7 minute read

Personalien

Vítězslav Kodym Leiter Produktkommunikation ŠKODA

ŠKODA: NEUER LEITER PRODUKTKOMMUNIKATION

Vítězslav Kodym übernimmt zum 1. August die Leitung der weltweiten Produktkommunikation von ŠKODA und verantwortet damit die Themenbereiche Technik, Produkte und Motorsport. Kodym folgt auf Christian Heubner, der künftig die CommunicationExperience der Marke Volkswagen in Wolfsburg leitet. Kodym arbeitet seit 2013 in der Kommunikationsabteilung bei ŠKODA, zuletzt als Leiter Kommunikationsmanagement. In dieser Funktion verantwortete er die strategische Planung und Koordination der weltweiten Kommunikationsaktivitäten.

Thomas Schäfer CEO Volkswagen PKW

NEUER AUFSICHTSRATSVORSITZENDER BEI ŠKODA

Thomas Schäfer, CEO der Marke Volkswagen PKW und Leiter der Markengruppe Volumen, übernahm zum 15. Juli den Aufsichtsratsvorsitz von ŠKODA. Er folgt auf Murat Aksel, der den Vorsitz abgibt und Mitglied des Kontrollgremiums bleibt. Schäfer betont: «Innerhalb der Markengruppe Volumen nimmt ŠKODA eine wichtige Rolle ein, die mit ihrer Kompetenz einen wesentlichen Teil dazu beitragen wird, die Synergiepotenziale zu heben.» Zur Markengruppe Volumen zählen Volkswagen PW und Nutzfahrzeuge, ŠKODA, SEAT sowie Cupra.

Ulrike von Mirbach Head of MINI Europe

MINI EUROPA BEKOMMT EINE NEUE CHEFIN

Ulrike von Mirbach hat zum 1. Juli 2022 die Leitung der Marke MINI für Europa übernommen. Zuvor verantwortete Ulrike von Mirbach das BMW- und MINI-Einzelhandelsgeschäft im Rahmen des Projekts «Neues Absatzmodell Europa» sowie die Gesamtentwicklung der neuen Vertriebsstrukturen für MINI. Neben ihrer neuen Rolle als Head of Brand MINI Europe wird sie auch weiterhin in dieser Funktion tätig sein. Ihr Vorgänger Pierre Jalady hat die Verantwortung für die Marke MINI in der Region Asien-Pazifik, Osteuropa, Mittlerer Osten, Afrika übernommen.

Herbert Diess Ex-Konzernchef Volkswagen Gruppe

HERBERT DIESS TRITT ALS VW-KONZERNCHEF AB

Herbert Diess scheidet per 1. September 2022 aus dem Vorstand des Volkswagen-Konzerns aus. Sein Nachfolger ist Porsche-Manager Oliver Blume. Der Aufsichtsrat der Volkswagen AG hat Blume in einer Sitzung am 22. Februar 2022 zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Konzerns ernannt. Er übernimmt diese Position mit Wirkung zum 1.September 2022 in Personalunion zu seiner Tätigkeit als Vorstandsvorsitzender der Dr. Ing. h. c. F. Porsche AG. Herbert Diess scheidet im gegenseitigen Einvernehmen zeitgleich als Vorstandsvorsitzender aus.

KOLUMNE

Patrick Bünzli Präsident sffv

Digitalisierung: Chance verpasst?

Die gesamte Flottenszene befindet sich im Moment in einer Ausnahmesituation. Welche Fahrzeuge soll man kaufen, welche Mobilitätsformen soll man anwenden, welche Strategie ist die richtige etc.? Das sind nur einige Ansatzpunkte, um die sich der moderne Mobilitätsmanager kümmern darf. Doch wie steht es mit der Digitalisierung?

Lassen wir das Thema Corona und seine Auswirkungen, den Krieg in der Ukraine und seine Folgen sowie die Lieferschwierigkeiten bei der Auswahl der richtigen Mobilitätsform einfach einmal auf der Seite. Was mich eher interessiert, ist: Wie weit ist der Stand der Informatik im Bereich der Firmenmobilität? Rückfragen bei unseren Mitgliedern stimmen mich eher ein wenig nachdenklich. Durch die diversen Krisen wurden Projekte zurückgestellt, finanzielle Mittel eingefroren oder Zusagen sogar wieder gestrichen. Ich finde das sehr schade, und es werden Chancen verpasst. Genau in den letzten beiden Jahren hätte man die frei gewordenen Zeiten nutzen und aktiv in dieses Thema investieren können. Wann, wenn nicht jetzt? Waren doch die notwendigen Ressourcen zur Verfügung, und das Thema hätte mit einer noch nie da gewesenen Geschwindigkeit vorangetrieben werden können. Doch leider hatte man (teilweise) nicht den Mut dazu.

