I thirst for real stuff
1/16 Katholisches Jugendmagazin 22. Jahrgang jänner, Februar 2016 AT & DE: € 2,20 EU: € 3,00
Mythos oder Wahrheit? Die Bibel. Was ist wirklich dran? Neujahrsvorsatz: Schön werden. Wie du dieses Jahr schöner wirst! Box-Weltmeister: Der Prediger, der Klitschko schlug.
Soundbar:
„Wir sind Indianer“ Jetzt starten sie durch mit erstem Album
YOU! NEWS
Neues vom YOU!TEAM
Wir haben ein
Café!
Der Traum wurde Wirklichkeit! Am 13. November wurde unser Café Caspar unser neues Büro von Weihbischof Scharl eingeweiht und somit offiziell eröffnet. Wir befinden uns damit im Herzen von Wien, gleich neben der Universität und freuen uns über alle, die vorbeischauen wollen. Die Idee, unser Büro mit einem Café zu verbinden, soll den Austausch von Redaktion und Lesern fördern, sowohl von YOU! als auch von unserem neuen Magazin Melchior für Studenten und junge Erwachsene.
Du suchst hr mit Ein freiwilliges Ja ben? Action und Glau
Eure Redaktion
Michael Cech
Franziska Eberhardt
Friederike Sornek
Sascha Unger
Johanna Walch
Vroni Weinlich
Hannes Platter
Sarah Luger
I thirst for real stuff „Wir haben Sehnsucht nach dem Großen, dem Unendlichen, dem Wahren. Alles andere ist uns zu wenig. Wir sind einfach junge Menschen, die zusammen arbeiten, feiern, beten, surfen und snowboarden, mit dem Hunger, uns und die ganze Welt in Brand zu stecken – mit dem Feuer, das vor 2000 Jahren mit Christus begonnen hat und an Kraft nie verliert."
YOU!Magazin wird herausgegeben von einem unabhängigen Verein mit kirchlicher Befürwortung der Erzdiözese Wien durch Erzbischof Kardinal Dr. Christoph Schönborn.
Werde ein Teil von YOU!Magazin und Blick hinter die Kulissen... Vertief dich kompromisslos in Gebet und Glauben... Lerne, mit Medien (Redaktion, Grafik, Video) zu arbeiten... Hab Spaß und Action in Gemeinschaft mit anderen... Nutze Zeit, um über deine Zukunft nachzudenken... Gib ein Jahr dein Engagement und deine Begeisterung... Sei dabei beim „Surfen, Boarden und Beten“... Veränder mit uns die Welt... Facts - Zeitrahmen: Juli-August oder Oktober-Juni - Kosten: 140 Euro pro Monat (Wohn- und Essensbeitrag) - Auch als Schulpraktikum möglich - Fragen und Bewerbung: office@youmagazin.com
Österreich Ebendorferstraße 8, 1010 Wien T +43-699-1018 5484, F +43-1-253 672 249 45 E verwaltung@youmagazin.com Deutschland Leserservice Sankt Ulrich Verlag, Henisiusstraße 1, 86152 Augsburg T +49-821-50242-53, F +49-821-50242-80 E info@youmagazin.com Schweiz Tufertschwil 64, 9604 Lütisburg T +41-7749- 53 705 E schweiz@youmagazin.com
Alle Abo-Preise und Konditionen findest du am besten unter: www.youmagazin.com
Weitere Infos unter: www.youmagazin.com
Impressum und Offenlegung: Herausgeber & Medieninhaber YOU! Verein – Jugendverein für christlich/katholische Werte, Ebendorferstraße 8, A-1010 Wien. Vereinskennzahl: ZVR 866 524 685. UID-Nr.: ATU44538504. Zeitungs-Nr.: GZ02Z032879M. Vereinsvorstand: Michael Cech, Isabella Cech, Andreas Thonhauser, Katharina Thonhauser, Peter M. Cech, Johannes Wunsch. Redaktion: Ebendorferstraße 8, A-1010 Wien. Grafik: Hannes Platter. Druck: Ferd. Berger, Wienerstraße 80, A-3580 Horn ISSN 1560-6082. Ausrichtung YOU!Magazin versteht sich als ein katholisches Jugendmagazin und orientiert sich an Werten und Lehre der Katholischen Kirche. Abobedingungen & Preise YOU!Magazin erscheint 6-mal im Abo-Jahr (=Schuljahr September-August) alle zwei Monate. Eine Abo-Kündigung ist bis 15. August vor dem neuen Abo-Jahr möglich. Preise Einzelheft/Abo: 2,20/12,60 Euro (Österreich), 2,20/12,60 Euro (Deutschland), 4,00/20,40 sfr (Schweiz), 3,00/17,40 Euro (übrige Länder).
Bankverbindungen Österreich Raiffeisenbank Hollabrunn – YOU Magazin IBAN: AT40 3232 2000 0140 9879, BIC: RLN WAT W13 22 Deutschland Liga Bank - YOU Verein DE4675 0903 0000 0450 2230, BIC: GEN ODE F1M 05 Schweiz PostFinance – YOU Verein, KtoNr: 60-758415-3, CH450 9000 0006 0758 4153, BIC: POF ICH BEX XX Spendenkonto: PSK - YOU Magazin IBAN: AT49 6000 0000 9213 2003, BIC: OPS KAT WW.
Special Quote
„Die Bibel ist ein äußerst gefährliches Buch.“
30
PAPST FRANZISKUS
Veränderung. Das ist das Stichwort dieser Ausgabe. Zum einen hast du sicher bereits unsere kleinen Neuerungen im Design entdeckt! Wir hoffen, dir gefällt der neue Style. Auch unsere Redaktion ist neu und damit haben sich auch ein paar unserer alten Artikel-Serien verändert. Veränderung passt ja auch ganz gut zum neuen Jahr. Wie wär’s zum Beispiel dieses Jahr mit Schön-Werden? Dazu findest du 10 tolle Tipps von unserer Beauty-Abteilung. Veränderung hat aber besonders auch ein Buch in die Welt gebracht, über das wir diesmal ausführlich berichten: die Bibel. Viele Menschen wurden durch das Lesen der Bibel von Gott berührt und haben ihr Leben geändert, manchmal um 180 Grad. Dass dich auch der eine oder andere Text in dieser Ausgabe anspricht, das wünsche ich dir!
18
08
12
8 | Soundbar Warum wir alle Indianer sind. YOU!Magazin hat im Interview mit ihnen gesprochen.
12 | Namika
im Starcheck. Wer steckt hinter dem „Lieblingsmensch“?
14 | Die Bibel Was ist wirklich dran?
28 | Die neue Rosenkranz App It’s RosaryTime!
29 | Zeugnis
Maria zeigte mir den Weg
30 | Neue Serie
Phils Tagebuch. Phils erste Versuch, über das Leben nachzudenken.
32 | Helpline
16 | Mythos oder Wirklichkeit
„Ich habe eine Essstörung!“ und „Wie Loskommen von Pornografie?“
5 Fragen an Dr. Johannes Hartl
36 | Neujahrsvorsatz
18 | Bibel und Archäologie Was sagen archäologische Funde über die Echtheit der Bibel aus?
25 | Meinung in 100 Wörtern
Warum bin ich auf der Erde?
Dieses Jahr werde ich schön!
38 | Boxen
Der Prediger der Klitschko schlug. Für Tyson Fury ist Jesus die Nummer 1 in seinem Leben.
40 | Weltjugendtag
So kommst du hin! Wir verraten dir, wie du hinkommst!
26 | Mönchline
Warum dürfen Frauen nicht Priester werden?
YOU!Chefredakteur Michi Cech Inhalt
yo u!M ag az in
3
Intro
you! Mag a zin
Foto: Arthur Longo performt im Snowpark des Kitzsteinhorner Gletschers (c) Red Bull Mediahouse
Gewagt Man bereitet sich vor, besichtigt Spur und Sprung. Vielleicht ein langsamer Probesprung, aber dann muss man es wagen: mit Entschlossenheit den ganzen Schwung zur Kante bringen, denn nur wer die Pfunde in die Waagschale legt, hebt ordentlich ab.
Rampenlicht
Talk
6
! a d s e t s i Jetzt um von warumLila Debütalb
Die vier Jungs von warumLila aus Minden sind hart am Arbeiten, denn am 19. Februar erscheint ihr Debütalbum „warumLila“, auf das man schon gespannt sein darf. Eine Nummer davon kennen die Fans schon, nämlich „Luxusproblem“, die sie vorab herausgebracht haben. Außerdem hat die Band vor kurzem „Du bist nicht allein“ von Allee der Kosmonauten gecovert. Der Song ist zwar kein Teil des Albums, man kriegt ihn aber als Bonustrack dazu, wenn man das Album schon vorbestellt. Ein Musikvideo haben die Jungs auch gedreht. Mit dabei sind die Kosmonauten höchstpersönlich! Am besten du machst dir selber ein Bild und schaust dir das Video gleich an.
e h c s n ü Anne W n r e t a H t r e kont Anne Wünsche, Youtuberin und einst bekannt aus „Berlin – Tag & Nacht“, in der Rolle der Hanna Fischer, ist mit ihren 24 Jahren nun bereits zum zweiten Mal Mama geworden. Anscheinend passt das vielen nicht und sie musste sich daher scheußliche Kommentare gefallen lassen, etwa dass sie sich ihr ganzes Leben zerstören würde, wenn sie nicht abtreiben würde. Jetzt konterte die Bloggerin via Facebook, sie hätte nie auch nur einen Gedanken an eine Abtreibung verschwendet. „Heute bin ich sogar noch glücklicher, reicher und vollständiger als damals. Ich liebe meine Kinder und bereue es nicht, so jung Mutter zu sein.“
Gold für d n u e h c n ö M e t r o W e k Star
7
Noch ein t Harfs
Bei „The Voice of Germany“ nehmen jedes Jahr 150 junge Gesangstalente teil. Sie dürfen vor einer Jury, die sie zunächst nicht sehen kann, vorsingen und hoffen dann, von einem oder mehreren Jurymitgliedern in die nächste Runde gewählt zu werden. Geschafft hat das Joshua Harfst, der jüngere Bruder von Samuel Harfst, den YOU!-Leser bereits gut kennen. Joshua war im Team von Rea Garvey und hat es bis zur vierten Runde geschafft. Seine Songs waren unter anderem „Hold back the River“ von James Bay, „I Know“ von Tom Odell und „Bad Blood“ von Taylor Swifts. Leider konnte er sich dann aber nach der vierten Runde (12 Kandidaten waren noch übrig) nicht mehr gegen Denise Beiler und Mary Summer durchsetzen und schied aus der Show aus. Doch er ist sehr dankbar für die Erfahrung und sagt selbst: „Mein Weg ist nicht zu Ende, sondern fängt gerade erst an!“
Die Mönche aus dem Stift Heiligenkreuz sind bekannt für ihre gregorianischen Choräle in den Charts. Nun hat auch ihr neuestes Album “Chant for Peace” mit 100.000 verkauften Tonträgern Gold-Status erreicht. Die offizielle Verleihung durch Universal Music erfolgte am 12. Dezember beim Heiligenkreuzer Adventmarkt! “Wir freuen uns, dass wir mit 'Chant for Peace' in einer wirren Zeit auch ein bisschen Werbung dafür machen können, dass Religionen für den Frieden da sind, und nicht für Terror", sagt Pater Karl Wallner. Im Zuge des Fackelzuges für verfolgte Christen fand er starke Worte: “Es kann nicht sein, dass man sich über YouTube anschauen kann, wie Christen um ihres christlichen Glaubens die Köpfe abgesprengt werden. Und wie sie abgeschlachtet werden. Deshalb müssen wir von oben bis unten aufstehen, auf die Straße gehen und auf dieses Unrecht aufmerksam machen. Das ist kein Protest gegen andere Religionen, sondern es ist einfach ein Zeichen der Solidarität und der Liebe denen gegenüber, die mit uns durch die Taufe verbunden sind.“
s e n n a h Jo bruder e b u t u o Y als Blogger Pater Luc ist Prior der Johannesbrüder, die in Marchegg im Kloster leben, ganz nahe der YOU! M-Base! Und er ist ein guter Redner mit einer guten Portion Humor. Diese Talente hat er nun in Youtube-Videos gepackt, die er seit ein paar Monaten in regelmäßigen Abständen dreht. „A Minute with a Monk“ heißt sein Blog. Im Klostergarten, am Meer und aus der Provence geht er Fragen nach dem Umgang mit Leid, der Schönheit der Schöpfung und dem Glücklichsein auf den Grund. Gemeinsam mit seinen Mitbrüdern stellt er Filmszenen nach, macht Umfragen oder einfach nur Unsinn, um auf eine witzige Art ein bisschen das Klosterleben zu zeigen. Am besten selbst reinschauen!
Rampenlicht
8
: r a b d n u So Interview
“ r e n a i d n I d „Wir sin gehört t g in d e b n u ie du Eine Band, d oundbar S n e t f r u d ir .W haben musst terviewen. in h c u e r ü f exklusiv Text Michi
Cech
Für viele waren sie sc hon länger ein Inside rTipp. Doch nun nach ihrem ersten Album un d ihrer Tournee mit Cu lcha Candela werden wir sicher bald öfter von ihnen hören. Soundb ar aus Gummersbach, in der Nähe von Köln, hatten die Möglichke it bekommen, als Vorband Culcha Candela auf ihrer Herbsttourn ee zu begleiten. Wir habe n die Band im Zuge ihres Wien-Konzerts getroffen und mit ihn en darüber gesprochen, wie es ist, ein Indianer zu sein.
Wie ist das Tourleben so? Soundbar In der Früh aufstehen, frühstücken, zur Halle gehen. Dann Aufbau und Soundcheck. Essen, warten. Zwischendurch mal ein Interview. Ja und dann ist Showtime! Abbauen, einladen. Es ist unsere erste richtige Tour!
Wie reagieren die Leute auf eure Musik? Soundbar Bis jetzt eigentlich ganz gut. Natürlich kommen sie zum Konzert wegen Culcha. Was sie erwartet, wissen sie ja nicht. Die ersten Songs sind immer so „Ok, wer sind die? Was machen die?“, und spätestens ab dem zweiten Song werden die so „Oh, ist ja doch ganz cool“.
Wie viel Kontakt habt ihr mit Culcha bei der Tour? Soundbar Eigentlich sind wir ein gemeinsames, großes Team. Wir sitzen und quatschen auch zusammen, trinken ein Bierchen, entspannen. Für uns als Newcomer ist es schon eine Bestärkung und Erleichterung, wenn die HauptBand hinter uns steht.
Was habt ihr von Culcha Candela gelernt? Soundbar Die sind schon viel länger im Geschäft und haben viele Shows gespielt, und da können wir einiges bezüglich Bühnenpräsenz lernen und wie sie die Leute mitnehmen. Es ist wirklich interessant, wie die Jungs das da über eineinhalb Stunden durchziehen. Da gehört sehr viel Training dazu, sehr viele Proben. Es sind schon viele Sachen, die man mitnehmen kann.
Ihr habt euer erstes Album. Was bedeutet der mysteriöse Titel?
„Im Leben eines Indianers gibt es keine schlechten Tage. Auch wenn die Zeiten noch so schwierig sind, jeder Tag ist gut.“
9
Intro des Albums „Akit a Mani Yo“ von Soundbar.
Soundbar Es bedeutet, „beobachte alles auf deinem Weg“ und kommt aus der indianischen Sioux-Sprache. Es ist für uns ein Synonym dafür, dass wir mit offenen Augen durchs Leben laufen und das Positive aufnehmen. Das einsaugen und umsetzen, statt das Negative immer als normal hinzunehmen. Einfach mal ein Lächeln schenken und viele Sachen nicht so ernst nehmen.
Soundbar ...das sind
Harry, Andy und Liss Gesang
William Gitarre
Daniel Bass/Posaune
Marvin Drums
...klingen wie Casper, Seeed, Culcha Candela oder Fettes Brot
...kommen aus Gummersbach in der Nähe Köln
...ihre coolsten Songs auf dem Album Mississipi, Indianer, Typen Wie Wir, Nie Erwachsen
Was hat es eigentlich mit der „Indianer-Idee“ auf sich? Soundbar William und Marvin, unsere beiden Zwillingsbrüder, haben amerikanische Vorfahren, also ihr Opa war sozusagen noch Indianer. Das ist also nicht ausgedacht. Die Beschäftigung mit ihrem Background ist so ein bisschen in die Band durchgesickert, weil wir uns mit dem Thema gut identifizieren konnten. Wir sind praktisch die Indianer der Neuzeit. Wir haben einen ähnlichen Lifestyle. Wir leben in WGs, wir ziehen durchs Land, wir wollen neue Sachen kennen lernen, haben ein „Wir-Gefühl“. Indianer waren Gruppen. Es war nie nur der Einzelne.
Ihr habt auch einen Song dazu, der genau das anspricht. Soundbar Genau, der Song „Indianer“ handelt davon. Wir wollten mit dem Song sagen - und der Indianer ist so ein Synonym dafür - wir sollen nicht gucken, woher wir kommen, woher wir stammen, welche Hautfarbe wir haben, welche Denkweise wir haben, sondern wir sind Menschen! Wenn wir uns auf den Menschen einlassen, der vor uns steht, dann haben wir es oft einfacher. Bei uns in Deutschland haben wir im Moment sehr viel damit zu kämpfen. Sehr viel Negativität prasselt gerade auf uns ein und wenn man sich davon dann beeinflussen lässt, wird man sehr schnell negativ. Dabei sollten wir eher positiv denken. Auf die Menschen zugehen, auf die Situation zugehen.
Welche Rolle hat euer Glaube bei eurem Album? Soundbar Der Glaube spielt schon eine große Rolle. Irgendwie entsteht Musik nicht ohne diese Gaben, die uns gegeben wurden. Und konkret haben wir einen Song, er heißt „Für dich“ und er geht ganz klar an Gott. Es geht darum, dass wir ständig beeinflusst werden von Dingen um uns herum. Alles wirkt auf uns ein. Die Stimmen um uns sind manchmal so laut, dass man oft erst nach Tagen merkt, „Oh Mann, ich hab mich total verrannt. Ich hab schon so lange nicht mehr meine Rauchzeichen gesetzt.“ Darum geht es in dem Song. Wir wollen sagen, egal, wie laut oder leise es um uns ist, dass wir letztendlich nicht vergessen, woher wir kommen. Denn wir haben einen Schöpfer, der uns liebt. Das ist der Ursprung des Lebens. Das soll der Song aussagen. Aber auch aus anderen Liedern hört man heraus, dass wir gläubige Christen sind.
Gewinne 1 von 2 CDs des neuen bums! l A r a b d n u o S YOU!Magazin verlost exklusiv 2 CDs des neuen Soundbar Albums „Akita Mani Yo“. Und das ist die Gewinnfrage: Was bedeutet der Titel des Albums „Akita Mani Yo“?
2x
Habt ihr zum Schluss noch eine Message an unsere Leser? Soundbar Morgens früh aufzuwachen, die Augen aufzumachen, sich vorzunehmen, den Tag intensiv zu erleben. Und am Ende des Tages zu hinterfragen: Was hab ich gesehen? Was hab ich gelernt? Was mache ich morgen besser?
Fettes Lob von Culch a Candela über Sound bar Cu lcha Sänger Mateo Jas
chik:
„Sehr nette junge Leu te, die uns schon die ganze Tour begleiten. Ich muss sag en, die kriegen von mir einen Orden – für gute Sup porteigenschaften. Co ole Leute, sehr pflegeleicht und machen super Musik! “ Die Tournee mit Culch a Candela im Herbst war ein Highlig ht für die Band.
Gib dir das coole Tour-Video von Soundbar auf Youtube:
Schreib uns eine Karte an: YOU!Magazin, Ebendorferstraße 8, A-1010 Wien
und mit etwas Glück senden wir dir deine Gewinner-CD! Einsendeschluss: 20. Januar
„100.000 Jahre sind vergangen und doch höre ich den fernen Klang der Trommeln meines Vaters. Ich höre seine Trommeln überall im Land, hör ihren Klang in meinem Herzen. Die Trommeln werden dröhnen und mein Herz wird klopfen und ich werde 100.000 Jahre alt.“ Wer genau hinhört, findet im Outro von Soundbars Album einen versteckten Hinweis auf ihren christlichen Glauben.
Christian Herbst
10 Tipps für deine Playlist!
n Bands? e h c li t is r h c von Coole Musik 10 Yout a h a h c s a S eur YOU! Redakt inklicken. e R m u z h ic rd tube-Tipps fü
Name
25
Alter
SOLARJET Drummer Band, Funktion
e, worauf Regen, Schnee oder Hitz n verzichten? ger und gut du st nte kön
Da ich in Salzburg lebe:
1.
Nothing to Lose - Cardiac Move Die Österreicher haben sich für ihr Musikvideo etwas Besonderes einfallen lassen. Schaut rein und vielleicht erkennt ihr ja das ein oder andere bekannte Gesicht. Es sei nur so viel verraten, ein Model spielt auch im Video mit.
2.
Mississippi - Soundbar Unterwegs und auf der Suche. Manchmal merkt man erst, wenn man sich verrannt hat, wo man zuhause ist. Wer aufmerksam ist, findet in dem Song eine moderne Version der Geschichte vom verlorenen Sohn!
4.
Erster Gedanke - Letters for Jonah Falls ihr noch auf der Suche nach einem Lied für euren Wecker seid, hier ist es! „Erster Gedanke“ kommt mit Gute-Laune-Garantie am Morgen. Babababadaba.
5.
You Will Never Run - Rend Collective Vier Wörter: Feel-Good-Panda-Music. Geniales Video mit hohem Fun-Faktor. Geniale Band mit hohem Sucht-Faktor. Man muss Rend Collective einfach mögen.
6.
Luxusproblem - warumLila „Trotzdem ist das Leben schön.“ Diese Zeile hat echte Ohrwurm-Garantie. Aber auch im Musikvideo sieht man, wie viel Spaß die vier Jungs auf der Bühne haben. Genial! Geheimtipp: Schaut euch das „Making-Of“ an.
7.
Lights Shine Bright ft. Hollyn - TobyMac TobyMac holt sich für seinen Song „Lights Shine Bright“ Unterstützung von der bezaubernden Hollyn. Hollyn ist keine Unbekannte, war sie doch 2013 bei American Idol dabei, wo sie es bis in die Hollywood Week schaffte.
8.
Schöne Welt - Solarjet Die Salzburger fragen sich, ob die Welt wirklich so ist, wie sie oft zu sein scheint. Mit „Schöne Welt“ erobern sie gerade die österreichischen Charts und sind in den Top 20 der Ö3-Charts zu finden. Völlig zu Recht, wie ich meine.
9.
This Goes Out To You - P.O.D. Auf den ersten Blick wirken P.O.D. wie echte Gangster. Wer aber genauer bei der Single aus dem neuem Album „The Awakening“ hinhört, wird eine ganz andere Seite von ihnen entdecken.
10.
Life of the Party - Matt & Toby Zum Schluss noch mein Kult-Tipp: Auf dieses geniale Duo bin ich ganz zufällig vor zwei Jahren gestoßen. Irrsinnig witziges Video. Anschauen und Spaß haben.
Regen!
mentan Welches Buch liegt mo neben deinem Bett?
Bibel Welche App würdest weiterempfehlen?
du jedem
Ich lese jeden YouVersion Bibel - App. heutzutage ja Tag darin und da man der Hand hat, in er imm das Handy fast genutzt. Es ist die Zeit mal sinnvoll epläne. gibt dort auch tolle Les besonders Worüber machst du dir en? ank Ged viele
Eiscreme :) indruckt dich?
Welche Bibelstelle bee
Epheser 3:14-16 Dein letzter Kinofilm?
her, aber Ist schon etwas länger Pi. Ich of e Lif ich glaub es war o gehen... Kin ins l ma sollte wieder hen: …
Aus dem Band-Nähkästc
ten in Wir stecken gerade mit ur“. Wir -To ug nfl nne „So r ere uns en Tag 18 haben 38-mal in nur am und t piel ges in Deutschland nnne „So um Alb er 28.11. uns tiert. flug“ in Salzburg präsen h mit auc Dazwischen waren wir unsere und r Tou Tagträumer auf gleich ist lt“ We ne hö Single „Sc eg sti als zweithöchster Neuein 20 tz Pla auf in die Austria Top 40 ss, kra r seh on Sch eingestiegen! wir sind was alles so passiert, hier gespannt, wie das alles weitergeht.
Rampenlicht
Starcheck
12
Hallo Lieblingsmensch! Wer ist Namika?
h stürmte c s n e m s g n li ng Lieb Mit ihrem So azin nimmt g a !M OU Y . s sie alle Chart die Lupe. r e t n u in r e die Newcom inlich
Foto: © sonymusic/Hannes Caspar
Text Vroni We
Musik Herkunft Eigentlich heißt Namika Hanan Hamdi, was so viel bedeutet wie „die Schreiberin“. Das passt doch wirklich gut zu ihr! Sie hat einen orientalischen Namen, weil ihre Großeltern aus Marokko stammen, genauer gesagt aus der Küstenstadt Nador, wo Namika auch ihre Sommerurlaube in der Kindheit verbracht hat. Zu Hause wird deutsch und berbisch, die Sprache der Volksgruppe in Marokko, der ihre Großeltern angehören, gesprochen. Namika reist immer wieder gerne nach Marokko, sie liebt die Hitze, die Gastfreundschaft und das Essen.
Style Namika ist lässig, aber trotzdem weiblich. Das Wort sexy mag sie nicht, sie bevorzugt das Wort „sinnlich“. Sie sagt, jede Frau sei auf ihre Art sinnlich. Sie muss nur sein, wie sie ist und sich nicht verstellen. Das, was viele im Musikbusiness machen, möchte sie also nicht.
Musikalisch setzt Namika auf Hip-Hop Beats, die sie mit sanften Klängen und gelegentlich mit orientalischen Einflüssen kombiniert. Da sie nicht nur singen sondern auch rappen kann, tut sie beides und erzählt auf diese Art von ihrem Leben, Szenen aus dem Stadtleben und Beziehungen. Für wen sie ihre Lieder schreibt? „Für junge Menschen, die sich mit meiner Musik und meinen Texten identifizieren können. Die die gleichen Erfahrungen machen, sich in der Großstadt verlieren wollen, um sich selbst zu finden...“
13
Songcheck: Lieblingsmensch Mit diesem Lied spricht sie wohl jeden von uns an, denn jeder hat einen „Lieblingsmenschen“. Jemanden, dem man sich besonders nahe fühlt und der einen versteht. YOU!Magazin meint: Das Wichtigste im Leben ist nicht der Karrierestress, sondern die Freundschaft! „Hallo Lieblingsmensch! Ein Riesenkompliment, dafür dass du mich so gut kennst. Bei dir kann ich ich sein, verträumt und verrückt sein. Manchmal wiegt der Alltag schwer wie Blei, doch sind wir zu zweit, scheint alles so leicht.“
Songcheck: Egal Die Nummer „Egal“ könnte das Gefühl vermitteln, dass einem ruhig alles egal sein kann und man Mitmenschen und Pflichten nicht mehr ernst nehmen muss. Keine Anstrengung, kein Ehrgeiz, keine Mühe, Null Energie. Namika möchte aber hier hoffentlich eher das Gefühl vermitteln, dass man entspannter an verschiedenste Dinge herangeht und Stress nicht so schnell an sich ran lässt. YOU!Magazin meint: Genialer Song. „Als ob mich das aus der Bahn schmeißt. Es ist mir egal. Manchmal läuft's nicht optimal. Es ist mir egal. Dann halt ein anderes Mal. Es wär' doch schade um die Nerven. Denn die wachsen so schlecht nach. Ich hab 'ne stresssichere Weste. Alles prallt heut' an mir ab.“
Songcheck: Gut so Eine schöne Aussage: Sei zufrieden und dankbar für das, was du hast und mit dem, der du bist. YOU!Magazin meint: Gott hat dich so geschaffen, weil er dich genauso wollte. „Ich will mit niemandem tauschen und nirgendwo anders sein. Alles gut so, so wie es ist.“
Songcheck: Nador Nador ist Namikas zweite Heimat in Marokko. Sie beschreibt hier sehr gut, wie sie sich zwischen Nador und ihrer deutschen Heimat in Hessen hin- und hergerissen und nirgends zugehörig fühlt, aber trotzdem eine Leidenschaft für beide dieser Welten hat. YOU!Magazin meint: Es ist eine total wichtige Frage, über das eigene woher und wohin nachzudenken! Wir können dabei auch an Gott denken. „Zwischen meinen Welten liegen 2.000 Meilen. Fühl mich oft zerrissen, würd Sie gerne verein'. Ich würd so gerne wissen wo ich hin gehör.“
Party mit Zara Larsson Musikalisch ein echter Partysong und inhaltlich auch. Es geht darum, den Moment zu leben, so intensiv wie möglich, ohne dauernd an „gestern oder morgen“ zu denken. Eigentlich ein wichtiger Gedanke. Nur wenn es z.B. zur Rechtfertigung wird, auf jeder Party mit jemand anderem zu flirten, wie im Song durchscheint, dann funktioniert das irgendwie nicht. Im Moment leben, heißt ja nicht, dass mir alles egal ist. Wann kann ich wirklich frei und unbeschwert den Moment leben? Wenn ich weiß, dass ich letztlich wo geborgen bin, wie in der Hand meines himmlischen Vaters. Dann brauch ich mir nicht verkrampft Sorgen um die Zukunft machen, habe aber gleichzeitig ein Ziel in meinem Leben, das mir Orientierung und Sinn gibt. Dann kann ich mit Zara singen: „Doin' it all night, all summer. Doin' it the way I wanna!“
I live my day as if it wa s the last Live my day as if there was no past Doin' it all night, all sum mer Doin' it the way I wann a It was a crush I kept saying I'mma sta y in touch But that thing went bu st So I gave it up
„Leichtes Gepäck“ f
Silbermond räumen au Stefanie Kloß und ihre Jungs machen als Silbermond schon seit 2002 gemeinsam Musik, seit 2004 so richtig erfolgreich. Ihre Musik ist voller Energie, ihre Texte sprechen immer an. Ohrwurmgarantie inklusive! So auch ihr neuester Song, in dem es offensichtlich und ohne viel Heruminterpretieren einfach darum geht, lästigen Ballast im Leben loszuwerden. Man sammelt so viele Sachen und die man zum Glücklich-Sein gar nicht braucht. Dabei geht es , Eines Tages fällt dir auf st. uch bra ht nic % 99 dass du last Du nimmst all den Bal g, und schmeißt ihn we ser, Denn es reist sich bes k. päc Ge m hte mit leic Ab heut nur noch die wichtigen Dinge.
um so viel mehr als nur den übervollen Kleiderschrank. Unfertige Dinge abschließen, sich entschuldigen und aussprechen, verzeihen und schlechte Angewohnheiten hinter sich lassen. Neu aufbrechen! Gerade jetzt, wo ein neues Jahr beginnt und man ohnehin Vorsätze fasst, ist ein guter Zeitpunkt, um nicht nur Neues anzufangen, sondern auch Altes endlich zurückzulassen. „Denn es lebt sich besser mit leichtem Gepäck“!
Fotos: © sonymusic/Harald Hoffmann
4 x Songcheck
„Lush Life“
Di e B ibel
14
Thema
Die Bibel Was ist wirklich dran?
rändert. e v , t r ie ir p s in t, Sie provozier Sollst du ? h ic d r ü f l e ib Was ist die B auf bauen? r a d n e b e L wirklich dein
In seinem Film „Book of Eli“ beschützt Denzel Washington die Bibel mit seinem Leben. In einer apokalyptischen Welt besitzt er das letzte Exemplar und viel Blut muss fließen, bevor dieses heilige Buch schließlich seinen Platz wiederfindet. Ganz so brutal ist es in Wirklichkeit nicht, aber im Vorwort der neuen Youcat-Jugendbibel sagt Papst Franziskus auch: „Die Bibel ist ein äußerst gefährliches Buch, ein Buch von Feuer!“ Denn die Bibel ist nicht nur das meistgedruckte Buch der Welt, sondern hat wie kein anderer Text die Menschheitsgeschichte geprägt und verändert. Für uns Christen ist die Bibel das „Wort Gottes“, das bedeutet, wir glauben, dass Gott durch diese Texte zu uns spricht. Nicht so, dass jeder einzelne Satz direkt von Gott etwa diktiert wurde – die Bibel wurde ja von vielen verschiedenen Autoren geschrieben – aber in der Aussage können wir wirklich entdecken, was Gott uns sagen möchte. Das ist natürlich ein gewaltiger Anspruch. Darum provoziert die Bibel auch. Wenn in der Bibel nämlich wirklich der unendliche, ewige, allmächtige und liebende Gott zu uns spricht, dann ist das schon ziemlich krass. Darum lässt es uns nicht kalt, wenn wir ernsthaft in der Bibel lesen und darüber meditieren. Und manchmal trifft uns eine Stelle mitten ins Herz, sodass wir Dinge in unserem Leben anders sehen und anders tun. Die Bibel verändert. Können wir aber wirklich unser Leben darauf aufbauen? Das ist eine berechtigte Frage. Denn wenn wir Christen sein wollen, dann ist das echt entscheidend. Um das
Denzel Washingtion
seinem beschützt in ok of Eli“ Film „The Bo el. (2010) die Bib echten Aber auch im er die Leben findet . Bibel wichtig jeden „Ich versuche eten und Morgen zu b der Bibel ein Kapitel in zu lesen“, ar. so der Filmst Denzel Was
hington, Boo
k of Eli, © War
nerbros
nun beantworten zu können, müssen wir kritische Fragen zulassen, genauso wie bei anderen Dingen, die unser Leben prägen sollen. Wer hat diesen Text geschrieben, zu welcher Zeit und zu welchen Umständen? Was will der Autor damit aussagen? Dann erst kann man das Ganze richtig einordnen. Jemand hat einmal gesagt, die Bibel ist vielmehr ein Liebesbrief als ein Geschichtsbuch oder eine Betriebsanleitung. In einem Liebesbrief steckt eine viel größere Wahrheit, auch wenn die Fakten vielleicht ausgeschmückt oder symbolisch beschrieben werden. Es geht letztlich um die Person, die dahintersteht. Es geht darum, den unsichtbaren Gott kennenzulernen. Für Diktatoren, Terroristen und Machthaber, die nicht wollen, dass die Menschen Gott und somit die Wahrheit über ihr Leben entdecken, ist dieses Buch tatsächlich gefährlich. Und leider sind Szenen wie in Denzel Washingtons Film bis heute oftmals traurige Realität. Papst Franziskus schreibt in seinem Vorwort an die Jugendlichen: „Ich will euch etwas sagen: Heute gibt es mehr verfolgte Christen als in den Anfangszeiten der Kirche. Und warum werden sie verfolgt? Sie werden verfolgt, weil sie ein Kreuz tragen und Zeugnis für Jesus ablegen. Sie werden verurteilt, weil sie eine Bibel besitzen. Die Bibel ist also ein äußerst gefährliches Buch. So gefährlich, dass man in manchen Ländern so behandelt wird als würde man Handgranaten im Kleiderschrank horten. Es war ein Nichtchrist, Mahatma Gandhi, der einmal gesagt hat: Ihr Christen habt in eurer Obhut ein Dokument mit genug Dynamit in sich, die gesamte Zivilisation in Stücke zu blasen, die Welt auf den Kopf zu stellen, dieser kriegszerrissenen Welt Frieden zu bringen. Aber ihr geht damit so um, als ob es bloß ein Stück guter Literatur ist – sonst weiter nichts.“ Und so fordert uns Papst Franziskus anschließend auf, die Bibel nicht im Regal verstauben zu lassen, sondern immer wieder zu lesen.
„Ihr haltet etwas Göttliches in Händen!“ Um das leichter umzusetzen, das mit dem Bibellesen, gibt es nun seit Kurzem eine ganz neue Jugendbibel, die Youcat-Bibel, zu der Papst Franziskus das bereits erwähnte Vorwort geschrieben hat. Der Youcat-Verlag, der mit dem Jugendkatechismus weltweit einen mega Erfolg gehabt hat, hat sich nun mit Jugendlichen und Theologen daran gemacht, eine Bibel für Jugendliche zu erarbeiten. Die Texte sind die originalen Texte der Einheitsübersetzung, jedoch finden sich auf jeder Seite hilfreiche Kommentare und Erklärungen, sowie interessante Zitate von Persönlichkeiten, wodurch die Bibel noch lebendiger und verständlicher wird. Um den Umfang begrenzt zu halten, mussten zwar einige Passagen gestrichen werden, jedoch erfolgen immer ein Hinweis und eine Erklärung darüber. Wer neugierig ist, kann diese ja in jeder üblichen Bibel nachlesen. Nicht zu vergessen sind die vielen Zeichnungen und Bilder, die so ziemlich auf jeder Seite zu finden sind. Das Buch macht wirklich Lust, sich hinzusetzen, und es von vorn bis hinten durchzulesen. „Ihr haltet also etwas Göttliches in Händen: ein Buch wie Feuer! Ein Buch, durch das Gott spricht“, schreibt der Papst in seinem Vorwort und er fährt fort: „Lest mit Aufmerksamkeit! Bleibt nicht an der Oberfläche wie bei einem Comic! Das Wort Gottes niemals bloß überfliegen! Fragt euch: Was sagt das meinem Herzen? Spricht Gott durch diese Worte zu mir? Berührt er mich in der Tiefe meiner Sehnsucht? Was muss ich tun? Nur auf diese Weise kann das Wort Gottes Kraft entfalten. Nur so kann sich unser Leben ändern, kann groß und schön werden.“
Die Youcat Bibel So sieht sie aus: Der rote Umschlag fällt sofort auf und im Umschlag-Innenteil befindet sich eine übersichtliche Zeittafel der biblischen Geschichte. Keine der 405 Seiten ist gleich, immer finden sich lustige und erklärende Zeichnungen. Immer wieder gibt es auch Querverweise zu Fragen aus dem Youcat-Jungendkatechismus.
Bestellen kannst du die Bibel natürlich bei uns im
YOU!Shop www.shop.youmagazin.com
16
Wie wahr ist die Bibel? ohannes J r. D n a n e g 5 Fra
Hartl
Johannes Hartl ist bekannter Theologe & Leiter des Gebetshauses in Augsburg. Wir haben ihn um seine Expertenmeinung zum Thema Bibel gebeten.
Wer sagt mir , dass das, was in der Bib el steht, sich nicht üb er die tausenden Jahre verändert hat? Und dass diese Erzählungen w ahr sind? Johann
es Hartl D ie ältesten Han schriften stim dmen mit der heutigen Bibel ex trem gut über ein. Da wurde gar nich ts abgeändert. Für die Evangelien ha ben die Auto ren ganz bewusst auf Au genzeugenber ichte zurückgegriff en. Und es gi bt keinen sinnvollen Gru nd, warum di e gelogen haben sollten .
t en Testamen Auch im Neu anchmal wirkt Jesus m reng. Z.B. schroff und st elreinigung bei der Temp r zu Petrus oder wenn e it dir, Satan!“ sagt: „Weg m s zu einem Wie passt da e? Gott der Lieb
artext. Die Liebe redet Kl ss er sein da t, irk ters bew Liebe eines Va den n it aller Kraft vo mmt. kleines Kind m ko g Zu r , wenn de n er Schienen zerrt nd so cht nur „nett“, Jesus liebt ni l. auch kraftvol
Johannes
Hart
ibt es auch In der Bibel g che. Wie oft Widersprü ttes Wort“ kann das „Go ch manches sein, wenn si Z.B. zwei widerspricht? Schöpfungsverschieden er zwei unterberichte. Od tammbäume schiedliche S von Jesus...
pfungsbeDie zwei Schö t wirklich, ch ni h sic rechen iche richte widersp dl ie nur untersch e sie beleuchten um bä m am St die zwei Aber D Details. Und : so n am leichteste h sic me en är om kl er Nachk ch war Jesus n vo er stammung na ab m Gesetz nach von Maria, de ium, so eine thäusevangel at M as Josef. D mfolge von hreibt die Stam sc be , rie eo Th m (in dem kasevangeliu Josef. Das Lu eht) bel über Maria st auch sonst vie die Mutter er üb e lg fo amm genannt schreibt die St ch tli nicht namen er ab e di , su Je . unüblich war wird, weil das
Johannes
Hartl
die persönlich Wie liest du nimmst du für as Bibel und w dich mit?
Ich Bibel durch. Ich lese die se le d Jo elesen un n oft durchg g, über hab sie scho iten pro Ta Se 4 a w et se ei e. Mow m er normal präch kom brief. Gott ins Ges er it th m h rin ic Ko e di rade im 1. ge h ic e n di bi h mentan an dem ic einen Tag, deine um en ka irg f bt au gi t Es mich nich e si d un se Bibel le spricht. Weise tief an l hannes Hart
Im Alten Test ament gibt es stellen weise viel Gewalt und m anchmal wirkt Go tt sogar blutrünstig. W ie soll man das vers tehen? Johann
es Hartl En tscheidend ist dass ein Christ , die Bibel imm er von Jesus he r auslegt. Er ist der Schlüssel zum Verständnis. Wir glauben nich t einfach an ei n heiliges Buch, so ndern an Jesu s und daran, wie er gelebt und w ie er die Schrift ausgel egt hat. Und er hat sie so ausgel egt, dass die Liebe das wichtigste Geb ot ist.
©ISTOCK.COM
Mythos oder Wirklichkeit?
17
34.000.000.000 Gesamtauflage der Bibel Zwei neue Exemplare pro Sekunde
+6%
Die Bibel in Zahlen
66 Bücher
1189 Kapitel Ukraine & Syrien 31.171 Verse Jedes Jahr steigt die Auflage der Bibeln weltweit um ca. 6%
Länder in Europa, in denen es aktuell immer mehr Bibeln gibt
"und" kommt 42604 Mal in der Bibel vor. Die Aussage "Fürchte dich nicht" 365 mal, also für jeden Tag im Jahr einmal.
Verfolgt
Quelle: Jesus.ch
/ Livenet / Christian
Post / Christian Headl
ines
Die Bibel ist das am meisten verfolgte Buch der Welt, aktuell ist der Besitz der Bibel z.B. in Saudi Arabien und Nordkorea streng verboten.
738.765 Wörter & 4.410.133 Zeichen
542
Die Bibel gibt es in 542 Sprachen, über 90 % der Menschen auf der Welt haben heute eine Bibelübersetzung in ihrer eigenen Muttersprache. 2000 Fachleute arbeiten an neuen Bibelübersetzungen.
Der IS-Mörder und d ie Bibel
Eine unglaubliche Ge schichte berichtet das Missionswerk Jug end mit einer Mission. Er war IS-Kämpfe r und hatte nach eigenen Angaben ber eits viele Christen ermordet. Er habe die s sogar mit Freude getan, sagte er gegenü ber Mitarbeitern von Jugend mit einer Mission. Unmittelbar vor seiner Hinrich tung schenkte
ihm ein Christ eine Bib el und sagte: „Ich weiß, dass du mich töt en wirst, doch ich gebe dir meine Bib el.“ Dieses Ereignis ließ den IS-Käm pfer nicht los. So begann er heimlich in diesem Buch zu lesen. Daraufhin passie rte etwas Eigenartiges. Er träumte von einem Mann in weiß, der zu ihm sagte: „Du tötest mein
Volk.“ Mehr und mehr fühlte er sich krank und unbehaglic h bei dem, was er tat. In einem anderen Traum teilte ihm Jesus mit, dass er ihm nachfolgen solle. Und so erschien dieser junge Mann eines Tages bei dem Mis sionswerk und fragte, wie er diesem Jesus Christus nachfolgen könne.
18
Bibel & Archäologie Funde e h c is g lo o ä h Arc ie Bibel. bestätigen d
Es gibt eine Methode, die Echtheit antiker Schriftstücke unter Beweis zu stellen. Das System dabei ist eigentlich einfach: Man schaut, wie viele antike Abschriften es heute noch gibt und in welchem Abstand diese verfasst wurden. Je mehr Abschriften es gibt und je kürzer der Zeitabstand, desto mehr verhärtet sich der „Echtheitsfaktor“. Wendet man diese Methode auf antike Texte an, so lassen sich etwa bei Cäsars Schrift „Gallischer Krieg“ 10 Abschriften finden, entstanden innerhalb von rund 850 Jahren. Der bekannte römische Geschichtsschreiber Livius (gestorben 17 n.Chr.) mit seiner „Römischen Geschichte“ hat 8 gezählte Abschriften, entstanden innerhalb von 900 Jahren. Das reicht den Wissenschaftlern, davon auszugehen, dass diese Texte wirklich original so verfasst worden sind. Das Neue Testament hingegen hat mehr als 5.000 griechische, 10.000 lateinische und über 9.000 andere Handschriften – entstanden innerhalb von 350 Jahren. Und das bedeutet, dass die Echtheit der Bibeltexte heute wissenschaftlich nicht mehr angezweifelt wird.
Geschichten aus der Geschichte Der Archäologe William Ramsay (1851-1939) war Atheist und wollte mit seinen Forschungen in Palästina die Bibel widerlegen. Sein Ziel war, die Apostelgeschichte als Legende zu entlarven. Etwa 25 Jahre später musste er sich geschlagen geben, denn alle Ausgrabungen, die er fand, bestätigten vielmehr die Texte der Heiligen Schrift. Und so trat er auch selbst schließlich zum Christentum über.
Im Jahr 1947 fand man in den Höhlen von Qumran unter anderem eine 7,34 Meter lange Schriftrolle aus dem 2. Jahrhundert vor Christus. Es war das Buch Jesaja aus der Bibel. Dieser Fund war sensationell, da dieser Text etwa um 1000 Jahre älter war als alle bisher bekannten Jesajatexte und ihnen dennoch aufs Haar glich.
1993 grub ein Forscherteam unter Leitung Prof. Avraham Biran im Norden Israels eine fast 3000 Jahre alte Basalt-Stele (Gedenkstein) aus mit der Inschrift „Haus Davids“. Die Zeilen sprechen von einem Krieg zwischen den Israeliten und den Aramäern, mit dem Hinweis auf die Dynastie des Königs David. Das Aufregende daran war, dass es damit einen historischen Fund gab, der sich auf historische Ereignisse bezieht, von denen in der Bibel ausführlich berichtet wird. In der Bibel nachzulesen im 2. Buch der Könige, 8,7-15; 9,6-10.
Am 24. April 2005 entdeckte der Taucher Mark Gatt einen 700kg schweren Bleianker eines ägyptischen Kornschiffes in einer Bucht vor Malta. Der Historiker Michael Hesemann ist überzeugt, dass es ein Anker genau jenes Schiffes sein muss, in dem der heilige Paulus Schiffbruch erlitten hat, genau wie es in der Apostelgeschichte detailliert beschrieben steht. Die Beschreibung der Bucht, der Wasserhöhe und der genauen Umstände passen eins zu eins zur Salina-Bucht. Zusätzlich fanden Archäologen am Strand eine christliche Kultstätte mit einem Graffiti von einem Schiff und einem bärtigen Mann, der der Ikonografie des Apostels Paulus entspricht. Bei seinem Besuch in Malta 2010 wurde Papst Benedikt auch jener Anker gezeigt. Die Geschichte kannst du in der Apostelgeschichte, Kapitel 27, nachlesen.
19
„Peace, Jungs! Alles klar bei euch?“
„Fürchtet euch nicht! Geht und sagt meinen Brüdern, sie sollen nach Galiläa gehen und dort werden sie mich sehen.“ vs. „Entspannt euch! Jetzt geht erst mal zu meinen Jungs und richtet ihnen aus, dass wir uns in Galiläa treffen! Da bin ich dann für alle am Start!“
ungen Witzige Bibelübersetz aus der „Volx-Bibel“ Ende 2005 erschien die Bibel der „Jesus Freaks“-Bewegung, die bekannt sind für ihren „Freak-Stil“. Demnach ist auch die Bibel-Übersetzung entsprechend ungewöhnlich. Die Kritik blieb auch nicht aus. Trotzdem ist es ein Versuch, einmal einen anderen Zugang zum Buch der Bücher zu bekommen. Hier ein paar Kostproben aus der „Volx-Bibel“:
„Ihr seid das Licht der Welt.“ vs. „Auch sehe ich euch wie einen 1000-WattHalogenstrahler, der es hell macht in der Welt.“
„Ich habe ihn zum Zeugen für die Völker gemacht, zum Fürsten und Gebieter der Nationen...“ vs. „Ich hatte ihn eingesetzt, damit er der ganzen Welt klarmacht, dass Gott der Chef ist, der die absolute Macht über alle Menschen hat...“
„Seht, ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe; seid daher klug wie die Schlangen und arglos wie die Tauben!“ vs. „Hey, es ist für euch so, wie wenn ihr beim Auswärtsspiel in die Heimkurve müsst. Darum passt auf euch auf! Ihr müsst fast so schlau sein wie Albert Einstein und dabei so liebevoll wie Mutter Teresa.“
„Friede sei mit euch!“ vs. „Peace, hallo Jungs! Alles klar bei euch?“
in die Ecke“ l e ib B ie d s is m h sc h „Ic ! Ein Mörder kehrt um r. Thorsten HarSchläger, Mafia, Mörde oschieber-Bantung war Boss eine Aut llar pro Woche. Do 0 00 de, verdiente 90. disziplinieren, Um die Organisation zu Bandenmitles oya unl erschoss er ein igen Umständen glied. Nach merkwürd auf und Thorion sat ani fliegt seine Org s. Hier geschah sten landet im Gefängni iges. ürd rkw wieder etwas Me Mai 1998, lag Er berichtet: Am 15. bett. Die Frage len Zel m ine me auf ich ftigte mich nach chä bes meiner Schuld zu beten, ohne wie vor. Da fing ich an ist. „Hey, en bet es s zu wissen, das es dich gibt, ob ht, nic iß we ich tt, Go ht. Aber wenn ich weiß es wirklich nic enk mir bitte ein es dich gibt, dann sch ses Leben die l wil ich neues Leben, nd ich weinte, hre wä d Un hr.“ me ht nic l glasklar: „Ich vernahm ich auf einma nicht gesagt: hat me Stim Die iß.“ we sondern sie „Was hast du getan?“, eit und Liebe. igk erz mh Bar ler vol r wa heißen nichts r rte Wö Ich wusste, die kenne dein ich hn, „So : als s ere and mich so sehr hat s Da iß.“ Leben. Ich we
nicht los: Ist mir Trotzdem ließ es mich uld vergeben?! wirklich all meine Sch se wunderbare die , ter spä Zwei Monate Ich schlug das . Stimme kommt wieder eser 2. Vom Eph bei , auf Buch wieder wart tot, ihr Tod zum Leben: „Und , von Natur den Sün en eur gefangen in des Ungeund s aus Kinder des Zorne großen ner sei in tt Go r horsams, abe h frei gemacht. euc hat eit igk erz mh Bar sondern aus Nicht aus Verdiensten, bereitet für vor d sei ihr und , ade Gn miss ich das sch al sm Die .“ gute Werke 8 199 i Ma 15. dem signalisierte h Ich nac Drei Monate Buch nicht in die Ecke. Stimme wieder. re e klaren rba cht nde mö wu se ich lt, die wa kam meinem An t, mein Blick auf llte mich jetzt wo Ich n. Ich liege auf dem Bet che ma ch Tis el, die im Regal was ich wirklich die Rückwand der Bib verantworten für das, mm „Ni te: sag me Stim stand, und die getan habe. ich tat es, ich ommt Thorund schlage auf!“ Und Statt den 28 Jahren, bek auf sie lug sch , aus zwei Jahre her und el nahm die Bib sten nur 15 Jahre Haft kt auf einen st er sich dire läs fiel 0, k 200 Blic i in Jun me 20. und später, am wir enn „W : 1,9 ter erst rief spä l esb Vie Satz: 1. Johann im Gefängnis taufen. ennen, so ist ag bek est den Tod Sün der es ere s uns das r abe bemerkte er, uns t gib ver rsten und Tho t ist ech ute er treu und ger seines Opfers war. He Gewir aber sagen, n nn ale We tor . uld pas Sch der in ere uns ehrenamtlich igt haben, so Jugendgefängdass wir nicht gesünd fängnisarbeit in einem .“ ner Lüg zum us rist Ch endlichen. , Jug ihn wir den n t hilf che ma nis tätig und Ecke. die in ch Bu das s mis Und ich sch
!!! Von diesem erschüttert! GOTT IST ert, alles wie änd ver s alle r wa an Tag bemerkten ge tlin häf neu. Seine Mit hielten ihn für und ng eru änd Ver die r wollte herausverrückt. Thorsten abe her diese Stimme finden, verstehen, wo , und versuchte nen kön kommen hatte zu finden. Ein Antworten in Büchern erkannte, iter rbe iala christlicher Soz siert war, und pas s twa nde irge da s das el. gab ihm seine erste Bib
20
„Risen“ Epos Neues Bibelino! kommt ins K
Ich lese in der Bibel, weil das die wahren Worte Gottes sind, wodurch ich ihm persönlich begegnen kann. Es gibt mir Hoffnung und Trost. Und natürlich Antwort auf viele Fragen des Lebens. Ich lese die Bibel von vorne bis hinten. Das aber nicht zu schnell, sondern ich lese ein Buch oder Brief langsam oder öfters. Vor allem öfter in verschiedenen Lebensphasen. Koko
Jugendliche und VIPs über die Bibel
David Alaba Joseph Fienne s und Tom Fe lton im neue „Risen“. Regi n Bibelfilm e führte Kevi n Reynolds.
Auch Hollywood gefällt die Bibel. Seit dem unerwarteten Erfolg von Mel Gibsons Film „Die Passion Christi“ weiß man, dass Filme über die biblischen Geschichten die Zuschauer ins Kino locken. So gab es etwa kürzlich neue Verfilmungen über Mose oder Noah. Nun dürfen wir im März wieder mit einem spannenden Streifen rechnen, der übrigens aus christlicher Perspektive einen tollen Inhalt erwarten lässt. „Risen“ „Auferstanden“, erzählt die Geschichte des ungläubigen römischen Soldaten Clavius, der die Geschehnisse um Tod
und Auferstehung Jesu mitverfolgt. Er wird beauftragt, die Gerüchte um den angeblich auferstandenen Messias zu widerlegen und damit einen Aufstand in Jerusalem zu verhindern. Dabei beginnt er jedoch selbst zu zweifeln, ob es wirklich nur ein Betrug war. Dargestellt wird der Römer prominent von Joseph Fiennes („Shakespeare in Love“, „Elizabeth“, „Hercules“). Sein Berater ist Tom Felton („Harry Potter“, „Planet der Affen“).
„Meine Eltern haben mir in meiner Wiener Kindheit immer von David und Goliath erzählt, und mich damit begeistert, was man im Leben mit Gott alles erreichen kann. Aus den Geschichten der Bibel ziehe ich heute noch meine Kraft.“
21
„Ich liebe meine alte Bibel“ Wie der Papst die Bibel liest
Das Wort Gottes ist für mich eine sehr wichtige Kraftquelle im Leben, die mir Aufschluss darüber gibt, wie Gott wirklich ist. Ich lese täglich am Morgen, ca. 15 Minuten, die Tageslesung und das Tagesevangelium. Und dann auch wöchentlich in unserem Bibelgebetskreis. Agnes
„Ich liebe meine alte Bibel, die mich mein halbes Leben lang begleitet hat. Sie hat meinen Jubel gesehen und sie wurde von meinen Tränen benetzt. Sie ist mein kostbarster Schatz. Ich lebe aus ihr. Für nichts in der Welt würde ich sie hergeben. Ich will euch sagen, wie ich in meiner alten Bibel lese! Oft nehme ich sie her, lese ein bisschen darin, dann lege ich sie weg und lasse mich vom Herrn betrachten. Nicht ich betrachte den Herrn, sondern ER betrachtet mich. ER ist ja da. Ich lasse mich von ihm anblicken. Und ich spüre – das ist keine Sentimentalität –, ich spüre zutiefst die Dinge, die der Herr mir sagt. Manchmal spricht er auch nicht. Ich fühle dann nichts, nur Leere, Leere, Leere... Aber ich bleibe geduldig da, und so warte ich. Lese und bete. Bete im Sitzen, denn es tut mir weh niederzuknien. Manchmal schlafe ich beim Gebet sogar ein. Aber das macht nichts. Ich bin wie ein Sohn beim Vater, und das ist wichtig.“
recast, o F r e h t a e W Good er Jonny Stielp „Ich habe festgestellt, dass die Bibel ein krass aktuelles Buch ist und so viele Themen behandelt, mit denen ich Tag für Tag konfrontiert bin. Die Bibel ist für mich der beste ‚Life Coach‘, den es gibt. Sie zeigt mir, wie ich ein erfülltes Leben führen kann. Ich hab eine Bible App auf meinem iPhone, lese den täglichen Bibelvers und das zugehörige Kapitel dazu.“
© wikipedia/Manfred Werner - Tsui
Poster
you! Mag a zin
Ich bitte euch, Revolutionäre zu sein. Ich bitte euch, gegen den Strom zu schwimmen! “MC“ Papst Franziskus
24
ars im Die Heiligen sind St de Beispiele Himmel, leuchten Leben. für ein geglücktes
Illustartion © Lauren Lauer
n e g i Heil oskop hor YOU!Magazin hat für jedes Sternzeichen einen Heiligen ausgesucht, welcher dir in diesem Monat vielleicht ein paar spezielle Tipps geben kann. Text franziska Eberhardt
Steinbock
Wassermann
Fische
22.12. - 20.1.
21.1.-19.2.
20.2.-20.3.
Selige Eugenia Ravasco 30.12.
Seliger José Sánchez del Río 10.02.
Heiliger Josef von Nazareth 19.03.
Sie wuchs 1845 bei ihrem Onkel in Mailand auf, da ihre Mutter früh starb. Sie kümmerte sich um ihre jüngere Schwester, die still und zurückhaltend war, Eugenia dagegen sehr temperamentvoll. Später sollte sie verheiratet werden, ging dann jedoch ins Kloster. Der Auftrag des Klosters und der ihres Lebens war es, Gutes zu tun. Nimm auch du dir diesen Leitsatz zu Herzen.
Der junge Mexikaner war Bannerträger im Aufstand gegen die Christenverfolgung. Dabei wurde er gefangen genommen. Die Soldaten wollten ihn vergeblich von seinem katholischen Glauben abbringen. Doch er rief: Es lebe Christus der König! Nach schlimmer Folter starb er 1928 mit nur 15 Jahren. Bemühe dich, ein Vorbild für andere zu sein.
Er ist bekannt als der Ziehvater von Jesus und Ehemann der Gottesmutter. Vom Beruf ein Zimmermann. Im Neuen Testament ist kein Wort von ihm überliefert, er war ein stiller, aber tatkräftiger Diener Gottes. Heute ist er Patron der ganzen Kirche. Wie wichtig ist es dir, im Mittelpunkt zu stehen? Halte dich zurück und segne die Menschen, denen du begegnest.
Widder
Stier
Zwillinge
21.3.-20.4.
21.4.-20.5.
21.5.-21.6.
Heiliger Damian de Veuster 15.04.
Seliger Ceferino Namuncura 11.05.
Maria Theresia Scherer 16.06.
Geboren wurde er 1840 als siebtes Kind einer Bauersfamilie in Belgien. Er trat in einen Orden ein und wurde Missionar auf den Hawaii Inseln. Als er dort zum Priester geweiht wurde, lies er sich zu einer abgeschotteten Insel bringen, wo er sich bis zu seinem Tod um Leprakranke kümmerte. Sei mutig deine Gewohnheiten zu verlassen. Wir sind alle nur zu Gast auf der Erde.
Er ist der erste seliggesprochene Ureinwohner aus Argentinien. Ceferino, auch bekannt als „Prinz der Pampa“, wurde 1886 als Sohn eines Häuptlings geboren. Er zeichnete sich aus durch seine Bescheidenheit und wollte Priester werden. Er starb jedoch mit 18 Jahren an Tuberkulose. Bist du und bescheiden? Bemühe dich zufrieden zu sein.
Sie wurde 1825 in der Schweiz geboren und machte eine Ausbildung zur Haus- und Krankenpflege. Sie trat ins Kloster ein und war besonders für Gehörlose tätig. Ein bekanntes Zitat von ihr ist: Nicht verzagen, sondern auf den schauen, von dem alle Kraft kommt! Lass dich nicht so schnell entmutigen, sondern überlass es dem lieben Gott.
Krebs
Löwe
Jungfrau
22.6.-22.7.
23.7.-23.8.
24.8.-23.9.
Heilige Clelia Barbieri 13.07.
Seliger Titus Brandsma 26.07.
Heiliger Petrus Claver 09.09.
Sie wurde 1847 in Italien geboren. Ihre Familie war so arm, dass sie nicht einmal in die Volksschule gehen konnte. Doch die Erziehung ihrer Mutter glich die fehlende Bildung aus. Sie gründete einen Orden und gilt jetzt als jüngste Ordensgründerin der Kirchengeschichte. Mit nur 22 Jahren starb sie an Tuberkulose. Sag nicht „ich bin noch zu jung“, sondern pack es gleich an.
Titus ist ein niederländisch-friesischer Märtyrer. Er trat in den Karmel ein und wurde Doktor der Philosophie. Während des 2. Weltkriegs wollte der Priester NS-Propaganda durch die katholische Presse verbreiten. Dafür wurde er gefangen genommen und ins KZ Dachau gebracht. Ein Arzt gab ihm schließlich 1942 die Todesspritze. Wie kannst du den Glauben weitergeben?
Petrus wurde 1580 in Spanien geboren. Nach seinem Studium in Barcelona trat er in den Jesuitenorden ein. Er reiste nach Kolumbien, wo er sich um die dortigen Sklaven kümmerte. Er taufte um die 300.000 Menschen und wurde bald „Apostel der Neger“ genannt. Außerdem ist er der Patron der Menschenrechte. Akzeptiere jeden Menschen und bemühe dich ihn zu lieben.
Waage
Skorpion
Schütze
24.9.-23.10.
24.10.-22.11.
23.11.-21.12.
Heilige Therese von Lisieux 01.10.
Selige Maria Restituta Kafka 29.10.
Seliger Niels Stensen 25.11.
Sie wurde 1873 in Frankreich geboren, wo sie schon mit 15 ins Kloster eintreten wollte. Doch das musste ihr erst durch den Bischof genehmigt werden. Ihre Hingabe an Gott zeigte sich vor allem in kleinen Gesten im Alltag. Sie wollte sich von Gott einfach „lieben lassen“. Du musst keine großen Taten vollbringen. Versuche, dich von Gott lieben zu lieben.
Als sie zwei Jahre alt war, zog ihre Familie nach Wien. Mit 19 Jahren trat sie in einen Orden ein, der im Krankenhaus Mödling wirkte. Als Oberschwester weigerte sie sich die Kreuze aus den OP-Sälen zu entfernen. 1943 wurde sie deshalb in Wien wegen „Feindbegünstigung“ enthauptet. Halte deinen Kopf hin, wenn es darum geht, deine Werte zu verteidigen.
Er war dänischer Arzt, Anatom und Naturforscher im 17. Jh. Nach seiner Konversion zum katholischen Glauben wurde er Priester und Bischof. Auf ihn geht die Einsicht über die biologische Herkunft der Fossilien als versteinerte Überreste von Lebewesen zurück. Geh einmal bewusst mit offenen Augen durch die Natur und entdecke, wie großartig Gott alles geschaffen hat.
25
3x100 Wörter „Warum bin ich auf der E rde ? “
Veronika
Raphael
Polina
Ich bin auf der Erde, um mit Menschen zusammen zu leben. Kein Mensch sollte allein sein. Wir kommen auf die Welt und sind sofort in Beziehung zu anderen. Zuerst sind es meistens die Eltern, die Geschwister, die Familie. Später kommen Freunde, Mitschüler und Arbeitskollegen dazu. Überall, wo du bist, gibt es immer auch andere Menschen. Menschen, die sich in ähnlichen Situationen befinden. Für mich geht es darum, diesen anderen mit offenen Augen, Armen und Herzen zu begegnen. Ich denke, dass wir Verantwortung füreinander haben. Mich dieser Verantwortung bewusst anzunehmen, macht mich glücklich und ich bekomme dafür auch so viel zurück.
Jeder von uns ist von Gott gewollt und etwas Besonderes. Ich bin auf der Erde, weil Gott mich gewollt und geschaffen hat. Er hat uns bereits geliebt, bevor jeder einzelne auf die Welt gekommen ist. Ich glaube, das Wichtigste ist Gott zu lieben, eine Beziehung mit ihm zu haben. Das bedeutet für mich auch, die christlichen Werte ernst zu nehmen, den Nächsten zu lieben, mit der Sexualität richtig umzugehen. Irgendwie ist unser Ziel ja letztlich der Himmel. Daher sollen wir diejenigen zu Gott führen, die ihn noch nicht kennen, damit auch sie die Chance bekommen, die Herrlichkeit Gottes zu sehen.
Einst behaupteten Wissenschaftler wir seien aus Sternenstaub. Das Gas, Eis, Staub. Wenn ich aber in den Spiegel schaue, erkenne ich, das kann nicht alles sein. Einst behaupteten Wissenschaftler, Gott existiere nicht. Doch ich kenne keinen Maler, dessen Palette so viele Nuancen hat, wie der Sonnenuntergang am Himmel des gestrigen Abends. Ich glaube nicht, dass die Dinge einfach aus dem Nichts entstehen können. Mein Leben gehört auch dazu. Einmal hat Gott den Menschen geschaffen. Er kümmert sich um mich und sorgt für alles Notwendige. Und er gab seinen Sohn, um mich zu retten. Was bleibt für mich? Mich freuen und dankbar sein.
Und das sagt der Youcat: Frage 1: „Wozu sind wir auf der Erde?“ Antwort: Wir sind auf der Erde, um Gott zu erkennen und zu lieben, nach seinem Willen das Gute zu tun und eines Tages in den Himmel zu kommen. Mensch sein heißt: von Gott kommen und zu Gott gehen. Wir kommen von weiter her als von unseren Eltern. Wir kommen von Gott, in dem alles Glück des Himmels und der Erde zu Hause ist, und wir werden in seiner ewigen, grenzenlosen Seligkeit erwartet.
gl au bensta rk
mönchline
26
Lieber Mönch! a ist auch schäftigt. Dieses Them be m rtu ste rie np ue Fra Thema ich mit meiner Ich hab mich mit dem kommen und oft stehe fge au n ho sc w. us eis auch in meinem Freundeskr ein da. Leider weiß ich uenpriestertum bin, all Fra ein n ge ge en ch ich tis ss kri Meinung, da w. wie ich auf manche argumentieren soll bz ich e wi ht, nic n, zu diesem al ue fre hm manc ich mich sehr rde wü alb sh De ll. so gieren zu bekommen! Äußerungen anderer rea gen und Argumenten un lär Erk ar pa ein t mi Thema eine Antwort Liebe GrüSSe, Susann
e
Liebe Susanne!
Warum hat Gott diesen Weg gewählt – seine Menschwerdung durch Maria, die Wahl der Apostel, seiner Freunde und Zeugen, Andreas, Johannes, Petrus..., die Einsetzung der Eucharistie, die Kirche – um in die Geschichte einzutreten und bis heute in ihr gegenwärtig und erfahrbar zu sein? Vielleicht hätte er auch einen anderen Weg mit uns gehen können. Doch weil er diesen Weg in aller Freiheit und ohne äußere Zwänge, z.B. aus Rücksicht auf die damaligen gesellschaftlichen Gewohnheiten, gewählt hat, sah und sieht sich die Kirche nicht bevollmächtigt, vom Beispiel Christi abzuweichen oder dieses nach heutigen Maßstäben neu zu interpretieren. Jesus sind auch viele Frauen nachgefolgt. Trotzdem hat er als Apostel, die ersten Priester, nur Männer gewählt. Ich sehe das Weihepriestertum überhaupt als Berufung, also als ein Geschenk und Einladung Gottes. Warum bin ich Priester und mein Bruder oder
meine Schwester nicht? Alle Christen, wir alle, ob Mann oder Frau sind zum allgemeinen Priestertum berufen, d.h. wir sind eingeladen, unser Leben zu heiligen, indem wir es Gott schenken, damit er durch uns die Welt verändern darf. Doch neben dieser allgemeinen Berufung spricht Gott dich auch persönlich an. Auf spezifische Weise lädt er dich ein, dein Leben mit ihm zu teilen, um dich zu ihm zu führen und so dein Menschsein zu erfüllen. Diese Berufung kann z.B. eine bestimmte Person sein, die du als für dich geschaffen und als Weggemeinschaft hin zu eurer gemeinsamen Bestimmung erkennst. Ebenso auch das Priestertum. Ich bin Priester, weil ich erkannt habe, dass mich Gott so zu ihm führen möchte, damit ich sein kann, der ich bin. Diese Berufung war also sein persönliches Wort an mich, das ich als solches wahrnehmen und annehmen konnte. Ich habe mich aber nicht selbst zum Priester gemacht! Es ist nichts, worauf ich ein Recht darauf
m u t r e t s ie r p n e u a r F „ warum nicht?“
gehabt hätte. Wie der Ehemann oder die Ehefrau ist dieser Weg reine Gnade, d.h. Geschenk. Noch einmal, warum Gott die Kirche und darin das Weihepriestertum so eingesetzt hat und nicht anders, weiß ich nicht. Ich kann es jedoch aus einer Perspektive erahnen und verstehen, in der ich zulasse, dass Gott der Akteur ist, und wenn ich dieses sein Handeln als meinem Menschsein am meisten entsprechend erfahre. Ein Argument ist somit hauptsächlich, dass Jesus nur Männer als Priester eingesetzt hat. Daraus folgend kann man natürlich versuchen, den Sinn davon zu verstehen, z.B. dass jeder Priester Jesus repräsentiert und ihn bei der Messe auch in besonderer Weise symbolisiert. Aus einer rein menschlichen Logik aber, die in Kategorien von Macht und Prestige denkt, bleiben die Kirche und in ihr das Priestertum hingegen unverständlich. Dein Pater von der YOU!Mönchline
e, Kirche, b u la G r e b ü Fragen Welt... Gott und die estern und auch Schw che, Priester rkürzt ve n de er w Die YOU! Mön n te t! Die Antwor druckt. geben Antwor Namen abge em rt de än ge und mit ebsite n über die W Schreib ihne om .c in az www.youmag
27
Hast du gewusst dass...? Geographie
Biologie ...dass Chlorophyll – der Stoff, der Pflanzen grün färbt – in der Apotheke als Mittel gegen Mundgeruch verkauft wird?
...dass es in London mehr indische Restaurants gibt als in Mumbai und Delhi zusammen?
...dass Schnecken ihre Häuser reparieren können? Sie sondern Kalk ab mithilfe von Drüsenzellen, sodass sie ohne Probleme kaputte Stellen einfach wieder ausbessern.
...dass Russland und die USA nur 4 Kilometer weit entfernt sind? Eine russische Insel und eine US-amerikanische Insel liegen in der Beringstraße nur so weit auseinander.
RELIGION
GESCHICHTE ...dass Friedrich der Große kalten Kaffee gemischt mit Senf trank? ...dass es in den USA bis 1914 legal war, Kinder mit der Post zu verschicken?
...dass gerade im kirchenfeindlichen China die meisten Bibeln gedruckt werden? Eine Fabrik in Nanjing hat seit ihrer Gründung mehr als 125 Millionen Exemplare produziert. ...dass die Weltjungendtage mit dem Papst zu den größten Versammlungen der Menschheitsgeschichte zählen? In Manila 1995 waren es 4 Millionen. In Krakau heuer werden über 2 Millionen erwartet.
julias IN & OUT Liste Freelancer Julia hat für euch wieder ihre Do’s & Dont’s zusammengefasst.
in
out
Wachsamkeit. Haben wir ein Ohr für unsere Mitmenschen und auch ein wachsames Auge für unseren Nächsten? Wer an andere denkt, hat definitiv mehr vom Leben.
Unzufriedenheit. Wir
Bunte Aufnäher, Pins und Anstecker. Damit kannst du einer langweiligen Jeans, Jacke, aber auch Tasche deine ganz eigene Note verleihen. Durchhaltevermögen. Ist angesagt bei Jahresvorsätzen und schwierigen Lebensphasen. Doch auf unserem Weg haben wir immer einen Begleiter, der uns hilft, unseren Weg zu gehen! All Red. Sein wir mal ehrlich, wann war rot schon mal out? Ob als Hose, Bluse oder Pullover, damit bist du immer top gekleidet und auf jeden Fall der Hingucker.
sind oft so damit bealles schief läuft, dass uns schäftigt, was bei es uns doch eigentlich wir vergessen, wie gut Unzufriedenheit nicht cht geht. Außerdem ma gerade schön! ieben. „Was du heute ken wir die unangePac ..“ kannst besorgen. sie noch an. Wir müssen nehmen Dinge heute n. che ma ann sowieso irgendw
Dinge vor sich hersch
s wir uns Gedanken, wa zu ar zw und , ckt ste gen wirklich hinter den Din der wir in lt, We n hte dre ver allem. Sei es zu der ber. leben, oder zu uns sel
Keine Tiefe. Machen
ht, tor. Wer kennt es nic n nicht dan n kan und an, ie man fängt eine Ser l vertun wir unnötig vie mehr aufhören. Damit er in der od en und Fre mit ser Zeit, die wir bes Natur nutzen könnten.
Serien mit Sucht-Fak
Jänner 2016 1 . . . . . . . . . . . Lk 2, 16-21 2 . . . . . . . . Joh 1, 19-28 SO 3 . . . . . . . Joh 1, 1-18 4 . . . . . . . . Joh 1, 35-42 5 . . . . . . . . Joh 1, 43-51 6 . . . . . . . . . . . Mt 2, 1-12 7 . . . . Mt 4, 12-17.23-25 8 . . . . . . . . Mk 6, 34-44 9 . . . . . . . . . Mk 6, 45-52 SO 10 Lk 3, 15-16.21-22 11 . . . . . . . . . Mk 1, 14-20 12 . . . . . . . . Mk 1, 21-28 13 . . . . . . . . Mk 1, 29-29 14 . . . . . . . . Mk 1, 40-45 15 . . . . . . . . . Mk 2, 1-12 16 . . . . . . . . Mk 2, 13-17 SO 17 . . . . . . Joh 2, 1-11 18 . . . . . . . . Mk 2, 18-22 19 . . . . . . . . Mk 2, 23-28 20 . . . . . . . . . . Mk 3, 1-6 21 . . . . . . . . . Mk 3, 7-12 22 . . . . . . . . Mk 3, 13-19 23 . . . . . . . . Mk 3, 20-21 SO 24 . Lk 1, 1-4. 14-21 25 . . . . . . . Mk 16, 16-18 26 . . . . . . . . Mk 3, 31-35 27 . . . . . . . . . Mk 4, 1-20 28 . . . . . . . . Mk 4, 21-25 29 . . . . . . . Mk 4, 26-34 30 . . . . . . . . Mk 4, 35-41 SO 31 . . . . . Lk 4, 21-30
Februar 2016 1 . . . . . . . . . . . Mk 5, 1-20 2 . . . . . . . . . Lk 2, 22-40 3 . . . . . . . . . . Mk 6, 1b-6 4 . . . . . . . . . . Mk 6, 7-13 5 . . . . . . . . . Mk 6, 14-29 6 . . . . . . . . Mk 6, 30-34 SO 7 . . . . . . . . Lk 5, 1-11 8 . . . . . . . . . Mk 6, 53-56 9 . . . . . . . . . . . Mk 7, 1-13 10 . . . . . Mt 6, 1-6.16-18 11 . . . . . . . . . Lk 9, 22-25 12 . . . . . . . . . Mt 9, 14-15 13 . . . . . . . . . Lk 5, 27-32 SO 14 . . . . . . . Lk 4, 1-13 15 . . . . . . . Mt 25, 31-46 16 . . . . . . . . . . Mt 6, 7-15 17 . . . . . . . . Lk 11, 29-32 18 . . . . . . . . . . Mt 7, 7-12 19 . . . . . . . . Mt 5, 20-26 20 . . . . . . . . Mt 5, 43-48 SO 21 . . . . Lk 9, 28b-36 22 . . . . . . . . Mt 16, 13-19 23 . . . . . . . . . Mt 23, 1-12 24 . . . . . . . . Joh 15, 9-17 25 . . . . . . . . Lk 16, 19-31 26 . Mt 21, 33-43.45-46 27 . . . . . Lk 15, 1-3.11-32 SO 28 . . . . . . Lk 13, 1-9 29 . . . . . . . . Lk 4, 24-30
GlaubensStarkGl aubenss ta rk Rosenkranz
28
Beten für einen IS Kämpfer Unsere Antwort auf den Terror
Verändere die Welt d urch Jetzt hilft dir dabei a den Rosenkranz! uch eine App. In Frankreich hat sich über Facebook sponta n eine Gruppe gegründ Bekehrung der Kämp et, die für die fer des Islamischen Sta ates (IS) beten wollte. nach den Attentaten Am Sonntag von Paris hat sich die se Gruppe mit dem Tit l'Amour“, explosionsar el „Croisade de tig auf über 15.000 Mi tglieder vergrößert. Ein sprachige Version der e deutschGruppe unter dem Na men „Adoptiere einen Kämpfer des IS“ hat bereits über 3.5 00 Mitglieder. Die Initiatoren haben den Ausdruck „Adoptio n“ gewählt, da uns die „Pa tenschaft“ daran erinner t, dass wir nicht einer Ma sse von Übeltätern geg enüberstehen, sondern es einzelne Menschen sind, Individuen, die von Go tt gewollt und geliebt sind, auch wenn wir kaum Namen und Gesichte r kennen. Die Gruppe lädt ein, seinem „Adoptivk ind“ einen Namen zu geben und damit einen Heilig en als Patron zur Seite zu stellen. Mittlerweile gib t es auch Gruppen in eng lischer, portugiesischer , spanischer und italien ischer Sprache, die sic h der Idee angeschlossen hab en. Rosenkranz-App fü r den Frieden YOU!Magazin hat sich von diesen Initiativen inspirieren lassen und bringt eine RosenkranzApp heraus, die dich unter stützt, täglich den Ro senkranz für den Frieden zu beten: RosaryTime ist da! Vor etwa einem Jahr hatte Bischof Oliver Da she Doeme von Nigeria ein e Vision – wir haben bereits berichtet – wo Jesus ihm ganz konkre t den Rosenkranz als Mit tel gegen den Terror ans Herz legte. Und auch in vielen Erscheinung en der Mutter Gottes bittet sie uns immer wieder, den Rosenkranz zu beten! Man mag es begründen können oder nicht – der Rosenkranz ist ein es der mächtigsten Gebete! Besonders für den Frie den. So macht dich RosaryTi me zum Beter für die Welt. Du kennst die Schwie rigkeiten mit dem Beten . Oft ist es schwierig, sich zu motivieren und durch zuhalten. Aber nur, wer dranbleibt, wird Veränd erungen in seinem Gebet sleben bemerken. We r länger dabei ist, merkt , wie das Beten auf ein mal ganz leicht und fast sel bstverständlich wird. Jede
freie Minute, zum Beisp iel, wenn du in der UBahn oder im Bus sitzt, kan nst du dafür verwend en, mit Gott in Verbindung zu treten. Mit RosaryTime bist du Teil einer großen Community, wo es andere n genauso geht wie dir. Du registrierst dich ganz unkompliziert und kos tenlos und schon bist du dab ei. Über eine Landkarte siehst du sofort, wo jem and auf der Welt auch gerade den Rosenkra nz betet. Ab sofort bis t du nicht mehr allein! Auch kannst du sehen, wie viele Rosenkränze bereits für ein Anliegen gebetet wurden. Du bist mit dei nen Freunden vernetzt, was ein gegenseitiges Motivieren möglich ma cht. Und auf deiner persön lichen Seite findest du dein eigenes „Rosenkra nz-Level“, das dir anz eigt, wie fit du gerade im täg lichen Rosenkranzbete n bist. Man sollte für ver schiedene Anliegen bet en können, die man entwe der mit Freunden oder mit allen teilen kann. Mome ntan läuft Beta-Versio n der App über Android. Fürs IPhone soll die Ap p natürlich bald folgen.
Verbinde dich mit Tausenden Betern Verbinden wir uns wir klich im Gebet für den Frieden. Du kannst dic h mit deinem Rosenkra nz zum Beispiel auch bei der Gruppe für die Be kehrung eines IS-Kämpfe rs anschließen. Genau so kannst du natürlich für andere Anliegen beten. Bei der App geht es nic ht um Leistungssport oder um Geschwindigkeit. Es geht um deinen tre uen Rosenkranz jeden Tag . Was jedoch das Wicht igste ist: Unser gemeinsam es Gebet hat wirklich die Kraft, die Welt zu veränd ern!
29
Meine unglaubliche Geschichte en Weg
Maria zeigte mir d
I
ch bin in einer muslimischen Familie geboren und damit automatisch Muslimin und musste meinen religiösen Pflichten nachkommen. Ich war eine gläubige Muslimin, die innerhalb der Grenzen der Scharia versuchte, ihr Bestes zu geben, damit ich Allah nicht beleidige. Während des Gebetes habe ich geweint, denn man hatte mir beigebracht, dass Allah mir eine Antwort gibt, wenn ich ihn weinend darum bitte. Ich hatte gelernt, dass ich vor Allah immer Angst haben und immer vorsichtig sein muss, da ich etwas tun könnte, womit Allah nicht zufrieden ist, und dann würde er mich bestrafen.
Vor etwa sieben Jahren hatte ich einen Traum, der mein Leben änderte: Ich sah eine Dame, sehr schön und weiß gekleidet; sie saß auf einer Treppe vor einer Kirche in einem großen, grünen Garten, in dem große Bäume standen. Sie trug ein weißes Kopftuch mit einem weißen Stirnband und war mit einer Strickerei beschäftigt. Als ich mich ihr näherte, stand sie auf. Ich sagte: „Hallo!“ Sie erwiderte: „Komm näher!“ Dann nahm sie meine Hand und während sie dieselbe hielt, fragte sie mich: „Warum weinst du immer, wenn du zu Gott betest? Sag mir deine Bitten und ich gebe sie an Gott weiter.“ Ich fragte sie: „Liebe Dame, wer sind Sie?“ und sie antwortete: „Ich bin Maria, die Mutter Gottes!“ Dann verschwand sie.
Ich wusste natürlich, dass die heilige Maria die Mutter von Jesus ist, denn ich kannte sie bereits vom Islam her. Später habe ich über dieses Ereignis mit einer Freundin gesprochen. Sie hat mir vorgeschlagen, dass ich in die Kirche neben meiner Arbeitsstelle gehen solle. Ich zögerte, dies zu tun, aber der Gedanke ließ mich nicht los. Schließlich bin ich hingegangen. Rund um die Kirche war eine hohe Mauer und so konnte man das Kirchengebäude von draußen schwer erkennen. Ich klopfte an die Tür. Ein Mann öffnete und fragte: „Was wollen Sie?“ Ich antwortete: Würden Sie mich bitte hineinlassen!“ Er antwortete: „Wenn Sie keine Christin sind, darf ich Sie nicht hineinlassen!“ Ich erwiderte: „Ich bin keine Christin, aber ich möchte reinkommen und beten!“ Ich bestand auf meiner Bitte und erzählte ihm schließlich meinen Traum. Nachdem er mich angehört hatte, sagte er zu mir: „Mein Kind, es ist gefährlich, ich lasse Sie nur einmal hereinkommen. Kommen Sie und lassen Sie uns beten!“ Beim Eintritt sah ich genau denselben Garten und dieselbe Kirche, wie ich sie im Traum gesehen hatte. Der Mann führte mich in die Kirche und hat für mich gebetet. Dann bat ich ihn um eine Bibel. Aber er gab mir keine. Vermutlich kam ihm das alles zu gefährlich vor.
Ein paar Jahre später kam ich nach Österreich. Wie und weshalb, wäre eine eigene Geschichte, die ich hier nicht erzählen will. Ich hatte immer noch nichts von Gott, dem lebendigen Gott, gelernt. Hier in Österreich sprach ein Perser mir vom Evangelium und gab mir vom Johannesevangelium folgenden Vers: „Nicht ihr habt mich erwählt, sondern ich habe euch erwählt und dazu bestimmt, dass ihr euch aufmacht und Frucht bringt und dass eure Frucht bleibt. Dann wird euch der Vater alles geben, um was ihr ihn in meinem Namen bittet. Dies trage ich euch auf: Liebt einander!“ Dieser Mann schenkte mir dann seine einzige Bibel. Durch ihn habe ich auch eine kleine Gruppe von christlichen Brüdern und Schwestern aus Persien kennen gelernt. Als ich anfing, die Bibel zu lesen, wurde ich sehr ruhig und ich erkannte von ganzem Herzen, dass der wahre Weg zu Gott der Glaube an Jesus Christus, den Sohn Gottes, ist. Nach eineinhalb Jahren katechetischen Unterrichts wurde ich „Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes“ im Schatten des Kreuzes unseres Herrn getauft. Ich habe mein Herz für unseren Herrn Jesus Christus geöffnet und glaube an ihn. Nun wirkt in meinem Herzen und in meinem Leben der Heilige Geist. Text: Mit freundlicher Genehmigung aus „Cagri – Der Ruf“, Nr. 133.
©ISTOCK.COM
30
nken, die buch tippt er die Geda Phil ist 16. In sein Tage n Feunden die er mit seinen beste d un en ftig hä sc be ihn ll. Vor einem Johanna diskutieren wi Mark, Matt, Luke und zu wollen. ihr Leben anders leben h, sic sie en or hw sc Jahr ndern die t stecken zu bleiben, so Nicht im Durchschnit n Grund d der Wahrheit auf de un n ge fra ter hin zu e Ding zu gehen.
te nicht viel mitZugegeben, habe heu der Schule noch bekommen, weder in serer Pfarre. un in beim Gebetskreis schichte denGe die an ig Musste ständ erzählte. Sie hat ken, die Johanna mir esen, Agenda darüber im Internet gel eine Googlend irge Europe oder so – Schwester re älte e ihr der Group, bei Schweden verlor dabei ist. Jedenfalls: In , weil sie nicht Job eine Hebamme ihren chen wollte. ma mit ng bei einer Abtreibu l vorstellen! Die Das muss man sich ma so und sie sagte Frau heißt Ellinor oder s sie lieber das ihrer Oberschwester, nn einem we , rde wü nicht dabei sein en genomLeb das d Kin ungeborenen e sie gar nicht men wird. Dann brauch ihr gesagt. rde mehr zu kommen, wu Frau. Die ge jun e ein Echt, jetzt! Da ist werzu me bam He h sic entscheidet ngen, bri zu lt We den, also Leben in die tezus bei t bur Ge Schwangeren bei der teil gen Ge m bei ht nic hen. Klar, dass sie d Un e. n möcht einer Geburt mitmache ht nic r s. We dann wirft man sie rau
cht. Und das im pariert wird ausgetaus ndert. Kann man rhu Jah 21. Europa des . nur den Kopf schütteln hr frei entscheiWenn wir uns nicht me as mitmaetw bei wir den dürfen, ob haben wir echt chen oder nicht, dann Gesellschaft. ein Problem in unserer er, wir wären in jed Und dann behauptet inungsfreiheit Me d un tie einer Demokra n und überhaupt. und Recht auf Religio tanzt nicht nach Ellinor die Hebamme und wird sofort ife der Mainstream- Pfe keine Angst. te hat sie überrollt. Aber en. Jetzt beruft Hat geklagt. Hat verlor der Gewissie, pocht auf ihr Recht henrecht nsc Me sensfreiheit. Ist ein vention der Kon die hat und Schweden schrieben. Hoffe, Menschenrechte unter die Menschensie gewinnt. Auch für Mediziner ein rechte. Und dass nie d, das er mit wir n nge wu zu etwas gez ht vereinbaren seinem Gewissen nic Ungeborenen, kann. Heute sind es die Behinderten die d bal morgen die Alten, wem nicht nd irge die e, jen und dann all leider wir tten ins Konzept passen. Ha ss man Mu l. ma ein alles schon, mehr als
nur das Geschichtsbuch aufschlagen.
oder Wikipedia
Bevor ich es vergesse: e heute gelesen – echt geniale Bibelstell -6. Lukasevangelium 3,1 Wüste, bereitet Eine Stimme ruft in der dem Herrn den Weg. Stimme sein, ein Ich will auch so eine Wüste. Auch en Rufer in der einsam hr hören wolme ht nic das wenn viele r, die Hebamme len. Für mich ist Ellino Endlich jemand, auch so eine Rufende. d nicht weiter. un r der sagt, bis hierhe men, unsere neh s alle s un Sie können ten, unseren Jobs, unsere Sicherhei nen uns nicht guten Ruf. Aber sie kön Gute und das an n unseren Glaube Zeit, dem d wir Es n. me Richtige neh n. Es wird Zeit, eite ber zu g We den Herrn llen. unsere Wüste zu bescha
Leben
w e r t vo ll
Weltfußballer Cristiano Ronaldo hätte es beinahe nicht gegeben. In der neuen Dokumentation „The world at his feet“ erzählt seine Mutter, dass sie ihren berühmten Sohn ursprünglich gar nicht bekommen wollte. „Er ist ein Kind, das ich abtreiben wollte“, sagt sie zu Beginn des Films über den Superstar von Real Madrid. Heute ist das Verhältnis der beiden jedoch ganz eng und hin und wieder zieht der Portugiese seine Mutter sogar damit auf, dass sie ihn eigentlich nicht bekommen wollte und er es nun ist, der für alle sorgt. Ein weiterer Superstar rückte mit einer verborgenen Wahrheit ans Licht. In einem Interview mit Radio Bremen erzählte das jüngste Mitglied der Kelly Family, Angelo Kelly, wie sehr er sein Leben seiner Mutter verdankt, die ihn trotz Anraten der Ärzte nicht abtreiben ließ. „Meine Mutter starb an Krebs. Sie starb, als ich zehn Monate alt war. Ihr
Eine Welt ldo? ohne Rona seine ihn e t t ä h e h a n i Be ben. e i r t e g b a r e t Mut Sterben war für mich ein großes Zeichen von Liebe. Sie war mit mir schwanger und die Ärzte hatten herausgefunden, dass sie Krebs hat. Sie wollten mit der Chemotherapie anfangen und meinten, Mutter müsste mich abtreiben, erst dann konnten sie mit der Behandlung beginnen. Sie entschied sich für das Leben ihres ungeborenen Kindes und gegen das eigene – sie lehnte die Chemo ab.“ Angelo musste ohne seine leibliche Mutter aufwachsen, jedoch dachte er oft an das große Opfer seiner Mutter: „Obwohl ich meine Mutter nie kennengelernt habe, fühlte ich mich von ihr schon immer sehr geliebt.“ Heute ist Angelo Kelly 32 und selbst Vater von fünf Kindern. Wie viele Stars, Ärzte, Erfinder – Menschen – haben heute durch Abtreibung nicht die Chance, auf die Welt zu kommen...?
Dankbar Beinahe wäre Ronaldo abgetrieben worden. Seine Mutter entschied sich letztlich doch für das Kind.
©wikipedia/Marasturm
Angelo Kelly: Meine Mutter ist für mich in den Tod gegangen.
LEBENS-LINKS www.es-gibt-alternative n.at www.vorabtreibung.ne t www.vita-l.de www.jugendfuerdasleb en.at www.ja-zum-leben.de
©wikipedia/Vearthy
Was wäre wenn...
31
32 Helpline L ebensecht
„Leide an Essstörung...“
Liebe Jenny!
essen, was schlusseinfach aufgehört zu , en hm ne zu ab n ge Ich habe mit 11 angefan eine totale Essstörung bin ich mittlerweile in So te. de en en ck tta n beinahe 5 Jahre endlich in Fressa ttacken. Das geht scho ssa Fre er ed wi nn da n, ffe gerutscht. Nichts esse inem Herzen. Ich scha ht mehr die Nr. 1 in me nic ch au rch du da ist ha Mart so. Der Glaube . Was kann ich tun...? ch normal zu ernähren mi hr, me ht nic h fac es ein
Überlege, ob du einen Menschen hast, dem du dich ganz öffnen kannst. Du musst das Ganze nicht allein auskämpfen und es wäre gut, wenn du noch einen weiteren Verbündeten hast, der dir hilft, klarer zu sehen, was hinter deinem Essverhalten steckt. Manchmal kann es vorkommen, dass man einfach nur ein paar Kilos zu viel hat und probiert, diese loszuwerden, aber auf
einmal ist man in etwas hineingerutscht, das man nicht mehr stoppen kann. Manchmal sind es andere Dinge. Ich kann gut verstehen, dass man hübsch sein und sich in seinem Körper wohl fühlen möchte. Um das zu erreichen ist es ja prinzipiell eine gute Idee, Sport zu machen und sich gesund zu ernähren. Aber man muss dann einfach aufpassen, dass man sich schlussendlich nicht nur mehr durch seinen Körper definiert. Die wahren schönen Menschen haben ein Strahlen in den Augen, eine Freude am Leben, einen Sinn hinter den Dingen. Versuch herauszufinden, worin du Talent hast, und was dir Spaß macht. Mir hat einmal jemand gesagt, der ähnliche Probleme hatte, dass sie eigentlich in nichts gut ist, außer darin, wenig oder gar nichts zu essen. Das war etwas, wo sie scheinbar die Kontrolle hatte. Bis sie draufgekommen ist, dass hier nicht sie sondern das Essen über sie die Kontrolle übernommen hat. Schritt für Schritt hat sie ihre Interessen und ihre Fähigkeiten neu kennengelernt und das Thema Essen ist immer mehr zur Nebensache geworden.
Und ganz wichtig: Versuch wieder neue Freude am Essen zu finden. Lass dir gute und ausgewogene Rezepte einfallen, die dir helfen wieder Freude am Essen zu bekommen. Hab Mut! Es sind die kleinen Schritte, die zählen. Ich ermutige dich auch ganz fest noch einmal, mit einer Person, der du wirklich vertraust, zu reden. Du kannst auch den lieben Gott bitten, dir diese Person zu schicken. Und wenn du gerne therapeutische Hilfe in Anspruch nehmen willst, was sicher sehr ratsam für dich wäre, dann ist es auch hier ganz wichtig, dass du dich bei dieser Person wohl fühlst. Gib nicht auf! Du bist unendlich geliebt und letztendlich ganz in Gottes Händen geborgen! Deine Jenny
nny & Joe
Schreib an Je
milie, undschaft, Fa Probleme in Fre t niemanns so du die n, Schule? Frage stehen nny und Joe dem stellst? Je te und kompeten am Te U! YO für das versuchen, dir n rde we Sie Mitarbeiter. Fragen ben. Manche eine Hilfe zu ge und rzt rkü ve gazin werden im Ma kt. men abgedruc Na m rte de mit geän gazin.com pline@youma hel s: Schreib un
speednik / photocase.de
Liebe Martha! Ich finde es bewundernswert, dass du dein Problem so konkret benennen kannst. Ich lese auch heraus, dass du Gott eigentlich gern in deinem Leben haben willst, auch wenn dir das momentan nicht so vorkommt. Allein, dass du dich so danach sehnst, dass er wieder den richtigen Platz einnimmt, zeigt ja, dass Gott sehr wohl ein wichtiger Teil deines Lebens ist. Versuch einfach kleine Schritte zu setzen, z.B. in der Früh deinen Tag dem lieben Gott schon im Vorhinein zu schenken. Bitte ihn auch einfach, dass er dir helfen soll, Wege zu finden, damit das Thema Essen wieder zu etwas Normalem in deinem Leben wird und du wieder besser die schönen Dinge deines Lebens sehen kannst.
33
Hallo Joe! Wenn ich im Internet surfe, stoße ich immer wieder auf anstößige Bilder, die mich verleiten, mich selbst zu befriedigen. Ich schaffe es manchmal sehr lange, sogar Monate ohne dem auszukommen, doch irgendwann gibt es Momente, wo ich mich dazu wieder verleiten lasse. Eigentlich möchte ich davon wegkommen, doch leider habe ich keine Ahnung, wie ich es machen soll. Ich fühl mich danach immer sehr schlecht und weiß auch, dass es sich gar nicht gelohnt hat. Hättest du vielleicht irgendwelche Ratschläge? Raphael Danke für deine Frage und weißt du was, schon allein, dass du nach einer Lösung suchst, ist schon der wichtigste Schritt. Viele sagen ja heute, dass Pornografie und Selbstbefriedigung total normal oder sogar gut sind, und bleiben so darin gefangen. Denn sie machen uns im Letzten wirklich unfrei. Ich glaub, ein nächster Schritt, um davon loszukommen, ist, dass man mit dem Verstand versteht, worum es geht und warum es uns nicht gut tut. Dabei sind auch zwei Dimensionen zu beachten, zum einen die biologische, und zum anderen die geistige oder geistliche. Da wir Menschen in Leib und Seele eine Einheit sind, kann man das aber nicht ganz getrennt betrachten. Und gerade Sexualität ist der Ort, wo unser Leib mit unserer Fähigkeit zu lieben zusammenfällt... Das, was wir mit unserem Leib tun, hat eine seelische Auswirkung. Das spürst du ja auch irgendwie.
Hallo Raphael!
Unser Leib mit unserer Sexualität drängt uns mit aller Macht letztlich dazu, zu lieben. Aber wenn diese Kraft in die falsche Richtung zeigt, dann wird ganz viel zerstört. Wie eine Feuerwerksrakete, wenn wir sie verkehrt herum halten. Die Lösung ist daher nicht, dass wir die Sexualität unterdrücken oder als irgendwie schlecht sehen,
sondern dass wir sie in die richtige Richtung lenken, zu unserem Ziel. Und weißt du, was letztlich unser Ziel ist? Gott! Das ist vielleicht nicht so leicht zu verstehen, aber unsere ultimative Erfüllung finden wir letztlich in der Gemeinschaft mit ihm. Das ist die geistliche Sicht. Und dann gibt es auch sozusagen die biologische Dimension. Es ist eigentlich eine tolle Sache, dass nicht nur unsere Seele sondern auch unser Leib durch seine Hormone so hingezogen wird zu lieben. Und die Hormone verursachen dieses tolle Glücksgefühl. Bei Pornografie bzw. auch Selbstbefriedigung kommt es auch zu dieser Hormonausschüttung, aber nur über unsere Vorstellung. Denn was wir wirklich suchen, eine reale Nähe und Geborgenheit, das bekommen wir nicht. Weil es hier nicht um eine andere Person geht, die wir lieben können. Somit wollen wir uns immer wieder dieses Gefühl holen, das aber nie befriedigt werden kann, weil es eben nur eine Täuschung ist...
„Möchte von Pornografie loskommen...“ Also, meine Einladung, dich mit deinem Verstand damit auseinanderzusetzen. Damit wir aber unser Verhalten auch wirklich ändern, dazu braucht’s dann natürlich die Umsetzung. Das ist sicher eine Sache unseres Bemühens und auch ein Training. Aber andererseits ist es etwas, was Gott in uns wirken möchte. Wir müssen das nicht allein aus uns selbst schaffen. Ich glaube, das können wir auch gar nicht. Wir können aber Gott bitten, dass er in unser Herz kommt und uns verwandelt. Ja, er möchte schon unsere Mitarbeit, man kann sich etwa überlegen, dass man sich nicht zum Computer setzt, wenn man müde ist usw... Aber verlassen wir uns nicht auf unsere eigene Anstrengung. Sagen wir: Bitte, Gott, hilf du mir! Schenke du mir ein reines Herz!! Letztlich geht’s ja um deine Beziehung und Freundschaft mit Gott. Er möchte ja den Weg mit dir gehen. Und wenn wir es nicht schaffen, dann stehen wir wieder auf. Papst Benedikt hat mal gesagt: Es geht nicht darum, wie oft wir fallen, sondern wie oft wir wieder aufstehen! Wir haben das wirklich große Geschenk, dass wir in der Beichte wirklich immer neu anfangen dürfen! Nutze dieses Geschenk! Natürlich, es ist immer eine Überwindung, das hier auszusprechen und zu beichten. Aber auch diese Überwindung ist eine Hilfe, dich zu ändern. Und schließlich bekommen wir in der Beichte jedes Mal eine ganz neue innerliche Kraft, und mit der Zeit wirst du sehen, wie du immer mehr davon loskommst und freier wirst. Joe
34 Wer tut das noch...?
F
Sex und ür die Kirche gehören sagt, sie il Ehe zusammen, we das für uck sdr Au dass Sex der sich n ma das ist, en ech Verspr sich ganz in der Ehe gibt: nämlich h zu verbinsic en, einander zu schenk Ideal. Aber ßes gro Ein er. den, für imm ch Leute, no gibt es heute überhaupt er ist es Od ? ten rich die sich danach ohnehin h sic die an e, ori The nur eine und en leb niemand mehr hält? Wie !YOU n? like ho Kat ge erleben das jun he Suc die er auf Magazin hat sich dah gemacht, die nach jungen Ehepaaren „Warten bis vom g We n uns über ihre zur Ehe“ erzählen.
Warten bis zur Ehe...
Sie: Obwohl ich in einer christlichen Familie aufgewachsen bin, in der „kein Sex vor der Ehe“ Programm war, hab ich das als junger Teenie nicht verstanden. Nachvollziehbare Gründe dafür konnten mir meine Eltern nicht nennen. Erst durch den Kontakt zu anderen christlichen Jugendlichen wurden die Dinge klarer für mich: Das Warten bis zur Ehe ist möglich. Und zweitens: Das Warten hat einen total tiefen Sinn. Ich hatte Sehnsucht nach einer Beziehung, die für immer ausgelegt ist, in der ich als ganze Person geliebt werde und den Partner ebenfalls als ganze Person liebe. Und genau um diese Person zu finden und kennen zu lernen, ist es so hilfreich, mit der Sexualität zu warten. In der Theorie habe ich das soweit verstanden ;) Was ich allerdings lange nicht gecheckt habe, dass „kein Sex vor der Ehe“ nicht erst beginnt, wenn man einen festen Freund hat. Und so hab ich in meiner Sturm und Drang-Zeit auf den verschiedenen Partys mit ziemlich vielen Typen geknutscht, weil’s halt alle so machen. Dadurch hat für mich beispielsweise der Kuss völlig an Bedeutung verloren. Als ich mit meinem Mann zusammenkam, hat er mir erst mal die Augen geöffnet, dass es, um ein Ziel zu erreichen,
ganz klare „Regeln“ geben muss und so haben wir uns die ersten Monate unserer Beziehung beispielsweise nicht geküsst. Was nicht immer leicht war, aber das hat den Kuss für mich wieder unendlich wertvoll gemacht. In seinen Augen zu sehen, wie gerne er mich küssen würde, sich aber aus Respekt zurücknimmt, um mich erst besser kennen zu lernen, wow! Eine weitere strikte Regel haben wir uns beim Übernachten gesetzt. Obwohl wir relativ weit auseinander gewohnt haben, versuchten wir die Häufigkeit des Übernachtens zu begrenzen und wenn, dann auch immer in getrennten Zimmern. Wie in jeder Beziehung, gab es auch bei uns Höhen und Tiefen und auch manchmal die Frage, ob wir wirklich zusammenpassen. Und gerade in diesen Tälern, war es für mich so wertvoll, körperlich und emotional unabhängig zu sein, um eine klare Entscheidung treffen zu können. Aus meiner Vergangenheit hab ich die Erfahrung gemacht, je mehr man sich körperlich bindet, desto schwieriger ist es, die Beziehung objektiv zu beurteilen. In all unseren Regeln waren aber auch die Zeiten der Zweisamkeit und Zärtlichkeit unendlich wichtig für uns.
YOU! Umfrage 35
Er: Das Warten bis zur Ehe war für mich eigentlich immer klar. Ich war diesbezüglich doch sehr von meinem Elternhaus geprägt. Später war ich in einer Jugendgruppe, auch hier wurde diese Einstellung vertreten. In meinen frühen Jugendjahren wurde mir empfohlen, mich der Gottesmutter anzuvertrauen, sie hilft uns, wenn es schwer wird die Reinheit zu leben. Ehrlicherweise habe ich das gemacht, weil es alle in der Gruppe gemacht haben und es eine gute Sache war. Wie mir das konkret helfen kann, war mir zu dem Zeitpunkt nicht klar. Natürlich sind wir in der Jugend auch immer wieder unterwegs gewesen. Obwohl ich den Gefahren genau wie alle anderen Jugendlichen ausgesetzt war, ergaben sich nur sehr selten irgendwelche konkreten „Gschichtn“ und das war auch kein wirkliches Problem für mich. Interessant ist jetzt im Nachhinein, dass, wenn mal was in diese Richtung gegangen ist, „etwas“ war, das mich aufgehalten hat. Ich glaube, dies war der konkrete Schutz von oben.
Mir als Mann, hat in der „Warte-Zeit“ ein grober Gesamtfahrplan gut geholfen und je nach Zeitraum konnten wir die einzelnen Schritte nacheinander gehen. Dafür braucht es aber eine gute Kommunikation und das mussten wir erst lernen. Anfangs gab es immer wieder Missverständnisse, weil man dachte, der andere sieht es ja genauso – leider falsch. Aber in vielen coolen und manchmal auch hitzigen Gesprächen haben wir dann unsere gemeinsamen Grenzen festgelegt. Für uns war es auch total schön zu sehen, wie wir voneinander gelernt haben. Sie: Ich bin konsequenter geworden. Im Gegenzug hat mein Mann gelernt, über Gefühle zu sprechen und nicht nur an Regeln und Prinzipien festzuhalten. Seit drei Monaten sind wir nun verheiratet und unendlich dankbar für den Weg des Wartens. In dieser Zeit haben wir eine Basis des Vertrauens und irgendwie auch der Bedingungslosigkeit geschaffen. Durch die Hochzeit wurde dieser Beziehung jetzt die Krone aufgesetzt. Unsere Ehe gibt nun einen Rahmen, in dem sich die Sexualität bedingungslos entfalten kann und ohne Ängste, verlassen oder enttäuscht zu werden.
Er 26
sie 26 Ke n n en g el
er n t
März 2012
Ei n Pa a r se it
November
2012
G e h e ir at e t
August
2015
„Wie oft soll man sich in einer Beziehung sehen/ schreiben/ telefonieren/etc.?“ Natalia, Wien In einer Beziehung sollte man sich so oft sehen bzw. hören, wie nur möglich. Aber es kommt immer komplett auf die Einstellungen der Personen drauf an. Patrick, München Das hängt alles davon ab, wie viel du bereit bist, in die Beziehung zu investieren, wie gut deine Verbindung ist. Und dann natürlich vom TelefonAnbieter... Bernadette, Salzburg Es kommt nicht so darauf an, wie oft man sich sieht oder miteinander telefoniert, sondern dass man am Leben seines Freundes teilhat und immer für ihn da ist. Egal zu welcher Zeit und in welcher Situation. Patryk, Wien Meine Freundin und mich trennen 450 Kilometer. Dafür schreiben wir aber jeden Tag sehr viel auf Whatsapp. Ohne das würde unsere Beziehung nicht lange halten. In einer Beziehung ist es sehr wichtig, viel und über alles zu reden. Wenn man die Möglichkeit hat, natürlich in real life.
36 Tipps
L ebensecht
Neujahrsvorsatz
Schön werden!
10 Tipps für ein strahlendes Aussehen!
e Sache in e r u n t h ic n t Schön sein is igen wie. e z ir W . g n u von Veranlag Text Friederik
Dieses Jahr steht die Schönheit auf dem Programm. Aber wie geht das? Was ist Schönheit überhaupt? Jeder von uns hat sicher schon einmal einen Menschen getroffen, den man äußerlich zwar nicht in die weltliche Kategorie "hübsch" eingeordnet hätte, der aber dennoch unglaublich anziehend, ja sogar wirklich schön war. Wie geht das? Schönheit muss irgendwie mehr sein, als nur eine perfekte Nase. Jeder Mensch trägt
e Sornek
eine Schönheit in sich, denn wir sind Abbilder Gottes, der die Liebe und die Schönheit selbst ist. Aber wir sind frei zu entscheiden, wie wir mit uns selber umgehen. Äußerlich und auch innerlich. Und manchmal verdecken wir häufig das, was wir sind: nämlich schön. Im neuen Jahr bringe ich meine Schönheit zum Strahlen! Damit dieses Ziel konkreter wird, haben wir 10 Tipps, wie du für das nächste Jahr noch schöner werden kannst!
Ausreichend Schlaf
Schlaf wirkt wahre Wunder. Bei ausreichender Menge laufen die Regenerierungsprozesse auf Hochtouren. Die Haut wird gestrafft und kann wieder strahlen. Außerdem: Schläft man genug, ist man gut gelaunt und kann mit mehr Freude und Energie den Tag starten. Also, einmal früher schlafen gehen, ist ein gutes Mittel gegen schlechte Laune oder Down-Phasen. Ein fröhlicher Mensch ist einfach schöner! Auch immer zu empfehlen: regelmäßige Wüstentage. Das bedeutet, einen Tag, an dem du dir wirklich von aller Hektik freinimmst. Solche Tage geben dir innere Ruhe und Zufriedenheit. Sie helfen dir, dich auf die wesentlichen Dinge im Leben zu besinnen.
Sport machen Stichwort Bewegung. Sei es spazieren gehen, joggen oder Fahrrad fahren. Sport formt unseren Körper, baut überschüssige Kalorien ab, sorgt gegen ungesundes Übergewicht vor und ist gut für unsere Haut. Bewegung erhöht die Durchblutung und stärkt dadurch das Herz-Kreislaufsystem und die Muskulatur. Man fühlt sich fitter und ernergievoller. Der ganze Körper wirkt schöner und anziehender
nen Die Haut verwöh Haut das
Wusstest du, dass die elste größte und auch sensib Sie ist? hen Organ des Mensc : Sie uns für htig wic rm ist eno ungen bietet Schutz vor Verletz mrte rpe Kö die rt ulie und reg eit. Als peratur und Feuchtigk rs ist äußere Hülle des Körpe tigen sie tagtäglich mit vielfäl aBel und n sse nflü ltei Umwe ist her Da rt. ntie stungen konfro gen. pfle zu sie , htig wic r es seh -Tipp Ein besonderer Beauty . Den toff ers Sau ist ut Ha für die n nge rgä zie Spa gibt es z.B. bei ßerAu tis. gra und t enz unbegr l eine dem: Mach dir doch ma : ekt Eff r De . ske ma hts Gesic s che fris ein gesundes und Aussehen.
Sich schön trinken Wir nehmen es viel zu selten ein: das Schönheitselexier Wasser. Es füllt die Hautzellen, lässt die Haut prall und das Bindegewebe straff erscheinen. Wasser ist gut für den Kreislauf und schützt vor einer Austrocknung der Haut. Ohne feste Nahrung können wir einige Zeit überleben. Aber ohne Wasser nur einige Tage. Daher solltest du täglich mind. 1,3l Wasser trinken.
37
Bewusst kleiden Du bist du und jeder hat einen anderen Kleidungsgeschmack. Und das ist gut so! Aber wenn jemand mit dreckigem oder kaputtem Gewand auf uns zukommt, empfinden wir das nicht als anziehend. Also: bewusst und sauber kleiden. Jeder kann da seinem Geschmack folgen. Denke immer daran, dass auch dein Körper ein Geschenk Gottes ist, mit dem wir gut umgehen, es pflegen und in seiner Schönheit bewahren wollen. Du bist schön! Gut zu wissen: Kleidung sagt auch immer etwas über das eigene Ich aus.
Lächeln, bitte!
Gütig sein Haben wir es nicht alle schon erlebt, dass Menschen, die zutiefst demütig, hilfsbereit und gütig sind, unglaublich schön sind und Ausstrahlung haben? Sie geben von sich selbst etwas ab für die anderen. Ja, diese Menschen sind einfach anziehend. Gerne sind wir in ihrer Nähe. Wie schon gesagt, das äußerliche Erscheinungsbild ist nicht alles. Ein vollkommen schöner Mensch ist auch in seinem Inneren schön. Liebe schafft Schönheit. Menschen, die also lieben und helfen, sind schön. In ihrem Inneren bilden sie Gott ab. Liebe deinen Nächsten und sei gütig! Beginne damit heute schon, zum Beispiel in deiner Familie.
Lächeln ist das beste Make-up! Es ist günstig und leicht erhältlich. Es lässt Augen funkeln und vertreibt die Sorgenfalten. Lächeln macht einfach schön und steckt andere an. Die Anwendung ist leicht, der Effekt groß. Eine positive Lebenseinstellung und echte Freude im Herzen gehen mit dem Lächeln einher. Insgesamt also eine gute Pflege für Leib und Seele. Probiere es aus!
Sei authentisch! Sei du selbst. Jegliche Masken wirken unauthentisch und falsch. Stehe zu dir, nimm dich an und liebe dich. Du bist ein Meisterwerk Gottes und du bist toll, so wie du bist. Ein Geschenk für jeden, eine echte Bereicherung! Diese Haltung macht dich schön! Und das ist nicht einfach daher gesagt. Die Selbstannahme ist der erste Schritt zur wahren Schönheit.
No Gossip! Nichts ist so unschön wie schlechtes Reden über andere. Lästern zeugt von Eifersucht und Ablehnung. Schönheit ist aber genau das Gegenteil: nämlich Liebe. Probiere es also mal aus: Wenn dein Freund oder deine Freundin schlecht über jemanden redet, sage positive Eigenschaften über diese Person. Wenn es etwas gibt, was dich über jemanden ärgert, kläre es direkt und rede nicht hinter dem Rücken!
Du möchtest mehr über das Thema Schönheit erfahren? Dann mach' mit beim Projekt „Looking Good Inside and Out 2015/2016“ in Wels.
Beten Wer ist es, der uns geschaffen und uns die Schönheit geschenkt hat? Ja, es ist Gott. Er ist die Liebe, die Schönheit schafft. Er ist außerdem derjenige, der uns am besten kennt, der uns ewiglich und bedingungslos liebt. Er lässt uns immer schöner werden. Lerne, dich selbst in seinen Augen zu betrachten und immer mehr zu entdecken, wie schön du bist!
Finde heraus, was wahre Schönheit bedeutet und fange an, dich besser kennenzulernen und immer mehr in dir zu entdecken. Dich erwartet an sechs Wochenendtreffen ein abwechslungsreiches Programm, bei dem du alles über Styling, Frausein, innere und äußere Schönheit, Freiheit, Partnerschaft und Rhetorik erfährst, aber auch vieles über deine Persönlichkeit und deinen Charakter lernen kannst. Das nächste Wochenende findet vom 30.01. bis 31.01.2016 statt. Mehr über das Projekt kannst du unter http://www.zentrum-johannes-paul-ii.at/2014/05/12/lgio/
oder lookinggood@zjp2.at erfahren.
©ISTOCK.COM
Tipps
L e b e n secht
38 Sport
you! rs tuff
Let's get ready to ! ! ! ruuumbleeee litschko schlug Der Prediger, der K
meister lt e W x o B n Für den neue Nummer 1 ie d s u s e J t Tyson Fury is ben. in seinem Le Text Chanta
l REIssel
N
ach 12 Runden, einstimmig gewonnen nach Punkten, so lautete das Urteil der Kampfrichter am 28. November in der Düsseldorfer ESPRIT Arena für Tyson Fury. Es ist wahrscheinlich eine der Sensationen des vergangenen Jahres, das Wladimir Klitschko alias „Dr. Steelhammer“ nun nach mehr als neun Jahren entthront wurde. Kaum einer hatte wohl damit gerechnet, dass ausgerechnet dieser britische Boxer, der gerne mal den Mund ein bisschen zu voll nimmt oder bei einer Pressekonferenz in ein Batman Kostüm schlüpft und den Clown spielt, gewinnen würde. Er hat es geschafft und darf sich seither stolz „Weltmeister im Schwergewicht der Verbände IBF, IBO und WBO, sowie Super-Champion der WBA“ nennen. Ob er diese Titel auch verteidigen kann, werden wir dann dieses Jahr sehen, denn Klitschko hat bereits die Revanche angekündigt. Im Vorfeld des Kampfes wurde Tyson Fury heftig kritisiert, aufgrund eines Interview Anfang November mit „Mail on
Sunday“. Mit Bezug auf die Bibel sagte er: „Es gibt nur drei Dinge, die vollbracht werden müssen, bevor der Teufel nach Hause kommt. Erstens, dass Homosexualität legalisiert wird, eine weitere ist die Legalisierung von Abtreibungen und die dritte ist Pädophilie. Wer hätte in den 50er- und 60er-Jahren gedacht, dass die ersten beiden legalisiert werden würden? Wenn ich sage, dass Pädophilie legalisiert werden könnte, klingt das verrückt. Aber wenn ich Ihnen in den 50er-Jahren gesagt hätte, dass die ersten beiden legalisiert würden, hätte man mich auch wie einen Verrückten angesehen.“ Das er in einem Atemzug die Worte „Teufel“, „Homosexualität“, „Abtreibung“ und „Pädophilie“ nennt, ist natürlich ein gefundenes Fressen für die Medien. Tyson Fury nimmt wahrlich kein Blatt vor den Mund. Nach dem Kampf gegen Klitschko sagte er: „Gott hat mir den Sieg heute geschenkt.“ Dabei trug er ein T-Shirt mit dem Aufdruck: „God is all things most high“ (Gott ist das Höchste). Auch in dem britischen Magazin
„Catholic Herald“ äußerte er sich über seinen Glauben an Gott: „Mit Gott im Reinen sein, das ist das Wichtigste im Leben.“ Doch erst vor fünf Jahren hat Fury seinen Weg zum Gauben gefunden und zwar durch seinen Onkel, der der Pastor einer christlichen Gemeinde ist. Nun versucht Fury jeden Sonntag in die Kirche zu gehen und regelmäßig die Bibel zu lesen. In den Momenten, bevor er in den Ring steigt, betet er um Gesundheit und Stärke für den Kampf, aber auch für seine Gegner. Man kann über Furys Ansichten und Aussagen streiten oder nicht, aber es ist wirklich bemerkenswert, dass er keine Angst hat, seine Meinung zu äußern. Er steht zu dem, was er sagt, ob es der Gesellschaft passt oder nicht. „Wenn ich mich schäme für Gott, dann schämt er sich für mich. Wenn ich ihn an erster Stelle setzte, wird alles gut gehen. Für mich ist Religion eine Stärke, keine Schwäche. Und sie hilft mir. Ich erledige mein Training und dann wird er den Rest machen.“
Liebe
Br e n n Punkt
Und was heiß t eigentlich W BA, WBO, IBF un d Co.?
Im Bereich de s Profiboxens gibt es keine zent rale Organisa tion, die das allein ige Recht hat, einen „Weltmeister titel“ zu vergeb en. Stattdessen gi bt es eine groß e Anzahl an „Weltboxve rbänden“, die jeweils ihren eigenen „Weltmeister titel“ haben, um de n man kämpf en kann. Präsent sind vor allem dies e vier Organisatione n: WBA: „Nation al Boxing Asso ciation“, gegründet 19 20 in den USA WBC: „World Boxing Council “ gegründet 1963 als Konk urrenz zur WBA
39
Boxerjargon Rückkampf Als Vorbereitung für den hier eine es t gib y“ Fur vs. hko „Klitsc ndschläge Gru die in ng kleine Einweihu s! xen des Bo
geschlagene GeJab: schnelle, abrupt and ( = meist die gsh run Füh rade mit der nd, da diese nicht schwächere, linke Ha etzt wird) ges ein d als Schlaghan
IBF: „Internati onal Boxing Fe deration“ 1983 gegründe t auf Grund vo n Meinungsversc hiedenheiten mit der WBA WBO: „World Boxing Organis ation“, weitere Verband, der r 1988 gegründe t wurde
ausgehend vom Cross: heftige Gerade starken Schlagder mit Kinn zum Ziel, ützen schützen hand. Um sich zu sch nd zurück genomrha Füh wird dabei die men
ungsweise rechter Haken: Linker, bezieh Schlag kommt ser Die n. ake Seitwärtsh an der Deckung it von der Seite und som sich also gut net Eig . bei vor rs des Gegne Schläfe und n Kin als K.O Schlag, da er n. treffen kan
Geburtstag
Wladimir Tyson Klitschko Fury 25.März 1976
12.August 1988
GröSSe 1,98m
2,06m
Kämpfe 68
25
Siege 64
25
K.O.- Siege 54
18
Niederlagen
0
4
n bzw. "KinnUppercut: Aufwärtshake zer Distanz kur bei haken", wird meist fernung sonst Ent bei n ma da bt, ausgeü fehlt schnell den Gegner ver RampenLicht November - Dezember 2015 // YOU!
39
40 Sommer you! rs tuff
2 Millionen Jugendliche auf einem Fleck Auf dem Weg zum Weltjugendtreffen in Krakau
26.-31. Juli 2016
Es wird die größte Party der Welt. Jugendliche aus allen Ländern treffen sich im Sommer in Krakau. Es ist schon interessant, dass die größte Jugendparty der Welt von der Katholischen Kirche veranstaltet wird. Die Weltjugendtreffen. Die Idee dazu hatte vor mehr als 30 Jahren der hl. Papst Johannes Paul II und seit damals kommen Millionen Jugendliche alle zwei bis drei Jahre in einer anderen Metropole der Welt zusammen, um gemeinsam zu feiern und sich gegenseitig im Glauben zu bestärken. Wer schon je auf einem Weltjugendtreffen war, der weiß, was hier abgeht.
Unzählbar viele Menschen, alle jung und fröhlich. Die Fröhlichkeit ist überhaupt etwas besonders Charakteristisches. Und die Friedlichkeit. Trotz der Massen und manchen Gedränges gibt es kein Herumpöbeln, keine Streitereien, dafür jede Menge spontan tanzende und singende Leute auf den Straßen. Das muss man einfach erlebt haben. Nach Madrid, 2011, Rio de Janeiro, 2013, lädt der Papst nun im Juli 2016 die Jugendlichen der Welt nach Krakau ein, der 750.000-Menschen-Metropole Polens
und einer der ganz hippen Städte Europas. Die Vorbereitungen in Polen sind schon längst am Laufen und aus der ganzen Welt sammeln sich die Leute in Gruppen für die Reise. Im Dezember gab es bereits über 500.000 Anmeldungen. Wer nun überlegt, bei diesem gigantischen Event mit dabei zu sein, der schließt sich am besten bei einer der organisierten Fahrtvarianten an. Das ist am einfachsten und zusammen in einer Gruppe macht es auch am meisten Spaß.
!
Alles Barmherzigkeit
es Paul II, großen hl. Papst Johann Polen ist die Heimat des alles zust pas ltjugendtage. Irgendwie dem Gründer der We hen Barmherhat das „Fest der Göttlic sammen: Dieser Papst hl. Schwester lches auf die polnische zigkeit“ eingeführt, we iligtum vom ückgeht und dessen He Faustina Kowalska zur Das Motto t. sich in Krakau befinde „Barmherzigen Jesus“ erzigen“ und lautet „Selig, die Barmh des Weltjugendtages „Jahr der nziskus ein besonderes schließlich hat Papst Fra Das ist also das ufen. Barmherzigkeit. Barmherzigkeit“ ausger wir darüber s f man erwarten, das Wort der Stunde. Da dar n. einiges erfahren werde
41
So kommst du zum Weltjugendtag nach Krakau! Je nachdem, wie viel Zeit du in den Ferien hast, kannst du unter verschiedenen Reisevarianten von verschiedenen Organisationen wählen. Am einfachsten findest du diese auf den länderspezifischen Plattformen zum Weltjugendtag. Da findest du Links zu so ziemlich allen Angeboten für deine Reise!
Österreich www.weltjugendtag.at Deutschland www.wjt.de Schweiz www.wjt.ch
in YOU!Magaz in! fährt auch h Wir vom YOU!Magazin bieten eine spezielle Variante zum Weltjugendtreffen an. Wir werden uns nämlich in die Fußstapfen des hl. Johannes Paul II. begeben, indem wir im Vorprogramm eine Kanu-Tour machen, genau dort, wo auch der heilige Papst selbst mit seinem Kajak gefahren ist. Dabei werden wir uns mitten in der Natur in verschiedene Themen vertiefen, die dieser heilige Papst uns Jugendlichen mitgegeben hat. Dann geht es direkt ab nach Krakau zur großen Party. Anschließend noch ein Besuch im Wallfahrtsort Tschenstochau sowie im KZ Ausschwitz, wo der hl. Maximilian Kolbe gestorben ist. Wer mit uns diese Reise machen will, soll sich möglichst schnell melden, da die Plätze auf 34 Personen beschränkt sind.
Wien braucht deine Hilfe! Werde Volontär für den WJT Gut 10.000 Pilger werden auf ihrem Weg nach Krakau in Wien halt machen. Von 14. bis 21. Juli werden diese willkommen geheißen und ein unterschiedliches Programm angeboten. Das Organisationsteam rechnet mit der Hilfe von vielen Freiwilligen. Möchtest du Weltjugendtagsfeeling schon vorab und zuhause erleben? Dann melde dich unter: www. erzdioezese-wien.at „On the Road to Mercy“.
Johannes Paul II als junger Priester Karol Wojtyla auf Kajak-Tour. Auf den Spuren des heiligen Papstes startet die WJT-Reise von YOU!Magazin und der St. Johannesgemeinschaft mit einer 4-tägigen Kanufahrt.
Programm der YOU!Magazin Reise 22.7. Abfahrt von Wien 4 Tage Kanufahrt auf der Drawa im Norden Polens 27.-31.7. WJT Krakau 1.8. Tschenstochau 2.8. Ausschwitz und Rückreise nach Wien
rer
r Kurzfah Alternative fü
Anmeldung verwaltung@youmagazin.com Mindestalter: 16 Kosten: 410,- Euro
Mit dem Praytrain zum Weltjugendtag nach Krakau!
Wer ohne Vorprogramm nur für die WJT-Woche direkt nach Krakau zum Weltjugendtag fahren möchte, für den gibt es aus Österreich eine besonders coole Möglichkeit – mit 700 anderen Jugendlichen eine ganze Nacht im PRAYTRAIN. Die Katholische Jugend hat für euch einen ganzen Zug gechartert, um gemeinsam und im Weltjugendtagsspirit nach Krakau zu reisen. Zugfahren ist nicht nur bequem, sondern auch nachhaltig noch dazu!
Programm Sendungsgottesdienst vor der Abfahrt, Prozession zum Bahnhof mit Zugsegnung. Während der Fahrt: Anbetung, Taizé Gebet, Spiel, Spaß und Musik Abfahrt ist am Montag, 25. Juli um 22.00 Uhr von Wien. Zurück geht’s am Sonntag, 31. Juli am Abend.
Kosten Die Zugreise inklusive Verpflegung kostet 160 Euro. Wichtig: Für den Weltjugendtag selbst muss man sich selbst noch anmelden (Kosten 180 Euro).
Youcat Bibel
Papst Franziskus
Die frohe Botschaft Jesu Das apostolische Schreiben »Evangelii gaudium – Freude am Evangelium«. Ein Text, den jeder mal gelesen haben muss.
€ 8,95
180 Seiten Best.Nr. 101.415
Eine coole Jugendbibel mit ausgewählten Texten, guten Kommentaren und Erklärungen. Toll illustriert mit Zeichnungen und Bildern. 272 Seiten Best.Nr. 101.444
Papst Franziskus
Offener Geist und gläubiges Herz
€ 15,50
Das Evangelium leben: Das ist der Leitspruch des hl. Franziskus und prägt die Spiritualität von Papst Franziskus
€ 21,20
304 Seiten Best.Nr. 101.406
Laudato si
Papst Franziskus
Karl Josef Wallner
Samuel Koch
Sinn und Glück im Glauben
Die neue Enzyklika. Wir müssen die Grenzen zwischen Arm und Reich überwinden und Sorge tragen für die Schöpfung.
Die Kirchen werden leerer. Grund ist oft das Unwissen über die wirklichen Schätze des Glaubens.
Rolle Vorwärts
€ 6,95
€ 15,40
200 Seiten Best.Nr. 101.439
272 Seiten Best.Nr. 101.279
Das zweite Buch von Samuel Koch, der weiter erzählt, wie er sein Leben nach dem schrecklichen Unfall bei „Wetten dass...“ meistert. Sein nie enden wollender Humor beeindruckt tief!
€ 18,50
Best.Nr. 101.446
Mit den Augen der Barmherzigkeit
Christopher West
Ein Begleitbuch zum außerordentlichen Heiligen Jahr vom 8. Dezember 2015 bis 20. November 2016. Impulse für jeden Tag von Papst Franziskus.
Theologie des Leibes für Anfänger
€ 14,95
€ 10,30 176 Seiten Best.Nr. 101.007
Wer den Film „Fireproof“ gesehen hat, weiß, um welches Buch es hier geht. Dieses Praxisbuch für die Liebe stellt Paaren konkrete Aufgaben in 40 Tagen.
Ein Medikament für jeden Tag ...
P. George Elsbett
Rosenkranz forte
Wohin? Finde deine Berufung
€ 14,99
378 Seiten Best.Nr. 101.440
Was die Kirche über Sexualität sagt. Ein Aha-Erlebnis für jeden Leser!
Ein Buch über die Frage: Wohin und wozu ruft mich der Herr? Wo ist mein Platz in der Welt?
mit Beipackzettel
€ 5,95
€ 10,20
Best.Nr. 101.441
224 Seiten Best.Nr. 101.409
Chillen mit Jesus
Karol Wojtyla
Jugendliche erzählen, wie sie Gott in einer bestimmten Situation begegnen durften. Impulse für jeden Tag für Teenager.
Liebe und Verantwortung
€ 10,90
€ 15,80
160 Seiten Best.Nr. 101.337
Ein anspruchsvolles Buch über Liebe und Sexualität. DAS Buch des späteren Papstes Johannes Paul II. 420 Seiten Best.Nr. 101.169
Veronika Grohsebner
Karl Josef Wallner
Aus der Tiefe
Wie ist Gott?
Spannender Jugendroman über Agenten, Undercover-Aufträge und den Glauben.
€ 12,00
302 Seiten Best.Nr. 101.424
Wer ist Gott überhaupt und was unterscheidet die christliche Religion von anderen?
€ 18,50
Bestellkarte
Best.Nr. 101.316
Bitte ausschneiden und in einem Briefumschlag einsenden an: YOU! Shop 2041 Maria Roggendorf 18
Weitere Produkte gibt es online unter: www.shop.youmagazin.com Versandkosten: Österreich € 3,90 übrige Länder (Europa): € 7,70
Stephen und Alex Kendrick
40 Tage Liebe wagen
Den Himmel gibt‘s echt Über die wahre Geschichte von Colton Burpo, der mit vier Jahren ein Nahtoderlebnis hat.
€ 13,90
DVD
Best.Nr. 101.421a
To Save a Life Jake Taylor hat einfach alles: Eine hübsche Freundin, er ist Champion im Basketball und jeder liebt ihn. Als ein alter Jugendfreund sich das Leben nimmt, beginnt er nachzudenken.
€ 11,99
DVD
Best.Nr. 101.403
Courageos Vier Polizisten müssen mit ihren Hoffnungen, Ängsten und Rolle als Vater kämpfen.
€ 14,99
DVD
Best.Nr. 101.412
Octoberbaby Hannah hat ihre eigene Abtreibung überlebt. In Anlehnung an eine wahre Geschichte.
€ 14,99
Name:
Best.Nr. 101.449
DVD
Best.Nr. 101.399
Adresse:
Gott ist nicht tot
Bestellnummer Artikel / Titel Stk. Einzelpreis Gesamt
Ein Film über einen Studenten, der als einziger seiner Klasse seine Meinung vertreten muss: Gott gibt es! Ein Film, der zum Nachdenken anregt!
€ 12,99
DVD
Best.Nr. 101.450
Der letzte Gipfel Die Dokumentation über den Priester Pablo Domingues, der mit 42 bei einem Bergunfall ums Leben kam. Lerne einen außergewöhnlichen Menschen kennen.
€ 15,00 Gesamtsumme
DVD
Best.Nr. 101.453
planer s e r h a J ! U O Y n i De Bischofsblog 22.01. X-Fest Linz
09.-13.05. und 30.05.-03.06.
Jugendmesse, Worship, Message und Chill out mit Cocktails und Tombola!
Good Weather Forecast Schultour
Karmeliterkirche Linz, Beginn 17.30h www.x-fest.at
12.03. Weltjugendtag Wien In der Jugendkirche mit Eröffnungsshow, Workshops und Gebet mit Kardinal Schönborn. Anschl. Konzert mit Cardiac Move und Party mit den Fisherman DJs! Beginn: 14.30h. Konzerte ab 20.00h bis open end...
20.03. Weltjugendtag München Auch in München findet wieder ein lokaler WJT statt, mit Workshops und coolem Programm.
Fest der Jugend mit über 5.000 Teilnehmern, mit Vorträgen, Lobpreis und Workshops. www.loretto.at
6
12.-17.07. Pöllau Jugendtreffen Das coole Sommercamp für Teenager im Herzen der Steiermark. www.jugendtreffen.at
26.-31.07. Weltjugendtreffen Krakau 2 Millionen Jugendliche – und wir – beim Treffen mit dem Papst in Polen!
13.-16.05. Pfingsten Salzburg
18.-21.08. KEY2LIFE Festival Jetzt schon im Kalender anstreichen! Das chilligste Rockfestival Österreichs mit Tiefgang! Und Achtung – dieses Jahr beginnt es bereits am Donnerstag!! Also 4 Tage – einen Tag länger als sonst! www.key2life.at
NEU
Donners
tag bis So
nntag!
KEY2LI
FE Fest
ival 20 1
Nach dem tollen Erfolg vom letzten Jahr, werden wir wieder mit GWF auf „Peacemaker“-Tour in Schulen in Österreich gehen. Diesmal gleich 2 volle Wochen! Wenn wir auch in deine Schule kommen sollen, melde dich unter: office@youmagazin.com
18.-21. Au gu Ein Tag lä
st 2016
nger chil len, bete n und roc ARE YOU ken! READY?
3x kurz gelacht Was machen Berliner Rapper, wenn ihnen langweilig ist? SIDOku. Was bekommt ein Engel, der in einen Misthaufen fällt? Kotflügel. Was macht ein Pirat am Computer? Der drückt die Enter-Taste.
Führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen Das sind die letzten beiden Bitten im Vater Unser, die Gedanken mit denen das Urgebet der Christen, das Jesus gelehrt hat, endet. Bevor Menschen schuldig werden (siehe vorhergehende Vater Unser Bitte) werden sie versucht. Das heißt, sie werden verlockt, das Glück in einem Irrweg zu suchen. Das kann z.B. die Verlockung zu Diebstahl sein, die vorgaukelt, nachher werde man mit dem Diebsgut glücklich sein. Dass so etwas nur eine Versuchung ist, erlebt man, wenn man den Warnungen des eigenen Gewissens nicht folgt, sich auf die Verlockung einlässt und danach nicht wirklich glücklich und zufrieden wird. Das ist ein Zeichen dafür, dass etwas nicht stimmt, dass es eine Versuchung war. Gott führt Menschen nicht mutwillig in Versuchung. Die entsprechende Stelle in der ursprünglich in griechischer Sprache geschriebenen Bibel ist schwer zu übersetzen. Er heißt so viel wie „Lass uns nicht in Versuchung geraten“ oder „Lass uns nicht in der Versuchung erliegen“. Jedenfalls geht es darum, dass schwache Menschen um Gottes Schutz und Beistand bitten. (Vgl. YOUCAT 525) „Erlöse uns von dem Bösen“ deutet auf den Bösen hin, auf den Teufel. Gott ist nicht ein gleichwertiger Gegenspieler des Teufels, sondern Gott ist unendlich stärker als sein und unser böser Widersacher. Gott hat dem Teufel – so wie den Menschen – Freiheit geschenkt, die sie zum Guten und zum Bösen gebrauchen können. Der Teufel hat sich für das Böse entschieden. So bringen wir in der letzten Vaterunser-Bitte alles Leiden unter dem Bösen zum Ausdruck und wenden uns Gott zu, dem Retter. „Erlöse uns von dem Bösen“ ist ein Mini-Glaubensbekenntnis, das ausdrückt: „Ich glaube daran, dass Gott in seiner Liebe das letzte Wort über alles hat, weil er eben Gott ist.“ Mit diesem Lob Gottes endet das wunderbare Gebet, das Jesus gelehrt hat. Dein Jugendbischof + Stephan Turnovszky
in
s er!“ : e s u ich eu k is öttl ie F z an s G h w r t F twa uc s p te nB a P lte ei : a en h r nd h I „ Hä n de