7 minute read

Aus der Seelsorgeeinheit

Next Article
Sumserin

Sumserin

SIMON WALTER, Pastoralassistent

Hirtin und Hirte

So jung! Kann er das? Ein Hirte sein? Vorangehen und den Weg zeigen? Verantwortung übernehmen und Sorge tragen? Als wäre das eine Frage des Alters. Oder braucht es vielleicht sogar die Jugend, um neue Wege zu sehen und sich um das Wesentliche zu sorgen?

Vor einiger Zeit ist mir dieser Text untergekommen und er ist passend für den Monat Mai, da wir am vierten Sonntag in der Osterzeit den Sonntag des guten Hirten feiern. Mit dem Bild des guten Hirten werden unsere Kinder im Religionsunterricht und in der Vorbereitung auf das Sakrament der Erstkommunion vertraut gemacht. Jesus ist wie ein guter Hirte – und wie der Hirte auf die Schafe schaut, schaut Jesus auch auf uns. Heuer fällt dieser Sonntag auf den Muttertag, was ebenfalls sehr passend ist. Unsere Mütter sind gute Hirtinnen in unseren Familien und in unserer Gesellschaft. Als Hirtinnen heißt es vorangehen, Wege aufzeigen, bei Gefahren abwehren und Zusammenhalt garantieren. Auch Maria, welcher der Maienmonat besonders gewidmet ist, ist für viele eine besondere Hirtin. Sie schenkt Zuflucht, Trost und Halt. Ein besonderer Gnadenort in unserer Seelsorgeeinheit ist Maria Trens. Erstmals findet heuer von Mai bis Oktober jeweils am 13. des Monats eine Nachtwallfahrt mit Gebet und anschließendem Gottesdienst statt.

Der Eingangstext wirft für mich noch eine spannende Frage auf: Trauen wir Erwachsene den Kindern und Jugendlichen die Hirtenaufgabe zu? Vor ein, zwei Generationen mussten viele Kinder und Jugendliche im wahrsten Sinne des Wortes solche Aufgaben auf einer Alm übernehmen. Heute können wir dies in anderen Bereichen beobachten, etwa auf dem Spielplatz, im Freundeskreis oder unter Geschwistern. Wir Erwachsenen müssen bereit und offen dafür sein, uns aus dem Blickwinkel der Kinder und Jugendlichen leiten und führen zu lassen.

Ich wünsche Offenheit und Freude, wenn wir selbst in der Hirtenaufgabe sind, und Demut und Dankbarkeit, wenn wir Schafe sein dürfen, die geleitet werden.

