MEHR INFOS UNTER ADIDAS.DE/HEATSPAWN_PACK
LIEBE FUSSBALLFREUND*INNEN!
Kinder schon länger auf den kleineren Spielfeldern in kleineren Teams, die Umstellung ist also längst eingeleitet. Vor einem Jahr haben wir in Malente den Weltrekord aufgestellt mit dem größten 3-gegen-3-Kinderfußballturnier. Wer das Treiben dort beobachtet hat, dürfte kaum daran zweifeln, dass die Kinder Spaß an dem Format haben. Ich bin mir sehr sicher, dass sich die neuen Spielformen positiver auf die fußballerische Entwicklung unserer Nachwuchsspieler*innen auswirken werden als die Spiele auf den größeren Feldern. Das zeigen auch die Erfahrungen anderer Nationen, die ähnliche Schritte schon vor uns gegangen sind.
Es sind bewegte Zeiten für den deutschen Fußball: Während die Nationalmannschaften der Herren und Frauen zuletzt überwiegend negative Schlagzeilen hervorgerufen haben, feiern wir das 60-jährige Jubiläum der Bundesliga und nebenher ist eine Diskussion über die neuen Spielformen im Kinderfußball entbrannt.
Die Reform des Kinderfußballs wurde 2022 einstimmig vom DFB-Bundestag beschlossen. Vielerorts spielen die
IMPRESSUM
Herausgeber und Verleger:
Schleswig-Holsteinischer Fußballverband e.V., Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel, Telefon: 0431 6486-156, Fax: 0431 6486-193, www.shfv-kiel.de
Redaktion:
Karsten Tolle, Svea Lükemann. Telefon Redaktion: 0431 6486-336, E-Mail Redaktion: s.luekemann@shfv-kiel.de,
Agentur 54 Grad, privat, SHFV, Getty Images
Der schleswig-holsteinische Fußball hat aber noch weitaus mehr Geschichten und Themen produziert in den letzten Wochen. Von einigen berichten wir in der aktuellen Ausgabe der „KICK MOL!“ Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen!
Ihr Uwe Döring
SHFV-Präsident
Anzeigen:
torwärts GmbH, Winterbeker Weg 49, 24114 Kiel, Telefon: 0431 6486-331
Druck:
MHD Druck und Service GmbH, Harmsstraße 6, 29320 Hermannsburg, www.mhd-druck.de
Layout und Gestaltung: Wolf + Brands, Feldstr. 96, 24105 Kiel, www.wolf-brands.de
Colin Kleine-Bekel mittendrin und obenauf: Im EM-Qualifikationsspiel der deutschen U21-Nationalmannschaft gegen den Kosovo am 12. September erzielt der junge Innenverteidiger von Holstein Kiel mit einem wuchtigen Kopfball den Treffer zum 3:0-Endstand. Vier Tage zuvor hatte er im Freundschaftsspiel gegen die Ukraine sein U21-Debüt gefeiert – zusammen mit seinem Kieler Teamkollegen Tom Rothe (ausgeliehen vom BVB). Der gebürtige Rendsburger war sogar kurzerhand von der U20 zur U21 hochgezogen worden. Zwei Kieler Talente für den DFB – ein Nachweis des gelungenen Verjüngungskurses des schleswig-holsteinischen Zweitligisten. Foto: Getty Images
KIELER KÖPFE BEIM DFB
DREI NEUE SHFV-CLUBBERATER*INNEN
starten durch
Phillip Portwich, Leiter für den Bereich Zukunftsentwicklung & DFB-Masterplankoordinator, hat seit August drei (!) neue DFB-Clubberater*innen für sein Team im Bereich Zukunfts- und Vereinsentwicklung im SHFV gewinnen können. „Wir sind mächtig stolz auf unser diverses und breit aufgestelltes Kompetenzteam. Alle drei Neuzugänge haben jahrelange Erfahrungen in ihrem Bereich gesammelt. Das war ein perfekter Transfersommer“, zieht Phillip Portwich ein positives Fazit. Er selbst hat seine Tätigkeit erst im Mai 2023 aufgenommen und war zuvor beim Landessportverband Schleswig-Holstein (LSV) und bei Werder Bremen in verschiedenen Funktionen tätig.
Anna Ihrens, aktive Spielerin in der wellyou-Frauen-Oberliga bei Rot-Schwarz Kiel, unterstützt seit August die Vereine im SHFV speziell im Bereich des Frauen- und Mädchenfußballs und profitiert von ihrem großen Netzwerk in ganz Schleswig-Holstein. Für den Schwerpunkt „Vereinsstrukturen/Zusammenarbeit mit dem Landessportverband Schleswig-Holstein“ konnte mit Christoph Blöh, Geschäftsführer beim 1. SC Norderstedt und selbst ProTis-Berater für den LSV, ein absoluter Fachmann auf dem Feld der Vereinsentwicklung verpflichtet werden.
Björn Oliver Schmidt, ehemaliger organisatorischer Leiter des Nachwuchsleistungszentrums von Holstein Kiel, komplettiert das Team seit September speziell für den Bereich Junioren- und Herrenspielbetrieb.
iNehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf und buchen Sie Ihre Vereinsberatung!
https://www.shfv-kiel.de/#kontakt
Ziel ist es, die Fußballvereine tatkräftig und nachhaltig zu unterstützen, damit sie mit einem zukunftsfähigen Gerüst die vielschichtigen gesellschaftlichen Herausforderungen meistern können und zuversichtlich in die Zukunft blicken. Auf Seite 7 stellen sich die neuen Clubberater*innen im Detail vor!
SHFV-CLUBBERATUNG
Umfangreiche Hilfestellungen für unsere Vereine!
Viele Vereine stehen vor den gleichen Herausforderungen. Wie gewinnen wir ehrenamtliche Unterstüzer*innen, neue Mitglieder oder Schiedsrichter*innen? Über welche Wege sind finanzielle Hilfen möglich? Wie stellen wir unseren Verein zukunftsfähig auf? Für viele Fragestellungen gibt es hilfreiche Ansätze in Form von Projekten oder Maßnahmen. Einziges Manko: Viele der Aktionen sind nicht bekannt! Genau hier setzt die SHFV-Clubberatung an. Berater*innen hören sich die Probleme der Vereine an, beraten und unterstützen. Welche unterschiedlichen Maßnahmen die Clubberatung bietet, lesen Sie hier!
CLUBBERATUNG
SOFORT-HILFE
Der schnellste Weg ist die Clubberatung „Sofort-Hilfe“. Diese beschäftigt sich nicht mit dem aktuellen Spielbetrieb, sondern es steht die Vereinsentwicklung im Mittelpunkt. SHFV-Exper ten beantworten Fragen zu Sachverhalten unmittelbar und konkret und geben Hinweise zu weiterführenden Informationen. Der Fokus liegt hierbei auf Informations-, Qualifizierungs- und Beratungsangeboten für die Funktionär*innen und Vereinsmitarbeiter*innen der Fußballvereine. Wenn sich bei diesem Telefonkontakt ein Beratungsbedarf zu komplexe ren und umfangreicheren Themen herauskristallisiert, bietet der SHFV seinen Vereinen auch qualifizierte Unterstützung im fußballverwaltenden Bereich/Fußballmanagement durch Beratungsgespräche vor Ort an.
CLUBBERATUNG VOR ORT
Die Clubberatungen mit den Vorstandsmitgliedern finden vor Ort im Verein statt. Die Clubberatung setzt während der Arbeit mit den Vereinen, die sich weiterentwickeln wollen, auf einen ganzheitlichen Ansatz, um die Vereine optimal bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Schwerpunkt der 90-minütigen Beratung ist es, die Vereine bei ihren individuellen Fragestellungen und spezifischen Herausforderungen mit den Serviceangeboten des Verbands zu unterstützen, denn jeder Verein hat unterschiedliche Stärken und Rahmenbedingungen.
FACHBERATUNG
Eine Fachberatung ist ein Teil der Vereinsberatung und richtet sich an einzelne Fußballvereine und Abteilungen, die zu
einem bestimmten Themenschwerpunkt individuelle Beratung wünschen. Die Vorstandsberatungen (-gespräche) in Form von Fachberatungen sind thematisch auf einen konkreten Sachverhalt eingegrenzt. In einer 90-minütigen Vorstandssitzung können die Vorstandsmitglieder mit qualifizierten Berater*innen komplexere Informationen besprechen und offene Fragen stellen.
Stellt der Vereinsvorstand in diesem Beratungsgespräch fest, dass weitere Unterstützung sinnvoll ist, können SHFVExperten in einer ganztägigen Vorstandsklausurtagung die Diskussion zum gewünschten Themenbereich begleiten.
VORSTANDSKLAUSURTAGUNG
Vereine können individuelle Beratung bis zu sechs Stunden kostenlos in Anspruch nehmen, um die großen Herausforderungen, denen Sportvereine gegenüberstehen, zu meistern. Zeitumfang und Gesprächspartner orientieren sich an den Themen der Vereine und können auf mehrere Tage verteilt werden.
FUSSBALLVEREIN MIT PHILOSOPHIE
Möchte ein Fußballverein sich über konkrete Themen hinaus mit seiner zukünftigen Entwicklung insgesamt auseinandersetzen, bietet der SHFV einen zweitägigen Strategieworkshop an. Der Strategieworkshop für Fußballentwicklung ist eine der zahlreichen Maßnahmen aus dem Masterplan. Hier setzt sich der Verein gemeinsam mit einem SHFV-Experten zu der grundlegenden Frage der Vereinsausrichtung „Was für ein Verein wollen wir sein?“ auseinander.
Ziel ist es, interessierte Vereine dabei zu unterstützen, ein zukunftsweisendes Konzept zu erarbeiten.
VORSTANDSTREFF
Der Vorstandstreff dient im Rahmen einer ortsnahen Zusammenkunft als ein Informations- und Kommunikationsinstrument, ähnlich einem Stammtisch, bei dem Vereinsvorstände und Mitglieder der Kreisfußballausschüsse zusammenkommen.
Der Vorstandstreff gibt dem Personenkreis der „Schlüsselfunktionsträger*innen“ die Möglichkeit, sich mit den Kolleg*innen anderer Vereine zu diversen Themen auszutauschen, um so einen Blick über den eigenen Tellerrand hinaus zu bekommen.
Das Format dient in erster Linie dem Erfahrungsaustausch unter den Vereinen sowie der Weitergabe von Informationen. Der Vorstandstreff dient des Weiteren durch aktive Mitarbeit der Sensibilisierung in den besprochenen Themenfeldern und liefert zudem Informationen zu Angeboten, die im DFB und SHFV zu diesen Themen existieren oder womöglich – durch die Anregungen aus den durchgeführten Vorstandstreffs – aufgebaut werden.
VEREINSDIALOG
Wie kann der Verband helfen? Welche Probleme hat der Verein? Was läuft gut? Was läuft schlecht? Wie steht es um die Finanzen? Was macht das Ehrenamt? Wie läuft überhaupt die Kommunikation mit dem SHFV?
Über 80 Vereine haben bereits die Chance genutzt, sich mit den Vertreter*innen der Führungsspitze des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes auszutauschen und ihnen wichtige Informationen mitgegeben, die der SHFV benötigt, um seine Arbeit im Sinne der Vereine zielgerichtet umzusetzen.
Der Vereinsdialog soll mehr Klarheit über die Erwartungen, die Ziele und die Herausforderungen der Vereine schaffen. Wie die letzten Vereinsdialoge gelaufen sind, lesen Sie auf der nächsten Seite. ■
AUF EIN GETRÄNK
mit dem SHFV-Präsidium!
Wieder haben in den letzten Wochen fünf Vereine die Chance genutzt, sich mit den Vertreter*innen der Führungsspitze des SHFV im Rahmen eines Vereinsdialogs auszutauschen und ihnen wichtige Informationen mitgegeben, die der SHFV benötigt, um seine Arbeit im Sinne der Vereine zielgerichtet umzusetzen.
30 Minuten Vereinsvorstellung, 90 Minuten Dialog und ggf. eine „Verlängerung“ werden angesetzt. Die Verbandsspitze soll durch die Vereinsbesuche einen noch detaillierteren Einblick in den Kosmos eines Fußballvereins bzw. einer Fußballsparte bekommen – alles in entspannter Atmosphäre und auf Augenhöhe!
Ob die Besonderheiten von Inselvereinen, die Anpassung von Aufstiegsregelungen und Jugendordnungen oder aber die Spielberechtigung von Transpersonen – die Themen der letzten Vereinsdialoge waren vielfältig und spannend. Nicht selten kommt es vor, dass auf Basis dieser Dialoge die bestehenden Regelungen in der Satzung und den Ordnungen von den Verantwortlichen nochmal unter die Lupe genommen und neu bewertet werden. Auf der anderen Seite steigt bei den Vereinsvertreter*innen häufig das
Verständnis für die bereits aus komplexen Gemengelagen entstandenen Passagen, die den Spielbetrieb in SchleswigHolstein regeln.
Ab sofort haben wieder alle Vereine im SHFV die Möglichkeit sich für die Vereinsdialoge 2024 bei unserem DFBMasterplankoordinator, Phillip Portwich, formlos per E-Mail unter p.portwich@shfv-kiel.de zu bewerben! ■
iNehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf und buchen Sie Ihre Vereinsberatung unter https://www.shfv-kiel.de/#kontakt
JUNGES EHRENAMT AUS DEM NORDEN
trifft sich in Rostock
„Wichtig ist den Verbänden, die jungen Persönlichkeiten, welche bereits positiv im Vereins- oder Verbandskontext aufgefallen sind, in ihren Fähigkeiten weiter zu bestärken, sie zu begleiten und sie für weitere Projekte und Maßnahmen rund um den deutschen Amateurfußball zu befähigen. Hierüber sind über die letzten sechs Jahre ein gelebtes Netzwerk und tolle Freundschaften entstanden“, berichtet LFV-Mitarbeiter und Organisator Lars Arnhold über die Zusammenarbeit unter dem Titel #EhrenamtimNorden.
Seit einiger Zeit stetig gewachsen und mittlerweile mehr als etabliert ist die gemeinschaftliche Kooperation der norddeutschen Fußballverbände aus Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein in Sachen junges Ehrenamt. Das wurde beim sechsten Netzwerktreffen mal wieder mehr als deutlich. Mit rund 50 Teilnehmenden erfreute sich das Wochenende Rostock großer Resonanz.
Das diesjährige Programm war mit einem Mix aus Aktivitäten und Wissensvermittlungen vielfältig und vor allem umfangund inhaltsreich angelegt. Jene engagierten Menschen, die im Besitz der B- oder C-Lizenz sind, können sich in diesem Zusammenhang über die Anerkennung von 10 Lerneinheiten für die Lizenzverlängerung freuen. Unter dem Motto „Fußballpraxis trifft Fußballtheorie“ verstanden sich ein Training am Strand oder der Besuch des Nachwuchsleistungszentrum des F.C. Hansa. Darüber hinaus referierte unter anderem der frühere MV-Verbandssportlehrer Lennart Claussen, der mittlerweile in die Ausbildungsformate der DFB-Akademie eingebunden und zudem Co-Trainer der Nationalmannschaft der U15-Juniorinnen ist. Bei alledem kam der Spaß selbstverständlich nicht zu kurz. ■
Text: Landesfußballverband Mecklenburg-Vorpommern
N u t z e n S i e u n s e r e H u s q v a r n a A u t o m o w e r ® P R O o d e r d i e n e u e n C E O R A M ä h r o b o t e r f ü r s e h r g r o ß e F l ä c h e n z u g ü n s t i g e n m o n a t l i c h e n R a t e n * .
W i r v o n g r e e n t e a m . s h k ü m m e r n u n s g e m e i n s a m m i t e i g e n e n S e r v i c e - L e i s t u n g e n u m a l l e s , w i r k l i c h a l l e s ! A u f W u n s c h F u l l S e r v i c e v o m M e s s e r w e c h s e l b i s z u r
W i n t e r w a r t u n g – o h n e B e t r e u u n g s a u f w a n d .
D i e n i e d r i g e n M o n a t s r a t e n u n d m e h r f r e i e Z e i t e r ö f f n e n I h n e n n e u e S p i e l r ä u m e f ü r
I h r e n V e r e i n : N a c h h a l t i g , R e s s o u r c e n s c h o n e n d u n d w i r t s c h a f t l i c h a r b e i t e n d . H O C H P
U N S E R N E U E R S E R V I C E F Ü R
S P O R T V E R E I N E , K O M M U N E N
U N D H A U S V E R W A L T U N G E N .
J E T Z T K O S T E N L O S E S
E R S T G E S P R Ä C H V O R O R T
V E R E I N B A R E N !
M e h r z u r d e n v i e l e n V o r t e i l e n e i n e r a u t o m a t i s i e r t e n R a s e n p f l e g e I h r e r S p o r t p l ä t z e e r f a h r e n S i e a u f h t t p s : / / w w w . g r e e n t e a m . s h
* S ä m t l i c h e a n g e g e b e n e n B e r e c h n u n g e n u n d S e r v i c e i n h a l t e s i n d a b h ä n g i g v o n d e n G e g e b e n h e i t e n a m S t a n d o r t u n d d e r i n d i v i d u e l l e n K a l k u l a t i o n d e r e i n z e l n e n P a r t n e r b e t r i e b e a l s e i g e n s t ä n d i g a g i e r e n d e U n t e r n e h m e n E s w e r d e n d a h e r g g f p r e i s l i c h e U n t e r s c h i e d e i n d e n i n d i v i d u e l l e r s t e l l t e n K a u f, L e a s i n g o d e r M i e t a n g e b o t e n d e r F a l l s e i n
TAG DES SPORTS 2023 Erfolgreiche SHFV-Events beim
Auch in diesem Jahr beteiligte sich der SHFV am landesweiten „Tag des Sports“. Am ersten September-Wochenende richtete der Verband im Rahmen der zentralen Angebote in Kiel ein inklusives Fußballturnier auf der Moorteichwiese aus. Im Uwe Seeler Fußball Park in Malente wurde zudem dezentral ein großer Walking-Football-Cup veranstaltet.
Eingebettet in das große Event-Programm auf der Moorteichwiese in Kiel war ein Inklusionsturnier mit Werkstätten aus ganz Schleswig-Holstein. Insgesamt acht Mannschaften waren nach Kiel gereist, um an dem Turnier teilzunehmen. Bei bester Stimmung traten die Teams zunächst in zwei Vierergruppen an. Im Finale traf der SV Hammer auf den SV Eichede an, wobei Letzterer die Nerven behielt und das Finale für sich entscheiden konnte.
„Wir haben einen tollen Turniertag erlebt und die Freude am Fußball war allen Teilnehmenden anzusehen. Abseits des Platzes konnten sich die Beteiligten austauschen, sodass mit Sicherheit das ein oder andere Projekt im Sinne der Inklusion angeschoben wird“, so Sergio Daniel Hoffmann de Ccahuana, Koordinator für soziale Projekte im SHFV.
Parallel zum großen Event in Kiel war der SHFV gemeinsam mit seinem Partner, der AOK NordWest, außerdem Ausrichter des Walking-Football-Cups im Uwe Seeler Fußball Park in Malente. 16 Teams hatten sich für das Turnier angemeldet und reisten in die historische Sportschule. Vor dem Turnierbeginn machten die über 150 Teilnehmenden am großen Charity-Lauf zugunsten der Initiative „Kein Kind ohne Sport“ mit. Nicht im Laufen, sondern im Gehen, unterstützen die Teams so die von der Sportjugend Schleswig-Holstein etablierte Initiative.
Zunächst trafen die Mannschaften in vier Vierergruppen aufeinander. Nach der Vorrunde wurden in neuen Vierergruppen die jeweiligen Platzierungen ausgespielt. In der Gruppe um die Plätze 1 bis 4 hatten sich der TSV Süderlügum, die Kaltenkirchener TS, der Wiker SV sowie der ASV Dersau
gespielt. Mit sieben Punkten aus drei Spielen sicherte sich der TSV Süderlügum den Gruppen- und damit auch den Turniersieg. Das parallel laufende Turnier mit Teams, die außer Wertung spielten, gewann der TuS Fleestedt.
„Das heutige Turnier war Werbung für den Walking Football und die Euphorie bei allen war deutlich zu spüren. Ich freue mich sehr darüber, dass diese Fußballvariante immer mehr an Begeisterung entfacht und immer mehr Teams den Mehrwert dieser Trendsportart erkennen“, resümierte Ingo Hartwig, Vorsitzender des Ausschusses für Freizeit- und Breitenfußball, nach dem Turnier.
Parallel zum Turnier fand das gesamte Wochenende über eine Walking-Football-Schulung für Schiedsrichter*innen statt. Sowohl in der Theorie als auch in der Praxis wurden Regeln erklärt und die Sportart an sich selbst ausprobiert. Der Walking-Football-Cup wurde dann dazu genutzt, das angeeignete Wissen direkt anzuwenden. ■
iSie möchten sich über Walking Football informieren? Mehr Infos finden Sie unter https://www.shfv-kiel.de/walking-football/
WELLYOU-FRAUEN-OBERLIGA Start der
In der wellyou-Frauen-Oberliga, Schleswig-Holsteins höchster Frauen-Spielklasse, startete die Saison 2023/24 mit einem zentralen Eröffnungsspieltag. Zehn Teams fanden sich am 20. August in Kaltenkirchen ein, um bei sommerlichen
Temperaturen den ersten Spieltag zu bestreiten. Erster Tabellenführer war der SV Merkur Hademarschen: Der Aufsteiger schlug Holstein Kiels zweite Mannschaft mit 7:1.
WISSENSWERTES ZUM NEUEN KINDERFUSSBALL
Die neuen Spielformen im Kinderfußball sind in aller Munde. Im Rahmen der Pilotphase spielen Kinder in Schleswig-Holstein schon länger in den kleineren Teams. Ab der Saison 2024/25 werden diese Formen nun verpflichtend eingeführt – nicht ohne Nebengeräusche. Doch immer wieder mischen sich Missverständnisse und Irrtümer in die Diskussion. Umso wichtiger ist es, Unklarheiten auszuräumen.
Landauf, landab spielen Kinder begeistert Fußball. In den Vereinen an der Basis machen die Stars von morgen ihre ersten fußballerischen Schritte. Hier werden sowohl die Grundlagen für den Spitzenfußball als auch für den Breitenfußball gelegt. Da ist es wenig erstaunlich, dass grundlegende Umstellungen in diesem Bereich besonders aufmerksam begleitet und diskutiert werden. Voraussetzung für eine konstruktive Diskussion ist allerdings immer eine breite Informationsbasis. Schließlich stellen sich einige Fragen: Warum setzen der DFB und seine Landesverbände neue Schwerpunkte im Kinderfußball? Wie genau soll das ablaufen? Gibt es wirklich keine Ergebnisse mehr? Und wie machen es eigentlich die anderen Nationen?
Für alle, die sich mit dem Thema befassen möchten, stellt der DFB auf seiner Homepage umfangreiche Infos bereit. Unter dfb.de/kinder finden Sie eine Zusammenstellung verschiedenster Informationsmaterialien zu den neuen Spielformen im Kinderfußball – von Erklärfilmen über FAQs bis hin zu Flyern zum Ausdrucken. Sollten Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich gerne per E-Mail an jugendfussball@dfb.de.
Aber die beste Idee, wenn Sie sich ein umfassendes Bild vom neuen Kinderfußball machen wollen: Schauen Sie am Wochenende einfach mal vorbei! Die Kinder freuen sich mit Sicherheit über ein großes Publikum. ■
SV BORUSSIA MÖHNSEN
Tradition vom Kuckucksberg
Zwischen Trittau und Schwarzenbek liegt die kleine Gemeinde Möhnsen am Sachsenwald im Kreis Herzogtum Lauenburg. Um gegen die runde Kugel zu treten, müssen sich die etwa 500 Einwohner der kleinen Gemeinde jedoch keineswegs ins Auto setzen. Schließlich haben sie zwei tolle Fußballplätze direkt vor der Haustür – beim SV Borussia Möhnsen. 1957 gegründet, machte sich der Dorfclub in der Vergangenheit auch kreisübergreifend einen Namen. Woran das liegt?
Von alltäglichen Problemen wie einer fehlenden Trainingsbeteiligung oder personellen Engpässen am Spieltag bleibt der SV dank einer besonderen Kameradschaft in allen Mannschaften verschont. Nach einem zweijährigen Verbandsliga-Abenteuer mit tollen Erfahrungen ist die Erste Herren inzwischen zurück in der Kreisliga, was die Begeisterung am Ball jedoch keineswegs schmälert. Die Zweit-
vertretung geht derweil in der Kreisklasse B auf Torejagd. Zudem kann sich die Borussia über eine engagierte Altherren-Truppe freuen und als einer der ersten Vereine in ganz Schleswig-Holstein widmeten sich die Rot-Schwarzen dem Thema Walking Football – und das mit vollem Erfolg! Der Mannschaft ist es gelungen, viele Möhnsener Urgesteine zurück auf den Rasen zu locken und auch neue Mitglieder zu gewinnen, sodass inzwischen knapp 20 Spieler von der altersgerechten Fußballvariante begeistert sind. Erst kürzlich feierte die Mannschaft die Vize-Landesmeisterschaft des Schleswig-Holsteinischen Fußballverbandes, wenngleich der größte Erfolg des Teams zweifelsfrei die Wiederaufnahme langjähriger Freundschaften und Beziehungen ist. Mit einem Sonderspielrecht dürfen die Alt-Borussen seit dieser Saison am Spielbetrieb des Hamburger Fußball-Verbandes teilnehmen.
Um auch in der Zukunft stets gut aufgestellt zu sein, gilt ein großes Augenmerk im Verein der Jugendabteilung. Von den Bambini bis zur B-Jugend kickt der Nachwuchs in der JSG
Sachsenwald, der Spielgemeinschaft mit dem Witzhaver SV und den Sportfreunden Grande-Kuddewörde. Seit Gründung im Jahr 2019 hat sich die Mitgliederzahl auf 120 Spieler*innen verdoppelt. Mittelfristig soll eine A-Jugend geschaffen werden, um einen reibungslosen Übergang in den Herrenbereich zu schaffen. Schon jetzt dürfen die talentiertesten B-Junioren regelmäßig bei der Ersten Herren mittrainieren.
Die Borussen spielen auf dem sogenannten „Kuckucksberg“, der jedoch längst nicht ausreicht, um einem Spieler, der aus Bayern stammt, das Gefühl von Heimat zu vermitteln. Denn statt einem Berg fand der Sommerneuzugang eine kleine, kaum wahrnehmbare Erhöhung zwischen den Feldern rund um das Dorf vor. Dennoch sprechen die Möhnsener schon immer nur von ihrem „Sportplatz Kuckucksberg“ und ein bisschen „Alm-Feeling“ verleiht die Anlage dann ja doch –schließlich kam es in der Vergangenheit immer mal wieder vor, dass den Kickern bei einem Einwurf an der Seitenlinie von einer Kuh über die Schulter geguckt wird.
Die idyllische Sportanlage auf dem Kuckucksberg konnte in den vergangenen Jahren noch einmal deutlich aufgerüstet werden. Letzten Herbst wurde das Flutlicht vollständig mit LED-Leuchten ausgestattet, seit wenigen Wochen pflegen drei Mähroboter das satte Grün. Außerdem wurde die Corona-Pandemie genutzt, um den Grandplatz in einen zweiten Rasenplatz umzuwandeln. Jener wurde vergangenen
NAME: SV Borussia Möhnsen
KREIS: KFV Herzogtum Lauenburg
GRÜNDUNGSDATUM: 1957
MITGLIEDER: 220
ANGEBOT: Fußball, Gymnastik
Sommer feierlich vor knapp 500 Zuschauenden bei einem Freundschaftsspiel der Alten Herren gegen die Traditionsmannschaft des FC St. Pauli eingeweiht. Nach dem Duell gegen Millerntor-Ikonen wie Deniz Baris, Michel MazinguDinzey oder Morike Sako tanzten die Vereinsmitglieder bei bestem Wetter in der Sporthalle gemeinsam in den Monat Mai – ein rundum gelungener Tag in Möhnsen. ■
Fotos: SV Borussia Möhnsen
Aktion junges Ehrenamt sucht wieder
FUSSBALLHELD*INNEN
Wieder einmal werden in ganz Deutschland Fußballheld*innen gesucht – junge Ehrenamtliche, die sich durch besonders starkes Engagement auszeichnen. Den Sieger*innen winkt eine tolle Bildungsreise nach Spanien inklusive eines Ausflugs nach Barcelona. Zusätzlich gibt es für die Bewerbung in diesem Jahr Punkte und attraktive Prämien beim DFB-Punktespiel. So profitieren auch die Vereine der Fußballheld*innen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Auszeichnung.
WIE UNTERSCHEIDEN SICH DIE FUSSBALLHELDEN VOM DFB-EHRENAMTSPREIS?
Als Teil der DFB-Aktion Ehrenamt richtet sich der Förderpreis Fußballhelden speziell an junge, talentierte Engagierte zwischen 18 und 30 Jahren, die sich in besonderem Maße im Bereich des Kinder- und Jugendfußballs hervorheben. Um „Fußballheldin“ oder „Fußballheld“ zu werden, muss man Trainer*in einer Kinder-/Jugendmannschaft, Jugendleiter*in oder Schiedsrichter*in sein. Voraussetzung für die Teilnahme ist zudem eine herausragende Leistung in mindestens einem der letzten drei Jahre und die aktive Ausübung der Trainer*innen-, Jugendleiter*innen- oder Schiedsrichter*innen-Tätigkeit in der Saison 2023/2024.
GIBT ES EINE ALTERSGRENZE FÜR DIE FUSSBALLHELDEN?
Ja, die Bewerbung ist nur für Ehrenamtliche im Alter zwischen 18 und 30 Jahren (Geburtsdatum 01.01.1993 bis 31.08.2006) möglich.
SEIT WANN GIBT ES DIE FUSSBALLHELDEN?
Die erste Auszeichnung wurde im Jahr 2016 vorgenommen. Bislang wurden bereits mehr als 1.000 junge Menschen direkt für ihr Engagement belohnt und ausgezeichnet.
WELCHE PREISE KANN MAN BEI DEN FUSSBALLHELDEN GEWINNEN?
Die bundesweit 263 Preisträger*innen werden zu einer fünftägigen Fußballhelden-Bildungsreise nach Santa Susanna in der Nähe von Barcelona eingeladen und kommen in den Genuss eines abwechslungsreichen Rahmenprogramms mit theoretischen und praktischen
Lerninhalten, die durch erfahrene DFB-Referent*innen geleitet werden. Die Teilnahme berechtigt außerdem dazu, die eigene Trainer B- oder C-Lizenz sowie die Vereinsmanager C-Lizenz zu verlängern. Somit entsteht eine tolle Mischung aus Lern- und Freizeitangeboten. Auch hier profitieren am Ende nicht nur die Kreissieger*innen, sondern auch deren Vereine. Denn die Bindung an die Fußballfamilie wird deutlich gestärkt, die Motivation, sich auch weiter zu engagieren, steigt und das neu erlernte Wissen kann direkt im Verein eingebracht werden.
WANN IST BEWERBUNGSSCHLUSS?
Die aktuelle Bewerbungsphase für die Fußballhelden läuft vom 1. September bis 31. Oktober 2023. Die Teilnahme am Wettbewerb ist auf Vorschlag und per eigener Bewerbung möglich. ■
DFB VERÖFFENTLICHT
9. LAGEBILD DES AMATEURFUSSBALLS
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat das 9. Lagebild des Amateurfußballs in Deutschland veröffentlicht. Seit der Saison 2014/2015 lässt der DFB auf Grundlage des Spielberichts der Schiedsrichter*innen jährlich ermitteln, wie es mit Blick auf Gewalt und Diskriminierung um die Lage des Amateurfußballs in Deutschland bestellt ist.
„WACHER WERDEN UND NEGATIVEN ENTWICKLUNGEN FRÜHZEITIG ENTGEGENTRETEN“
Der 1. DFB-Vizepräsident Ronny Zimmermann, der im 14-köpfigen DFB-Präsidium als Repräsentant des Amateurfußballs und des Schiedsrichter*innenwesens fungiert, sagt: „Jenseits aller Statistiken müssen wir zunächst festhalten, dass in der zurückliegenden Saison ein Mensch sein Leben verloren hat. Das muss endgültig ein Warnsignal für alle im Fußball sein, gleichgültig welche Rolle man im Sport einnimmt – ob Trainer, Betreuer, Spieler, Zuschauer oder Funktionär. Tatsächlich kann überall und jeden Tag etwas Schlimmes geschehen, daher müssen wir alle aufmerksamer und wacher werden und negativen Entwicklungen frühzeitig entgegentreten.“
Der Tod eines 15-jährigen Berliner Jungen hatte im Mai Fußball-Deutschland schockiert. Der Juniorenspieler
des JFC Berlin war bei einem internationalen Jugendturnier in Frankfurt attackiert worden und im Krankenhaus seinen Hirnverletzungen erlegen. Tatverdächtig ist ein 16-jähriger französischer Fußballer des FC Metz. „Der Tod Pauls hat uns zutiefst erschüttert und macht uns alle bis heute betroffen“, so Ronny Zimmermann. „Fußball ist und bleibt dennoch vor allem ein Ort der Begegnung und ein Platz des friedlichen und respektvollen Miteinanders, aber damit das so bleibt, müssen wir unsere gemeinsamen Anstrengungen ausbauen.“
ZAHL DER SPIELABBRÜCHE WEITERHIN AUF EINEM ERHÖHTEN NIVEAU
In der Saison 2022/2023 wurden 961 Fußballspiele wegen eines Gewalt- oder Diskriminierungsvorfalls abgebrochen. Damit liegt die Zahl der Spielabbrü-
che weiterhin auf einem erhöhten Niveau. Allein in den Altersstufen D-F-Junioren kam es zu 126 Spielabbrüchen. In der zurückliegenden Saison wurden 1.428.657 Spiele ausgetragen und 1.234.154 durch einen abgeschlossenen Spielbericht erfasst. Mit einer Spielabbruchsquote von 0,08 Prozent liegt der Wert genauso hoch wie in der Saison 2021/2022, als weniger Spiele ausgetragen wurden. Während der Saison 2021/2022 waren 911 Spiele abgebrochen worden. In den Spielzeiten vor der Pandemie war es zu deutlich weniger Spielabbrüchen gekommen, nämlich zu 672 (Saison 2016/17) und 667 Spielabbrüchen (Saison 2017/18). Im Lagebild finden die Spielklassen der Landes- und Regionalverbände Eingang, also alle Spielklassen unterhalb der 3. Liga.
„JAHR DER SCHIRIS“ UND PRÄVENTIONSPROJEKTE
Für 2023 hat der DFB das „Jahr der Schiris“ ausgerufen, in dem etwa die „Schiri-Toolbox“ („Alles, was ein Verein braucht, um mehr Schiedsrichter*innen anzuwerben“), das Lehrvideo „Schiris gegen Diskriminierung“ mit Deniz Aytekin oder das Gastspiel von Bundesligaprofis als Schiedsrichter in der Bezirksliga für mehr Neueinsteiger*innen werben. Mit dem „Jahr der Schiris“ sollen auch die aktiven Schiedsrichter*innen gewürdigt und damit gegen die „Dropout-Quote“ angegangen werden. Als Maßnahme zur Prävention von Gewalt und Diskriminierung im Fußball sticht die Einrichtung von Anlaufstellen für Gewalt- und Diskriminierungsvorfälle in allen 21 Landesverbänden heraus. Wem etwas zustößt, der kann sich hier Beratung oder auch konkrete Hilfe holen. Darüber hinaus gibt es auf Ebene der DFB-Landesverbände etliche weitere Präventionsprojekte.
Eine Gewalthandlung liegt vor, wenn eine beschuldigte Person eine geschädigte Person körperlich angreift, beispielsweise durch Schlagen, Bewerfen, Bespucken oder Treten. Zudem ist auch eine Bedrohung als Gewalthandlung zu werten. Auch Versuche sind zu melden.
Du möchtest am DFB-Campus die Bundesliga-Schiris Daniel Schlager, Tobias Stieler, Fabienne Michel und Melissa Joos treffen? Einen Blick hinter die Kulissen werfen und eine Trainingseinheit wie die Profis absolvieren? Dann bewirb dich jetzt für unser Sonderformat von „Der beste Tag“ am 28. September am DFB-Campus in Frankfurt!
Auf den Amateurplätzen kam es während der vergangenen Saison zu 6224 Vorkommnissen (0,5 Prozent aller Spiele mit einem abgeschlossenen Spielbericht), davon 3907 Gewalt- (0,31 Prozent) und 2679 Diskriminierungsvorfälle (0,21 Prozent). Bei 4116 Spielen wurde ein*e Spieler*in als Beschuldigte*r gemeldet. Bei 1191 Spielen wurde ein*e Betreuer*in als Beschuldigte*r gemeldet und bei 2200 Spielen ein*e Zuschauer*in. Bei 2680 Spielen wurde ein*e Schiedsrichter*in als Geschädigte*r gemeldet, bei 3496 Spielen ein*e Spieler*in. Bedenkt man, dass auf dem Feld in den unteren Klassen nur ein*e Schiedsrichter*in steht, sind die Schiris in der Geschädigten-Gruppe massiv überrepräsentiert.
Der DFB hat das „Jahr der Schiris“ ausgerufen. Die Initiative soll in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden den Fokus auf eine der größten Herausforderungen im deutschen Fußball lenken: einen respektvolleren Umgang mit
Insgesamt werden 25 Schiedsrichter*innen gesucht, pro Teilnehmer*in ist eine Begleitperson möglich. Wichtig: Bei Schiris unter 16 Jahren muss ein Erziehungsberechtigter die Begleitperson sein. Die Anreise nach Frankfurt muss grundsätzlich selbst organisiert und bezahlt werden. ■
Text: Niklas Bank (DFB)
Eine Diskriminierung liegt vor, wenn jemand die Würde einer anderen Person oder einer Gruppe von Personen verletzt. Dies geschieht durch eine herabwürdigende Äußerung, Geste oder Handlung in Bezug auf Herkunft, Hautfarbe, Sprache, Religion, Behinderung, Alter, geschlechtliche oder sexuelle Identität. Auch eine sonstige Schlechterbehandlung aufgrund eines dieser Merkmale stellt eine Diskriminierung dar. ■
GROSSARTIG: Spielgemeinschaft Schleswig-Holstein ist Deutscher
Meister 2023
Die Fußballerinnen der Spielgemeinschaft Schleswig-Holstein sind Deutsche Meisterinnen der Werkstätten für behinderte Menschen 2023. Das Team setzte sich im Finale mit 4:3 nach einem spannenden Acht-Meter-Schießen gegen die Spielerinnen der Landesauswahl Rheinland-Pfalz durch. Nach einem 4. Platz in 2018, einem 3. Platz in 2019 und einem 3. Platz in 2022 sichert sich die Landesauswahl damit nun den ganz großen Titel. Die Herrenauswahl belegte den 9. Platz.
Die 22. Deutsche Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen fand Anfang September auf dem Gelände der Sportschule in Duisburg-Wedau statt. In einem sehr ausgeglichenen Finale des Frauen-Wettbewerbs, an dem insgesamt fünf Teams teilnahmen, ging es für die Fußballerinnen der Spielgemeinschaft Schleswig-Holstein und der Landesauswahl Rheinland-Pfalz mit einem Spielstand von 1:1 in das Acht-Meter-Schießen. Hier bewiesen die Spielerinnen aus Schleswig-Holstein Nervenstärke und gewannen am Ende mit 4:3. Damit wurde das Team der Spielgemeinschaft Schleswig-Holstein, bestehend aus dem Lebenshilfewerk Neumünster, der Diakonie Nord Nord Ost in Lübeck und der Stiftung Drachensee Kiel, zum ersten Mal Deutscher Meister.
Die DFB-Meisterplakette für die Spielgemeinschaft Schleswig-Holstein überreichte die ehemalige Fußball-Nationalspielerin Fatmire Alushi: „Ich habe heute ein super unterhaltsames Finale gesehen. Bei dem Turnier zeigt sich, dass alle Menschen Teil der Gesellschaft sein sollten. Wir haben tolle Leistungen gesehen, auf die alle sehr stolz sein können. Habt weiterhin Spaß am Fußball und glaubt an euch“, gab Alushi den Spielerinnen mit.
Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftung Sepp Herberger, erklärt: „Unser Engagement bei der Deutschen Fußball-Meisterschaft der Werkstätten zeigt uns immer wieder, dass in den Einrichtungen viele fußballbegeisterte Menschen arbeiten. Mit unserem Turnier wollen wir ihnen
Das Finale zwischen der Spielgemeinschaft Schleswig-Holstein (in Gelb) und der Landesauswahl Rheinland-Pfalz endete 4:3 nach Acht-Meter-Schießen.
Martin Berg, Vorstandsvorsitzender der BAG WfbM, Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftung Sepp Herberger, die ehemalige Fußball-Nationalspielerin Fatmire Alushi und Friedhelm Julius Beucher, Präsident des DBS, präsentieren die DFBMeisterplakette zur Deutschen Fußball-Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen 2023 (v. l. n. r.).
aber nicht nur die Möglichkeit geben, spannende Spiele zu erleben. Es geht vielmehr auch darum, den Menschen mit Behinderungen eine abwechslungsreiche Zeit zu bereiten“.
An den Meisterschaften der Herren nahmen insgesamt 16 Teams teil. Für Schleswig-Holstein war die Marli GmbH Lübeck nach Duisburg gereist. In der Vorrunde musste sich das Team drei Mal geschlagen geben. In der Hauptrunde folgten dann drei Siege, sodass das Team am Ende den 9. Platz bejubeln konnte. Deutscher Meister der Herren wurden die Hannoverschen Werkstätten.
Das Herrenteam aus Schleswig-Holstein belegte den 9. Platz bei den Deutschen Meisterschaften.
DFB-Vizepräsident Ralph-Uwe Schaffert, Vorsitzender des Vorstandes der DFB-Stiftung Sepp Herberger, sagt: „Wenn man die Begeisterung gesehen hat, mit der die Spieler für ihre Mannschaften und den Sport brennen, dann weiß man, warum wir hier sind. Es ist eine große Ehre für die DFB-Stiftung Sepp Herberger, sich wieder an diesen Meisterschaften zu beteiligen. Ich danke allen Teilnehmenden dafür, dass sie den Fußball hier in Duisburg so toll vertreten haben“. ■
Text: SHFV / Deutsche Meisterschaft der Werkstätten für behinderte Menschen
Fotos: Carsten Kobow
„CLUB DER GOLDENEN“
traf sich in Malente
Erstmals seit 2017 versammelten sich die Mitglieder des „Club der Goldenen“, dem alle Träger*innen der goldenen SHFV-Ehrennadel angehören, bei einem Treffen. In der Sporthalle des Uwe Seeler Fußball Parks in Malente tauschten sich am 1. September die verdienten Ehrenamtlichen über alte Zeiten und aktuelle Themen des Fußballs aus.
„Ein gelungenes Comeback einer Traditionsveranstaltung“ – so lautete das einhellige Fazit der 100 Goldnadelträger*innen, die nach Malente gekommen waren.
SHFV-Ehrenpräsident und Vorsitzender des Ältestenrates Hans-Ludwig Meyer ging bei seiner Begrüßungsrede kurz auf die zeitliche Entwicklung der Veranstaltung ein. „Zum fünften Mal führen wir diese Veranstaltung für Euch durch. Pandemiebedingt mussten wir die Veranstaltungen 2019 und 2021 absagen und sind frohen Mutes, zukünftig wieder in den Zweijahresrhythmus für diese Traditionsveranstaltung einzusteigen.“
SHFV-Präsident Uwe Döring berichtete über aktuelle Themen des Fußballsports und ehrte in seiner Eigenschaft als 1. Vizepräsident des Norddeutschen FußballVerbandes Eddy Münch mit der goldenen Ehrennadel des NFV.
Meyer dankte im Namen aller Teilnehmenden der Führung des SHFV für die Möglichkeit der Durchführung des Treffens. „Dies ist eine große Wertschätzung des Verbandes für die Fußballfamilie der Goldnadelträger im SHFV. Das großartige Geschenk, die Chronik zum 75. Jubiläum des SHFV, ist sicher mehr als ein Farbtupfer und auch nicht als selbstverständlich einzustufen.“
Zum Programm gehörten auch Führungen durch die Räumlichkeiten des USFP, die auf sehr positive Resonanz stießen.
Für die Organisation des Treffens dankte Meyer insbesondere Andy Watzlawczyk, dem Koordinator für ehrenamtliche Projekte im SHFV. „Im Zusammenspiel mit den Mitarbeitern des USFP, der SHFV-Geschäftsstelle und den Mitgliedern des Ältestenrats hat er eine tolle Zusammenarbeit auf allen Ebenen an den Tag gelegt. Das hat richtig Spaß gemacht.“ ■
KURZMELDUNGEN rund um den Ball
ReStart-Programm: Förderungen bis zum 18. Dezember
Vereine sowie Kreis- und Stadtsportbünde können nun auch Anträge im DOSB-Förderprogramm für Maßnahmen stellen, die bis zum 18. Dezember 2023 andauern. Für die Antragsprüfung werden aktuell ca. vier Wochen seitens des DOSB benötigt, was bei der Maßnahmenplanung beachtet werden sollte. An dieser Stelle zudem der Hinweis, dass die Verwendungsnachweise sechs Wochen nach Maßnahmenende, spätestens am 15. Januar 2024 über das Förderportal eingereicht sein müssen.
Mehr Infos erhalten Sie unter https://www.dosb.de/sportentwicklung/restart
Goldnadelträger des KFV Holstein trafen sich in Malente
Im Rahmen des Treffens der Mitglieder des „Club der Goldenen“ Anfang September im Uwe Seeler Fußball Park (siehe auch Seite 22) waren zahlreiche Goldnadelträger des KFV Holstein in den Uwe Seeler Fußball Park gekommen. In entspannter Atmosphäre trafen sich alte Bekannte und tauschten sich über vergangene Geschichten und das aktuelle Fußballgeschehen aus.
DFB-Punktespiel: Sammelt ihr schon?
Der Deutsche Fußball-Bund, die 21 Landesverbände und die DFB EURO GmbH haben eine bundesweite Vereinsaktion zur UEFA EURO 2024 gestartet. Die Verbände werden die mehr als 24.000 Amateurklubs in Deutschland mit hilfreichen Angeboten in der Vereinsentwicklung unterstützen. Bis zum 31. Juli 2024 können pro umgesetzter Maßnahme Punkte gesammelt werden. Es warten attraktive Prämien - bis hin zu einem Event-Tag mit der deutschen Nationalmannschaft am DFB-Campus oder einem Kurztrainingslager im Team Basecamp von adidas in Herzogenaurach.
Hier geht’s zum DFB-Punktespiel: https://punktespiel.dfb.de
Provinzial-Fair-Play-Jahressieger im Juniorenbereich geehrt
Nachdem bereits die fairsten Mannschaften im Juniorinnen-, Frauen- und Herrenbereich der vergangenen Saison 2022/23 im Rahmen der jeweiligen Saisoneröffnungen ausgezeichnet worden sind, folgte Anfang September die Ehrung der fairsten Juniorenteams. Beim Saison-Opening der A-Junioren am 01. September in Pansdorf ehrten Christoph Kressin von der Provinzial und Norbert Richter, Vizepräsident Qualifizierung und Schiedsrichter im SHFV, die Juniorenteams, die in der vergangenen Saison in ihrer Spielklasse die wenigsten Karten gesehen hatten.
Hochklassiger Videoclip von der SG Mitte NF begeistert
Einen hochwertigen Videoclip hat die SG Mitte NF produziert, der das Vereinswesen und -treiben auf unterhaltsame Weise zeigt. Eine Drohne fliegt in dem rund dreiminütigen Clip über das Vereinsgelände. Zuschauende erhalten einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben der ehrenamtlich Tätigen. Mit diesem einzigartigen Clip möchte der Verein allen aktiven Ehrenamtlern danken und weitere Personen animieren, sich einem Ehrenamt anzuschließen. Wir finden: Das ist gelungen!
Den Clip können Sie einsehen unter https://www.youtube.com/watch?v=OiGDU7–XvSE
Neue Passwortrichtlinie für DFBnet-Kennungen
Aufgrund verstärkter Sicherheitsvorgaben ist seit dem 13. September 2023 eine neue Passwortrichtlinie für die DFBnet Kennungen in Kraft getreten. Alle Anwender können sich nur noch bis zum 14. Januar mit ihrem aktuell gültigen Passwort im DFBnet anmelden. Um einen problemlosen Ablauf bei der Umstellung auf die neuen Passwörter zu gewährleisten und zu vermeiden, dass sich DFBnet-Nutzer plötzlich am Spieltag nicht mehr im DFBnet anmelden können, empfehlen wir allen Usern daher schon jetzt, proaktiv das Passwort zu ändern. Das neue Passwort muss unter anderem mindestens 10 Zeichen aufweisen. Die neuen Passwörter sind 365 Tage gültig. Ab dem 15. Januar 2024 ist die neue Passwortrichtlinie für alle Anwender verpflichtend.
Autor/-in: FUSSBALL.DE
WAS GEHT IM NETZ? Facebook, Insta & Co.
Jetzt auch spielen
DEIN LEBENSLAUFBEGLEITER
Schützt dich und dein Einkommen: Die Berufsunfähigkeitsversicherung der Provinzial.