Genau hier stehen wir uns in der Mobilitätsbranche selbst auf die Füsse. Was ich aber auch ein wenig verstehen kann. Mobilität ist ein Kostentreiber und bei Krisen ein Stoppfaktor. Das ist sehr schade, weil jetzt, wo es wieder aufwärtsgeht, uns die benötigten zeitlichen Ressourcen fehlen. Wir vom Verband werden uns auch in Zukunft diesem wichtigen Thema widmen und dazu beitragen, den notwendigen Anstoss dazu zu leisten.

Die T-Klasse: Komplett neue Fahrzeugreihe mit Stern

Mit der T-Klasse führt Mercedes-Benz ein von Grund auf neues Fahrzeugmodell ein – und lanciert damit eine neue Produkteklasse: den Premium-Small-Van. Die erste Modellvariante ist ab sofort erhältlich. Weitere folgen.

Die T-Klasse ist das Fahrzeug, auf das sehr unterschiedliche Zielgruppen gewartet haben – und das so manche Flotte abrunden dürfte. Denn wie kaum ein anderes Fahrzeug in diesem Preissegment verbindet die T-Klasse souverän Raumangebot für Mitreisende und/oder Material, Funktionalität, Wandelbarkeit, Sicherheit, Stil und Komfort. Die fünfsitzige Variante steht per sofort beim Händler – die Ausführung mit langem Radstand und bis zu sieben Sitzplätzen wird bis Ende 2022 erwartet. Die vollelektrische Variante im Laufe des Jahres 2023. Aber der Reihe nach.

Neue Ideen für das Small-Van-Segment

Small-Vans sind spiessig? Bestimmt nicht, wenn ein Stern drauf ist. Mit der neuen TKlasse hat Mercedes-Benz das Konzept Small-Van von Grund auf neu gedacht – und ein Fahrzeug aus der Taufe gehoben, das alle Vorurteile Lügen straft. Die neue T-Klasse ist durch und durch ein ausgewachsener Mercedes-Benz. Mit allen Qualitäten, die die Marke mit Stern weltbekannt gemacht hat.

Schon auf den ersten Blick wird deutlich: Die neue T-Klasse ist klar von der MercedesBenz-Designphilosophie und der sprichwörtlichen Mercedes-Wertigkeit geprägt. Innen

Markanter Auftritt mit Stern: Die neue T-Klasse. wie aussen. Die Fahrzeuge beeindrucken mit einem sportlich-eleganten Gesamterscheinungsbild – und liefern gleichzeitig die volle Praktikabilität, die Privat- sowie gewerbliche Kunden von einem Small-Van erwarten. Die neue Fahrzeuglinie ist darum für anspruchsvolle Familien und Freizeitaktive genau so attraktiv wie für Gewerbetreibende und Shuttledienste. Besonders in Branchen, wo der erste Eindruck Gold wert ist.

Flexibles Premium-Raumwunder für Freizeitaktive, Gewerbetreibende und Shuttledienste

Mit der komplett neu entwickelten T-Klasse überträgt Mercedes-Benz das Erfolgsrezept der noblen V-Klasse-Grossraumlimousine in ein kompaktes Format – und bringt damit eine bisher nicht gekannte Hochwertigkeit in das Segment der Small-Vans. Damit entsteht eine neue Produktereihe für all jene, die einerseits viel Platz und Flexibilität benötigen – und gleichzeitig viel Wert auf ein gehobenes Interieur sowie Exterieur legen. Das Konzept geht auf: Die neue TKlasse ist auf den ersten Blick als Mitglied der Mercedes-Familie zu erkennen. Und wer sich hineinsetzt, spürt es sofort: das typische Limousinengefühl eines echten MercedesBenz. Kurz: Die neue T-Klasse erfüllt die Wünsche all jener, die sich eine V-Klasse im «Citan-Format» gewünscht haben.

Und dafür dürfte es durchaus einen Markt geben.

Die Zukunft fährt mit: MBUX und wegweisende Assistenzsysteme inklusive.

Im Handumdrehen zu einem echten Arbeitstier

Zusätzlich punktet die T-Klasse mit einer niedrigen Ladekante, die das Beladen mit schweren Gegenständen zum Kinderspiel macht. Weit öffnende Schiebetüren auf beiden Fahrzeugseiten ermöglichen einen komfortablen Zugang zum Fond. So können Passagiere in engen Strassen und Parklücken schnell und sicher ein- und aussteigen. Inklusive Heckklappe lässt sich die T-Klasse komfortabel von drei Seiten be- und entladen.

Die Rückbank ist serienmässig umklappbar, sodass eine nahezu ebene Ladefläche entsteht. So lässt sich der Innenraum flexibel an die Bedürfnisse des Tages anpassen. Je nach Aufgabe bietet die T-Klasse 5 komfortable Sitze (drei davon mit i-Size-Kinderbefestigungssystem), viel Raum für Waren aller Art, Sportausrüstung, Fahrräder, Kinderwagen oder bis zu zwei Hundeboxen. Die T-Klasse ist also nicht nur auffallend edel, sie ist auch ganz schön geräumig, flexibel und wenns darauf ankommt, wird sie im Handumdrehen zu einem echten Arbeitstier.

Wegweisende Fahrerassistenzsysteme serienmässig

Auch im Bereich der Assistenz- und Konnektivitätssysteme legt die T-Klasse die Messlatte im Small-Van-Segment noch einmal deutlich höher. Bereits die Serienausstattung umfasst unter anderem das intuitive und lernfähige MBUX-Infotainmentsystem mit 7-Zoll-Touchscreen und Smartphone-Integration, das Multifunktionslenkrad mit Touch-Control-Buttons und das Kombiinstrument mit 5,5 Zoll grossem Farbdisplay. Ebenfalls zur Serienausstattung gehören der Berganfahrassistent, der Seitenwindassistent, ATTENTION ASSIST, ein aktiver Bremsassistent mit Kreuzungsfunktion, der aktive Spurhalteassistent, der ToterWinkel-Assistent sowie der Geschwindigkeitslimit-Assistent.

Hochwertig bis in die Ritzen

Die Ambition, eine bisher nicht gekannte Hochwertigkeit ins Small-Van-Segment zu bringen, zeigt sich in allen Details: KEYLESS Start und eine komfortable Klimaanlage gibt es serienmässig. Hinzu kommen die Innenraumbeleuchtung in LED-Technologie und ausstattungsabhängig die Ambientebeleuchtung mit bis zu 8 Farbtönen.

Echten Premiumcharakter verkörpert auch die Auswahl der Materialien. Die Mittelarmlehne ist serienmässig in Ledernachbildung ARTICO schwarz bezogen. Für die Armauflagen in den Türen und die Mittelfelder der Türen übernimmt die T-Klasse von den vollelektrischen Mercedes-EQ Modellen die moderne Feinstruktur NEOTEX. Sie kombiniert die Anmutung von Nubukleder und Hightech-Neopren. Die Instrumententafel trägt immer ein Zierelement in Hochglanzschwarz. Innenraum und Ladeabteil sind mit Teppich ausgekleidet. Für eine nochmals gesteigerte Hochwertigkeit – und noch mehr Individualität – stehen zwei Ausstattungslinien zur Wahl: «Style» (edel) und «Progressive» (sportlich).

Demnächst auch elektrisch

Abschliessend drängt sich natürlich besonders eine Frage auf: Gibt es die T-Klasse auch elektrisch? Noch nicht, Mercedes-Benz kündigt die europäische Markteinführung des «EQT» jedoch bereits an: Im Laufe des kommenden Jahres soll es so weit sein.

Die neue T-Klasse: Auch für Flotten interessant!

Das edle und flexible Raumwunder mit Stern ist per sofort bereits ab 37 400 Franken inkl. Mwst. erhältlich.* Informieren Sie sich jetzt über die vorteilhaften Angebote für Geschäftskunden und profitieren Sie von attraktiven Flottenkonditionen. Ihr Mercedes-BenzPartner oder Ihr Fleet-Center berät Sie gerne:

www.mercedes-benz.ch/fleet

* T 180 d: Verbrauch kombiniert WLTP 5,5–5,9 l/100 km,

T 180: 6,6–7,3 l/100 km, CO2-Emissionen kombiniert WLTP 144–154 resp. 150–165 g/km.

This article is from: