DROPA Balance Juli 2022

Page 33

GESUNDE BRÄUNE

in den Ferien Wenn die Sonne die Nasenspitze kitzelt und das Badetuch griffbereit liegt, sind die Ferien nicht mehr weit. Was im Beauty-Case nicht fehlen darf, sind Produkte, die für gesunde Sommerhaut und -haare sorgen.

Noch etwas blass um die Nase, aber voller Vorfreude sehnen wir uns die warmen Sonnenstrahlen herbei. Wie gut, dass der Urlaubshunger bald gestillt wird – es ist Ferienzeit! Ganz selbstverständlich tauschen wir jetzt die Frühlingsgarderobe gegen leichtere Kleidung aus. Das Gleiche dürfen wir auch im Badezimmerschrank tun, denn die Haut hat je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit unterschiedliche Bedürfnisse. So können reichhaltige und rückfettende Produkte Sommerpause machen und einer Pflege mit leichteren Texturen weichen, die mit Aminosäuren oder Hyaluronsäure die Haut durchfeuchten. Das Sommerprodukt erster Wahl, das vor UVBund UVA-Strahlen schützt, gehört nicht nur ins Reisenecessaire, sondern soll täglich auf die Stellen am Körper aufgetragen werden, die der Sonne besonders exponiert sind. Damit beugt man nicht nur Sonnenbrand vor und schützt sich vor Hautkrebs, sondern verhindert auch eine frühzeitige Hautalterung. Ganz nach eigenem Geschmack Die einen mögen Lotionen lieber, andere wiederum bevorzugen Sprays oder Gels. Der beste Sonnenschutz ist jener, der sich auf der Haut gut anfühlt und den man gern und konsequent anwendet. Um Hautirritationen zu verhindern, greift man am besten zu einem speziellen Produkt für das Gesicht, das auf den Hauttyp abgestimmt ist, die Haut schützt und zugleich pflegt. Um sicher

vor einem Sonnenbrand zu sein, sollten mindestens zwei Milligramm Creme pro Quadratzentimeter Haut aufgetragen werden. Das sind sechs Teelöffel für den Körper eines Erwachsenen. Die Rechnung geht noch einfacher: Mehr ist mehr. Die Höhe macht den Unterschied Wer die Berge dem Strand vorzieht, sollte wissen, dass die Intensität von UV-Strahlen pro 1’000 Höhenmeter um 10 Prozent zunimmt. Das bedeutet, dass die UV-Belastung auf 2’000 Metern über Meer rund 20 Prozent höher ist als am Strand. Bei Bergwanderungen kommt man zudem gerne ins Schwitzen, wodurch die Wirkung des Sonnenschutzes nachlässt. Bei der Höhe des Lichtschutzfaktors gilt zu beachten, dass sich die Eigenschutzzeit der Haut in südlichen Ländern und in den Bergen verringert, weil die UV-Strahlung dort intensiver ist. Zu viele UV-Strahlen schaden übrigens auch den Augen. Wer gerne oft im Freien ist, sollte seine Augen mit einer Sonnenbrille schützen, die mit dem CE-Zeichen und dem Vermerk «100% UV» versehen ist. Der beste Platz ist im Schatten Auch der Sprung ins Wasser schützt uns nicht vor der UV-Strahlung. Freizeitschnorchler und Wasserratten, 33


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.