Arbeitsam und anspruchslos

Frieda Gschnitzer Wwe. Keim aus Schönau

Als Jaufental noch eine eigene Gemeinde war, erblickte Frieda Gschnitzer des Josef und der Kreszenz Steckholzer am 13. Dezember 1928 im kleinen Weiler Kaltenbrunn oberhalb Mittertal das Licht der Welt. Der Vater, „Seaber Seppl“ genannt, erlebte fünf leidvolle Jahre in russischer Gefangenschaft. Als er abgemagert und zerlumpt heimkehrte, hielt ihn seine Schwester für einen Bettler. Als Gefangener eignete er sich wertvolle Kenntnisse in der Behandlung von Krankheiten an, weil er in einem sibirischen Gefangenenspital arbeitete. So holten bei ihm viele Menschen des Tales im Krankheitsfall Rat und Hilfe. Auf dem kleinen Bauernhof, wo drei Kühe und drei Stück kleineres Rindvieh, allgemein Galtvieh genannt, gehalten wurden, wuchs Frieda mit den Brüdern Sebastian und Josef sowie den beiden Schwestern Margaret und Antonia in ärmlichen Verhältnissen auf. Zeitlebens dachte sie dankbar an ihre guten und liebevollen Eltern. Damals herrschte eine wirtschaftlich schlechte Zeit und in der Schule durfte kein Deutschunterricht erteilt werden, ausgenommen für den Religionsunterricht, aber nicht im Schulgebäude. Im Winter bereitete das Rodeln den Kindern viel Spaß. Die kleine Frieda musste früh auf dem Bauerngut mitarbeiten. Sie wurde zum Hüten der Rinder herangezogen und hütete sogar auf der Bärenfiechtalm, die zuhinterst im Sennerberg liegt, das Almvieh. Mehrere Jahre diente sie bei verschiedenen Bauern als Magd, u. a. drei Jahre beim „Hanseler“. Als kleine Dirn unterstand sie dort der Großdirn und so musste sie derselben immer wieder beim Wäscheschwänzen im eiskalten Wasser des Jaufentalerbaches helfen. Später lobte sie die Waschmaschine als großartige Erfindung. Frieda scheute vor keiner Arbeit in Haus und Stall oder auf dem Feld zurück. Leistungsmäßig konnte sie sicher mit der Großdirn mithalten, der Lohn aber fiel geringer aus. Fleißiges Arbeiten wurde ihr von klein auf anerzogen. Auch beim „Geir“ in Sterzing arbeitete sie als Dienstmagd. Eine große Anpassungsfähigkeit, gepaart mit einem starken Durchsetzungsvermögen, zeichnete sie aus, sodass sie neue Lebensumstände sowohl als Magd wie auch später als Bäuerin leicht meisterte. Als Hauptspeise kamen zu Mittag bei den Bauern meistens Knödel auf den Tisch. Diese enthielten größere, weiße Speckstücke, weshalb die junge Kaltenbrunnerin diese Speise mit wenig Appetit aß. Zu ihren Lieblingsspeisen zählten das traditionelle Mus, Gebackenes, besonders Mohnkrapfen und Kuchen. Fleischspeisen besaßen damals einen Seltenheitswert. In lebhafter Erinnerung ist ihr geblieben, dass am Kirchtag immer groß aufgekocht wurde. Später zeichnete sie sich durch das Zubereiten und Backen schmackhafter Weihnachtszelten aus. Nach und nach wurde ihr bewusst, dass Bräuche Fixpunkte im bäuerlichen Leben darstellen. Für die Brauchtumspflege zeigte sie stets großes Interesse. Zu ihren Lieblingsbeschäftigungen zählte viele Jahre hindurch das Sticken und Stricken. Früh lernte sie, mit wenig zufrieden und mitunter sogar glücklich zu sein. Im letzten Kriegsjahr erlebten die Menschen von Kaltenbrunn Angst und Schrecken, als eine Fliegerbombe mit ohrenbetäubendem Krach neben den Häusern einschlug, sodass der Luftdruck die Leute zu Boden warf. Während des Krieges ging Frieda einmal nach Gasteig zum Einkaufen. Auf dem Rückweg hörte sie den Fliegeralarm und bald schoss die Thuiner Flak aus allen Rohren. Angstvoll suchte sie schnell bei den Verwandten in St. Anton Schutz. Das Jahr 1955 kann zweifellos als das Schicksalsjahr von Frieda Gschnitzer bezeichnet werden. Sie heiratete in der Wallfahrtskirche von Zinggen bei Brixen Josef Keim, den Holerbauern von Schön-

au bei Gasteig. Anstatt der üblichen Hochzeitsreise stand eine Wallfahrt nach Maria Weißenstein auf dem Programm. Als Erbteil bekam sie vom Bruder Sebastian Möbel: zwei Bettstätten, zwei Nachtkästchen, eine Kommode und einen großen Kasten. Die Schwiegereltern übersiedelten dann ins neue Haus in Gasteig. Im selben Jahr 1955 gebar sie Sohn Ferdinand. Aus dieser Ehe gingen noch weitere sechs Kinder hervor: Karl (1956), die Zwillinge Hans und Margaret (1957), benannt nach dem Grimm-Märchen Hänsel und Gretel, Josef (Seppile, 1960) und als Nachzüglerin Elisabeth (1971). Rudi starb bereits als Kleinkind. Die beiden Töchter zogen nach Lappach im hintersten Mühlwaldertal. Mit der lieben „Mamme“ halten sie telefonisch täglich Kontakt. Frieda lag ein friedvolles Zusammenleben in der Familie und mit allen Nachbarn stets besonders am Herzen. Die Erziehung der sechs Kinder zu tüchtigen Menschen lag in der Hauptsache auf ihren Schultern, denn der Mann kümmerte sich in erster Linie um die wirtschaftlichen Belange. Der Verkauf der Milch von sechs Kühen an die Sennerei Stange und später an den Milchhof Sterzing galt als einzige Einnahmequelle. So musste Frieda sparsam sein, um die achtköpfige Familie ausreichend zu ernähren. Viele Erdäpfel vom Kartoffelacker halfen dabei wesentlich mit. Sechs Hennen deckten den täglichen Bedarf an Eiern und der Speck von zwei Schweinen musste das ganze Jahr reichen. Die Hälfte der Einnahme aus dem Milchverkauf musste an die Schwiegereltern gleichsam als Altersrente abgegeben werden. Der Ankauf einer Melkmaschine trug zur Erleichterung der Stallarbeit bei. 1955 starb nach längerem Leiden ihr Vater, der als überaus hilfsbereiter „Seaber Seppl“ sich großer Beliebtheit erfreut hatte. Dieser Todesfall schmerzte Frieda sehr,

denn zum Vater hatte sie stets eine gute Beziehung gepflegt. Mit ihm arbeitete sie gern auf dem Feld und half auch bei den Holzarbeiten im Wald. In Kaltenbrunn scheint im Winter mindestens drei Stunden die Sonne, während man sich in Schönau auf drei Monate ohne Sonne einstellen muss. Ein Arzt tröstete die Holerin, indem er behauptete, dass die durch viel Sonne verwöhnten Leute von Telfes gesundheitlich schlechter dastünden als die Menschen von Schönau. Als Josef Volgger (Schmiedpöltl-Seppl), ein Nachbar vom „Holer“, die Ausbildung zum Piloten für kleinere Flugzeuge machte, durfte Frieda mit ihrem Mann und vier weiteren Fluggästen im Kleinflugzeug vom Typ Cessna in einer beeindruckenden Flugreise nach Elba fliegen. Dieser Flug bedeutete für sie ein unvergessliches Erlebnis und sie hatte auch kaum Angst. Nachdem der älteste Sohn Ferdinand den Hof übernommen hatte, spezialisierte sich der Jungbauer auf die Produktion von hochwertiger Milch und so bekam er vom Milchhof Sterzing mehrmals einen Preis. Seiner Frau Ulli ist die betagte Altbäuerin für die liebevolle Betreuung sehr dankbar. Sie könnte sich keine bessere Schwiegertochter wünschen. Mit ihrem fast gleichaltrigen Mann Josef lebte die Kaltenbrunner Frieda 65 Jahre zusammen und erlebte dabei Höhen und Tiefen. Der christliche Glaube, von den Eltern beispielhaft vorgelebt, gab ihr oft Kraft und den nötigen Halt. Heute freut sie sich mit den sechs Kindern über 16 Enkel- und gleich viele Urenkelkinder. Am 16. April 2020, also genau am 65. Hochzeitstag, starb Josef Keim, der zuletzt stark an Demenz zu leiden hatte. Mögen der zufriedenen und anspruchslosen Frieda Gschnitzer Wwe. Keim, die auf ein arbeitsreiches und erfülltes Leben zurückschauen kann und noch ein staunenswertes Erinnerungsvermögen besitzt, trotz der Gebrechlichkeiten des Alters manche erholsame und frohe Stunden in ihrer heimeligen Wohnküche beim „Holer“ in Schönau beschieden sein!

DENTOPLUS

lAHNARZTPAAXIS· $TuD,O DE:NT1$ltCO

DR. CHRISTIAN VARESCO

ZAHNARZT

In Sterzing, direkt am Untertorplatz, finden Sie unsere moderne Praxis für ganzheitliche Zahnmedizin. In angenehmer Atmosphäre kümmert sich unser freundliches Praxisteam um die Gesundheit Ihrer Zähne.

WAS WIR MACHEN:

• Allgemeine Zahnheilkunde • lmplantologie und

Zahnprotetik • Kieferorthopädie

ÖFFNUNGSZEITEN

MO- DO 8.00 - 12.30 Uhr 13.30 -18.00 Uhr FR 8.00 -12.00 Uhr

KONTAKT

Untertorplatz 3A. Sterzing

Tel. 0472 76 48 80

E•Mail: info@dentoplus.it www.dentoplus.it

This article is from: