Expertise, Beratung und Service. Jetzt Termin buchen: www.kuestenrad.de Ganz ohne Parkplatzsuche: INS STADION. L&S Digital GmbH & Co. KG, Dreikronen 10 | 24222 Schwentinental | Fon: 0431 / 69644 - 0 | info@ls-kiel.de | www.ls-kiel.de Bücher, Vereinszeitungen, Schülerzeitungen,
...
„Wi mook dat trech.“
Abizeitungen, Gemeindebriefe, Plakate, Flyer, Briefbögen, Visitenkarten,
Wir setzen gerne auch ihr kreatives Projekt um –vom Layout bis zum Druck aus einer Hand. Individuell, persönlich, wertschätzend.

Freude am Fußball und Lernen

KSV beteiligt sich an integrativem Bildungsprogramm „Fußball triff t Kultur“

Über die Begeisterung für Fußball Kinder mit Förderbedarf zum Lernen motivieren – das ist der Ansatz, den die KSV Holstein bei der Teilnahme an „Fußball trifft Kultur“ (FtK) verfolgt. Das integrative Bildungsprogramm wurde im Jahre 2007 von der LitCam, einer gemeinnützigen Tochter der Frankfurter Buchmesse, gegründet und wird seit 2012 von der DFL Stiftung unterstützt. Seitdem wurde bereits an 34 Standorten in 24 deutschen Städten mit der Kombination aus Fußball, Sprache und Kultur die Möglichkeit geschaffen, die Sprach- und Sozialkompetenz von SchülerInnen zu fördern, ihr Lernverhalten zu schulen und ihr Selbstvertrauen zu fördern. Der neueste Standort ist die Schule am Heidenberger Teich in Kiel-Mettenhof, wo seit Oktober 24 Drittklässlern zwei Mal pro Woche eine 90-minütige Einheit (45 Minuten Fußballtraining, 45 Minuten Kompetenztraining mit dem Schwerpunkt Sprachförderung) angeboten wird. Mit Thomas Dähne ist auch ein KSV-Profi Pate des Projekts.

Die teilnehmenden SchülerInnen nutzen das Freizeitangebot mit großem Enthusiasmus, wie Nils Seynsche berichtet. „Die Kinder sind mit sehr viel Freude und voller Eifer dabei“, so Seynsche, der bei Holstein Kiel Co-Trainer der U13 ist und darüber hinaus im Programm „Fußball trifft Kultur“ den sportlichen Part betreut. Die Drittklässler sind in zwei Zwölfergruppen aufgeteilt: Während eine Gruppe in der ersten „Halbzeit“ mit Seynsche das Fußballtraining in der Turnhalle der Schule absolviert, ist die andere Gruppe beim Kompetenztraining im Klassenraum, das von den speziell geschulten LehramtsstudentInnen Christine Bolln und Fabian Schütt geleitet wird. Nach 45 Minuten tauschen beide Gruppen zur zweiten „Halbzeit“ die Räumlichkeiten. „Durch die Lektüre von Texten und den anschließenden Austausch untereinander lernen die Kinder neue Worte kennen. Hierbei helfen sie sich gegenseitig. Es ist schön zu sehen, wie viel Spaß sie am gemeinsamen Lernen haben“, erklärt Schütt. „Unser Ansatz ist es, durch den Sport die Kinder zu motivieren, sich auch im dazugehörigen Kompetenztraining im Klassenraum einzubringen. Hier liegt der Fokus auf der Sprach- und Leseförderung. Die Erfahrung der vergangenen Jahre zeigt, dass dieses Prinzip sehr gut funktioniert“,

sagt LitCam-Direktorin Karin Plötz. Lars Pauly von der DFL Stiftung ergänzt: „Als bundesweite Partnerin der LitCam fördern wir die Standorte bundesweit. Neben dem Sport- und Bildungsprogramm umfasst das auch kulturelle Events, wie zum Beispiel Stadionführungen oder den Besuch von Fußballspielen oder Museen. So können die Kinder ihre Stadt besser kennenlernen.“ An der Schule am Heidenberger Teich wurde das Bildungsprogramm mit offenen Armen aufgenommen. „Wir hatten vor, das Sportangebot an unserer Schule zu erweitern. „Fußball trifft Kultur“ hat uns bei diesem Vorhaben ganz toll unterstützt“, berichtet Schulleiterin Ulrike Schmidt-Hansen.

Schon nach kurzer Zeit konnte das Programm am Kieler Standort als voller Erfolg bezeichnet werden, wie auch Thomas Dähne bestätigt, der sich als einer der Paten des Projekts selbst vor Ort einen Eindruck verschaffte und bei seinem Besuch nicht nur KSV-Schals, sondern auch Eintrittskarten für das Spiel gegen den SV Wehen Wiesbaden überreichte, sodass die SchülerInnen den 3:2-Heimsieg im Dezember vergangenen Jahres live im Holstein-Stadion miterleben konnten. „Das ist ein tolles Projekt. Man merkt, dass sowohl die Bewegung als auch der Unterricht den Kindern guttun und sie viel Spaß daran haben. Sport und Kultur verbinden einfach“, so der Torhüter der Störche. Ein besonderes Highlight erwartet die teilnehmenden SchülerInnen am 8. und 9. Juni 2024. An diesen beiden Tagen findet das große Abschlussturnier aller Standorte in Darmstadt statt, an dem 700 Kinder teilnehmen.

Die KSV freut sich, nun Teil von „Fußball trifft Kultur“ zu sein. „Wir wollen mit diesem Projekt gerne die Begeisterung für Sport auf andere Lebensbereiche übertragen. Sie können den Spaß, den sie beim Kicken empfinden, in das Sprachkompetenztraining mitnehmen. Es liegt uns bei Holstein Kiel am Herzen, dass wir versuchen, uns für die große Unterstützung, die uns aus der Region entgegengebracht wird, zu bedanken, indem wir etwas an die Menschen in Form von solchen Projekten zurückgeben“, sagte KSV-Nachhaltigkeitsmanagerin Annika Hartmann abschließend.

addit SKH ports HandeSport Schieds Fuß uu Hol S Schhiedsrichter N NLZ e H Ha tioionsnsellf e Teennnnis i Han Hannddball ds ballschu NLZ ng eSppoortts ter L NL N Z NLZ Fanbetreu eS S Sppoorortrts Ch Schiedsricle KSV HOLSTEIN VON 1900
(v. li.):
Freuen sich über den erfolgreichen Start des Projekts „Fußball trifft Kultur“ an der Schule am Heidenberger Teich
in Kiel-Mettenhof
Schuldirektorin Ulrike Schmidt-Hansen, KSV-Torhüter & Projektpate
Kai Milde.
Thomas Dähne, KSV-U13-Co-Trainer & FtK-Fußballtrainer Nils Seynsche und Schul-Projektkoordinator

www.k2-center.de

• Digital Signage

• Reliefbuchstaben

• Schilder

• Flaggen + Masten

• Objektglasfolierung

• • • Manche m öge n’s hei ß, S i e vi e ll e i c ht ni c h t

• Leuchttransparente

• Pylone + Stelen

• Werbebanner

zertifizierte Folierung in 3M™ Qualität Sonnen-, Sicht-, UV- und Wärmeschutz Funktion und Tönung nach Wunsch

• Fahrzeugbeschriftungen

• Wandbilder

Sehen Sie selbst ! Ausstellung bei: Schreberweg 6 | 24119 Kronshagen

T 0431 5 40 66 0 | info @ k2-center de

info@schuster-baufirma.de

www.schuster-baufirma.de

Eichkamp 4 | 24116 Kiel

Tel.: 0431 – 39 90 809

Handball für Groß und Klein

Die Krabben sind die weibliche Handballsparte aus einem Zusammenschluss von Holstein Kiel und dem TSV Kronshagen. Im letzten Jahr feierte die Handballspielgemeinschaft Silberhochzeit und selbstverständlich ist, wie in einer guten Ehe, das nächste Etappenziel die Goldene Hochzeit. In der Saison 2023/2024 hat die HSG neun Jugendmannschaften und vier Frauenmannschaften gemeldet. Des Weiteren gibt es mit Thore Schläger einen hauptamtlich angestellten Trainer, der für Kindergärten zum Beispiel den Krabbenkindergarten anbietet.

Die erste Frauenmannschaft spielt nach dem Abstieg in der vergangenen Saison in der Schleswig-Holstein-Liga, der fünfthöchsten Spielklasse im Handball. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten hat sich das Team mittlerweile gefunden und ist frohen Mutes, in der kommenden Saison das Projekt Wiederaufstieg in die Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein in Angriff nehmen zu können. Die zweite Frauenmannschaft ist nach einigen Abgängen nach der letzten Saison im Mittelfeld der Landesliga unterwegs. Zudem spielt sowohl die dritte als auch die vierte Mannschaft auf Regionsebene eine solide Saison im Tabellenmittelfeld. Die A- und C-Jugend spielen beide in der Oberliga Hamburg/Schleswig-Holstein. In der A-Jugend ist das die zweithöchste Spielklasse und in der C-Jugend sogar die höchste. Beide Mannschaften bewegen sich im Mittelfeld der Tabelle und spielen eine zufriedenstellende Saison. Die B-Jugend geht in der Schleswig-Holstein-Liga an den Start und hat in dieser Saison eine gute Entwicklung durchlebt. Auch die kleinsten Krabben spielen in Teilen schon überregional.

Die Krabben der HSG Holstein Kiel/Kronshagen bieten ein vielfältiges Angebot für alle Altersklassen

Die HSG Holstein Kiel/Kronshagen ist eine Sparte, die das Ziel hat, sowohl Breiten- als auch Leistungssport anzubieten. Sollte Interesse geweckt worden sein, freut sich die HSG über Mails an info@hsg-holsteinkiel.de. Wer den Krabbenkindergarten kennenlernen möchte oder über eine Schul-AG nachdenkt, kann sich ebenfalls gerne per Mail melden.

addit SKH ports HandeSport Schieds Fuß uu Hol S Schhiedsrichter N NLZ e H Ha tioionsnsellf e Teennnnis i Han Hannddball ds ballschu NLZ ng eSppoortts ter L NL N Z NLZ Fanbetreu eS S Sppoorortrts Ch Schiedsricle KSV HOLSTEIN VON 1900
Die erste Frauenmannschaft der HSG Holstein Kiel/Kronshagen feiert einen Heimsieg. In der laufenden Saison stellt die HSG insgesamt neun Jugendmannschaften.

Deutschlandticket

Lohnt sich nicht nur in Kiel, sondern auch von Rostock bis Elversberg und von Düsseldorf bis Nürnberg.

Abonniere dein Deutschlandticket unter:

nah.sh/deutschlandticket

Vielen Dank

für die großartige Unterstützung für die großartige Unterstützung in der bisherigen Saison, in der bisherigen

liebe Holstein-Fans! liebe

addit SKH ports HandeSport Schieds Fuß uu Hol S Schhiedsrichter N NLZ e H Ha tioionsnsellf e Teennnnis i Han Hannddball ds ballschu NLZ ng eSppoortts ter L NL N Z NLZ Fanbetreu eS S Sppoorortrts Ch Schiedsricle KSV HOLSTEIN VON 1900

FAHR DOCH MAL AUSWÄRTS

FAHRER*IN GESUCHT

Autofahren ist für Dich mehr als nur ein Hobby? Dann mach es zum Beruf! Durch unsere regionalen Auftraggeber un d unsere festen Arbeitszeiten, lassen sich auch in diesem Beruf Arbeit und Freizeit perfekt miteinander vereinen.

KRUG-TRANSPORTE.DE/KARRIERE

Oder schreib uns eine WhatsApp:

BESTE AUSSICHTEN AUCH FÜR BERUFSSTARTER: WIR BILDEN AUS!

Traditionself kickt für guten Zweck

Die Holstein-Legenden sind am 9. Mai in Dersau und am 26. Juli in Barkelsby zu Gast – Erlöse gehen an Förde Lütten e.V.

Die Traditionself ist fester Bestandteil der KSV Holstein und trainiert nicht nur im Zwei-Wochen-Rhythmus, sondern trägt auch immer wieder Freundschaftsspiele für den guten Zweck aus – so auch zwei Mal in den kommenden Monaten: Am diesjährigen Himmelfahrtstag (Donnerstag, 9. Mai) sind die Holstein-Legenden beim ASV Dersau zu Gast. „Die Dersauer waren schon bei unserem letzten Spiel dort großartige Gastgeber“, erinnert sich Heiko Petersen, der selbst über 200 Pflichtspiele für die erste und zweite Mannschaft von Holstein Kiel bestritt, mittlerweile beim Fußball-Zweitligisten als Referent Präsidium | Recht angestellt ist und darüber hinaus als Organisator der Traditionself fungiert.

Man wolle mit solchen Spielen den Verein in der Region repräsentieren und das Interesse dazu nutzen, Einnahmen zu erzielen, die wiederum dem guten Zweck zugeführt werden, erklärt der 43-Jährige. In diesem Fall wird das eingenommene Geld an den Förde Lütten e.V. übergeben – einem Förderverein, der benachteiligte Kinder aus allen gesellschaftlichen Schichten unterstützt und zu deren Gründungsmitgliedern Ex-Holstein-Profi Fin Bartels gehört. „Denn ohne Nachwuchs keine Tradition“, ergänzt Petersen.

Als weiteres Highlight gastiert die Kieler Traditionself im Rahmen des Feriencamps der Holstein Fußballschule am 26. Juli beim Barkelsbyer SV. „Ansonsten freuen wir uns, durch unser regelmäßiges Training viele Generationen an Holstein-Spielern zusammenzuführen und die Tradition im Verein aktiv zu leben“, berichtet Petersen.

addit SKH ports HandeSport Schieds Fuß uu Hol S Schhiedsrichter N NLZ e H Ha tioionsnsellf e Teennnnis i Han Hannddball ds ballschu NLZ ng eSppoortts ter L NL N Z NLZ Fanbetreu eS S Sppoorortrts Ch Schiedsricle KSV HOLSTEIN VON 1900
Die Traditionself von Holstein Kiel bestreitet in den kommenden Monaten zwei Freundschaftsspiele – in Dersau sowie in Barkelsby.

Der Original-Meisterwimpel der Störche aus dem Jahr 1912 ist zurzeit an das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund verliehen.

Im kommenden Jahr feiert die KSV Holstein ihren 125. Geburtstag. Ein wunderbarer Anlass, die Geschichte des Vereins und des Fußballs in Kiel ins Bild zu rücken. Als Geburtstagsgeschenk wird ein umfangreich

Störche suchen Holstein-„Schätze“

Anlässlich des 125. Vereinsgeburtstages sucht die KSV Holstein Erinnerungsstücke aus den Jahren 1900 bis 1950

bebilderter Band mit Geschichten, Highlights und Krisen, mit Stars und vergessenen Ballkünstlern, mit Spielen, Mannschaften, Fans, Ergebnissen und vor allem vielen großartigen Fotos erscheinen.

In den letzten Jahren ist eine große Sammlung von Dokumenten, Zeitungen, Bildern, Erinnerungen, Trikots, Souvenirs zusammengekommen. Aber es gibt immer noch Geschichten und Zeitabschnitte, die noch nicht so gut bebildert erzählt werden können. Daher: Die KSV Holstein sucht Fotos, Plakate, Eintrittskarten, Erinnerungsstücke, Trikots und Geschriebenes aus den Jahren 1900 bis 1950. Bilder vom Holsteinplatz, von Spielern und Spielen, von allem, was mit der KSV Holstein zu tun hat.

Wir sind sicher, dass noch viele Schätze in Kieler Fotoalben, Zigarrenkisten oder Dachbodenkartons leben. Deswegen die ganz herzliche Bitte an alle Kielerinnen, Kieler und Butenkieler. Wenn bei Ihnen noch solche Schätze liegen, geben Sie uns bitte unter dem Kontakt nawe@holsteinkiel.de Bescheid. Wir sichten gerne, was für den Weg in unser Buch oder für eine spätere Ausstellung von Interesse ist.

Wir sind für Leihgaben dankbar, scannen auf Wunsch aber auch gerne bei Ihnen ein, ohne dass sie Fotos aus der Hand geben müssen. Wenn Sie etwas für die KSV Holstein haben oder unsicher sind, was Sie in den Händen haben, melden Sie sich bitte. Wir kümmern uns, so schnell wir es schaffen können. Wir wollen ein Stück Kieler Geschichte in allen Facetten lebendig erhalten und freuen uns über Ihre Unterstützung.

Ihre Redaktion „125 Jahre Holstein Kiel“

T Tra ndFa ng Fanb ostein PTSK Fßbalsch fis ProfiF ead ad eSports all T W men Sc tein Pro ro ßballschu e Z r leader eSports ndba all Ten ptSchied i dit i i ionnself etre r u uuun u hel eeerleeade f er er ennis n F Fußßb b W r SchiedsrichtlNLZ omen Trad Alltther Ha rHandbball Ch Schiedsricht KSV HOLSTEIN VON 1900
Schon kurz nach Kriegsende lockten die Spiele in der erstklassigen Oberliga Nord die Zuschauermassen zum Holsteinplatz.

90 Stores unter einem Dach

Unser schönstes Oster-Shopping

Die schönsten Geschenke und alle angesagten Labels finden! Und die kulinarische Belohnung gibt es gleich dazu. Alles unter einem Dach, alles ganz entspannt. Sie haben es sich verdient.

/cittipark.kiel

Noch bis 30.3.

Ostermarkt

MIT GESCHENKIDEEN IN HÜLLE UND FÜLLE. WIR WÜNSCHEN FROHE OSTERN!

www.citti-park-kiel.de

Besser einkaufen. Besser leben.

UNSER FITMACHER

www.baecker-steiskal.de

wer braucht da noch einen Personal Trainer?

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.