2 minute read

Kurznachrichten

GEORGES RIEDERER AG SETZT AUF RENAULT TRUCKS

Künftig fahren drei vollelektrische Renault E-Tach Master im Dienste der Georges Riederer AG. «Ich möchte auch unsere Lieferwagen auf alternative Antriebsstränge umstellen», sagt Georges Riederer vom gleichnamigen Spreitenbacher Transportunternehmen während der Fahrzeugübergabe bei Renault Trucks (Schweiz) in Dietikon.

STEUERVERGÜNSTIGUNGEN FÜR PHEV-DIENSTWAGEN IN DER KRITIK

Transport&Environment Deutschland fordert die Bundesregierung auf, Plug-in-Hybride bei der Dienstwagenbesteuerung nicht weiter zu privilegieren. Steuererleichterungen für PHEV-Dienstwagen, die deutlich mehr CO2 ausstossen als offiziell angegeben, werden den deutschen Staat über die kommenden zwei Jahre 1,2 Milliarden Euro kosten.

JAPANISCHE AUTOBAUER ENTWICKELN NEUEN E-TRANSPORTER

Toyota, Suzuki, Daihatsu und die Commercial Japan Partnership Technologies Corporation spannen zusammen, um einen vollelektrischen Kleintransporter zu entwickeln. Das E-Nutzfahrzeug soll noch im laufenden Geschäftsjahr 2023 auf den Markt kommen. Ob der E-Transporter auch in der Schweiz erhältlich sein wird, ist noch nicht bekannt.

EMIL FREY-GRUPPE BRINGT GREAT WALL MOTORS NACH EUROPA

Die Schweizer Emil Frey-Gruppe und der chinesische Autohersteller Great Wall Motors (GWM) haben sich auf eine strategische Partnerschaft für Import und Vertrieb der Marken GWM Ora und Wey für Europa geeinigt. Europas grösster Autohändler ermöglicht dem chinesischen Automobilkonzern den Markteintritt in Europa im Herbst 2022.

AUFGEPASST BEI DIENSTREISEN NACH FRANKREICH

Zur Reduktion der Luftverschmutzung und zur Verbesserung der Luftqualität hat Frankreich in den Ballungsräumen fixe Umweltzonen (zones à faibles émissions) festgelegt. Um die Innenstädte weiterhin befahren zu können, benötigt man eine Vignette. Wasserstoff- und E-Fahrzeuge sind von der Vignettenpflicht ausgenommen.

RENAULT UND PHOENIX MOBILITY RÜSTEN NFZ AUF E-ANTRIEB UM

Die Renault Group und das französische Unternehmen Phoenix Mobility haben eine Absichtserklärung für eine strategische Partnerschaft unterzeichnet. Ziel ist die gemeinsame Entwicklung eines Nachrüstsatzes, der den Umbau eines Nutzfahrzeugs mit Verbrennungsmotor auf Elektroantrieb ermöglicht.

VIVELACAR: JEDES DRITTE AUTO-ABO WIRD GEWERBLICH GENUTZT

ViveLaCar zieht eine erste Bilanz: Drei Jahre nach dem Start konnten rund 115 000 Buchungen verzeichnet werden, und die Abonnenten haben in Summe mehr als 35 Millionen Kilometer zurückgelegt. Inzwischen wird jedes dritte Auto-Abo von ViveLaCar gewerblich genutzt. Das Interesse am AutoAbo wächst also auch im B2B-Bereich.

MIGROS-LADENETZWERK: SCHNELLER, GRÖSSER, KOSTENPFLICHTIG

Die Migros baut ihr Angebot an Ladestationen aus und testet schnellere E-Säulen in sieben Filialen. Mit Gratis-Laden ist jedoch Schluss: Ab sofort werden für die Nutzung von «MCharge» zwischen 30 und 35 Rappen pro kWh verlangt. Die Migros reagiert damit auf die erhöhten Strompreise und finanziert den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur.

IHRE MEINUNG ZÄHLT!

aboutFLEET versteht sich als offene Plattform, als Sprachrohr. Deshalb ist uns Ihre Meinung wichtig. Teilen Sie unserer Lesergemeinde Ihre Ansichten und Erkenntnisse mit – bringen Sie sich aktiv ein! Ihr Beitrag erreicht uns unter der E-Mail-Adresse:

rkuenzle@awverlag.ch

This article is from: