Amnesty Journal Juli/August 2022

Page 50

EL SALVADOR

Festnahmen ohne Ende Seit März 2022 herrscht in El Salvador der Ausnahmezustand. Die Regierung begründet die Einschränkung der Grundrechte mit Bandenkriminalität. Aber auch Kritiker*innen des Präsidenten geraten unter Druck. Von Melanie Huber und Christa Rahner-Göhring

A

m 1. Mai, dem Tag der Arbeit, gibt es weltweit Kundgebungen und Demonstrationen, so auch in El Salvador. In diesem Jahr fanden sie dort allerdings unter besonderer Anspannung statt. Am 27. März hatte die Regierung den Ausnahmezustand verhängt, in der Folge wurden Tausende Menschen wegen mutmaßlicher Bandenmitgliedschaft festgenommen. Am 28. April erklärte Arbeitsminister Rolando Castro, Gruppen, die zu Maikundgebungen aufriefen, sympathisierten mit kriminellen Banden. Polizeiund Militärkontrollen stoppten Busse auf ihrem Weg zu den Demonstrationen und nahmen Personalien auf. Der salvadorianische Präsident Nayib Bukele veröffentlicht seine Anordnungen bevorzugt über das Online-Netzwerk Twitter. Auch seinen Antrag, das Parlament solle auf einer Sondersitzung den Ausnahmezustand beschließen, publizierte er auf der Plattform. Als offizielle Begründung gilt die Ermordung von 62 Menschen an einem einzigen Tag. Die Regierung macht dafür Banden verantwortlich und will der Bandenkriminalität mit dem Ausnahmezustand ein für alle Mal das Handwerk legen. Es gibt jedoch klare Hinweise darauf, dass damit auch Regierungskritiker*innen zum Schweigen gebracht werden sollen. Dafür traf der Präsident bereits von langer Hand Vorbereitungen. Nachdem

50 AMNESTY JOURNAL | 04/2022

seine Partei Nuevas Ideas bei den Parlamentswahlen im Frühjahr 2021 eine deutliche Mehrheit erlangt hatte, setzte er kurz darauf fünf Verfassungsrichter und den Generalstaatsanwalt ab. An ihre Stelle rückten Personen, die der Regierungspartei nahestehen. Somit war die Gewaltenteilung abgeschafft, und auch das Parlament richtet sich in seinen Entscheidungen seither nach dem Willen des Präsidenten. Journalist*innen, Menschenrechtsaktivist*innen, nationale und internationale zivilgesellschaftliche Organisationen und unabhängige Medien werden öffentlich angegriffen und stigmatisiert. Aufforderungen zur Einhaltung der Grundrechte von der Interamerikanischen Menschenrechtskommission werden zurückgewiesen, stattdessen gelten diese plötzlich als Unterstützer*innen krimineller Banden. Am 4. April 2022 schrieb Bukele auf Twitter: »Es ist klar geworden, wer die Partner der Banden sind. Jeder hat sich für sie eingesetzt: Geldgeber, Drogenhändler, korrupte Politiker und Richter, NGOs für ›Menschenrechte‹, die ›internationale Gemeinschaft‹, die Interamerikanische Kommission für Menschenrechte, Journalisten und Medien der offenen Gesellschaft. Ihre Masken sind gefallen.« Bukeles Tweets führen häufig dazu, dass seine Unterstützer*innen Menschenrechtsorganisationen in Online-Netzwerken beleidigen und schikanieren. Bereits im November 2021 stellte die Regierung einen Entwurf für ein »Gesetz

über ausländische Agent*innen« vor, das die Arbeit vieler Organisationen vor Ort extrem erschweren würde. Es sieht eine Steuer in Höhe von 40 Prozent auf alle Zuwendungen vor, die NGOs aus dem Ausland erhalten. Aktivitäten, die »die Sicherheit des Landes gefährden«, sollen verboten werden. Gleichzeitig gingen schwerbewaffnete Sicherheitskräfte mit Razzien gegen mehrere Menschenrechtsorganisationen vor. Im Mai 2022 war das »Gesetz über ausländische Agent*innen« noch nicht verabschiedet worden. Sollte es verabschiedet werden, wäre dies ein schwerer Schlag für Menschenrechtsverteidiger*innen und NGOs. Die Regierung bedroht zudem Journalist*innen und greift sie sogar direkt an, insbesondere wenn sie die aktuelle Politik kritisieren. Dazu gehört die Online-Zeitung El Faro, die bereits im Herbst 2020 Beweise für eine Absprache zwischen der Regierung und Jugendbanden veröffentlichte. Demnach sollten die Banden die Zahl der Morde drastisch reduzieren, damit die Regierung dies als Erfolg ihrer Verbrechensbekämpfung darstellen und Zustimmung in der Bevölkerung gewinnen könne. Im Gegenzug erhielten offenbar inhaftierte Bandenführer Hafterleich-

Die Regierung bedroht Journalist*innen und greift sie sogar direkt an.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Musik: Pow-Wow-Power von Joe Rainey

17min
pages 78-84

Buch: Cédric Herrous »Ändere deine Welt«

6min
pages 76-77

Musik aus Italien: Tommy Kuti rappt über Rassismus

4min
pages 74-75

Musik aus Indien: The Casteless Collective will eine kastenfreie Gesellschaft

5min
pages 72-73

Kunst in Kassel: Die documenta fifteen

4min
pages 70-71

Antiziganismus: Gianni Jovanovic und seine Biografie

4min
pages 68-69

Illustrator*innen: Ukrainisches Künstlerpaar in Lwiw

6min
pages 64-67

Menschenrechtsbildung: Auf der Suche nach der Jugend

9min
pages 60-63

Solidarität: Das Hope Café in Athen

13min
pages 54-59

El Salvador: Festnahmen ohne Ende

4min
pages 50-51

Xinjiang: Die Uigurin Gulbahar Haitiwaji über ihre Zeit in Gefangenschaft

5min
pages 38-39

Kolumbien: Die Toten von Siloé klagen an

5min
pages 48-49

Rassismus: Antiziganismus in Deutschland

9min
pages 44-47

Afghanistan: Wirtschaftskrise und Mangelernährung

4min
pages 34-37

Albanien: Generation Gegenwehr

9min
pages 40-43

Menschenrechte bedroht: Zivilgesellschaft in Russland

4min
pages 30-33

Kriegsverbrechen an Frauen: Kontinuum des Leids

5min
pages 18-19

Amnesty Ukraine: So lebe und arbeite ich im Krieg

3min
page 23

Zensur und Propaganda: Russische Medien gehen ins Exil

5min
pages 28-29

Belarussisches Exil: Studierende an der Europäischen Humanistischen Universität in Vilnius gegen den Krieg

9min
pages 24-27

Kommentar Flucht und Asyl: Best Practice für alle

2min
page 22

Die ukrainische NGO Truth Hounds ermittelt mit

11min
pages 12-17

Binnenflüchtlinge: Ein orthodoxes Kloster bietet Obdach

5min
pages 20-21
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.