

MEHR INFOS UNTER ADIDAS.DE/HEATSPAWN_PACK


MEHR INFOS UNTER ADIDAS.DE/HEATSPAWN_PACK
Ganz neu ist dabei das DFB-Punktespiel, das der DFB gemeinsam mit den Landesverbänden mit Blick auf die EURO 2024 ins Leben gerufen hat. Sammelt Ihr Verein schon fleißig Punkte?
An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen und unserer Schiedsrichterin Mirka Derlin gratulieren. Mirka ist zur „DFB-Schiedsrichterin des Jahres“ ausgezeichnet worden. Diese bundesweite Auszeichnung, in deren Rahmen auch Dr. Felix Brych als „DFB-Schiedsrichterin des Jahres“ ausgezeichnet worden ist, hat sich Mirka mehr als verdient und ich bin sehr stolz darauf, eine solche Leistungsträgerin in unseren Reihen zu wissen.
In Gesprächen mit Vereinsvertreter*innen geht es selbstverständlich immer wieder um finanzielle Themen. Was mich dabei häufig überrascht, ist die Tatsache, dass viele Förderungsmöglichkeiten nicht bekannt sind, obwohl Vereine hier oftmals unbürokratisch und schnell finanzielle oder materielle Unterstützung erhalten können. In der aktuellen Ausgabe unserer KICK MOL! geben wir daher einen Überblick über eben diese Möglichkeiten.
Herausgeber und Verleger:
Schleswig-Holsteinischer Fußballverband e.V., Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel, Telefon: 0431 6486-156, Fax: 0431 6486-193, www.shfv-kiel.de
Redaktion:
Karsten Tolle, Svea Lükemann. Telefon Redaktion: 0431 6486-336, E-Mail Redaktion: s.luekemann@shfv-kiel.de,
Agentur 54 Grad, privat, SHFV, Getty Images
Allen Mannschaften wünsche ich zum Saisonauftakt viel Erfolg mit spannenden Spielen und vielen Toren. Möge auch in der Saison 2023/24 das Motto „Schleswig-Holstein kickt fair“ auf all unseren Plätzen vertreten sein!
Ihr Uwe Döring SHFV-Präsident
Anzeigen:
torwärts GmbH, Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel, Telefon: 0431 6486-331
Druck:
MHD Druck und Service GmbH, Harmsstraße 6, 29320 Hermannsburg, www.mhd-druck.de
Layout und Gestaltung: Wolf + Brands, Feldstr. 96, 24105 Kiel, www.wolf-brands.de
Zweieinhalb Monate nach seinem letzten Auftritt für Manchester United im Old Trafford lief Wout Weghorst auf der Lübecker Lohmühle auf. Der VfB empfing in der ersten Runde des DFB-Pokals die TSG 1899 Hoffenheim. Der niederländische Nationalspieler feierte wenige Tage nach seinem Wechsel aus England in Lübeck sein Pflichtspieldebüt für seinen neuen Verein. Die Grün-Weißen um Ulrich Taffertshofer, der hier vor Weghorst den Ball abschirmt, zeigten eine couragierte Leistung gegen die Kraichgauer, mussten sich letztlich aber mit 1:4 geschlagen geben. Gegen erneuten prominenten Besuch in der ersten DFB-PokalHauptrunde 2024/25 hätten die VfB-Anhänger sicher nichts einzuwenden.
Um Sportvereine bei ihrer wertvollen Arbeit zu unterstützen, gibt es eine Vielzahl von Angeboten und Fördermöglichkeiten. Politik und Verbände unterstützen die Basis sowohl finanziell als auch materiell oftmals unbürokratischer als gedacht. Die KICK MOL! gibt einen Überblick über aktuelle Angebote.
Der Deutsche Fußball-Bund, die 21 Landesverbände und die DFB EURO GmbH haben eine bundesweite Vereinsaktion zur UEFA EURO 2024 gestartet. Die Verbände werden die mehr als 24.000 Amateurklubs in Deutschland mit hilfreichen Angeboten in der Vereinsentwicklung unterstützen. Bis zum 31. Juli 2024 können pro umgesetzter Maßnahme Punkte gesammelt werden. Es warten attraktive Prämien - bis hin zu einem EventTag mit der deutschen Nationalmannschaft am DFB-Campus oder einem Kurztrainingslager im Team Basecamp von adidas in Herzogenaurach.
Die Europameisterschaft 2024 im eigenen Land steht vor der Tür. Das DFB-Punktespiel sorgt dafür, dass der Amateurfußball schon heute gewinnt. Engagierte Vereine machen sich durch die Umsetzung vielfältiger Maßnahmen fit für die EURO, tun damit etwas für die eigene Vereinsentwicklung und erspielen sich gleichzeitig Punkte. Schon kleinere Aktivitäten wie beispielsweise die Bewerbung eines Schiri-Lehrgangs durch einen Aushang am Vereinsheim oder der Besuch eines DFBMobils lassen den Zählerstand steigen. Je größer die Maßnahme - wie zum Beispiel die Einführung eines neuen Fußballangebots im Verein oder die Kooperation mit einer Schule/Kita - desto mehr Punkte warten auf die Vereine.
Mit zunehmender Punktzahl steigen die Vereine im Level auf. Wer den Bronze-, Silber- oder sogar Gold-Status im DFBPunktespiel erreicht, gewinnt Garantiepreise wie beispielsweise ein Trainingspaket (Mini-Tore, Bälle und Leibchen) oder ein Technikpaket (Laptop, Lautsprecher und Mikrofon). In jedem Level warten zusätzliche Verlosungspreise wie zum Beispiel ein Treffen mit der Nationalmannschaft der Männer und Frauen am DFB-Campus.
Ab sofort können sich Amateurvereine auf punktespiel.dfb.de registrieren und sich einen Überblick über die Maßnahmen und Preise verschaffen.
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Wir erleben Woche für Woche auf unseren Fußballplätzen - im Profi- und im Amateurbereich, bei Frauen und bei Männern - die Begeisterung und die Leidenschaft für den Fußball. Für viele Menschen im Land und auch für mich ganz persönlich gilt der Satz: Fußballzeit war und ist die beste Zeit. Vor allem natürlich, wenn man Gastgeber eines großen Turniers ist. Wir freuen uns auf die Heim-EM im kommenden Jahr. Und wir wollen, dass sie für unsere Amateurvereine zu einem echten Gewinn wird. Deshalb lohnt sich die Teilnahme am DFB-Punktespiel.“
DFB-Nationalmannschaftsdirektor Rudi Völler ergänzt: „Fast alle Nationalspieler haben das fußballerische Einmaleins in Amateurvereinen gelernt. Das besondere Engagement der Ehrenamtlichen legt die Basis für den sportlichen Erfolg unserer Nationalmannschaft. Das DFB-Punktespiel ist ein Dankeschön für diesen unersetzbaren Beitrag aus dem Amateurfußball. Deshalb bringen wir uns als Nationalmannschaft sehr gerne bei den Prämien ein. Wir freuen uns auf euch!“
So funktioniert das DFB-Punktespiel:
Vereinsverantwortliche registrieren ihren Amateurverein auf punktespiel.dfb.de. Wichtig: Hierfür ist aus steuerrechtlichen Gründen für die Gewinnpreisvergabe ein Gemeinnützigkeitsnachweis erforderlich. Auf der Webseite zum „DFB-Punktespiel“ finden sich insgesamt 18 Maßnahmen aus vier Kategorien (Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und Vereinsleben), für deren Umsetzung jeweils 10, 25 oder 50 Punkte gesammelt werden können. In der Online-Übersicht ist für Vereine einsehbar, welchen Punktestand sie erreicht haben und welche Maßnahmen sie noch umsetzen können, um weitere Punkte zu erhalten. Wichtiger Hinweis: Es ist nicht erforderlich, alle 18 Maßnahmen umzusetzen, um das GoldLevel zu erreichen!
Bereits umgesetzte Maßnahmen können die Amateurklubs auch rückwirkend bis zum 1. Juli 2023 geltend machen. Gesammelt werden können die Punkte bis zum 31. Juli 2024. Abhängig vom erreichten Level (Gold, Silber, Bronze) gewinnen die Vereine verschiedene Garantiepreise. In Verlosungen haben sie die zusätzliche Chance auf attraktive Hauptpreise.
140 Punkte
90 Punkte
40 Punkte
Zeitraum Anträge müssen in der nächsten Antragsrunde bis Januar 2024 gestellt werden.
Förderfähig Die Deutsche Postcode Lotterie fördert gemeinnützige Organisationen in den Bereichen Chancengleichheit, Natur- und Umweltschutz sowie sozialer Zusammenhalt.
Förderhöhe Projekte bis 30.000 €, Projekte bis 100.000 €, Projekte bis 250.000 €
Link www.postcode-lotterie.de/projekte/interessensbekundung
DIE HEIDEHOF STIFTUNG GMBH
Fristen Keine festen Abgabetermine oder Einreichungsfristen, Anträge müssen aber mindestens zwei Monate vor Projektbeginn eingereicht werden.
Zeitraum Die Heidehof Stiftung GmbH fördert sowohl mehr- als auch einjährige Projekte.
Förderfähig Projekte aus den Förderbereichen „Menschen mit Behinderung“, „Bildung“ oder „Umwelt“.
Förderhöhe Die Höhe des Förderbetrags wird vom Projekt und den noch zur Verfügung stehenden Mitteln abhängig gemacht.
Link www.heidehof-stiftung.de
Institution Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
Beginn 24.01.2023
Ende Innerhalb von vier Wochen müssen Sie Ihren Sportvereinsscheck bei einem Sportverein einlösen. Letzte Möglichkeit, einen Sportvereinsscheck einzulösen ist der 31. Oktober 2023.
Förderfähig Personen: Der Sportvereinsscheck dient als Beitrag für eine Neumitgliedschaft i. e. Sportverein.
Förderhöhe Sportvereinsschecks in Höhe von jeweils 40 €
Link foerderportal.dosb.de/gutscheinaktion/sportvereinsscheck
Zeitraum Förderanträge können jederzeit eingereicht werden. Solange das Projekt noch nicht gestartet ist, gibt es keinen Einsendeschluss.
Förderfähig Soziale Projekte von Vereinen, um die Lebensbedingungen von Menschen mit und ohne Behinderung zu verbessern.
Förderhöhe Bis zu 5.000 € für kleinere Vorhaben. Bis zu 350.000 € für große Projekte.
Link www.aktion-mensch.de
Institution Fußball stiftet Zukunft e.V., Deutsche Postcode Lotterie
Zeitraum bis Ende September
Förderfähig
Gesucht werden bestehende Initiativen aus ganz Deutschland, die sich innovativ und kreativ für Chancengerechtigkeit, sozialen Zusammenhalt sowie den Natur- & Umweltschutz einsetzen.
Förderhöhe Jedes prämierte Projekt erhält ein Preisgeld in Höhe von 5.000 €. Zudem erhalten Preisträger*innen inhaltliche und kommunikative Unterstützung.
Link www.fussball-stiftet-zukunft.de/#zukunftspreis2023
Institution Sportjugend Schleswig-Holstein im Landessportverband Schleswig-Holstein
Förderfähig
Gefördert werden können benachteiligte Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr, die ihren Wohnsitz in Schleswig-Holstein haben. Antragsberechtigt sind die Mitgliedsvereine und -verbände des Landessportverbandes. Die Auszahlung von Mitteln erfolgt nur an den Antrag stellenden Verein/Verband.
Förderhöhe
Die Förderhöhe je Antrag ist nicht festgelegt und orientiert sich an Gesamtantragslage und den verfügbaren Mitteln. Ein Anspruch auf Förderung besteht nicht. Neben der Förderung der sjsh müssen die Eltern/der junge Mensch und der Verein/Verband einen angemessenen Eigenanteil tragen.
Link www.sportjugend-sh.de/foerdermoeglichkeiten/kinderhilfsfonds
Institution
Sportjugend Schleswig-Holstein im Landessportverband Schleswig-Holstein & Schleswig-Holstein Netz AG
Förderfähig Sportvereine
Förderhöhe Ein Starter-Paket besteht aus einem zweckgebundenen finanziellen Zuschuss, Sportmaterialien, Fortbildungsgutscheinen und einem Beratungsangebot im Gesamtwert von etwa 450,- €.
Förderkriterien Soziale Initiativen im Sport zur Integration und Inklusion junger Sportlerinnen & Sportler
Link www.sportjugend-sh.de/kinder-und-jugendsport/kein-kind-ohne-sport/starter-pakete
Institution Sportjugend Schleswig-Holstein im Landessportverband Schleswig-Holstein
Fristen Anträge müssen bis zum 1.7. für das folgende Kitajahr gestellt werden.
Förderfähig
Die Erstattung erfolgt ausschließlich an den Sportverein. Gefördert werden Mitgliedsvereine für bis zu drei Bewegungsangebote mit Kindern der kooperierenden Kindertagesstätte.
Förderhöhe Jede angerechnete Übungseinheit wird mit 10,- € (max. 400,- € pro Antrag) gefördert.
Info
Förderprogramm und Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Kooperationen zwischen Vereinen und Kindertagesstätten. Für das Förderprogramm gelten ab dem Kita-Jahr 2020/21 neue Richtlinien mit erweiterten Möglichkeiten für Sportvereine.
Link www.sportjugend-sh.de/foerdermoeglichkeiten/kita-verein
Institution BINGO!-Umweltlotterie
Zeitraum bis Ende September
Förderfähig
Fristen
Unterstützt werden vorbildhafte Aktivitäten in den Bereichen: Natur- und Umweltschutz sowie Tierschutz, Natur- & Umwelterziehung und Natur- und Umweltbildung, Entwicklungszusammenarbeit, Globales Lernen
Das Prüf- und Entscheidungsverfahren nach dem Antrag kann 2-4 Monate in Anspruch nehmen. In dieser Zeit darf das Projekt noch nicht begonnen werden. Sie erhalten nach der Gremienentscheidung kurzfristig Nachricht.
Link www.projektfoerderung.de
Institution Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)
Beginn Seit dem 26. Januar 2023 können Anträge auf dem Förderportal gestellt werden.
Fristen Spätester Maßnahmenbeginn nach Antragsstellung: 6 Monate, spätestes Maßnahmenende: 15. September 2023
Förderfähig
Vereine und Kreis-/Stadtsportbünde, die sich aktiv um die (Re-)Akquise von Mitgliedern kümmern wollen, als gemeinnützig anerkannt sind, deren Satzung die Pflege des Sports oder einer Sportart bestimmt.
Förderhöhe Finanzielle Unterstützung in Höhe von 1.000 € für 4.000 Vereine
Link foerderportal.dosb.de/gutscheinaktion/sportvereinsscheck
SPENDENPLATTFORM WIR BEWEGEN.SH
Institution Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH)
Spendenfähig gemeinnützige Projekte in Schleswig-Holstein
Link www.wir-bewegen.sh
BUNDESPROGRAMM „SANIERUNG KOMMUNALER EINRICHTUNGEN IN DEN BEREICHEN SPORT, JUGEND & KULTUR“ (SJK)
Institution Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Beginn 19.06.2023
Ende Interessenbekundungen können bis zum 15. September 2023 digital eingereicht werden.
Förderfähig
Überjährige investive Projekte der Kommunen mit besonderer regionaler oder überregionaler Bedeutung und mit hoher Qualität im Hinblick auf ihre energetischen Wirkungen und Anpassungsleistungen an den Klimawandel.
Förderhöhe Jede angerechnete Übungseinheit wird mit 10,- € (max. 400,- € pro Antrag) gefördert.
Link tinyurl.com/BBSR-SJK
Institution Sportjugend Schleswig-Holstein im Landessportverband Schleswig-Holstein
Zeitraum bis Ende September
Förderfähig
Zuwendungen erhalten Mitgliedsvereine und -verbände von LSV/sjsh, die sich die Durchführung von überfachlicher Kinder- und Jugendarbeit und Engagementförderung junger Menschen im Sport zum Ziel gesetzt haben (z.B. Gewinnung und Bindung junger Ehrenamtlicher für Freizeiten, Fahrten und internationale Jugendbegegnungen; Ehrungsveranstaltungen für junge Engagierte u.ä.)
Förderhöhe LSV-Mitgliedsvereine und ihre Jugendstrukturen können eine Unterstützung von bis zu 500,- € erhalten.
Info
Seit 2021 hat die sjsh mit der verfügbaren Mikroprojekteförderung ein schlankes und einfaches Fördersystem für die Vereine und Verbände im Land geschaffen, um gezielt Projekte zur Stärkung des jungen Engagement und der Jugendbeteiligung in den Vereinen und Verbänden zu fördern.
Link www.sportjugend-sh.de/foerdermoeglichkeiten/mikroprojekte
Seit dem Jahr 2021 werden auf Empfehlung des DFB auch im Schleswig-Holsteinischen Fußballverband die neuen Spielformen im Kinderfußball umgesetzt, um allen Kindern auf dem Platz so häufig wie möglich die Chance zu geben, den Ball selbst am Fuß zu haben, eigene Aktionen zu erleben, Tore zu erzielen und so persönliche Erfolgserlebnisse zu sammeln.
Deshalb soll auf kleinere Teams, viel Abwechslung und vier Tore gesetzt werden. Damit soll nicht nur die individuelle sportliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen gefördert werden, die Neuerungen sollen vielmehr dem gesamten Fußball zugutekommen und die Vereine an der Basis stärken.
Um diesen neuen Spielformen auch in der Trainer*innenausbildung gerecht zu werden, bietet der Schleswig-Holsteinische Fußballverband seit kurzem allen Vereinen und deren Mitgliedern das Kindertrainer*innen-Zertifikat an. Die Ausbildung ist gezielt auf die Bedürfnisse der Kinder in den Altersklassen
G- bis E-Junioren*innen ausgerichtet und orientiert sich an den Leitlinien des DFB. In dieser Qualifizierungsmaßnahme geht es dabei ganz bewusst nicht darum, eine stringente und aufwändigere Lizenz-Trainerausbildung zu beginnen, sondern vielmehr darum, kindgerechte und motivierende Trainingseinheiten planen und durchzuführen zu können sowie Tipps und Tricks für das tägliche Training zu bekommen.
Damit die neuen Spielmodelle in den Vereinen umgesetzt werden können, wird neben einer großen Anzahl an Minitoren auch die spezielle Trainer*innen-Ausbildung benötigt.
Um den Kinderfußball im SHFV dabei zu unterstützen, wird die Fußball-Stiftung Schleswig-Holstein bis 2026 gemeinsam mit der Förde Sparkasse, der Nord-Ostsee Sparkasse sowie der Sparkasse Holstein großzügige finanzielle Mittel für die Anschaffung von BazookaGoal Mini-Toren (4er-Sets) und Mittel für die Kindertrainer*innen-Zertifikate in ihren jeweiligen Einzugsgebieten zur Verfügung stellen.
Die Förde Sparkasse, die bereits 2021 bei der Verteilung von Mini-Toren mitgewirkt hat, fördert in diesem Jahr die Verteilung der Tore im Wert von 14.500 Euro sowie ab 2024 das Kindertrainer*innen-Zertifikat mit 11.000 Euro. „Mit dieser Aktion des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes können wir allen Fußballvereinen in unserer Region gleichermaßen die Möglichkeit des Trainings für junge Fußballer*innen in einem neuen Format geben. Die Mittel hierfür stellen wir sehr gerne aus dem Zweckertrag unseres Los-Sparens zur Verfügung und wünschen allen Vereinen viel Erfolg bei den Trainings“,
fasst Carsten Zarp, Leiter Gesellschaftliches Engagement bei der Förde Sparkasse zusammen. Auch die Nord-Ostsee Sparkasse trägt mit ihrer Förderung in Höhe von insgesamt 23.500 Euro dazu bei, dass alle Vereine mit mindestens einer E-, F- oder G-Jugend-Mannschaft in ihrem Einzugsgebiet Mini-Tore erhalten. Zusätzlich stellt auch die Nord-Ostsee Sparkasse 26.500 Euro für die Förderung des Kindertrainer*innen-Zertifikats zur Verfügung, so dass der Erwerb des Zertifikats für interessierte Jugendtrainer*innen, die eine Mannschaft im Einzugsgebiet trainieren, komplett kostenlos ist. „Wir freuen uns, dass wir mit unserem Beitrag die wichtige Vereinsarbeit in unserer Region stärken und noch mehr Jugendliche für den Sport begeistern können. Die Förderung der Kinder und Jugendlichen in Teamgeist und Bewegung liegt uns am Herzen“, so Katrin Stieglitz von der Nord-Ostsee Sparkasse.
Eine weitere Unterstützung für das Kindertrainer*innen-Zertifikat wird durch die Sparkasse Holstein umgesetzt, die insgesamt 9.500 Euro für die Ausbildung von Kindertrainer*innen in ihrem Einzugsgebiet bereitstellt.
Somit stehen dank den Sparkassen sowie der Fußball-Stiftung Schleswig-Holstein insgesamt ca. 85.000 Euro für die Förderung des Kinderfußballs in Schleswig-Holstein zur Verfügung.
„Die Umstellung auf die neuen Spielformen im Jugendfußball ist schon gut vorangeschritten. Was auch in Zukunft weiterhin benötigt wird, sind die Minitore – und natürlich lebt gerade der Kinderfußball auch ganz besonders von gut ausgebildeten Trainer*innen. Umso erfreulicher ist es, dass die Sparkassen uns in diesen beiden wichtigen Bereichen so sehr unterstützen“, freut sich SHFV-Präsident Uwe Döring über das Engagement. ■
Seit dem 28. Juli rollt der Ball in Schleswig-Holsteins höchster Liga wieder. Beim feierlichen Saison-Opening der Flens-Oberliga zwischen dem Heider SV und dem MTSV Hohenwestedt sahen rund 1.500 Zuschauer*innen direkt fünf Tore, wobei der Gastgeber von der Westküste durch einen 4:1-Sieg die ersten drei Zähler der Saison bejubeln konnte. Überhaupt geht es in der Flens-Oberliga seit dem Saisonauftakt torreich zu: 4,7 Tore fallen aktuell pro Spiel. So kann es weitergehen!
Eine Rettung in letzter Minute durfte die Ligamannschaft des FC Dornbreite nach Ende der vergangenen Saison feiern, ohne diese jedoch überhaupt in eigenen Händen gehabt zu haben. Da die Stadtnachbarn von Regionalligist Phönix Lübeck kurz vor Abpfiff den Abstieg in die FLENSOberliga verhinderten, konnte der FC Dornbreite – zur großen Freude aller Spieler, Offiziellen und Fans, die das Spiel im Stadion verfolgten - in eben jener Spielklasse sein Startrecht behalten.
So gehen die Kicker vom Steinrader Damm nun bereits in ihrer elften Spielzeit in Schleswig-Holsteins höchster Spielklasse auf Torejagd. Dabei wird beim Teammanagement, der Trainingsplanung und der Spieltagsvorbereitung auf moderne und professionelle Analyse-Tools gesetzt. Regelmäßig werden Daten über Spieler eingepflegt und ausgewertet, was im Amateurfußball eher ungewöhnlich ist – der FC Dornbreite möchte die Chancen der Digitalisierung jedoch nicht ungenutzt lassen.
Neben den Pflichtspielen ist auch der „Confima-Cup“, den der FC Dornbreite als Veranstalter ausrichtet, ein jähr-
liches Highlight im Vereinskalender. Die letzte Auflage des Budenzauber-Turniers lockte über 1.700 interessierte Zuschauer*innen in die Lübecker Hansehalle. Im Sommer wird der Confima-Cup dann in der Regel als hochklassiges und regionales Vorbereitungsturnier auf dem satten Grün ausgetragen.
Neben der Ligamannschaft wird in weiteren fünf Herrenmannschaften gekickt. Außerdem spielen die Frauen im Trikot der SG Moisling/Dornbreite - und auch im Jugendbereich ist das Interesse am runden Leder sehr groß. Von der A- bis F-Jugend nimmt der Verein in allen Altersklassen
am Spielbetrieb teil. So ist nicht abwegig, dass die Rot-Gelben zukünftig mal wieder ein großes Talent hervorbringen, das Karriere im Profifußball macht –wie zum Beispiel Dennis Kruppke, der zunächst für Dornbreite seine Schuhe schnürte und während seiner weiteren Laufbahn insgesamt 69 BundesligaSpiele absolvierte.
Im März dieses Jahres war der FC Dornbreite im Rahmen einer bundesweiten Tour von „3v3 Deutschland“ Ausrichter eines großen Turniers, bei dem Kinder aus 50 verschiedenen Mannschaften auf Kleinfeldern, ausgestattet mit speziellem Bandensystem, ihr Können unter Beweis stellten. Am Steinrader Damm wird demnach ein besonderes Augenmerk auf die Jugend und deren Interessen gelegt, zu denen nicht selten auch das Spielen an der Konsole gehört.
Als erster Sportverein der Stadt hatte der FC Dornbreite im Jahr 2020 eine eigene eSports-Abteilung gegründet und das klassische Sportangebot um ein Stück moderner Jugendkultur ergänzt. Das Innenministerium bezuschusste das Vorhaben mit Fördermitteln in Höhe von 18.740 Euo, um Räumlichkeiten auszubauen, Ausrüstung anzuschaffen und Aufklärungsarbeit zu leisten. Das vorgestellte Konzept überzeugte die Entscheidungsträger dabei insofern, als nur eSport betrieben werden darf, wenn gleichzeitig eine traditionelle Sportart im Verein ausgeübt wird. Schließlich soll die Gesundheit immer im Fokus stehen! ■
NAME: FC Dornbreite
KREIS: KFV Lübeck
GRÜNDUNGSDATUM: 1958
ANGEBOT: Fußballverein
BESONDERHEIT: Beim FC Dornbreite ist eSports ein großes Thema – jedoch wird die körperliche Aktivität im Sportverein vorausgesetzt, um einen guten und gesunden Ausgleich zu schaffen.
Der plötzliche Herztod ist die häufigste Todesursache in Deutschland. Laut einer neuen Studie verdoppeln sich die Überlebenschancen, wenn ein Defibrillator vor Ort eingesetzt wird. Aus diesem Grund hat der SHFV in Kooperation mit dem Anbieter Friedrich Rescue aus Bark (bei Bad Segeberg) und dem Hersteller Defibtech ein Sonderangebot für seine Mitgliedsvereine zusammengestellt.
FAKTOR ZEIT ENTSCHEIDEND: PRO MINUTE
SINKT DIE ÜBERLEBENSCHANCE UM 10 PROZENT
In 70 Prozent der Fälle erfolgt eine direkte Beobachtung des auftretenden Notfalls. Die Person kollabiert, ist bewusstlos, die Atmung setzt aus. Jetzt ist schnelles Handeln überlebenswichtig. Eine sofortige Herzdruckmassage und eine schnelle Defibrillation ist die einzige erfolgversprechende Maßnahme, um ein zum Tode führendes Kammerflimmern bzw. Kammerflattern zu beenden. Jedes Jahr kommt es auf deutschen Fußballplätzen zu Ereignissen, bei denen eine Spielerin oder ein Spieler unerwartet zusammenbricht und auf sofortige Hilfe angewiesen ist. Bereiten Sie sich vor und halten Sie als Verein einen Defibrillator vor.
SONDERAKTION FÜR SHFV-MITGLIEDER:
ZWEI VERGÜNSTIGTE DEFIBRILLATOR-MODELLE
ZUR AUSWAHL
Mit dem angebotenen Lifeline AED erhalten Sie ein robustes, langlebiges und sprachgeführtes Gerät. Keine umständliche Klappe, sondern direktes und schnelles Einschalten, mit einer Ladedauer von unter 4 Sekunden. Der Lifeline VIEW AED ist die Defibtech „Highend“ Ausführung mit Sprach- und Bildführung. Sie bietet die maximale Sicherheit für den Anwender. Durch die sichtbare Anbringung von Defibrillatoren an Orten, an denen sich Sportler oder Zuschauer aufhalten, sorgen Sie präventiv vor und bieten Ihren Mitgliedern und Zuschauern ein Extra an Sicherheit und Wertschätzung, das mittlerweile schon zur gängigen sozialen Verantwortung geworden ist! ■
<<< Zum Bestellformular für SHFV-Mitglieder
IHR ANSPRECHPARTNER BEI INTERESSE:
Friedrich Rescue & Vital e.K. Birkenweg 4 | 23826 Bark info@friedrich-rescue.de | Tel. 04558 98450
JAHREN BUNDESLIGA
DER NEUE BUNDESLIGA BRILLANT APS 2023/24
Bei sonnigen Temperaturen fand am 22. Juli das Landesfinale des Sparda-Bank Integrations-Cup im Uwe Seeler Fußball Park in Malente statt. Das Traditionsturnier, welches seit über 15 Jahren insbesondere solche Vereine adressiert, die sich im Bereich Integration hervortun, war ein voller Erfolg.
Gemeinsam durchgeführt vom SHFV-Ausschuss für gesellschaftliche Verantwortung mit den SHFV-Spielausschüssen der Herren und Frauen war ein reibungsloser Turnierablauf gesichert. Und auch das angesetzte Schiedsrichter-Team hatte die Partien stets im Griff und musste lediglich bei einem kurzen Regenschauer eine kurze Pause einräumen.
Im Frauen-Finale konnte sich das Oberliga-Team vom SSC Hagen Ahrensburg durchsetzen, welches bereits im ersten Spiel die direkten Konkurrentinnen vom SV Boostedt bezwang und am Ende punktverlustfrei an der Spitze stand. Das heterogene Feld des Frauen-Finals kennzeichnete sich auch durch ein tolles Fair-Play aus. Da das Team von Athletika Nord verletzungsbedingt nur mit zehn Spielerinnen anreiste, erklärten sich die anderen Teams jeweils bereit, ebenfalls nur mit zehn Spielerinnen aufzulaufen. Eine tolle Geste, welche deutlich macht, dass beim Sparda-Bank Integrations-Cup neben dem sportlichen Ehrgeiz ob der großzügigen Prämien die Werte, die unseren Fußball ausmachen, im Fokus stehen.
Im Herren-Finale blieb der Kampf um den Turniersieg bis zum letzten Spiel spannend. Nachdem sich die Zweitvertretung des FC Kilia Kiel gegen Inter Türkspor Kiel 2 im Spitzenspiel mit 2:1 durchsetzen konnte, sah alles nach einem Sieg der Kilianer aus. Doch im entscheidenden Spiel kamen sie nicht über ein 0:0 gegen SC Gut Heil Neumünster hinaus, sodass Inter mit einem Sieg im letzten Spiel den Turniersieg klar machte.
Die Ehrung der siegreichen Teams wurde von SHFV-Präsidenten Uwe Döring, dem Vorsitzenden des SHFV-Ausschusses für gesellschaftliche Verantwortung, Kerem Bayrak, sowie dem Vertreter der Sparda-Bank, Stefan Oesterreich, vorgenommen. In diesem Rahmen wurde auch seine Vorgängerin, Nadine Rademann, dankend in ihre neue Tätigkeit verabschiedet.
Ein großer Dank gilt allen Beteiligten für die Vorbereitung und Umsetzung dieses tollen Turniers, insbesondere der Sparda-Bank, welche als langjähriger Partner soziale Projekte mit integrativem Charakter im SHFV seit vielen Jahren fördert und mit dem Sparda-Bank IntegrationsCup ein jährliches Highlight schafft. ■
Auch in diesem Jahr wurden die fairsten Herrenteams aller Verbandsspielklassen der vergangenen Saison im Rahmen des Saison-Openings der Flens-Oberliga geehrt. Fünf Verbandsligisten, drei Landesligisten sowie ein Oberligist wurden als Ehrengäste eingeladen, dem Eröffnungsspiel zwischen dem Heider SV und dem MTSV Hohenwestedt beizuwohnen. Neben einem Ehrenplatz auf der Tribüne sowie Verpflegung im VIP-Bereich wurden allen Vereinsvertreter*innen in der Halbzeit eine Urkunde, ein Wimpel sowie ein Ballsack mit zehn neuen Trainingsbällen übergeben.
Die Ehrung fand in der Halbzeitpause statt und wurde durch Dirk Schröder, Vorsitzender des SHFV-Herrenspielausschusses, sowie die Provinzial Nord Brandkasse durchgeführt. Vertreten wurde diese von Christoph Heins, Bezirkskommissar der Provinzial-Agentur Heide-Stadt, sowie von Christopher Ehlers, Mitarbeiter der ProvinzialAgentur Heide und Umland.
Die Gäste sahen ein torreiches Eröffnungsspiel, welches die Gastgeber mit 4:1 für sich entscheiden konnten, vor einer beeindruckenden Kulisse mit über 1.400 Zuschauenden. Ein würdiger Rahmen, um die fairsten Teams des Landes auszuzeichnen.
Vielen Dank an dieser Stelle sowohl an den Herrenspielausschuss und insbesondere an die Provinzial Versicherung, welche nun schon seit vielen Jahren als Fair-Play-Partner solche Veranstaltungen ermöglicht. ■
Provinzial-Fair-Play-Sieger, die im Rahmen des Saison-Openings eine Ehrung erhielten:
TSV Großsolt-Freienwill (Verbandsliga Nord)
TuS Nortorf (Verbandsliga West)
SV Preußen 09 Reinfeld (Landesliga Holstein)
Gettorfer SC (Landesliga Mitte)
TSV Nordmark Satrup (Landesliga Schleswig)
Mirka Derlin ist „DFB-Schiedsrichterin des Jahres 2023“. Im Jahr der Schiris wurde sie gemeinsam mit Dr. Felix Brych, der als „DFB-Schiedsrichter des Jahres“ ausgezeichnet wurde, im Rahmen der Saisonvorbereitung geehrt. Brych erhielt die Trophäe in Herzogenaurach im adidas-Homeground. Derlin durfte sich auf dem DFBCampus in Frankfurt über ihre erste Auszeichnung als DFB-Schiedsrichterin des Jahres freuen. „Das Örtliche“ unterstützt die Ehrung als offizieller Partner der DFBSchiedsrichter*innen.
Mirka Derlin wurde 2006 DFB-Schiedsrichterin und leitete 94 Spiele in der Frauen-Bundesliga und 75 in der 2. Frauen-Bundesliga. Der Höhepunkt ihrer Laufbahn war für die heute 38-Jährige aus Bad Schwartau das DFBPokalfinale der Frauen 2021 in Köln, das sie als verantwortliche Spielleiterin souverän bestritt. Derlin beendete ihre aktive Karriere auf Bundesebene nach der Saison 2022/2023, ist allerdings noch Mitglied des Fachkompetenzteams der DFB-Schiedsrichterinnen. Verabschiedet wurde sie im Rahmen des Sommer-Trainingslagers der Bundesliga-Schiedsrichterinnen am vergangenen Wochenende – und gleichzeitig zur Schiedsrichterin des Jahres gekürt. Eine gelungene Überraschung.
Mirka Derlin, die 2015 SHFV-Schiedsrichterin des Jahres wurde, sagt: „Nach meiner emotionalen Verabschiedung als aktive Schiedsrichterin auch noch als Schiedsrichterin des Jahres 2023 ausgezeichnet zu werden, hat mich völlig sprachlos gemacht. Und das passiert mir nicht allzu oft. Ich war einfach nur überwältigt und bin superstolz. Die Auszeichnung bedeutet mir sehr viel. Einen schöneren Abschluss nach meinen 16 Jahren als Schiedsrichterin beim DFB hätte ich mir nicht wünschen können. Ich danke allen, die mich auf diesem Weg unterstützt haben.“ ■
Du möchtest am DFB-Campus die Bundesliga-Schiris Daniel Schlager, Tobias Stieler, Fabienne Michel und Melissa Joos treffen? Einen Blick hinter die Kulissen werfen und eine Trainingseinheit wie die Profis absolvieren? Dann bewirb dich jetzt für unser Sonderformat von „Der beste Tag“ am 28. September am DFB-Campus in Frankfurt!
Der DFB hat das „Jahr der Schiris“ ausgerufen. Die Initiative soll in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden den Fokus auf eine der größten Herausforderungen im deutschen Fußball lenken: einen respektvolleren Umgang mit den Unparteiischen sowie die Gewinnung und Bindung von Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern.
Am 26. April kamen Amateur- und Bundesliga-Schiris am DFB-Campus zur ersten Schiri-Edition bei „Der beste Tag“ zusammen. Zunächst mussten die 25 Amateur-Schiris bei einem Regel-Biathlon gemeinsam mit Daniel Siebert, Harm Osmers, Sascha Stegemann und Robert Hartmann ordentlich schwitzen. Weiter ging es mit spannenden Einblicken in das Video-Analysetool der Spitzen-Schiedsrichter. Abgerundet wurde der Nachmittag mit neugierigen Fragen der Amateur-Schiris an ihre prominenten Kollegen.
Nach der erfolgreichen Premiere sucht der DFB für die zweite Ausgabe am 28. September erneut Unparteiische aus dem Amateurbereich. Alter, Geschlecht, Erfahrung, Spielklasse – all das spielt bei eurer Bewerbung keine entscheidende Rolle. Wichtig ist nur, dass ihr aktiv als Schiedsrichterin oder Schiedsrichter tätig seid. Be-
werben könnt ihr euch über den linksstehenden QR-Code. Bewerbungsschluss ist der 28. August 2023 (14 Uhr).
Insgesamt werden 25 Schiedsrichter*innen gesucht, pro Teilnehmer*in ist eine Begleitperson möglich. Wichtig: Bei Schiris unter 16 Jahren muss ein Erziehungsberechtigter die Begleitperson sein. Die Anreise nach Frankfurt muss grundsätzlich selbst organisiert und bezahlt werden. ■
Text: Niklas Bank (DFB)
In den Standardausgaben von „Der beste Tag“ werden für gewöhnlich Kinder- und Jugendmannschaften aus zwei Amateurvereinen an den DFB-Campus eingeladen. Dort gibt es einen Blick hinter die Kulissen, eine Trainingseinheit mit DFB-Uoder Stützpunkttrainer*innen und große Augen in der Kabine der Nationalteams. Kurz: Die Kids sollen sich für drei Stunden fühlen
wie echte Profis und einen unvergesslichen Tag erleben. Zu Gast waren unter anderem bereits Hansi Flick, Martina Voss-Tecklenburg, Laura Freigang, Philipp Lahm und Celia Sasic. Die Bewerbungsphase für die Termine der Standardausgaben läuft aktuell ebenfalls. Weitere Infos findet ihr, wenn ihr dem QR-Code folgt.
Der Kreisfußballverband Ostholstein setzt sich kontinuierlich für die Förderung des Jugendfußballs und den Ausbau des Frauen- und Mädchensports ein. Im Rahmen einer zweitägigen Klausurtagung kamen Verbandsfunktionäre des Kreisfußballverbandes Ostholstein zusammen, um über die strategische Ausrichtung zu beraten. Die Tagung fand in der Jugend- und Bildungsstätte Klingberg statt.
Die intensive Tagung bot den Verbandsfunktionären eine wichtige Plattform, um die Jugend- und Frauenfußballarbeit im Kreisfußballverband Ostholstein voranzutreiben. Der Kreisjugendobmann Frank Greiser äußerte sich positiv über die Veranstaltung: „Es war über beide Tage gesehen eine sehr gelungene Veranstaltung. Das komplette Ambiente hat gestimmt und man konnte sich auch über die Sitzungszeit hinaus noch weiter sehr gut austauschen. Es konnte sehr viel für die neue Saison vorbereitet werden.“
Während der zweitägigen Klausurtagung wurden verschiedene Themen besprochen, darunter die Verbesserung der organisatorischen Strukturen im Jugendbereich
und die Stärkung des Frauenfußballs im Kreis. Ziel war es, innovative Ideen und Konzepte zu entwickeln, um die Jugendarbeit und den Frauen- und Mädchensport im Kreisfußballverband Ostholstein weiter zu stärken und voranzubringen.
Der Kreisfußballverband Ostholstein wird nun die Ergebnisse der Klausurtagung in die Praxis umsetzen. Dabei liegt der Fokus auf der weiteren Professionalisierung der Jugendarbeit und der gezielten Förderung des Frauenund Mädchensports im Kreis. Durch umfangreiche Maßnahmen und Projekte sollen die Rahmenbedingungen für den Fußballnachwuchs und den Frauenfußball kontinuierlich verbessert werden.
Der Kreisfußballverband Ostholstein ist zuversichtlich, dass die Ergebnisse der Klausurtagung einen positiven Einfluss auf den Jugendfußball und den Frauen- und Mädchensport im Kreis haben werden. Der Kreisfußballverband dankt allen Verbandsfunktionären für ihr Engagement und ihre wertvollen Beiträge während der Klausurtagung. ■
Nutzen Sie unsere kostenfreien Vorsorge-Angebote: Gehen Sie regelmäßig zum Check-up sowie zur Vorsorge für Männer und Frauen. So lassen sich Herz-, Kreislauf- und Nierenerkrankungen sowie Störungen des Stoffwechsels wie Diabetes etc. frühzeitig erkennen und behandeln.
Bleiben Sie gesund – mit Ihrer AOK NordWest. Mehr erfahren auf aok.de/vorsorge
Die Gesundheitskasse.
Seit dem 01. Juli ist Susann Kunkel neue Vorsitzende des SHFV-Schiedsrichterausschusses. Die 39-Jährige tritt damit die Nachfolge von Norbert Richter an, der bis dato in Doppelfunktion als Ausschussvorsitzender und Vizepräsident Schiedsrichter und Qualifizierung fungierte. Die Position als Vizepräsident nimmt Richter weiterhin wahr. Der Frauen- und Mädchenausschuss des SHFV wird seit Mitte Juli kommissarisch durch Jörg Friedrichsen geleitet. Stellvertretende Vorsitzende ist Gitta Grunau, die zuvor den Vorsitz innehatte. Eine weitere personelle Änderung hat es im SHFV-Herrenspielausschuss gegeben. Thomas Kaiser ist zum 30. Juni als Beisitzer zurückgetreten. Seine Nachfolge übernimmt Lorenz-Peter Henningsen (KFV Nordfriesland) mit sofortiger Wirkung.
Die UEFA EURO 2024 wird auch ein Fest für Volunteers: Insgesamt werden 16.000 Volunteers in den zehn Städten Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart gesucht, die als wichtige Botschafter/innen die internationalen Gäste und Fans willkommen heißen. 16.000 VOLT ehrenamtliche Energie bringen die UEFA EURO 2024 dann zum Leuchten. Die Volunteers werden nicht nur Teil eines bedeutsamen Sportevents, sondern auch hinter die Kulissen des Turniers blicken, neue Leute aus der ganzen Welt kennenlernen und einzigartige Erfahrungen sammeln. Einzige Voraussetzung für die Teilnahme sind die Volljährigkeit sowie die Verfügbarkeit an allen Spieltagen und den dazugehörigen Schulungen.
Alle Informationen zum Volunteer Programm finden Sie unter www.euro2024volunteers.com
Die A-Junioren starten am 01. September in ihre Saison. Im Rahmen des feierlichen SaisonOpenings der Oberliga trifft der Ausrichter vom TSV Pansdorf um 18:30 Uhr auf die SpVg Eidertal Molfsee. Beide Teams spielten in der vorherigen Saison noch in der Landesliga, sodass das Saison-Opening der höchsten Jugend-Liga Schleswig-Holsteins ein ganz besonderes Highlight für beide Teams darstellt. Der Eintritt ist kostenlos, zudem ist für ein buntes Rahmenprogramm gesorgt!
Am 03. September findet der 26. „Tag des Sports“ statt. Das Besondere seit 2022: Die Veranstaltung unter Schirmherrschaft von Landtagspräsidentin Kristina Herbst findet nicht nur zentral in Kiel rund um das Haus des Sports im Winterbeker Weg, in den benachbarten Sporthallen, auf den umliegenden Straßen sowie auf der Moorteichwiese statt, sondern auch mit verschiedenen Veranstaltungen in Sportvereinen an zahlreichen Orten im ganzen Land. Der SHFV richtet im Rahmen dieses Großevents ein Walking-Football-Turnier im Uwe Seeler Fußball Park in Malente an. Der Eintritt ist kostenlos!
Eine besondere Überraschung hatte Kreisschiedsrichterobmann Sven Thiele (KFV Nordfriesland) im Rahmen eines Saisonabschlussabends im Vereinsheim des SV Dörpum vorbereitet. Vom SHFV erhielt Holger „Holli“ Lorenzen die Schiedsrichterehrennadel in Gold. Seit nunmehr 50 Jahren ist und war er auf den Fußballplätzen in Schleswig-Holstein im Einsatz. Die Anwärterausbildung absolvierte er einst 1973 über den Kreisfußballverband Nordfriesland. Aktiv hat er in diesen langen Jahren für den MTV Leck, TuRa Meldorf und bis zum heutigen Tag für den TSV RW Niebüll zur Verfügung gestanden. In Leck und Meldorf war er zudem auch der jeweilige Schiedsrichterbeauftragte im Verein. Geschätzt dürften es an die 2.000 Spiele gewesen sein, die „Holli“ zu Buche stehen hat. Auch mit jetzt 69 Jahren denkt er noch lange nicht daran, die Pfeife an den Nagel zu hängen. Eine weitere Ehrung für zahlreiche Jahre „an der Pfeife“ wurde Michael Lorenzen, zugleich Vorsitzender des SZ Arlewatt, mit der bronzenen Schiedsrichter-Ehrennadel des Verbandes zuteil. Ihre langjährige Tätigkeit als Schiedsrichter für den KFV Nordfriesland beendeten mit Ablauf dieser Saison Florian Guse (17 Jahre tätig), Thomas Knaup und Thomas Kaiser (15 Jahre) sowie Diellza Isufaj (7 Jahre). Allen überreichte Thiele ein kleines Abschiedspräsent. Anschließend wurden bei einem gemeinsamen Essen in großer Runde noch ein paar gemeinsame Stunden verbracht.
Text: Uwe Thomsen
Moderner Auftritt, übersichtliche Bereiche: Die neue SHFV-Homepage ist online! Vereinsvertreter*innen können sich ab sofort wieder über News und Geschehnisse des Verbandes auf der Homepage informie ren. Gleichzeitig sind wichtige Informationen gebündelt bereitgestellt. So finden Interessierte beispielsweise im Service-Bereich alle wesent lichen Informationen zum „Passwesen“ oder alle wichtigen Formulare und Dokumente im Downloadbereich.
Den neuen Internetauftritt finden Sie unter www.shfv-kiel.de
Schützt dich und dein Einkommen: Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Provinzial.